Stalker: nach der Novelle "Picknick am Wegesrand" von Arkadi Strugazki und Boris Strugazki
Unter der Führung des "Stalkers", eines Pfadfinders und Ortskundigen, der am Rande der Welt in einer vom Verfall gezeichneten Industrielandschaft lebt, begeben sich ein Wissenschaftler und ein Schriftsteller in die mysteriöse "Zone", wo es angeblich einen Ort geben soll, an dem d...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , , |
Format: | Video Software |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Icestorm
[2003]
|
Schriftenreihe: | Russische Klassiker
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Unter der Führung des "Stalkers", eines Pfadfinders und Ortskundigen, der am Rande der Welt in einer vom Verfall gezeichneten Industrielandschaft lebt, begeben sich ein Wissenschaftler und ein Schriftsteller in die mysteriöse "Zone", wo es angeblich einen Ort geben soll, an dem die geheimsten Wünsche in Erfüllung gehen. Die Expedition wird zur Reise in die Innenwelt der Protagonisten und zum Panorama einer gottverlassenen europäischen Zivilisation. Ähnlich wie in "Solaris" benutzt Tarkowskij eine Science-Fiction-Vorlage als Hintergrund für mystisch-philosophische Reflexionen und überwältigende Bildvisionen, mit denen er die Grenzen des herkömmlichen Erzählkinos poetisch überschreitet. Die eigenwillige Ästhetik seiner Filmsprache, die sich jedem oberflächlichen Realismus verweigerte, nötigte Tarkowskij 1982 zur Emigration aus der Sowjetunion. Er starb am 29.12.1986 in Paris. Sein letzter Film war "Das Opfer". [Film-Dienst] |
Beschreibung: | 1 DVD-Video (154 Min.) teilw. schwarz-weiß |
Zielpublikum: | FSK ab 12 freigegeben |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048698120 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2003 ||| 0s vuger d | ||
024 | 3 | |a 7028811192953 | |
035 | |a (DE-599)BVBBV048698120 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
130 | 0 | |a Stalker | |
245 | 1 | 0 | |a Stalker |b nach der Novelle "Picknick am Wegesrand" von Arkadi Strugazki und Boris Strugazki |c Regie: Andrej Tarkowski. Kamera: Alexander Knjaschinski. Darst.: Alexander Kaidanowski ; Alissa Frejndlich ; Anatoli Solonizyn |
264 | 1 | |a Berlin |b Icestorm |c [2003] | |
300 | |a 1 DVD-Video (154 Min.) |b teilw. schwarz-weiß | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Russische Klassiker | |
505 | 8 | |a enthält außerdem: | |
505 | 8 | 0 | |t Stalker - Eine Reflektion des Kameramanns Rolf Kettner (2003) |r Regie: Lars Mikolai (Kurz-Dokumentation) |
520 | 8 | |a Unter der Führung des "Stalkers", eines Pfadfinders und Ortskundigen, der am Rande der Welt in einer vom Verfall gezeichneten Industrielandschaft lebt, begeben sich ein Wissenschaftler und ein Schriftsteller in die mysteriöse "Zone", wo es angeblich einen Ort geben soll, an dem die geheimsten Wünsche in Erfüllung gehen. Die Expedition wird zur Reise in die Innenwelt der Protagonisten und zum Panorama einer gottverlassenen europäischen Zivilisation. Ähnlich wie in "Solaris" benutzt Tarkowskij eine Science-Fiction-Vorlage als Hintergrund für mystisch-philosophische Reflexionen und überwältigende Bildvisionen, mit denen er die Grenzen des herkömmlichen Erzählkinos poetisch überschreitet. Die eigenwillige Ästhetik seiner Filmsprache, die sich jedem oberflächlichen Realismus verweigerte, nötigte Tarkowskij 1982 zur Emigration aus der Sowjetunion. Er starb am 29.12.1986 in Paris. Sein letzter Film war "Das Opfer". [Film-Dienst] | |
521 | |a FSK ab 12 freigegeben | ||
546 | |a dt. | ||
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Tarkovskij, Andrej Arsen'evic |4 drt | |
700 | 1 | |a Knjazinskij, Aleksandr |4 cng | |
700 | 1 | |a Kajdanovskij, Aleksandr Leonidovic |4 act | |
700 | 1 | |a Frejndlich, Alisa Brunovna |4 act | |
700 | 1 | |a Solonicyn, Anatolij Alekseevic |4 act | |
700 | 1 | |a Strugackij, Arkadij |4 aut | |
700 | 1 | |a Strugackij, Boris |4 aut | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034642301 | ||
344 | |a dolby digital 2.0 mono |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185937849090048 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Strugackij, Arkadij Strugackij, Boris |
author2 | Tarkovskij, Andrej Arsen'evic Knjazinskij, Aleksandr Kajdanovskij, Aleksandr Leonidovic Frejndlich, Alisa Brunovna Solonicyn, Anatolij Alekseevic |
