Schöpferische Evolution:
Brillant geschriebenes und nobelpreisgekröntes Hauptwerk Bergsons, das weit über die Lebensphilosophie hinaus auf die Literatur und Ästhetik der Folgezeit wirkte und auf Autoren wie Proust, Gide, T. S. Eliot und Musil großen Einfluß ausübte. Mit seinem epochemachenden Hauptwerk "L'évolutio...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Meiner
2013
|
Schriftenreihe: | Philosophische Bibliothek
639 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Brillant geschriebenes und nobelpreisgekröntes Hauptwerk Bergsons, das weit über die Lebensphilosophie hinaus auf die Literatur und Ästhetik der Folgezeit wirkte und auf Autoren wie Proust, Gide, T. S. Eliot und Musil großen Einfluß ausübte. Mit seinem epochemachenden Hauptwerk "L'évolution créatrice", für das er 1927 den Nobelpreis für Literatur erhielt, greift Bergson unmittelbar in die Diskussion über zeitgenössische Evolutionstheorien ein, die die Biologie um die Jahrhundertwende beherrschten. Gegenüber mechanistischen Konzepten wie dem Neo-Darwinismus, die er - mit großer Sachkenntnis im Detail - als unzureichend für das Verständnis der Komplexität evolutionärer Prozesse kritisiert, versucht Bergson für die Philosophie die Deutungshoheit über den Lebensbegriff zurückzugewinnen. Die Grundfrage des Werks lautet: Gibt es etwas, das alle Lebewesen in ihrer Entwicklung gemeinsam haben und das insofern ein bestimmendes Merkmal des Lebens selbst ist? Bergson findet die Antwort im titelgebenden Begriff der "schöpferischen Evolution". Nicht nur ist die Evolution als schöpferisch zu denken, sondern zugleich der schöpferische Akt als "evolutiv". Als treibende Kraft und Ursache aller Veränderungen macht Bergson dabei den ursprünglichen "élan vital" (Lebensimpuls) aus, der zu einem Zentralbegriff seiner Philosophie wurde. Die Kritik am Szientismus seiner Zeit führt Bergson darüber hinaus zu einem neuen Zugang zur Lebenswirklichkeit, den er in der (methodisch präzise bestimmten) "Intuition" entdeckt. So wird die Auseinandersetzung mit der Evolutionstheorie zugleich zu einer großangelegten Neubestimmung der philosophischen Methode. L'évolution créatrice wurde 1912 von Gertrud Kantorowicz zum ersten Mal ins Deutsche übertragen. ... [Angaben aus der Verlagsmeldung] |
Beschreibung: | L, 9, 426 Seiten |
ISBN: | 9783787326884 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048725691 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 231022s2013 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783787326884 |9 978-3-7873-2688-4 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048725691 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Bergson, Henri |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a L'évolution créatrice |
245 | 1 | 0 | |a Schöpferische Evolution |c Henri Bergson. Neu aus dem Französischen übersetzt von Margarethe Drewsen . Mit einer Einleitung von Rémi Brague |
264 | 1 | |a Hamburg |b Meiner |c 2013 | |
300 | |a L, 9, 426 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Philosophische Bibliothek |v 639 | |
520 | |a Brillant geschriebenes und nobelpreisgekröntes Hauptwerk Bergsons, das weit über die Lebensphilosophie hinaus auf die Literatur und Ästhetik der Folgezeit wirkte und auf Autoren wie Proust, Gide, T. S. Eliot und Musil großen Einfluß ausübte. Mit seinem epochemachenden Hauptwerk "L'évolution créatrice", für das er 1927 den Nobelpreis für Literatur erhielt, greift Bergson unmittelbar in die Diskussion über zeitgenössische Evolutionstheorien ein, die die Biologie um die Jahrhundertwende beherrschten. Gegenüber mechanistischen Konzepten wie dem Neo-Darwinismus, die er - mit großer Sachkenntnis im Detail - als unzureichend für das Verständnis der Komplexität evolutionärer Prozesse kritisiert, versucht Bergson für die Philosophie die Deutungshoheit über den Lebensbegriff zurückzugewinnen. Die Grundfrage des Werks lautet: Gibt es etwas, das alle Lebewesen in ihrer Entwicklung gemeinsam haben und das insofern ein bestimmendes Merkmal des Lebens selbst ist? Bergson findet die Antwort im titelgebenden Begriff der "schöpferischen Evolution". Nicht nur