Archiv der Blicke - Filme von Rüdiger Neumann:

Rüdiger Neumann, Filmemacher und Professor an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg, hat mit seiner Lehrtätigkeit zwei Generationen von Filmemachern beeinflusst, die heute das aktuelle deutsche Kino mitbestimmen. Die HfbK war in den 1980er und 1990er Jahren die einzige experimentelle und pol...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Neumann, Rüdiger (RegisseurIn)
Format: Video Software
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: Berlin Filmgalerie 451 [2010]
Schlagworte:
Zusammenfassung:Rüdiger Neumann, Filmemacher und Professor an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg, hat mit seiner Lehrtätigkeit zwei Generationen von Filmemachern beeinflusst, die heute das aktuelle deutsche Kino mitbestimmen. Die HfbK war in den 1980er und 1990er Jahren die einzige experimentelle und politische Alternative zu den Filmschulen in München und Berlin. Rüdiger Neumanns kontroverses Donnerstagsseminar ist legendär. Auf dieser DVD werden erstmals die fünf wichtigsten Filme von Rüdiger Neumann veröffentlicht. [www.filmgalerie451.de]
Meridian oder Theater vor dem Regen (1983): Europa längs des 10. Längengrades von Carrara bis Hirtshals ist der Gegenstand dieses experimentellen Films, der den Blick für Neues schärfen und scheinbar Vertrautes in ungewohntem Licht erscheinen lassen will. Dies gelingt mit dem wehmütigen Blick des Abschieds, der das endgültige Verlassen von Heimat kennzeichnet. Auf der Tonspur sind u.a. die Geräusche jener Rundfunkstationen aufgenommen, die den Weg säumten. Die einzelnen Sender überlappen sich, bewußt Getrenntes wird gegen seinen ursprünglichen Zweck zusammengeführt. [Film-Dienst]
Archiv der Blicke (1985): Ein aus drei Teilen bestehender Film, der Landschaften, Jahreszeiten und die Bilder einer Modell-Stadt, die Eigenheiten mehrerer deutscher Städte in sich vereint, zusammenfügt. Der Film versucht, den Blick auf all das zu lenken, was sonst leicht übersehen wird. Rüdiger Neumann verbindet die Möglichkeiten des strukturellen Films mit der Darstellung dokumentarischer Situationen. [Film-Dienst]. - Nordlicht (1988): Experimenteller Dokumentarfilm über das Licht Nordeuropas: vom matten Tages- und Nachtlicht im Winter bzw. Sommer bis zu den spektakulären Erscheinungen noctilucenter Wolken und des Nordlichts "Aurea borealis". [Film-Dienst]
Beschreibung:[2 DVD] (330 Min.) s/w Farbe ; stereo

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!