Geflüchtete Frauen aus Syrien: zwischen Rassismus und Sexismus in Unterstützungsnetzwerken
Die Ereignisse des Sommers 2015 wurden häufig mit dem Schlagwort Willkommenskultur betitelt, wobei sich schon kurz darauf kritisch hinterfragen ließ, wer oder was eigentlich willkommen ist. Im Diskurs westlich-kultureller Überlegenheit werden orientalen Gesellschaften übermäßig ausgeprägte Hierarchi...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
[2021]
|
Schriftenreihe: | Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Ereignisse des Sommers 2015 wurden häufig mit dem Schlagwort Willkommenskultur betitelt, wobei sich schon kurz darauf kritisch hinterfragen ließ, wer oder was eigentlich willkommen ist. Im Diskurs westlich-kultureller Überlegenheit werden orientalen Gesellschaften übermäßig ausgeprägte Hierarchien im Geschlechterverhältnis zugeschrieben und am Bild der orientalen Frau verhandelt. Mit dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, diese Muster aufzubrechen und zu dekonstruieren. Zu diesem Zweck werden Geschichten von Frauen in Form verschiedener Erhebungsformate und ihren unterschiedlichen Lebenskontexten in den Vordergrund gestellt. Diese Arbeit geht von sozialkonstruktivistischen Grundannahmen aus und arbeitet mit der Theorie des Orientalismus nach Edward Said sowie der Okzidentalismuskritik nach Gabriele Dietze. Die vorliegende Studie analysiert ein sehr breit gefächertes Datenmaterial und lässt in den verschiedenen Kontexten z.B. auf Seiten der Unterstützenden Muster erkennen: Argumentationen, Narrative, Zuschreibungspraktiken und die Verhandlung von Zugehörigkeiten. Diese lassen sich zusammenfassen als aktive Reproduktion rassistischer und sexistischer Konstruktionen. Hierin verortet die Forschung die Ursache für eine eingeschränkte Teilhabe geflüchteter Frauen in der aufnehmenden Gesellschaft. Diese Mechanismen lassen die bis heute andauernden Wirkmechanismen postkolonialen Erbes erkennen, dass unsere Zeit immer noch tiefgehend prägt und sich in verinnerlichten Überzeugungen einer scheinbaren Überlegenheit und Fortschrittlichkeit des Westens und die daraus resultierenden Schlüsse bezüglich der Definition und Verortung "der Anderen" zeigt. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 257-266 |
Beschreibung: | XI, 266 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783658356781 3658356782 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048680207 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 230127s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N35 |2 dnb | ||
020 | |a 9783658356781 |c kart. : EUR 54.99 (DE), EUR 56.53 (AT), CHF 61.00 (freier Preis) |9 978-3-658-35678-1 | ||
020 | |a 3658356782 |9 3-658-35678-2 | ||
024 | 3 | |a 9783658356781 | |
028 | 5 | 2 | |a 978-3-658-35678-1 |
028 | 5 | 2 | |a 89161223 |
035 | |a (OCoLC)1282180351 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1239923287 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-B1595 | ||
082 | 0 | |a 304.8 |2 23 | |
082 | 0 | |a 305.4889275691043 | |
084 | |a MS 3600 |0 (DE-625)123685: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Palenberg, Amanda Louise |e Verfasser |0 (DE-588)1236039815 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geflüchtete Frauen aus Syrien |b zwischen Rassismus und Sexismus in Unterstützungsnetzwerken |c Amanda Louise Palenberg |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c [2021] | |
300 | |a XI, 266 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Research | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 257-266 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Vechta |d 2020 | ||
520 | 3 | |a Die Ereignisse des Sommers 2015 wurden häufig mit dem Schlagwort Willkommenskultur betitelt, wobei sich schon kurz darauf kritisch hinterfragen ließ, wer oder was eigentlich willkommen ist. Im Diskurs westlich-kultureller Überlegenheit werden orientalen Gesellschaften übermäßig ausgeprägte Hierarchien im Geschlechterverhältnis zugeschrieben und am Bild der orientalen Frau verhandelt. Mit dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, diese Muster aufzubrechen und zu dekonstruieren. Zu diesem Zweck werden Geschichten von Frauen in Form verschiedener Erhebungsformate und ihren unterschiedlichen Lebenskontexten in den Vordergrund gestellt. Diese Arbeit geht von sozialkonstruktivistischen Grundannahmen aus und arbeitet mit der Theorie des Orientalismus nach Edward Said sowie der Okzidentalismuskritik nach Gabriele Dietze. Die vorliegende Studie analysiert ein sehr breit gefächertes Datenmaterial und lässt in den verschiedenen Kontexten z.B. auf Seiten der Unterstützenden Muster erkennen: Argumentationen, Narrative, Zuschreibungspraktiken und die Verhandlung von Zugehörigkeiten. Diese lassen sich zusammenfassen als aktive Reproduktion rassistischer und sexistischer Konstruktionen. Hierin verortet die Forschung die Ursache für eine eingeschränkte Teilhabe geflüchteter Frauen in der aufnehmenden Gesellschaft. Diese Mechanismen lassen die bis heute andauernden Wirkmechanismen postkolonialen Erbes erkennen, dass unsere Zeit immer noch tiefgehend prägt und sich in verinnerlichten Überzeugungen einer scheinbaren Überlegenheit und Fortschrittlichkeit des Westens und die daraus resultierenden Schlüsse bezüglich der Definition und Verortung "der Anderen" zeigt. | |
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f PEBW |2 pdager |5 DE-31 | |