ist die Evolution als schöpferisch zu denken, sondern zugleich der schöpferische Akt als "evolutiv". Als treibende Kraft und Ursache aller Veränderungen macht Bergson dabei den ursprünglichen "élan vital" (Lebensimpuls) aus, der zu einem Zentralbegriff seiner Philosophie wurde. Die Kritik am Szientismus seiner Zeit führt Bergson darüber hinaus zu einem neuen Zugang zur Lebenswirklichkeit, den er in der (methodisch präzise bestimmten) "Intuition" entdeckt. So wird die Auseinandersetzung mit der Evolutionstheorie zugleich zu einer großangelegten Neubestimmung der philosophischen Methode. L'évolution créatrice wurde 1912 von Gertrud Kantorowicz zum ersten Mal ins Deutsche übertragen. ... [Angaben aus der Verlagsmeldung] | ||
700 | 1 | |a Drewsen, Margarethe |4 trl | |
700 | 1 | |a Brague, Rémi |4 wpr | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://d-nb.info/1045240591/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034669872 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186012690153472 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bergson, Henri |
author2 | Drewsen, Margarethe |
author2_role | trl |
author2_variant | m d md |
author_facet | Bergson, Henri Drewsen, Margarethe |
author_role | aut |
author_sort | Bergson, Henri |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048725691 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048725691 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02825nam a2200313 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048725691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231022s2013 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783787326884</subfield><subfield code="9">978-3-7873-2688-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048725691</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergson, Henri</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">L'évolution créatrice</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schöpferische Evolution</subfield><subfield code="c">Henri Bergson. Neu aus dem Französischen übersetzt von Margarethe Drewsen . Mit einer Einleitung von Rémi Brague</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Meiner</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 9, 426 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Bibliothek</subfield><subfield code="v">639</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brillant geschriebenes und nobelpreisgekröntes Hauptwerk Bergsons, das weit über die Lebensphilosophie hinaus auf die Literatur und Ästhetik der Folgezeit wirkte und auf Autoren wie Proust, Gide, T. S. Eliot und Musil großen Einfluß ausübte. Mit seinem epochemachenden Hauptwerk "L'évolution créatrice", für das er 1927 den Nobelpreis für Literatur erhielt, greift Bergson unmittelbar in die Diskussion über zeitgenössische Evolutionstheorien ein, die die Biologie um die Jahrhundertwende beherrschten. Gegenüber mechanistischen Konzepten wie dem Neo-Darwinismus, die er - mit großer Sachkenntnis im Detail - als unzureichend für das Verständnis der Komplexität evolutionärer Prozesse kritisiert, versucht Bergson für die Philosophie die Deutungshoheit über den Lebensbegriff zurückzugewinnen. Die Grundfrage des Werks lautet: Gibt es etwas, das alle Lebewesen in ihrer Entwicklung gemeinsam haben und das insofern ein bestimmendes Merkmal des Lebens selbst ist? Bergson findet die Antwort im titelgebenden Begriff der "schöpferischen Evolution". Nicht nur ist die Evolution als schöpferisch zu denken, sondern zugleich der schöpferische Akt als "evolutiv". Als treibende Kraft und Ursache aller Veränderungen macht Bergson dabei den ursprünglichen "élan vital" (Lebensimpuls) aus, der zu einem Zentralbegriff seiner Philosophie wurde. Die Kritik am Szientismus seiner Zeit führt Bergson darüber hinaus zu einem neuen Zugang zur Lebenswirklichkeit, den er in der (methodisch präzise bestimmten) "Intuition" entdeckt. So wird die Auseinandersetzung mit der Evolutionstheorie zugleich zu einer großangelegten Neubestimmung der philosophischen Methode. L'évolution créatrice wurde 1912 von Gertrud Kantorowicz zum ersten Mal