Mauerhase:
Der Film "Mauerhase" könnte allen anderen Mauergedenkfilmen den Rang ablaufen. Er erzählt die geradezu absurde Geschichte von jenen Hasen, die über Jahrzehnte im Todesstreifen am Potsdamer Platz wohnten. Ihr beinahe paradiesisches Leben im Niemandsland zwischen Ost und West wurde von den D...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Video Software Buchkapitel |
Sprache: | Undetermined |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Der Film "Mauerhase" könnte allen anderen Mauergedenkfilmen den Rang ablaufen. Er erzählt die geradezu absurde Geschichte von jenen Hasen, die über Jahrzehnte im Todesstreifen am Potsdamer Platz wohnten. Ihr beinahe paradiesisches Leben im Niemandsland zwischen Ost und West wurde von den DDR-Grenzsoldaten sogar beschützt. Denn im Gegensatz zu den Menschen durfte auf die Hasen nicht geschossen werden. Ein dokumentarisches Märchen nennen die polnischen Filmemacher Bartek Konopka und Piotr Rosolowski ihren Film. Als die Mauer fiel, brach auch für die Hasen eine neue Ära an. - "Es mag ungewöhnlich sein, dass wir Polen das Märchen erzählen. Aber nachdem wir zufällig von den Mauerkaninchen erfahren hatten, wollten wir diesen Film machen. Es ging uns nicht darum, die realen Vorgänge am Beispiel der Kaninchen zu wiederholen. Wir haben nach einer tiefer liegenden Wahrheit in dieser Wirklichkeit gesucht", sagt Piotr Rosolowski, Co-Autor und Kameramann des Films. Die Geschichte der deutschen Teilung aus der Perspektive von Wildkaninchen, das klingt wie ein schlechter Witz und ist doch die ungewöhnlichste Erinnerung an die Mauerjahre, die dieses Gedenkjahr zu bieten hat. [www.arte-tv.com] |
Beschreibung: | [DVD-R] (38 Min.) teilw. s/w |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nga a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048711967 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022nuuuuuuuugw ||| 0s vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048711967 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
044 | |a gw |c XA-DE |a pl |c XA-PL | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
130 | 0 | |a Królik po berlinsku | |
245 | 1 | 0 | |a Mauerhase |c Buch und Regie: Bartek Konopka ; Piotr Rosolowski |
246 | 1 | 3 | |a Rabbit à la Berlin |
300 | |a [DVD-R] (38 Min.) |b teilw. s/w | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Der Film "Mauerhase" könnte allen anderen Mauergedenkfilmen den Rang ablaufen. Er erzählt die geradezu absurde Geschichte von jenen Hasen, die über Jahrzehnte im Todesstreifen am Potsdamer Platz wohnten. Ihr beinahe paradiesisches Leben im Niemandsland zwischen Ost und West wurde von den DDR-Grenzsoldaten sogar beschützt. Denn im Gegensatz zu den Menschen durfte auf die Hasen nicht geschossen werden. Ein dokumentarisches Märchen nennen die polnischen Filmemacher Bartek Konopka und Piotr Rosolowski ihren Film. Als die Mauer fiel, brach auch für die Hasen eine neue Ära an. - "Es mag ungewöhnlich sein, dass wir Polen das Märchen erzählen. Aber nachdem wir zufällig von den Mauerkaninchen erfahren hatten, wollten wir diesen Film machen. Es ging uns nicht darum, die realen Vorgänge am Beispiel der Kaninchen zu wiederholen. Wir haben nach einer tiefer liegenden Wahrheit in dieser Wirklichkeit gesucht", sagt Piotr Rosolowski, Co-Autor und Kameramann des Films. Die Geschichte der deutschen Teilung aus der Perspektive von Wildkaninchen, das klingt wie ein schlechter Witz und ist doch die ungewöhnlichste Erinnerung an die Mauerjahre, die dieses Gedenkjahr zu bieten hat. [www.arte-tv.com] | |
546 | |a dt. | ||
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Konopka, Bartek |4 drt | |
700 | 1 | |a Rosolowski, Piotr |4 drt | |
773 | 0 | 8 | |t Videomitschnitt VM 7997 |w (DE-604)BV048711965 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034656148 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185971854409728 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV048711965 |
author2 | Konopka, Bartek Rosolowski, Piotr |
author2_role | drt drt |
author2_variant | b k bk p r pr |
author_facet | Konopka, Bartek Rosolowski, Piotr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048711967 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048711967 |
