Humorstrukturen in Sitcoms: über die Bedeutung des Einsatzes humoristischen Kapitals für die Entwicklung der Identität
Diese Arbeit stellt den Bezug zwischen den, in lebensweltlichen Kontexten eingebundenen, Individuen und ihrer Arbeit an der eigenen Geschlechteridentität sowie der speziellen Bedeutung medialer Humortexte für diesen Prozess dar. Zum einen werden die gesellschaftlichen Bedingungen rekapituliert, mit...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
2002
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Diese Arbeit stellt den Bezug zwischen den, in lebensweltlichen Kontexten eingebundenen, Individuen und ihrer Arbeit an der eigenen Geschlechteridentität sowie der speziellen Bedeutung medialer Humortexte für diesen Prozess dar. Zum einen werden die gesellschaftlichen Bedingungen rekapituliert, mit denen sich das moderne Individuum konfrontiert sieht. Gemäß den Herausforderungen der reflexiven Moderne bekommt der Einzelne mehr denn je sein Leben überantwortet - sieht sich gleichermaßen jedoch einer erhöhten Legitimierung seiner selbst gegenüber. In diesem Zusammenhang werden die Prozesse individueller Sinnstiftung aufgezeigt. Aufgrund der Multioptionalität an Lebensführung, Werten und Normen bedarf das Individuum vermehrt der vermittelten, symbolischen Orientierung. Hier gewinnt die sich außerhalb traditioneller Bezugssysteme bewegende Populärkultur, insbesondere das Fernsehen, an prominenter Bedeutung. Die Individuen haben die Option sich daraus zu bedienen, Komponenten von Lebensmodellen und -varianten auszuwählen, um sie in ihr Leben zu integrieren. Dies gilt auch für den Aspekt der geschlechtspezifischen Darstellung. Die Multioptionalität geschlechtsspezifischer Repräsentation bricht mit der eindeutigen Darstellung einer idealen Geschlechtsidentität. Zum anderen werden die besonderen Dynamiken aufgezeigt, die aus der Repräsentation der Geschlechter in medialen Humorformaten resultieren können. Durch die scheinbare Harmlosigkeit der Humorrahmung ergibt sich ein legitimes Werkzeug auf die Auslotung von gesellschaftlichen Diskursen. Gleichzeitig ruht ein wesentliches Merkmal von Humor in seiner integrativen Kraft. In diesem Sinne dient Humor als ein "natürlich" anmutendes distinktives Mittel zur Sicherung eines Lebensstils - es offenbart sich als eine Ressource symbolischen und damit kulturellen Kapitals. Anhand einer exemplarischen Analyse zweier Humorserien werden die Ausführungen der vorangegangenen Kapitel zusammengeführt. ... |
Beschreibung: | 138 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048696380 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 231022s2002 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048696380 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Kühner, Nicole |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Humorstrukturen in Sitcoms |b über die Bedeutung des Einsatzes humoristischen Kapitals für die Entwicklung der Identität |c Nicole Kühner |
246 | 1 | 3 | |a Ritas Welt ; Ally McBeal |
264 | 1 | |a Berlin |c 2002 | |
300 | |a 138 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Potsdam-Babelsberg, HFF, Studieng. AV-Medienwiss., Diplomarb., 2003 | ||
520 | |a Diese Arbeit stellt den Bezug zwischen den, in lebensweltlichen Kontexten eingebundenen, Individuen und ihrer Arbeit an der eigenen Geschlechteridentität sowie der speziellen Bedeutung medialer Humortexte für diesen Prozess dar. Zum einen werden die gesellschaftlichen Bedingungen rekapituliert, mit denen sich das moderne Individuum konfrontiert sieht. Gemäß den Herausforderungen der reflexiven Moderne bekommt der Einzelne mehr denn je sein Leben überantwortet - sieht sich gleichermaßen jedoch einer erhöhten Legitimierung seiner selbst gegenüber. In diesem Zusammenhang werden die Prozesse individueller Sinnstiftung aufgezeigt. Aufgrund der Multioptionalität an Lebensführung, Werten und Normen bedarf das Individuum vermehrt der vermittelten, symbolischen Orientierung. Hier gewinnt die sich außerhalb traditioneller Bezugssysteme bewegende Populärkultur, insbesondere das Fernsehen, an prominenter Bedeutung. Die Individuen haben die Option sich daraus zu bedienen, Komponenten von Lebensmodellen und -varianten auszuwählen, um sie in ihr Leben zu integrieren. Dies gilt auch für den