Schwalbe und Plasteschüssel - Alltagsdesign in der DDR:
Warum sahen die Dinge so aus, wie sie aussahen? Welche Ideen und Einflüsse, Zwänge und Kontrollen bestimmten die Arbeit der Gestalter? Was passierte mit Entwürfen die nicht den Gefallen der "Oberen" fanden? Die Zeitreise beginnt Ende der 1940er Jahre, als die SED-Fraktion in Thüringen eine...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Video Software Buchkapitel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Leipzig]
MDR
[2016]
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Warum sahen die Dinge so aus, wie sie aussahen? Welche Ideen und Einflüsse, Zwänge und Kontrollen bestimmten die Arbeit der Gestalter? Was passierte mit Entwürfen die nicht den Gefallen der "Oberen" fanden? Die Zeitreise beginnt Ende der 1940er Jahre, als die SED-Fraktion in Thüringen eine Gesetzesinitiative zum Zwecke der Einrichtung einer "Bewertungsinstanz gegen die Ausbeutung des Volkes durch Kitsch" in den Landtag einbrachte. Weiter geht es über die 70er, in denen das "Amt für industrielle Formgestaltung" gegründet wird. Bis zum Ende der DDR steuerte und kontrollierte diese Behörde alle Aspekte der Formgestaltung. Aber sie war auch dafür verantwortlich, dass die innovativsten Ideen der Ost-Designer aus ökonomischen Gründen in den Westen verkauft wurden. [www.mdr.de] |
Beschreibung: | 1 DVD-Video (45 Min.) teilw. schwarz-weiß |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nga a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048722826 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2016 ||| 0s vuger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048722826 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
130 | 0 | |a Schwalbe und Plasteschüssel - Alltagsdesign in der DDR | |
245 | 1 | 0 | |a Schwalbe und Plasteschüssel - Alltagsdesign in der DDR |c ein Film von Anna Schmidt und Tom Fugmann. Mit Günter Höhne (Journalist, Fachzeitschrift für Gestaltung form+zweck ; Sammler) ; Christa Petroff-Bohne (Produktgestalterin) ; Rudolf Horn (Formgestalter) ; Martin Kelm (Formgestalter ; Amt für industrielle Formgestaltung) ; Karl Clauss Dietel (Formgestalter) ; Renate Müller (Designerin und Spielzeugproduzentin) ; Marlis Ameling (Formgestalterin Glas) |
264 | 1 | |a [Leipzig] |b MDR |c [2016] | |
300 | |a 1 DVD-Video (45 Min.) |b teilw. schwarz-weiß | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Warum sahen die Dinge so aus, wie sie aussahen? Welche Ideen und Einflüsse, Zwänge und Kontrollen bestimmten die Arbeit der Gestalter? Was passierte mit Entwürfen die nicht den Gefallen der "Oberen" fanden? Die Zeitreise beginnt Ende der 1940er Jahre, als die SED-Fraktion in Thüringen eine Gesetzesinitiative zum Zwecke der Einrichtung einer "Bewertungsinstanz gegen die Ausbeutung des Volkes durch Kitsch" in den Landtag einbrachte. Weiter geht es über die 70er, in denen das "Amt für industrielle Formgestaltung" gegründet wird. Bis zum Ende der DDR steuerte und kontrollierte diese Behörde alle Aspekte der Formgestaltung. Aber sie war auch dafür verantwortlich, dass die innovativsten Ideen der Ost-Designer aus ökonomischen Gründen in den Westen verkauft wurden. [www.mdr.de] | |
546 | |a dt. | ||
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Schmidt, Anna |4 drt | |
700 | 1 | |a Fugmann, Tom |4 drt | |
773 | 0 | 8 | |t Videomitschnitt VM 7286 |d [2016] |w (DE-604)BV048722821 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034667007 | ||
347 | |b DVD-R |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186003205783552 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV048722821 |
author2 | Schmidt, Anna Fugmann, Tom |
author2_role | drt drt |
author2_variant | a s as t f tf |
author_facet | Schmidt, Anna Fugmann, Tom |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048722826 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048722826 |
format | Video Software Book Chapter |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02195nga a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048722826</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2016 ||| 0s vuger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048722826</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwalbe und Plasteschüssel - Alltagsdesign in der DDR</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schwalbe und Plasteschüssel - Alltagsdesign in der DDR</subfield><subfield code="c">ein Film von Anna Schmidt und Tom Fugmann. Mit Günter Höhne (Journalist, Fachzeitschrift für Gestaltung form+zweck ; Sammler) ; Christa Petroff-Bohne (Produktgestalterin) ; Rudolf Horn (Formgestalter) ; Martin Kelm (Formgestalter ; Amt für industrielle Formgestaltung) ; Karl Clauss Dietel (Formgestalter) ; Renate Müller (Designerin und Spielzeugproduzentin) ; Marlis Ameling (Formgestalterin Glas)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Leipzig]</subfield><subfield code="b">MDR</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-Video (45 Min.)