Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1965:

1965 ist ein Jahr mit äußerst prominenten Gästen: Louis Armstrong ist im Osten der Stadt. Sein Begleiter - der Musik-Journalist und größte Jazz-Kenner der DDR - Karlheinz Drechsel, erinnert sich an das legendäre Konzert im Friedrichstadtpalast. Die Queen besucht West-Berlin und im Ost-Teil wünscht s...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Evers, Tim (RegisseurIn), Thalbach, Katharina (MitwirkendeR)
Format: Video Software
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin RBB Media [2018]
Schriftenreihe:Berlin: Schicksalsjahre einer Stadt 1961-1969 (1. Staffel)
Schlagworte:
Zusammenfassung:1965 ist ein Jahr mit äußerst prominenten Gästen: Louis Armstrong ist im Osten der Stadt. Sein Begleiter - der Musik-Journalist und größte Jazz-Kenner der DDR - Karlheinz Drechsel, erinnert sich an das legendäre Konzert im Friedrichstadtpalast. Die Queen besucht West-Berlin und im Ost-Teil wünscht sich die Schülerin Gisela Tatsch-Daust vor dem Bildschirm in eine andere Welt. Musiker Olaf Leitner spielt mit seiner Band als Vorgruppe der Rolling Stones und erlebt, wie Stones-Fans die Berliner Waldbühne in Trümmer legen. Doch auch die Politik steht nicht still: Sowjetische Kampfflugzeuge donnern über West-Berlin und auf dem "Kahlschlag"-Plenum des ZK der SED werden zahlreiche Bücher, Theaterstücke und Filme verboten, die dem Einfluss des westlichen Zeitgeistes zugeschrieben werden. [Cover]
Kaum eine Stadt hat eine so spannende Geschichte wie Berlin. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wird im August 1961 eine Mauer errichtet. 28 Jahre lang teilt sie die politischen Systeme und die Menschen in Ost und West. Ost-Berlin wird zur Hauptstadt der DDR, West-Berlin ein ummauerter Vorposten der Bundesrepublik und der Westalliierten. Auf beiden Seiten leben Berlinerinnen und Berliner ihren Alltag, gehen ihrer Arbeit nach, haben kleine und große Probleme. Die geteilte Stadt ist immer beides: Weltstadt und Kiez, Weltpolitik und Alltag, Schauplatz kleiner und großer Geschichten. All das ist festgehalten, Tag für Tag - in unzähligen Sendungen des Senders Freies Berlin (SFB) und des DDR-Fernsehens, jeweils unterschiedlich politisch gefärbt und konnotiert. [www.rbb-online-shop.de]
Beschreibung:1 DVD-Video (90 Min.) teilw. schwarz-weiß
Zielpublikum:INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG