Entwurzelt:
Der kanadische Ureinwohner und Graffitikünstler Jimmy Linklater verlässt sein nördliches Zuhause in der Hoffnung, dass sich ihm in der Stadt neue Chancen eröffnen. Als er dort ankommt, merkt er jedoch schnell, dass das Stadtleben nicht das ist, was er sich vorgestellt hatte. In seinem Streben nach e...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video Software Buchkapitel |
Sprache: | Undetermined |
Schriftenreihe: | Kurt-Schluss - Das Magazin
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Der kanadische Ureinwohner und Graffitikünstler Jimmy Linklater verlässt sein nördliches Zuhause in der Hoffnung, dass sich ihm in der Stadt neue Chancen eröffnen. Als er dort ankommt, merkt er jedoch schnell, dass das Stadtleben nicht das ist, was er sich vorgestellt hatte. In seinem Streben nach einer besseren Zukunft trifft er auf einen Obdachlosen, der seine Kunst am Straßenrand verkauft. Diese Begegnung zeigt ihm das unschöne Schicksal, das viele Ureinwohner in der Stadt erleiden. Als er durch die Straße der verlorenen Seelen streift, wird er daran erinnert, was er alles zurückgelassen hat. Inmitten der bedrohlichen Schatten der Betonwüste hält sich Jimmy an das einzige, was er kann, und malt sich im wahrsten Sinne des Wortes ein anderes Leben. Filmemacherin Michelle Latimer berührt mit ihrer einfühlsamen Animation das Trauma der Zwangsassimilation in sogenannten "Residential Schools". Noch bis 1996 wurden die Kinder kanadischer Ureinwohner nach dem Motto "to kill the Indian in the child" von ihren Eltern getrennt... Inspiriert vom zeitgenössischen indianischen Künstler Kyle Morrisseau benutzt der Film die Stop-Motion-Technik, um die Themen der städtischen Isolation und der Suche des modernen Individuums nach der eigenen Identität zu suchen. [www.arte-tv.com] |
Beschreibung: | [DVD-R] ( 5 Min.) ohne Dialog |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nga a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048716227 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022nuuuuuuuuxxc||| 0s vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048716227 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
044 | |a xxc |c XD-CA | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
130 | 0 | |a Choke >ohne Dialog> | |
245 | 1 | 0 | |a Entwurzelt |c Regie: Michelle Latimer |
300 | |a [DVD-R] ( 5 Min.) |b ohne Dialog | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kurt-Schluss - Das Magazin | |
520 | 8 | |a Der kanadische Ureinwohner und Graffitikünstler Jimmy Linklater verlässt sein nördliches Zuhause in der Hoffnung, dass sich ihm in der Stadt neue Chancen eröffnen. Als er dort ankommt, merkt er jedoch schnell, dass das Stadtleben nicht das ist, was er sich vorgestellt hatte. In seinem Streben nach einer besseren Zukunft trifft er auf einen Obdachlosen, der seine Kunst am Straßenrand verkauft. Diese Begegnung zeigt ihm das unschöne Schicksal, das viele Ureinwohner in der Stadt erleiden. Als er durch die Straße der verlorenen Seelen streift, wird er daran erinnert, was er alles zurückgelassen hat. Inmitten der bedrohlichen Schatten der Betonwüste hält sich Jimmy an das einzige, was er kann, und malt sich im wahrsten Sinne des Wortes ein anderes Leben. Filmemacherin Michelle Latimer berührt mit ihrer einfühlsamen Animation das Trauma der Zwangsassimilation in sogenannten "Residential Schools". Noch bis 1996 wurden die Kinder kanadischer Ureinwohner nach dem Motto "to kill the Indian in the child" von ihren Eltern getrennt... Inspiriert vom zeitgenössischen indianischen Künstler Kyle Morrisseau benutzt der Film die Stop-Motion-Technik, um die Themen der städtischen Isolation und der Suche des modernen Individuums nach der eigenen Identität zu suchen. [www.arte-tv.com] | |
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Latimer, Michelle |4 drt | |
773 | 0 | 8 | |t Videomitschnitt VM 8257 |w (DE-604)BV048716226 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034660408 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185984073465856 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV048716226 |
author2 | Latimer, Michelle |
author2_role | drt |
author2_variant | m l ml |
author_facet | Latimer, Michelle |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048716227 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048716227 |