Aspekt der geschlechtspezifischen Darstellung. Die Multioptionalität geschlechtsspezifischer Repräsentation bricht mit der eindeutigen Darstellung einer idealen Geschlechtsidentität. Zum anderen werden die besonderen Dynamiken aufgezeigt, die aus der Repräsentation der Geschlechter in medialen Humorformaten resultieren können. Durch die scheinbare Harmlosigkeit der Humorrahmung ergibt sich ein legitimes Werkzeug auf die Auslotung von gesellschaftlichen Diskursen. Gleichzeitig ruht ein wesentliches Merkmal von Humor in seiner integrativen Kraft. In diesem Sinne dient Humor als ein "natürlich" anmutendes distinktives Mittel zur Sicherung eines Lebensstils - es offenbart sich als eine Ressource symbolischen und damit kulturellen Kapitals. Anhand einer exemplarischen Analyse zweier Humorserien werden die Ausführungen der vorangegangenen Kapitel zusammengeführt. ... | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034640561 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185934361526272 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kühner, Nicole |
author_facet | Kühner, Nicole |
author_role | aut |
author_sort | Kühner, Nicole |
author_variant | n k nk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048696380 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048696380 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02873nam a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048696380</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231022s2002 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048696380</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühner, Nicole</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Humorstrukturen in Sitcoms</subfield><subfield code="b">über die Bedeutung des Einsatzes humoristischen Kapitals für die Entwicklung der Identität</subfield><subfield code="c">Nicole Kühner</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ritas Welt ; Ally McBeal</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">138 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Potsdam-Babelsberg, HFF, Studieng. AV-Medienwiss., Diplomarb., 2003</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Arbeit stellt den Bezug zwischen den, in lebensweltlichen Kontexten eingebundenen, Individuen und ihrer Arbeit an der eigenen Geschlechteridentität sowie der speziellen Bedeutung medialer Humortexte für diesen Prozess dar. Zum einen werden die gesellschaftlichen Bedingungen rekapituliert, mit denen sich das moderne Individuum konfrontiert sieht. Gemäß den Herausforderungen der reflexiven Moderne bekommt der Einzelne mehr denn je sein Leben überantwortet - sieht sich gleichermaßen jedoch einer erhöhten Legitimierung seiner selbst gegenüber. In diesem Zusammenhang werden die Prozesse individueller Sinnstiftung aufgezeigt. Aufgrund der Multioptionalität an Lebensführung, Werten und Normen bedarf das Individuum vermehrt der vermittelten, symbolischen Orientierung. Hier gewinnt die sich außerhalb traditioneller Bezugssysteme bewegende Populärkultur, insbesondere das Fernsehen, an prominenter Bedeutung. Die Individuen haben die Option sich daraus zu bedienen, Komponenten von Lebensmodellen und -varianten auszuwählen, um sie in ihr Leben zu integrieren. Dies gilt auch für den Aspekt der geschlechtspezifischen Darstellung. Die Multioptionalität geschlechtsspezifischer Repräsentation bricht mit der eindeutigen Darstellung einer idealen Geschlechtsidentität. Zum anderen werden die besonderen Dynamiken aufgezeigt, die aus der Repräsentation der Geschlechter in medialen Humorformaten resultieren können. Durch die scheinbare Harmlosigkeit der Humorrahmung ergibt sich ein legitimes Werkzeug auf die Auslotung von gesellschaftlichen Diskursen. Gleichzeitig ruht ein wesentliches Merkmal von Humor in seiner integrativen Kraft. In diesem Sinne dient Humor als ein "natürlich" anmutendes distinktives Mittel zur Sicherung eines Lebensstils - es offenbart sich als eine Ressource symbolischen und damit kulturellen Kapitals. Anhand einer exemplarischen Analyse zweier Humorserien werden die Ausführungen der vorangegangenen Kapitel zusammengeführt. ...