author2_role | drt cng act act act |
author2_variant | a a t aa aat a k ak a l k al alk a b f ab abf a a s aa aas |
author_additional | Regie: Lars Mikolai (Kurz-Dokumentation) |
author_facet | Strugackij, Arkadij Strugackij, Boris Tarkovskij, Andrej Arsen'evic Knjazinskij, Aleksandr Kajdanovskij, Aleksandr Leonidovic Frejndlich, Alisa Brunovna Solonicyn, Anatolij Alekseevic |
author_role | aut aut |
author_sort | Strugackij, Arkadij |
author_variant | a s as b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048698120 |
contents | enthält außerdem: Stalker - Eine Reflektion des Kameramanns Rolf Kettner (2003) |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048698120 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02535ngm a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048698120</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2003 ||| 0s vuger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">7028811192953</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048698120</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stalker</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stalker</subfield><subfield code="b">nach der Novelle "Picknick am Wegesrand" von Arkadi Strugazki und Boris Strugazki</subfield><subfield code="c">Regie: Andrej Tarkowski. Kamera: Alexander Knjaschinski. Darst.: Alexander Kaidanowski ; Alissa Frejndlich ; Anatoli Solonizyn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Icestorm</subfield><subfield code="c">[2003]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-Video (154 Min.)</subfield><subfield code="b">teilw. schwarz-weiß</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Russische Klassiker</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">enthält außerdem:</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Stalker - Eine Reflektion des Kameramanns Rolf Kettner (2003)</subfield><subfield code="r">Regie: Lars Mikolai (Kurz-Dokumentation)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Unter der Führung des "Stalkers", eines Pfadfinders und Ortskundigen, der am Rande der Welt in einer vom Verfall gezeichneten Industrielandschaft lebt, begeben sich ein Wissenschaftler und ein Schriftsteller in die mysteriöse "Zone", wo es angeblich einen Ort geben soll, an dem die geheimsten Wünsche in Erfüllung gehen. Die Expedition wird zur Reise in die Innenwelt der Protagonisten und zum Panorama einer gottverlassenen europäischen Zivilisation. Ähnlich wie in "Solaris" benutzt Tarkowskij eine Science-Fiction-Vorlage als Hintergrund für mystisch-philosophische Reflexionen und überwältigende Bildvisionen, mit denen er die Grenzen des herkömmlichen Erzählkinos poetisch überschreitet. Die eigenwillige Ästhetik seiner Filmsprache, die sich jedem oberflächlichen Realismus verweigerte, nötigte Tarkowskij 1982 zur Emigration aus der Sowjetunion. Er starb am 29.12.1986 in Paris. Sein letzter Film war "Das Opfer". [Film-Dienst]</subfield></datafield><datafield tag="521" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FSK ab 12 freigegeben</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dt.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tarkovskij, Andrej Arsen'evic</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knjazinskij, Aleksandr</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kajdanovskij, Aleksandr Leonidovic</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frejndlich, Alisa Brunovna</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Solonicyn, Anatolij Alekseevic</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strugackij, Arkadij</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strugackij, Boris</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034642301</subfield></datafield><datafield tag="344" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dolby digital 2.0 mono</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048698120 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:01Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:10Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034642301 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 1 DVD-Video (154 Min.) teilw. schwarz-weiß |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Icestorm |