650 | 0 | 7 | |a Sexismus |0 (DE-588)4116483-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Migration |0 (DE-588)4120730-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weiblicher Flüchtling |0 (DE-588)4312094-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flüchtlingshilfe |0 (DE-588)4128300-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rassismus |0 (DE-588)4076527-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Syrerin |0 (DE-588)113189538X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intersektionalität |0 (DE-588)7729679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Syrien |0 (DE-588)4058794-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Emigration and immigration. | |
653 | 0 | |a Sociology. | |
653 | 0 | |a Critical criminology. | |
653 | 0 | |a Social service. | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Syrerin |0 (DE-588)113189538X |D s |
689 | 0 | 2 | |a Weiblicher Flüchtling |0 (DE-588)4312094-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Flüchtlingshilfe |0 (DE-588)4128300-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sexismus |0 (DE-588)4116483-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rassismus |0 (DE-588)4076527-1 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Intersektionalität |0 (DE-588)7729679-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Syrien |0 (DE-588)4058794-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Weiblicher Flüchtling |0 (DE-588)4312094-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Migration |0 (DE-588)4120730-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stein-Redent, Rita |d 1958- |0 (DE-588)107029182X |4 dgs | |
700 | 1 | |a Sauer, Birgit |d 1957- |0 (DE-588)129475963 |4 dgs | |
710 | 2 | |a Universität Vechta |0 (DE-588)16179905-X |4 dgg | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
751 | |a Vechta |0 (DE-588)4062421-3 |2 gnd |4 uvp | ||
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f74d1b3febf1410d8d41ebb70fbacc8d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |v 2021-09-01 |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1239923287/04 |v 2022-05-04 |x Verlag |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034054583 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818323237016174592 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Palenberg, Amanda Louise |
author_GND | (DE-588)1236039815 (DE-588)107029182X (DE-588)129475963 |
author_facet | Palenberg, Amanda Louise |
author_role | aut |
author_sort | Palenberg, Amanda Louise |
author_variant | a l p al alp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048680207 |
classification_rvk | MS 3600 |
ctrlnum | (OCoLC)1282180351 (DE-599)DNB1239923287 |
dewey-full | 304.8 305.4889275691043 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 304 - Factors affecting social behavior 305 - Groups of people |
dewey-raw | 304.8 305.4889275691043 |
dewey-search | 304.8 305.4889275691043 |
dewey-sort | 3304.8 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048680207</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230127s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658356781</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 54.99 (DE), EUR 56.53 (AT), CHF 61.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-35678-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658356782</subfield><subfield code="9">3-658-35678-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658356781</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">978-3-658-35678-1</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">89161223</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1282180351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1239923287</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1595</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">304.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">305.4889275691043</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Palenberg, Amanda Louise</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1236039815</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geflüchtete Frauen aus Syrien</subfield><subfield code="b">zwischen Rassismus und Sexismus in Unterstützungsnetzwerken</subfield><subfield code="c">Amanda Louise Palenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 266 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 257-266</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Vechta</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Ereignisse des Sommers 2015 wurden häufig mit dem Schlagwort Willkommenskultur betitelt, wobei sich schon kurz darauf kritisch hinterfragen ließ, wer oder was eigentlich willkommen ist. Im Diskurs westlich-kultureller Überlegenheit werden orientalen Gesellschaften übermäßig ausgeprägte Hierarchien im Geschlechterverhältnis zugeschrieben und am Bild der orientalen Frau verhandelt. Mit dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, diese Muster aufzubrechen und zu dekonstruieren. Zu diesem Zweck werden Geschichten von Frauen in Form verschiedener Erhebungsformate und ihren unterschiedlichen Lebenskontexten in den Vordergrund gestellt. Diese Arbeit geht von sozialkonstruktivistischen Grundannahmen aus und arbeitet mit der Theorie des Orientalismus nach Edward Said sowie der Okzidentalismuskritik nach Gabriele Dietze. Die vorliegende Studie analysiert ein sehr breit gefächertes Datenmaterial und lässt in den verschiedenen Kontexten z.B. auf Seiten der Unterstützenden Muster erkennen: Argumentationen, Narrative, Zuschreibungspraktiken und die Verhandlung von Zugehörigkeiten. Diese lassen sich zusammenfassen als aktive Reproduktion rassistischer und sexistischer Konstruktionen. Hierin verortet die Forschung die Ursache für eine eingeschränkte Teilhabe geflüchteter Frauen in der aufnehmenden Gesellschaft. Diese Mechanismen lassen die bis heute andauernden Wirkmechanismen postkolonialen Erbes erkennen, dass unsere Zeit immer noch tiefgehend prägt und sich in verinnerlichten Überzeugungen einer scheinbaren Überlegenheit und Fortschrittlichkeit des Westens und die daraus resultierenden Schlüsse bezüglich der Definition und Verortung "der Anderen" zeigt.