Philosophie: Leben:

Ist das Leben das Gegenstück des Todes - oder der Geburt? Wie kann man hinnehmen, dass mit dem Leben des Einzelnen keineswegs das Leben überhaupt erlischt. Denn spendet es nicht auch Trost zu wissen, dass sich die Erde nach unserem Ableben weiterdreht. Moderator Raphaël Enthoven diskutiert heute mit...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Truffault, Philippe (RegisseurIn), Enthoven, Raphaël (MitwirkendeR)
Format: Video Software Buchkapitel
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: [Strasbourg] Arte 2009
Schlagworte:
Zusammenfassung:Ist das Leben das Gegenstück des Todes - oder der Geburt? Wie kann man hinnehmen, dass mit dem Leben des Einzelnen keineswegs das Leben überhaupt erlischt. Denn spendet es nicht auch Trost zu wissen, dass sich die Erde nach unserem Ableben weiterdreht. Moderator Raphaël Enthoven diskutiert heute mit dem Immunologen und Mediziner Jean-Claude Ameisen über das Leben als solches. Die Frage nach der Essenz, dem Wesen einer Sache, gilt als antike Idee aus der vorsokratischen Zeit und ist moderner denn je. Denn es gilt zu fragen, was das Universum ist, wenn alles mehr darstellt als die Summe der einzelnen Teile. Die beiden diskutieren über das Mysterium der Emergenz, der Transformation und der Metamorphose. Gast Jean-Claude Ameisen, der Immunologie an der Universität Paris 7 lehrt, ist Spezialist für Mechanismen des programmierten Zelltods. Seit 2003 leitet er den Ethik-Ausschuss des Inserm . Darüber hinaus ist er Mitglied des CCNE (Staatlicher Ethikbeirat für Lebens- und Gesundheitswissenschaften). In der Diskussion mit Enthoven finden seine Veröffentlichungen "La sculpture du vivant. Le suicide cellulaire ou la mort créatrice" ebenso wie "Das Schöne und die Wissenschaft" Verwendung. Zu seinen weiteren Werken gehören "Qu'est-ce que mourir?" (Le Pommier/Cité des Sciences et de l'Industrie, 2003), "Dans la lumière et les ombres. Darwin et le bouleversement du monde" (Fayard, 2008) sowie "Les couleurs de l'oubli", das er zusammen mit François Arnold publizierte. [www.arte-tv.com]
Beschreibung:[DVD-R] (26 Min.)

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!