Grzimek: Ein Platz für Tiere - Bedrohte Tierwelten:
Grzimek sorgte mit seinen Sendungen für das Entstehen eines breiteren Umweltbewusstseins in Deutschlands. Dabei prangerte er das Robbenschlachten für die Pelzindustrie ebenso an wie das Töten von Gorillas durch Wilderer. Darüber hinaus erklärt er anschaulich die Zusammenhänge zwischen dem Verschwind...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
München
Concorde
2009
|
Schriftenreihe: | Grzimek: Ein Platz für Tiere
1 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Grzimek sorgte mit seinen Sendungen für das Entstehen eines breiteren Umweltbewusstseins in Deutschlands. Dabei prangerte er das Robbenschlachten für die Pelzindustrie ebenso an wie das Töten von Gorillas durch Wilderer. Darüber hinaus erklärt er anschaulich die Zusammenhänge zwischen dem Verschwinden von Lebensraum und dem Aussterben von Tierarten - oder Volksstämmen. Bedrohte Tierwelten Die Fernsehfolge "Die Serengeti ist nicht gestorben" knüpft an Grzimeks oscar-prämierten Kinoerfolg "Serengeti darf nicht sterben" an und zeigt Fortschritte im Schutz eines der größten Wildreservate Afrikas. Weiter geht es in die USA, wo die Zusammenhänge zwischen dem Verschwinden von Lebensraum und dem Aussterben von Tierarten und Volksstämmen am Beispiel von Bisons und Indianern verdeutlicht werden. Mit großer Leidenschaft und Sachkenntnis prangert Grzimek in zahlreichen Sendungen das Robbenschlachten für die Pelzindustrie ebenso an wie das Töten von Gorillas durch Wilderer. "Berggorillas in Zaire" und "Unter den Wildtieren Alaskas" sind Zeugen zweier der eindringlichsten Tierskandale der letzten Jahrzehnte. [Cover] |
Beschreibung: | [DVD] (171 Min.) mono |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048711911 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2009 gw ||| 0s vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048711911 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
130 | 0 | |a Ein Platz für Tiere | |
245 | 1 | 0 | |a Grzimek: Ein Platz für Tiere - Bedrohte Tierwelten |c Mit Bernhard Grzimek |
246 | 1 | 3 | |a Folgen: Die Serengeti ist nicht gestorben ; Ausrottung von Bisons und Indianern ; Berggorillas in Zaire ; Unter den Wildtieren Alaskas |
264 | 1 | |a München |b Concorde |c 2009 | |
300 | |a [DVD] (171 Min.) |b mono | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grzimek: Ein Platz für Tiere |v 1 | |
520 | 8 | |a Grzimek sorgte mit seinen Sendungen für das Entstehen eines breiteren Umweltbewusstseins in Deutschlands. Dabei prangerte er das Robbenschlachten für die Pelzindustrie ebenso an wie das Töten von Gorillas durch Wilderer. Darüber hinaus erklärt er anschaulich die Zusammenhänge zwischen dem Verschwinden von Lebensraum und dem Aussterben von Tierarten - oder Volksstämmen. Bedrohte Tierwelten Die Fernsehfolge "Die Serengeti ist nicht gestorben" knüpft an Grzimeks oscar-prämierten Kinoerfolg "Serengeti darf nicht sterben" an und zeigt Fortschritte im Schutz eines der größten Wildreservate Afrikas. Weiter geht es in die USA, wo die Zusammenhänge zwischen dem Verschwinden von Lebensraum und dem Aussterben von Tierarten und Volksstämmen am Beispiel von Bisons und Indianern verdeutlicht werden. Mit großer Leidenschaft und Sachkenntnis prangert Grzimek in zahlreichen Sendungen das Robbenschlachten für die Pelzindustrie ebenso an wie das Töten von Gorillas durch Wilderer. "Berggorillas in Zaire" und "Unter den Wildtieren Alaskas" sind Zeugen zweier der eindringlichsten Tierskandale der letzten Jahrzehnte. [Cover] | |
546 | |a dt. / UT: dt. für Hörgesch. | ||
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Grzimek, Bernhard |4 ctb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034656092 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185971699220480 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Grzimek, Bernhard |
author2_role | ctb |
author2_variant | b g bg |
author_facet | Grzimek, Bernhard |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048711911 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048711911 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02231ngm a2200349 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048711911</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2009 gw ||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048711911</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ein Platz für Tiere</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grzimek: Ein Platz für Tiere - Bedrohte Tierwelten</subfield><subfield code="c">Mit Bernhard Grzimek</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Folgen: Die Serengeti ist nicht gestorben ; Ausrottung von Bisons und Indianern ; Berggorillas in Zaire ; Unter den Wildtieren Alaskas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Concorde</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD] (171 Min.)