Leitmedium oder Auslaufmodell?: die Auswirkungen der Medienkonvergenz auf die Zukunft des linearen Fernsehens unter Betrachtung des Rezeptionsverhalten von Jugendlichen
Mit einer Sehdauer von durchschnittlichen 163 Minuten pro Tag gilt das klassische, lineare Fernsehen in nahezu allen gesellschaftlichen Schichten nach wie vor als das Leitmedium der Deutschen. Im Zuge der Medienkonvergenz lässt sich seit 2008 jedoch eine rückläufige Tendenz beobachten: Während die S...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2019
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Mit einer Sehdauer von durchschnittlichen 163 Minuten pro Tag gilt das klassische, lineare Fernsehen in nahezu allen gesellschaftlichen Schichten nach wie vor als das Leitmedium der Deutschen. Im Zuge der Medienkonvergenz lässt sich seit 2008 jedoch eine rückläufige Tendenz beobachten: Während die Sehdauer 2008 noch bei 225 Minuten pro Tag lag, hat das Internet mit einer Nutzungsdauer von 196 Minuten pro Tag (Stand 2018) zunehmend an Bedeutung gewinnen können. Es stellt sich die Frage, welchen Stellenwert das lineare Fernsehen angesichts der zunehmenden Verbreitung und Relevanz neuer Medien in einer digitalen Medienwelt einnimmt. Im Rahmen dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Auswirkungen die Medienkonvergenz auf die Zukunft des linearen Fernsehens hat. Anhand von qualitativen Leitfadeninterviews mit Jugendlichen, soll dabei untersucht werden, ob das klassische Fernsehen für sie nur noch ein Auslaufmodell darstellt oder den Ansprüchen eine Leitmediums gerecht wird. |
Beschreibung: | 107, III Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048725777 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 231022s2019 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048725777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Lütticke, Vivien |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leitmedium oder Auslaufmodell? |b die Auswirkungen der Medienkonvergenz auf die Zukunft des linearen Fernsehens unter Betrachtung des Rezeptionsverhalten von Jugendlichen |c Vivien Lütticke |
264 | 1 | |c 2019 | |
300 | |a 107, III Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Masterarbeit |c Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Medienwissenschaft |d 2019 | ||
520 | |a Mit einer Sehdauer von durchschnittlichen 163 Minuten pro Tag gilt das klassische, lineare Fernsehen in nahezu allen gesellschaftlichen Schichten nach wie vor als das Leitmedium der Deutschen. Im Zuge der Medienkonvergenz lässt sich seit 2008 jedoch eine rückläufige Tendenz beobachten: Während die Sehdauer 2008 noch bei 225 Minuten pro Tag lag, hat das Internet mit einer Nutzungsdauer von 196 Minuten pro Tag (Stand 2018) zunehmend an Bedeutung gewinnen können. Es stellt sich die Frage, welchen Stellenwert das lineare Fernsehen angesichts der zunehmenden Verbreitung und Relevanz neuer Medien in einer digitalen Medienwelt einnimmt. Im Rahmen dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Auswirkungen die Medienkonvergenz auf die Zukunft des linearen Fernsehens hat. Anhand von qualitativen Leitfadeninterviews mit Jugendlichen, soll dabei untersucht werden, ob das klassische Fernsehen für sie nur noch ein Auslaufmodell darstellt oder den Ansprüchen eine Leitmediums gerecht wird. | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034669958 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186012936568832 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Lütticke, Vivien |
author_facet | Lütticke, Vivien |
author_role | aut |
author_sort | Lütticke, Vivien |
author_variant | v l vl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048725777 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048725777 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01936nam a2200265 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048725777</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231022s2019 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048725777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lütticke, Vivien</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leitmedium oder Auslaufmodell?