</subfield><subfield code="b">teilw. schwarz-weiß</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Warum sahen die Dinge so aus, wie sie aussahen? Welche Ideen und Einflüsse, Zwänge und Kontrollen bestimmten die Arbeit der Gestalter? Was passierte mit Entwürfen die nicht den Gefallen der "Oberen" fanden? Die Zeitreise beginnt Ende der 1940er Jahre, als die SED-Fraktion in Thüringen eine Gesetzesinitiative zum Zwecke der Einrichtung einer "Bewertungsinstanz gegen die Ausbeutung des Volkes durch Kitsch" in den Landtag einbrachte. Weiter geht es über die 70er, in denen das "Amt für industrielle Formgestaltung" gegründet wird. Bis zum Ende der DDR steuerte und kontrollierte diese Behörde alle Aspekte der Formgestaltung. Aber sie war auch dafür verantwortlich, dass die innovativsten Ideen der Ost-Designer aus ökonomischen Gründen in den Westen verkauft wurden. [www.mdr.de]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dt.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Anna</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fugmann, Tom</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Videomitschnitt VM 7286</subfield><subfield code="d">[2016]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048722821</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034667007</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">DVD-R</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048722826 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:59Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034667007 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 1 DVD-Video (45 Min.) teilw. schwarz-weiß |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | MDR |
record_format | marc |
spelling | Schwalbe und Plasteschüssel - Alltagsdesign in der DDR Schwalbe und Plasteschüssel - Alltagsdesign in der DDR ein Film von Anna Schmidt und Tom Fugmann. Mit Günter Höhne (Journalist, Fachzeitschrift für Gestaltung form+zweck ; Sammler) ; Christa Petroff-Bohne (Produktgestalterin) ; Rudolf Horn (Formgestalter) ; Martin Kelm (Formgestalter ; Amt für industrielle Formgestaltung) ; Karl Clauss Dietel (Formgestalter) ; Renate Müller (Designerin und Spielzeugproduzentin) ; Marlis Ameling (Formgestalterin Glas) [Leipzig] MDR [2016] 1 DVD-Video (45 Min.) teilw. schwarz-weiß tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Warum sahen die Dinge so aus, wie sie aussahen? Welche Ideen und Einflüsse, Zwänge und Kontrollen bestimmten die Arbeit der Gestalter? Was passierte mit Entwürfen die nicht den Gefallen der "Oberen" fanden? Die Zeitreise beginnt Ende der 1940er Jahre, als die SED-Fraktion in Thüringen eine Gesetzesinitiative zum Zwecke der Einrichtung einer "Bewertungsinstanz gegen die Ausbeutung des Volkes durch Kitsch" in den Landtag einbrachte. Weiter geht es über die 70er, in denen das "Amt für industrielle Formgestaltung" gegründet wird. Bis zum Ende der DDR steuerte und kontrollierte diese Behörde alle Aspekte der Formgestaltung. Aber sie war auch dafür verantwortlich, dass die innovativsten Ideen der Ost-Designer aus ökonomischen Gründen in den Westen verkauft wurden. [www.mdr.de] dt. DVD-Video gnd-carrier Schmidt, Anna drt Fugmann, Tom drt Videomitschnitt VM 7286 [2016] (DE-604)BV048722821 DVD-R |
spellingShingle | Schwalbe und Plasteschüssel - Alltagsdesign in der DDR |
title | Schwalbe und Plasteschüssel - Alltagsdesign in der DDR |
title_alt | Schwalbe und Plasteschüssel - Alltagsdesign in der DDR |
title_auth | Schwalbe und Plasteschüssel - Alltagsdesign in der DDR |
title_exact_search | Schwalbe und Plasteschüssel - Alltagsdesign in der DDR |
title_exact_search_txtP | Schwalbe und Plasteschüssel - Alltagsdesign in der DDR |
title_full | Schwalbe und Plasteschüssel - Alltagsdesign in der DDR ein Film von Anna Schmidt und Tom Fugmann. Mit Günter Höhne (Journalist, Fachzeitschrift für Gestaltung form+zweck ; Sammler) ; Christa Petroff-Bohne (Produktgestalterin) ; Rudolf Horn (Formgestalter) ; Martin Kelm (Formgestalter ; Amt für industrielle Formgestaltung) ; Karl Clauss Dietel (Formgestalter) ; Renate Müller (Designerin und Spielzeugproduzentin) ; Marlis Ameling (Formgestalterin Glas) |
title_fullStr | Schwalbe und Plasteschüssel - Alltagsdesign in der DDR ein Film von Anna Schmidt und Tom Fugmann. Mit Günter Höhne (Journalist, Fachzeitschrift für Gestaltung form+zweck ; Sammler) ; Christa Petroff-Bohne (Produktgestalterin) ; Rudolf Horn (Formgestalter) ; Martin Kelm (Formgestalter ; Amt für industrielle Formgestaltung) ; Karl Clauss Dietel (Formgestalter) ; Renate Müller (Designerin und Spielzeugproduzentin) ; Marlis Ameling (Formgestalterin Glas) |
title_full_unstemmed | Schwalbe und Plasteschüssel - Alltagsdesign in der DDR ein Film von Anna Schmidt und Tom Fugmann. Mit Günter Höhne (Journalist, Fachzeitschrift für Gestaltung form+zweck ; Sammler) ; Christa Petroff-Bohne (Produktgestalterin) ; Rudolf Horn (Formgestalter) ; Martin Kelm (Formgestalter ; Amt für industrielle Formgestaltung) ; Karl Clauss Dietel (Formgestalter) ; Renate Müller (Designerin und Spielzeugproduzentin) ; Marlis Ameling (Formgestalterin Glas) |
title_short | Schwalbe und Plasteschüssel - Alltagsdesign in der DDR |
title_sort | schwalbe und plasteschussel alltagsdesign in der ddr |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | UT schwalbeundplasteschusselalltagsdesigninderddr AT schmidtanna schwalbeundplasteschusselalltagsdesigninderddr AT fugmanntom schwalbeundplasteschusselalltagsdesigninderddr |