record_format | marc |
series2 | Russische Klassiker |
spelling | Stalker Stalker nach der Novelle "Picknick am Wegesrand" von Arkadi Strugazki und Boris Strugazki Regie: Andrej Tarkowski. Kamera: Alexander Knjaschinski. Darst.: Alexander Kaidanowski ; Alissa Frejndlich ; Anatoli Solonizyn Berlin Icestorm [2003] 1 DVD-Video (154 Min.) teilw. schwarz-weiß tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Russische Klassiker enthält außerdem: Stalker - Eine Reflektion des Kameramanns Rolf Kettner (2003) Regie: Lars Mikolai (Kurz-Dokumentation) Unter der Führung des "Stalkers", eines Pfadfinders und Ortskundigen, der am Rande der Welt in einer vom Verfall gezeichneten Industrielandschaft lebt, begeben sich ein Wissenschaftler und ein Schriftsteller in die mysteriöse "Zone", wo es angeblich einen Ort geben soll, an dem die geheimsten Wünsche in Erfüllung gehen. Die Expedition wird zur Reise in die Innenwelt der Protagonisten und zum Panorama einer gottverlassenen europäischen Zivilisation. Ähnlich wie in "Solaris" benutzt Tarkowskij eine Science-Fiction-Vorlage als Hintergrund für mystisch-philosophische Reflexionen und überwältigende Bildvisionen, mit denen er die Grenzen des herkömmlichen Erzählkinos poetisch überschreitet. Die eigenwillige Ästhetik seiner Filmsprache, die sich jedem oberflächlichen Realismus verweigerte, nötigte Tarkowskij 1982 zur Emigration aus der Sowjetunion. Er starb am 29.12.1986 in Paris. Sein letzter Film war "Das Opfer". [Film-Dienst] FSK ab 12 freigegeben dt. DVD-Video gnd-carrier Tarkovskij, Andrej Arsen'evic drt Knjazinskij, Aleksandr cng Kajdanovskij, Aleksandr Leonidovic act Frejndlich, Alisa Brunovna act Solonicyn, Anatolij Alekseevic act Strugackij, Arkadij aut Strugackij, Boris aut dolby digital 2.0 mono |
spellingShingle | Strugackij, Arkadij Strugackij, Boris Stalker nach der Novelle "Picknick am Wegesrand" von Arkadi Strugazki und Boris Strugazki enthält außerdem: Stalker - Eine Reflektion des Kameramanns Rolf Kettner (2003) |
title | Stalker nach der Novelle "Picknick am Wegesrand" von Arkadi Strugazki und Boris Strugazki |
title_alt | Stalker Stalker - Eine Reflektion des Kameramanns Rolf Kettner (2003) |
title_auth | Stalker nach der Novelle "Picknick am Wegesrand" von Arkadi Strugazki und Boris Strugazki |
title_exact_search | Stalker nach der Novelle "Picknick am Wegesrand" von Arkadi Strugazki und Boris Strugazki |
title_exact_search_txtP | Stalker nach der Novelle "Picknick am Wegesrand" von Arkadi Strugazki und Boris Strugazki |
title_full | Stalker nach der Novelle "Picknick am Wegesrand" von Arkadi Strugazki und Boris Strugazki Regie: Andrej Tarkowski. Kamera: Alexander Knjaschinski. Darst.: Alexander Kaidanowski ; Alissa Frejndlich ; Anatoli Solonizyn |
title_fullStr | Stalker nach der Novelle "Picknick am Wegesrand" von Arkadi Strugazki und Boris Strugazki Regie: Andrej Tarkowski. Kamera: Alexander Knjaschinski. Darst.: Alexander Kaidanowski ; Alissa Frejndlich ; Anatoli Solonizyn |
title_full_unstemmed | Stalker nach der Novelle "Picknick am Wegesrand" von Arkadi Strugazki und Boris Strugazki Regie: Andrej Tarkowski. Kamera: Alexander Knjaschinski. Darst.: Alexander Kaidanowski ; Alissa Frejndlich ; Anatoli Solonizyn |
title_short | Stalker |
title_sort | stalker nach der novelle picknick am wegesrand von arkadi strugazki und boris strugazki |
title_sub | nach der Novelle "Picknick am Wegesrand" von Arkadi Strugazki und Boris Strugazki |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | UT stalker AT tarkovskijandrejarsenevic stalkernachdernovellepicknickamwegesrandvonarkadistrugazkiundborisstrugazki AT knjazinskijaleksandr stalkernachdernovellepicknickamwegesrandvonarkadistrugazkiundborisstrugazki AT kajdanovskijaleksandrleonidovic stalkernachdernovellepicknickamwegesrandvonarkadistrugazkiundborisstrugazki AT frejndlichalisabrunovna stalkernachdernovellepicknickamwegesrandvonarkadistrugazkiundborisstrugazki AT solonicynanatolijalekseevic stalkernachdernovellepicknickamwegesrandvonarkadistrugazkiundborisstrugazki AT strugackijarkadij stalkernachdernovellepicknickamwegesrandvonarkadistrugazkiundborisstrugazki AT strugackijboris stalkernachdernovellepicknickamwegesrandvonarkadistrugazkiundborisstrugazki |