</subfield><subfield code="b">die Auswirkungen der Medienkonvergenz auf die Zukunft des linearen Fernsehens unter Betrachtung des Rezeptionsverhalten von Jugendlichen</subfield><subfield code="c">Vivien Lütticke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">107, III Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Masterarbeit</subfield><subfield code="c">Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Medienwissenschaft</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit einer Sehdauer von durchschnittlichen 163 Minuten pro Tag gilt das klassische, lineare Fernsehen in nahezu allen gesellschaftlichen Schichten nach wie vor als das Leitmedium der Deutschen. Im Zuge der Medienkonvergenz lässt sich seit 2008 jedoch eine rückläufige Tendenz beobachten: Während die Sehdauer 2008 noch bei 225 Minuten pro Tag lag, hat das Internet mit einer Nutzungsdauer von 196 Minuten pro Tag (Stand 2018) zunehmend an Bedeutung gewinnen können. Es stellt sich die Frage, welchen Stellenwert das lineare Fernsehen angesichts der zunehmenden Verbreitung und Relevanz neuer Medien in einer digitalen Medienwelt einnimmt. Im Rahmen dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Auswirkungen die Medienkonvergenz auf die Zukunft des linearen Fernsehens hat. Anhand von qualitativen Leitfadeninterviews mit Jugendlichen, soll dabei untersucht werden, ob das klassische Fernsehen für sie nur noch ein Auslaufmodell darstellt oder den Ansprüchen eine Leitmediums gerecht wird.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034669958</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048725777 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:57:08Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:22Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034669958 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 107, III Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
record_format | marc |
spelling | Lütticke, Vivien Verfasser aut Leitmedium oder Auslaufmodell? die Auswirkungen der Medienkonvergenz auf die Zukunft des linearen Fernsehens unter Betrachtung des Rezeptionsverhalten von Jugendlichen Vivien Lütticke 2019 107, III Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Masterarbeit Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Medienwissenschaft 2019 Mit einer Sehdauer von durchschnittlichen 163 Minuten pro Tag gilt das klassische, lineare Fernsehen in nahezu allen gesellschaftlichen Schichten nach wie vor als das Leitmedium der Deutschen. Im Zuge der Medienkonvergenz lässt sich seit 2008 jedoch eine rückläufige Tendenz beobachten: Während die Sehdauer 2008 noch bei 225 Minuten pro Tag lag, hat das Internet mit einer Nutzungsdauer von 196 Minuten pro Tag (Stand 2018) zunehmend an Bedeutung gewinnen können. Es stellt sich die Frage, welchen Stellenwert das lineare Fernsehen angesichts der zunehmenden Verbreitung und Relevanz neuer Medien in einer digitalen Medienwelt einnimmt. Im Rahmen dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Auswirkungen die Medienkonvergenz auf die Zukunft des linearen Fernsehens hat. Anhand von qualitativen Leitfadeninterviews mit Jugendlichen, soll dabei untersucht werden, ob das klassische Fernsehen für sie nur noch ein Auslaufmodell darstellt oder den Ansprüchen eine Leitmediums gerecht wird. (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
spellingShingle | Lütticke, Vivien Leitmedium oder Auslaufmodell? die Auswirkungen der Medienkonvergenz auf die Zukunft des linearen Fernsehens unter Betrachtung des Rezeptionsverhalten von Jugendlichen |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Leitmedium oder Auslaufmodell? die Auswirkungen der Medienkonvergenz auf die Zukunft des linearen Fernsehens unter Betrachtung des Rezeptionsverhalten von Jugendlichen |
title_auth | Leitmedium oder Auslaufmodell? die Auswirkungen der Medienkonvergenz auf die Zukunft des linearen Fernsehens unter Betrachtung des Rezeptionsverhalten von Jugendlichen |
title_exact_search | Leitmedium oder Auslaufmodell? die Auswirkungen der Medienkonvergenz auf die Zukunft des linearen Fernsehens unter Betrachtung des Rezeptionsverhalten von Jugendlichen |
title_exact_search_txtP | Leitmedium oder Auslaufmodell? die Auswirkungen der Medienkonvergenz auf die Zukunft des linearen Fernsehens unter Betrachtung des Rezeptionsverhalten von Jugendlichen |
title_full | Leitmedium oder Auslaufmodell? die Auswirkungen der Medienkonvergenz auf die Zukunft des linearen Fernsehens unter Betrachtung des Rezeptionsverhalten von Jugendlichen Vivien Lütticke |
title_fullStr | Leitmedium oder Auslaufmodell? die Auswirkungen der Medienkonvergenz auf die Zukunft des linearen Fernsehens unter Betrachtung des Rezeptionsverhalten von Jugendlichen Vivien Lütticke |
title_full_unstemmed | Leitmedium oder Auslaufmodell? die Auswirkungen der Medienkonvergenz auf die Zukunft des linearen Fernsehens unter Betrachtung des Rezeptionsverhalten von Jugendlichen Vivien Lütticke |
title_short | Leitmedium oder Auslaufmodell? |
title_sort | leitmedium oder auslaufmodell die auswirkungen der medienkonvergenz auf die zukunft des linearen fernsehens unter betrachtung des rezeptionsverhalten von jugendlichen |
title_sub | die Auswirkungen der Medienkonvergenz auf die Zukunft des linearen Fernsehens unter Betrachtung des Rezeptionsverhalten von Jugendlichen |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT luttickevivien leitmediumoderauslaufmodelldieauswirkungendermedienkonvergenzaufdiezukunftdeslinearenfernsehensunterbetrachtungdesrezeptionsverhaltenvonjugendlichen |