format | Video Software Book Chapter |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02179nga a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048716227</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022nuuuuuuuuxxc||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048716227</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xxc</subfield><subfield code="c">XD-CA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Choke >ohne Dialog></subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwurzelt</subfield><subfield code="c">Regie: Michelle Latimer</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD-R] ( 5 Min.)</subfield><subfield code="b">ohne Dialog</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurt-Schluss - Das Magazin</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der kanadische Ureinwohner und Graffitikünstler Jimmy Linklater verlässt sein nördliches Zuhause in der Hoffnung, dass sich ihm in der Stadt neue Chancen eröffnen. Als er dort ankommt, merkt er jedoch schnell, dass das Stadtleben nicht das ist, was er sich vorgestellt hatte. In seinem Streben nach einer besseren Zukunft trifft er auf einen Obdachlosen, der seine Kunst am Straßenrand verkauft. Diese Begegnung zeigt ihm das unschöne Schicksal, das viele Ureinwohner in der Stadt erleiden. Als er durch die Straße der verlorenen Seelen streift, wird er daran erinnert, was er alles zurückgelassen hat. Inmitten der bedrohlichen Schatten der Betonwüste hält sich Jimmy an das einzige, was er kann, und malt sich im wahrsten Sinne des Wortes ein anderes Leben. Filmemacherin Michelle Latimer berührt mit ihrer einfühlsamen Animation das Trauma der Zwangsassimilation in sogenannten "Residential Schools". Noch bis 1996 wurden die Kinder kanadischer Ureinwohner nach dem Motto "to kill the Indian in the child" von ihren Eltern getrennt... Inspiriert vom zeitgenössischen indianischen Künstler Kyle Morrisseau benutzt der Film die Stop-Motion-Technik, um die Themen der städtischen Isolation und der Suche des modernen Individuums nach der eigenen Identität zu suchen. [www.arte-tv.com]</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Latimer, Michelle</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Videomitschnitt VM 8257</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048716226</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034660408</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048716227 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:42Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:54Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034660408 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [DVD-R] ( 5 Min.) ohne Dialog |
publishDateSort | 0000 |
record_format | marc |
series2 | Kurt-Schluss - Das Magazin |
spelling | Choke >ohne Dialog> Entwurzelt Regie: Michelle Latimer [DVD-R] ( 5 Min.) ohne Dialog tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Kurt-Schluss - Das Magazin Der kanadische Ureinwohner und Graffitikünstler Jimmy Linklater verlässt sein nördliches Zuhause in der Hoffnung, dass sich ihm in der Stadt neue Chancen eröffnen. Als er dort ankommt, merkt er jedoch schnell, dass das Stadtleben nicht das ist, was er sich vorgestellt hatte. In seinem Streben nach einer besseren Zukunft trifft er auf einen Obdachlosen, der seine Kunst am Straßenrand verkauft. Diese Begegnung zeigt ihm das unschöne Schicksal, das viele Ureinwohner in der Stadt erleiden. Als er durch die Straße der verlorenen Seelen streift, wird er daran erinnert, was er alles zurückgelassen hat. Inmitten der bedrohlichen Schatten der Betonwüste hält sich Jimmy an das einzige, was er kann, und malt sich im wahrsten Sinne des Wortes ein anderes Leben. Filmemacherin Michelle Latimer berührt mit ihrer einfühlsamen Animation das Trauma der Zwangsassimilation in sogenannten "Residential Schools". Noch bis 1996 wurden die Kinder kanadischer Ureinwohner nach dem Motto "to kill the Indian in the child" von ihren Eltern getrennt... Inspiriert vom zeitgenössischen indianischen Künstler Kyle Morrisseau benutzt der Film die Stop-Motion-Technik, um die Themen der städtischen Isolation und der Suche des modernen Individuums nach der eigenen Identität zu suchen. [www.arte-tv.com] DVD-Video gnd-carrier Latimer, Michelle drt Videomitschnitt VM 8257 (DE-604)BV048716226 |
spellingShingle | Entwurzelt |
title | Entwurzelt |
title_alt | Choke >ohne Dialog> |
title_auth | Entwurzelt |
title_exact_search | Entwurzelt |
title_exact_search_txtP | Entwurzelt |
title_full | Entwurzelt Regie: Michelle Latimer |
title_fullStr | Entwurzelt Regie: Michelle Latimer |
title_full_unstemmed | Entwurzelt Regie: Michelle Latimer |
title_short | Entwurzelt |
title_sort | entwurzelt |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | UT chokeohnedialog AT latimermichelle entwurzelt |