ins Deutsche übertragen. ... [Angaben aus der Verlagsmeldung]</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drewsen, Margarethe</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brague, Rémi</subfield><subfield code="4">wpr</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1045240591/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034669872</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048725691 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:57:08Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783787326884 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034669872 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | L, 9, 426 Seiten |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Meiner |
record_format | marc |
series2 | Philosophische Bibliothek |
spelling | Bergson, Henri Verfasser aut L'évolution créatrice Schöpferische Evolution Henri Bergson. Neu aus dem Französischen übersetzt von Margarethe Drewsen . Mit einer Einleitung von Rémi Brague Hamburg Meiner 2013 L, 9, 426 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philosophische Bibliothek 639 Brillant geschriebenes und nobelpreisgekröntes Hauptwerk Bergsons, das weit über die Lebensphilosophie hinaus auf die Literatur und Ästhetik der Folgezeit wirkte und auf Autoren wie Proust, Gide, T. S. Eliot und Musil großen Einfluß ausübte. Mit seinem epochemachenden Hauptwerk "L'évolution créatrice", für das er 1927 den Nobelpreis für Literatur erhielt, greift Bergson unmittelbar in die Diskussion über zeitgenössische Evolutionstheorien ein, die die Biologie um die Jahrhundertwende beherrschten. Gegenüber mechanistischen Konzepten wie dem Neo-Darwinismus, die er - mit großer Sachkenntnis im Detail - als unzureichend für das Verständnis der Komplexität evolutionärer Prozesse kritisiert, versucht Bergson für die Philosophie die Deutungshoheit über den Lebensbegriff zurückzugewinnen. Die Grundfrage des Werks lautet: Gibt es etwas, das alle Lebewesen in ihrer Entwicklung gemeinsam haben und das insofern ein bestimmendes Merkmal des Lebens selbst ist? Bergson findet die Antwort im titelgebenden Begriff der "schöpferischen Evolution". Nicht nur ist die Evolution als schöpferisch zu denken, sondern zugleich der schöpferische Akt als "evolutiv". Als treibende Kraft und Ursache aller Veränderungen macht Bergson dabei den ursprünglichen "élan vital" (Lebensimpuls) aus, der zu einem Zentralbegriff seiner Philosophie wurde. Die Kritik am Szientismus seiner Zeit führt Bergson darüber hinaus zu einem neuen Zugang zur Lebenswirklichkeit, den er in der (methodisch präzise bestimmten) "Intuition" entdeckt. So wird die Auseinandersetzung mit der Evolutionstheorie zugleich zu einer großangelegten Neubestimmung der philosophischen Methode. L'évolution créatrice wurde 1912 von Gertrud Kantorowicz zum ersten Mal ins Deutsche übertragen. ... [Angaben aus der Verlagsmeldung] Drewsen, Margarethe trl Brague, Rémi wpr text/html http://d-nb.info/1045240591/04 Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bergson, Henri Schöpferische Evolution |
title | Schöpferische Evolution |
title_alt | L'évolution créatrice |
title_auth | Schöpferische Evolution |
title_exact_search | Schöpferische Evolution |
title_exact_search_txtP | Schöpferische Evolution |
title_full | Schöpferische Evolution Henri Bergson. Neu aus dem Französischen übersetzt von Margarethe Drewsen . Mit einer Einleitung von Rémi Brague |
title_fullStr | Schöpferische Evolution Henri Bergson. Neu aus dem Französischen übersetzt von Margarethe Drewsen . Mit einer Einleitung von Rémi Brague |
title_full_unstemmed | Schöpferische Evolution Henri Bergson. Neu aus dem Französischen übersetzt von Margarethe Drewsen . Mit einer Einleitung von Rémi Brague |
title_short | Schöpferische Evolution |
title_sort | schopferische evolution |
url | http://d-nb.info/1045240591/04 |
work_keys_str_mv | AT bergsonhenri levolutioncreatrice AT drewsenmargarethe levolutioncreatrice AT bragueremi levolutioncreatrice AT bergsonhenri schopferischeevolution AT drewsenmargarethe schopferischeevolution AT bragueremi schopferischeevolution |