format | Video Software Book Chapter |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02172nga a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048711967</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022nuuuuuuuugw ||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048711967</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield><subfield code="a">pl</subfield><subfield code="c">XA-PL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Królik po berlinsku</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mauerhase</subfield><subfield code="c">Buch und Regie: Bartek Konopka ; Piotr Rosolowski</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rabbit à la Berlin</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD-R] (38 Min.)</subfield><subfield code="b">teilw. s/w</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Film "Mauerhase" könnte allen anderen Mauergedenkfilmen den Rang ablaufen. Er erzählt die geradezu absurde Geschichte von jenen Hasen, die über Jahrzehnte im Todesstreifen am Potsdamer Platz wohnten. Ihr beinahe paradiesisches Leben im Niemandsland zwischen Ost und West wurde von den DDR-Grenzsoldaten sogar beschützt. Denn im Gegensatz zu den Menschen durfte auf die Hasen nicht geschossen werden. Ein dokumentarisches Märchen nennen die polnischen Filmemacher Bartek Konopka und Piotr Rosolowski ihren Film. Als die Mauer fiel, brach auch für die Hasen eine neue Ära an. - "Es mag ungewöhnlich sein, dass wir Polen das Märchen erzählen. Aber nachdem wir zufällig von den Mauerkaninchen erfahren hatten, wollten wir diesen Film machen. Es ging uns nicht darum, die realen Vorgänge am Beispiel der Kaninchen zu wiederholen. Wir haben nach einer tiefer liegenden Wahrheit in dieser Wirklichkeit gesucht", sagt Piotr Rosolowski, Co-Autor und Kameramann des Films. Die Geschichte der deutschen Teilung aus der Perspektive von Wildkaninchen, das klingt wie ein schlechter Witz und ist doch die ungewöhnlichste Erinnerung an die Mauerjahre, die dieses Gedenkjahr zu bieten hat. [www.arte-tv.com]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dt.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konopka, Bartek</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosolowski, Piotr</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Videomitschnitt VM 7997</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048711965</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034656148</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048711967 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:31Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:43Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034656148 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [DVD-R] (38 Min.) teilw. s/w |
publishDateSort | 0000 |
record_format | marc |
spelling | Królik po berlinsku Mauerhase Buch und Regie: Bartek Konopka ; Piotr Rosolowski Rabbit à la Berlin [DVD-R] (38 Min.) teilw. s/w tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Der Film "Mauerhase" könnte allen anderen Mauergedenkfilmen den Rang ablaufen. Er erzählt die geradezu absurde Geschichte von jenen Hasen, die über Jahrzehnte im Todesstreifen am Potsdamer Platz wohnten. Ihr beinahe paradiesisches Leben im Niemandsland zwischen Ost und West wurde von den DDR-Grenzsoldaten sogar beschützt. Denn im Gegensatz zu den Menschen durfte auf die Hasen nicht geschossen werden. Ein dokumentarisches Märchen nennen die polnischen Filmemacher Bartek Konopka und Piotr Rosolowski ihren Film. Als die Mauer fiel, brach auch für die Hasen eine neue Ära an. - "Es mag ungewöhnlich sein, dass wir Polen das Märchen erzählen. Aber nachdem wir zufällig von den Mauerkaninchen erfahren hatten, wollten wir diesen Film machen. Es ging uns nicht darum, die realen Vorgänge am Beispiel der Kaninchen zu wiederholen. Wir haben nach einer tiefer liegenden Wahrheit in dieser Wirklichkeit gesucht", sagt Piotr Rosolowski, Co-Autor und Kameramann des Films. Die Geschichte der deutschen Teilung aus der Perspektive von Wildkaninchen, das klingt wie ein schlechter Witz und ist doch die ungewöhnlichste Erinnerung an die Mauerjahre, die dieses Gedenkjahr zu bieten hat. [www.arte-tv.com] dt. DVD-Video gnd-carrier Konopka, Bartek drt Rosolowski, Piotr drt Videomitschnitt VM 7997 (DE-604)BV048711965 |
spellingShingle | Mauerhase |
title | Mauerhase |
title_alt | Królik po berlinsku Rabbit à la Berlin |
title_auth | Mauerhase |
title_exact_search | Mauerhase |
title_exact_search_txtP | Mauerhase |
title_full | Mauerhase Buch und Regie: Bartek Konopka ; Piotr Rosolowski |
title_fullStr | Mauerhase Buch und Regie: Bartek Konopka ; Piotr Rosolowski |
title_full_unstemmed | Mauerhase Buch und Regie: Bartek Konopka ; Piotr Rosolowski |
title_short | Mauerhase |
title_sort | mauerhase |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | UT krolikpoberlinsku AT konopkabartek mauerhase AT rosolowskipiotr mauerhase AT konopkabartek rabbitalaberlin AT rosolowskipiotr rabbitalaberlin |