Shoah und Pin-Ups - Der NO!-Artist Boris Lurie:
Der 1924 in Leningrad geborene Künstler Boris Lurie evoziert in seinem Schaffen das Erlittene, sucht nach einem Ausdruck für das Grauen, das er am eigenen Leib erfuhr: Während seiner Kindheit in Riga wurden er und seine Familie 1941 verhaftet und in ein Außenlager des KZ Buchenwald deportiert. Nur e...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
[s.l.]
defi-filmproduktion
[o.J.]
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Der 1924 in Leningrad geborene Künstler Boris Lurie evoziert in seinem Schaffen das Erlittene, sucht nach einem Ausdruck für das Grauen, das er am eigenen Leib erfuhr: Während seiner Kindheit in Riga wurden er und seine Familie 1941 verhaftet und in ein Außenlager des KZ Buchenwald deportiert. Nur er und sein Vater überlebten und emigrierten 1946 nach der Befreiung in die USA, wo Lurie in New York als Künstler zu arbeiten begann. 1959 war er Mitbegründer der politischen Kunstbewegung "NO!Art", wobei er zusammenbringt, was nicht zusammengebracht werden darf: Fotografien von im KZ Vergasten, Nackten, Erniedrigten, Ausgemergelten mit den frivolen Pin-up-Fotografien der Nachkriegszeit. Der spannende Dokumentarfilm porträtiert den 82-jährigen Künstler in seinem Alltag und lässt sich intensiv und einfühlsam auf Person, Leben und Schicksal ein. Er bewertet nicht Luries Kunst und sein "Kunstverständnis" und erklärt doch sehr viel, sodass sich Verständnis und Verstehen einstellen. [Film-Dienst] |
Beschreibung: | [DVD-R] (88 Min.) dolby surround |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048718680 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022nuuuuuuuugw ||| 0s vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048718680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
130 | 0 | |a Shoah und Pin-Ups - Der NO!-Artist Boris Lurie | |
245 | 1 | 0 | |a Shoah und Pin-Ups - Der NO!-Artist Boris Lurie |c Regie: Reinhild Dettmer-Finke. Kamera: Rainer Hoffmann |
264 | 1 | |a [s.l.] |b defi-filmproduktion |c [o.J.] | |
300 | |a [DVD-R] (88 Min.) |b dolby surround | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Der 1924 in Leningrad geborene Künstler Boris Lurie evoziert in seinem Schaffen das Erlittene, sucht nach einem Ausdruck für das Grauen, das er am eigenen Leib erfuhr: Während seiner Kindheit in Riga wurden er und seine Familie 1941 verhaftet und in ein Außenlager des KZ Buchenwald deportiert. Nur er und sein Vater überlebten und emigrierten 1946 nach der Befreiung in die USA, wo Lurie in New York als Künstler zu arbeiten begann. 1959 war er Mitbegründer der politischen Kunstbewegung "NO!Art", wobei er zusammenbringt, was nicht zusammengebracht werden darf: Fotografien von im KZ Vergasten, Nackten, Erniedrigten, Ausgemergelten mit den frivolen Pin-up-Fotografien der Nachkriegszeit. Der spannende Dokumentarfilm porträtiert den 82-jährigen Künstler in seinem Alltag und lässt sich intensiv und einfühlsam auf Person, Leben und Schicksal ein. Er bewertet nicht Luries Kunst und sein "Kunstverständnis" und erklärt doch sehr viel, sodass sich Verständnis und Verstehen einstellen. [Film-Dienst] | |
546 | |a engl. mit dt. UT | ||
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Dettmer-Finke, Reinhild |4 drt | |
700 | 1 | |a Hoffmann, Rainer |4 cng | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034662861 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185991222657024 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Dettmer-Finke, Reinhild Hoffmann, Rainer |
author2_role | drt cng |
author2_variant | r d f rdf r h rh |
author_facet | Dettmer-Finke, Reinhild Hoffmann, Rainer |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048718680 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048718680 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02015ngm a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048718680</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022nuuuuuuuugw ||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048718680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Shoah und Pin-Ups - Der NO!-Artist Boris Lurie</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Shoah und Pin-Ups - Der NO!-Artist Boris Lurie</subfield><subfield code="c">Regie: Reinhild Dettmer-Finke. Kamera: Rainer Hoffmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[s.l.]