</subfield><subfield code="b">mono</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grzimek: Ein Platz für Tiere</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Grzimek sorgte mit seinen Sendungen für das Entstehen eines breiteren Umweltbewusstseins in Deutschlands. Dabei prangerte er das Robbenschlachten für die Pelzindustrie ebenso an wie das Töten von Gorillas durch Wilderer. Darüber hinaus erklärt er anschaulich die Zusammenhänge zwischen dem Verschwinden von Lebensraum und dem Aussterben von Tierarten - oder Volksstämmen. Bedrohte Tierwelten Die Fernsehfolge "Die Serengeti ist nicht gestorben" knüpft an Grzimeks oscar-prämierten Kinoerfolg "Serengeti darf nicht sterben" an und zeigt Fortschritte im Schutz eines der größten Wildreservate Afrikas. Weiter geht es in die USA, wo die Zusammenhänge zwischen dem Verschwinden von Lebensraum und dem Aussterben von Tierarten und Volksstämmen am Beispiel von Bisons und Indianern verdeutlicht werden. Mit großer Leidenschaft und Sachkenntnis prangert Grzimek in zahlreichen Sendungen das Robbenschlachten für die Pelzindustrie ebenso an wie das Töten von Gorillas durch Wilderer. "Berggorillas in Zaire" und "Unter den Wildtieren Alaskas" sind Zeugen zweier der eindringlichsten Tierskandale der letzten Jahrzehnte. [Cover]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dt. / UT: dt. für Hörgesch.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grzimek, Bernhard</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034656092</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048711911 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:31Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:43Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034656092 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [DVD] (171 Min.) mono |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Concorde |
record_format | marc |
series2 | Grzimek: Ein Platz für Tiere |
spelling | Ein Platz für Tiere Grzimek: Ein Platz für Tiere - Bedrohte Tierwelten Mit Bernhard Grzimek Folgen: Die Serengeti ist nicht gestorben ; Ausrottung von Bisons und Indianern ; Berggorillas in Zaire ; Unter den Wildtieren Alaskas München Concorde 2009 [DVD] (171 Min.) mono tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Grzimek: Ein Platz für Tiere 1 Grzimek sorgte mit seinen Sendungen für das Entstehen eines breiteren Umweltbewusstseins in Deutschlands. Dabei prangerte er das Robbenschlachten für die Pelzindustrie ebenso an wie das Töten von Gorillas durch Wilderer. Darüber hinaus erklärt er anschaulich die Zusammenhänge zwischen dem Verschwinden von Lebensraum und dem Aussterben von Tierarten - oder Volksstämmen. Bedrohte Tierwelten Die Fernsehfolge "Die Serengeti ist nicht gestorben" knüpft an Grzimeks oscar-prämierten Kinoerfolg "Serengeti darf nicht sterben" an und zeigt Fortschritte im Schutz eines der größten Wildreservate Afrikas. Weiter geht es in die USA, wo die Zusammenhänge zwischen dem Verschwinden von Lebensraum und dem Aussterben von Tierarten und Volksstämmen am Beispiel von Bisons und Indianern verdeutlicht werden. Mit großer Leidenschaft und Sachkenntnis prangert Grzimek in zahlreichen Sendungen das Robbenschlachten für die Pelzindustrie ebenso an wie das Töten von Gorillas durch Wilderer. "Berggorillas in Zaire" und "Unter den Wildtieren Alaskas" sind Zeugen zweier der eindringlichsten Tierskandale der letzten Jahrzehnte. [Cover] dt. / UT: dt. für Hörgesch. DVD-Video gnd-carrier Grzimek, Bernhard ctb |
spellingShingle | Grzimek: Ein Platz für Tiere - Bedrohte Tierwelten |
title | Grzimek: Ein Platz für Tiere - Bedrohte Tierwelten |
title_alt | Ein Platz für Tiere Folgen: Die Serengeti ist nicht gestorben ; Ausrottung von Bisons und Indianern ; Berggorillas in Zaire ; Unter den Wildtieren Alaskas |
title_auth | Grzimek: Ein Platz für Tiere - Bedrohte Tierwelten |
title_exact_search | Grzimek: Ein Platz für Tiere - Bedrohte Tierwelten |
title_exact_search_txtP | Grzimek: Ein Platz für Tiere - Bedrohte Tierwelten |
title_full | Grzimek: Ein Platz für Tiere - Bedrohte Tierwelten Mit Bernhard Grzimek |
title_fullStr | Grzimek: Ein Platz für Tiere - Bedrohte Tierwelten Mit Bernhard Grzimek |
title_full_unstemmed | Grzimek: Ein Platz für Tiere - Bedrohte Tierwelten Mit Bernhard Grzimek |
title_short | Grzimek: Ein Platz für Tiere - Bedrohte Tierwelten |
title_sort | grzimek ein platz fur tiere bedrohte tierwelten |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | UT einplatzfurtiere AT grzimekbernhard grzimekeinplatzfurtierebedrohtetierwelten AT grzimekbernhard folgendieserengetiistnichtgestorbenausrottungvonbisonsundindianernberggorillasinzaireunterdenwildtierenalaskas |