Entwurzelt:

Der kanadische Ureinwohner und Graffitikünstler Jimmy Linklater verlässt sein nördliches Zuhause in der Hoffnung, dass sich ihm in der Stadt neue Chancen eröffnen. Als er dort ankommt, merkt er jedoch schnell, dass das Stadtleben nicht das ist, was er sich vorgestellt hatte. In seinem Streben nach e...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Latimer, Michelle (RegisseurIn)
Format: Video Software Buchkapitel
Sprache:Undetermined
Schriftenreihe:Kurt-Schluss - Das Magazin
Schlagworte:
Zusammenfassung:Der kanadische Ureinwohner und Graffitikünstler Jimmy Linklater verlässt sein nördliches Zuhause in der Hoffnung, dass sich ihm in der Stadt neue Chancen eröffnen. Als er dort ankommt, merkt er jedoch schnell, dass das Stadtleben nicht das ist, was er sich vorgestellt hatte. In seinem Streben nach einer besseren Zukunft trifft er auf einen Obdachlosen, der seine Kunst am Straßenrand verkauft. Diese Begegnung zeigt ihm das unschöne Schicksal, das viele Ureinwohner in der Stadt erleiden. Als er durch die Straße der verlorenen Seelen streift, wird er daran erinnert, was er alles zurückgelassen hat. Inmitten der bedrohlichen Schatten der Betonwüste hält sich Jimmy an das einzige, was er kann, und malt sich im wahrsten Sinne des Wortes ein anderes Leben. Filmemacherin Michelle Latimer berührt mit ihrer einfühlsamen Animation das Trauma der Zwangsassimilation in sogenannten "Residential Schools". Noch bis 1996 wurden die Kinder kanadischer Ureinwohner nach dem Motto "to kill the Indian in the child" von ihren Eltern getrennt... Inspiriert vom zeitgenössischen indianischen Künstler Kyle Morrisseau benutzt der Film die Stop-Motion-Technik, um die Themen der städtischen Isolation und der Suche des modernen Individuums nach der eigenen Identität zu suchen. [www.arte-tv.com]
Beschreibung:[DVD-R] ( 5 Min.) ohne Dialog