</subfield><subfield code="b">defi-filmproduktion</subfield><subfield code="c">[o.J.]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD-R] (88 Min.)</subfield><subfield code="b">dolby surround</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der 1924 in Leningrad geborene Künstler Boris Lurie evoziert in seinem Schaffen das Erlittene, sucht nach einem Ausdruck für das Grauen, das er am eigenen Leib erfuhr: Während seiner Kindheit in Riga wurden er und seine Familie 1941 verhaftet und in ein Außenlager des KZ Buchenwald deportiert. Nur er und sein Vater überlebten und emigrierten 1946 nach der Befreiung in die USA, wo Lurie in New York als Künstler zu arbeiten begann. 1959 war er Mitbegründer der politischen Kunstbewegung "NO!Art", wobei er zusammenbringt, was nicht zusammengebracht werden darf: Fotografien von im KZ Vergasten, Nackten, Erniedrigten, Ausgemergelten mit den frivolen Pin-up-Fotografien der Nachkriegszeit. Der spannende Dokumentarfilm porträtiert den 82-jährigen Künstler in seinem Alltag und lässt sich intensiv und einfühlsam auf Person, Leben und Schicksal ein. Er bewertet nicht Luries Kunst und sein "Kunstverständnis" und erklärt doch sehr viel, sodass sich Verständnis und Verstehen einstellen. [Film-Dienst]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">engl. mit dt. UT</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dettmer-Finke, Reinhild</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Rainer</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034662861</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048718680 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:48Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:01Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034662861 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [DVD-R] (88 Min.) dolby surround |
publishDateSort | 0000 |
publisher | defi-filmproduktion |
record_format | marc |
spelling | Shoah und Pin-Ups - Der NO!-Artist Boris Lurie Shoah und Pin-Ups - Der NO!-Artist Boris Lurie Regie: Reinhild Dettmer-Finke. Kamera: Rainer Hoffmann [s.l.] defi-filmproduktion [o.J.] [DVD-R] (88 Min.) dolby surround tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Der 1924 in Leningrad geborene Künstler Boris Lurie evoziert in seinem Schaffen das Erlittene, sucht nach einem Ausdruck für das Grauen, das er am eigenen Leib erfuhr: Während seiner Kindheit in Riga wurden er und seine Familie 1941 verhaftet und in ein Außenlager des KZ Buchenwald deportiert. Nur er und sein Vater überlebten und emigrierten 1946 nach der Befreiung in die USA, wo Lurie in New York als Künstler zu arbeiten begann. 1959 war er Mitbegründer der politischen Kunstbewegung "NO!Art", wobei er zusammenbringt, was nicht zusammengebracht werden darf: Fotografien von im KZ Vergasten, Nackten, Erniedrigten, Ausgemergelten mit den frivolen Pin-up-Fotografien der Nachkriegszeit. Der spannende Dokumentarfilm porträtiert den 82-jährigen Künstler in seinem Alltag und lässt sich intensiv und einfühlsam auf Person, Leben und Schicksal ein. Er bewertet nicht Luries Kunst und sein "Kunstverständnis" und erklärt doch sehr viel, sodass sich Verständnis und Verstehen einstellen. [Film-Dienst] engl. mit dt. UT DVD-Video gnd-carrier Dettmer-Finke, Reinhild drt Hoffmann, Rainer cng |
spellingShingle | Shoah und Pin-Ups - Der NO!-Artist Boris Lurie |
title | Shoah und Pin-Ups - Der NO!-Artist Boris Lurie |
title_alt | Shoah und Pin-Ups - Der NO!-Artist Boris Lurie |
title_auth | Shoah und Pin-Ups - Der NO!-Artist Boris Lurie |
title_exact_search | Shoah und Pin-Ups - Der NO!-Artist Boris Lurie |
title_exact_search_txtP | Shoah und Pin-Ups - Der NO!-Artist Boris Lurie |
title_full | Shoah und Pin-Ups - Der NO!-Artist Boris Lurie Regie: Reinhild Dettmer-Finke. Kamera: Rainer Hoffmann |
title_fullStr | Shoah und Pin-Ups - Der NO!-Artist Boris Lurie Regie: Reinhild Dettmer-Finke. Kamera: Rainer Hoffmann |
title_full_unstemmed | Shoah und Pin-Ups - Der NO!-Artist Boris Lurie Regie: Reinhild Dettmer-Finke. Kamera: Rainer Hoffmann |
title_short | Shoah und Pin-Ups - Der NO!-Artist Boris Lurie |
title_sort | shoah und pin ups der no artist boris lurie |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | UT shoahundpinupsdernoartistborislurie AT dettmerfinkereinhild shoahundpinupsdernoartistborislurie AT hoffmannrainer shoahundpinupsdernoartistborislurie |