</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034640561</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048696380 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:55:58Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034640561 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 138 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Kühner, Nicole Verfasser aut Humorstrukturen in Sitcoms über die Bedeutung des Einsatzes humoristischen Kapitals für die Entwicklung der Identität Nicole Kühner Ritas Welt ; Ally McBeal Berlin 2002 138 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Potsdam-Babelsberg, HFF, Studieng. AV-Medienwiss., Diplomarb., 2003 Diese Arbeit stellt den Bezug zwischen den, in lebensweltlichen Kontexten eingebundenen, Individuen und ihrer Arbeit an der eigenen Geschlechteridentität sowie der speziellen Bedeutung medialer Humortexte für diesen Prozess dar. Zum einen werden die gesellschaftlichen Bedingungen rekapituliert, mit denen sich das moderne Individuum konfrontiert sieht. Gemäß den Herausforderungen der reflexiven Moderne bekommt der Einzelne mehr denn je sein Leben überantwortet - sieht sich gleichermaßen jedoch einer erhöhten Legitimierung seiner selbst gegenüber. In diesem Zusammenhang werden die Prozesse individueller Sinnstiftung aufgezeigt. Aufgrund der Multioptionalität an Lebensführung, Werten und Normen bedarf das Individuum vermehrt der vermittelten, symbolischen Orientierung. Hier gewinnt die sich außerhalb traditioneller Bezugssysteme bewegende Populärkultur, insbesondere das Fernsehen, an prominenter Bedeutung. Die Individuen haben die Option sich daraus zu bedienen, Komponenten von Lebensmodellen und -varianten auszuwählen, um sie in ihr Leben zu integrieren. Dies gilt auch für den Aspekt der geschlechtspezifischen Darstellung. Die Multioptionalität geschlechtsspezifischer Repräsentation bricht mit der eindeutigen Darstellung einer idealen Geschlechtsidentität. Zum anderen werden die besonderen Dynamiken aufgezeigt, die aus der Repräsentation der Geschlechter in medialen Humorformaten resultieren können. Durch die scheinbare Harmlosigkeit der Humorrahmung ergibt sich ein legitimes Werkzeug auf die Auslotung von gesellschaftlichen Diskursen. Gleichzeitig ruht ein wesentliches Merkmal von Humor in seiner integrativen Kraft. In diesem Sinne dient Humor als ein "natürlich" anmutendes distinktives Mittel zur Sicherung eines Lebensstils - es offenbart sich als eine Ressource symbolischen und damit kulturellen Kapitals. Anhand einer exemplarischen Analyse zweier Humorserien werden die Ausführungen der vorangegangenen Kapitel zusammengeführt. ... (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
spellingShingle | Kühner, Nicole Humorstrukturen in Sitcoms über die Bedeutung des Einsatzes humoristischen Kapitals für die Entwicklung der Identität |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Humorstrukturen in Sitcoms über die Bedeutung des Einsatzes humoristischen Kapitals für die Entwicklung der Identität |
title_alt | Ritas Welt ; Ally McBeal |
title_auth | Humorstrukturen in Sitcoms über die Bedeutung des Einsatzes humoristischen Kapitals für die Entwicklung der Identität |
title_exact_search | Humorstrukturen in Sitcoms über die Bedeutung des Einsatzes humoristischen Kapitals für die Entwicklung der Identität |
title_exact_search_txtP | Humorstrukturen in Sitcoms über die Bedeutung des Einsatzes humoristischen Kapitals für die Entwicklung der Identität |
title_full | Humorstrukturen in Sitcoms über die Bedeutung des Einsatzes humoristischen Kapitals für die Entwicklung der Identität Nicole Kühner |
title_fullStr | Humorstrukturen in Sitcoms über die Bedeutung des Einsatzes humoristischen Kapitals für die Entwicklung der Identität Nicole Kühner |
title_full_unstemmed | Humorstrukturen in Sitcoms über die Bedeutung des Einsatzes humoristischen Kapitals für die Entwicklung der Identität Nicole Kühner |
title_short | Humorstrukturen in Sitcoms |
title_sort | humorstrukturen in sitcoms uber die bedeutung des einsatzes humoristischen kapitals fur die entwicklung der identitat |
title_sub | über die Bedeutung des Einsatzes humoristischen Kapitals für die Entwicklung der Identität |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT kuhnernicole humorstruktureninsitcomsuberdiebedeutungdeseinsatzeshumoristischenkapitalsfurdieentwicklungderidentitat AT kuhnernicole ritasweltallymcbeal |