</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="f">PEBW</subfield><subfield code="2">pdager</subfield><subfield code="5">DE-31</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sexismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116483-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Migration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120730-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiblicher Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4312094-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flüchtlingshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128300-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rassismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076527-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Syrerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)113189538X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intersektionalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)7729679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Syrien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058794-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Emigration and immigration.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sociology.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Critical criminology.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Social service.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Syrerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)113189538X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Weiblicher Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4312094-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Flüchtlingshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128300-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sexismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116483-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rassismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076527-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Intersektionalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)7729679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Syrien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058794-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Weiblicher Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4312094-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Migration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein-Redent, Rita</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)107029182X</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sauer, Birgit</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129475963</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universität Vechta</subfield><subfield code="0">(DE-588)16179905-X</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vechta</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062421-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f74d1b3febf1410d8d41ebb70fbacc8d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="v">2021-09-01</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1239923287/04</subfield><subfield code="v">2022-05-04</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034054583</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Syrien (DE-588)4058794-0 gnd |
geographic_facet | Deutschland Syrien |
id | DE-604.BV048680207 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:25:12Z |
indexdate | 2024-12-13T11:09:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16179905-X (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658356781 3658356782 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034054583 |
oclc_num | 1282180351 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1595 |
owner_facet | DE-B1595 |
physical | XI, 266 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
series2 | Research |
spelling | Palenberg, Amanda Louise Verfasser (DE-588)1236039815 aut Geflüchtete Frauen aus Syrien zwischen Rassismus und Sexismus in Unterstützungsnetzwerken Amanda Louise Palenberg Wiesbaden Springer VS [2021] XI, 266 Seiten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Research Literaturverzeichnis: Seite 257-266 Dissertation Universität Vechta 2020 Die Ereignisse des Sommers 2015 wurden häufig mit dem Schlagwort Willkommenskultur betitelt, wobei sich schon kurz darauf kritisch hinterfragen ließ, wer oder was eigentlich willkommen ist. Im Diskurs westlich-kultureller Überlegenheit werden orientalen Gesellschaften übermäßig ausgeprägte Hierarchien im Geschlechterverhältnis zugeschrieben und am Bild der orientalen Frau verhandelt. Mit dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, diese Muster aufzubrechen und zu dekonstruieren. Zu diesem Zweck werden Geschichten von Frauen in Form verschiedener Erhebungsformate und ihren unterschiedlichen Lebenskontexten in den Vordergrund gestellt. Diese Arbeit geht von sozialkonstruktivistischen Grundannahmen aus und arbeitet mit der Theorie des Orientalismus nach Edward Said sowie der Okzidentalismuskritik nach Gabriele Dietze. Die vorliegende Studie analysiert ein sehr breit gefächertes Datenmaterial und lässt in den verschiedenen Kontexten z.B. auf Seiten der Unterstützenden Muster erkennen: Argumentationen, Narrative, Zuschreibungspraktiken und die Verhandlung von Zugehörigkeiten. Diese lassen sich zusammenfassen als aktive Reproduktion rassistischer und sexistischer Konstruktionen. Hierin verortet die Forschung die Ursache für eine eingeschränkte Teilhabe geflüchteter Frauen in der aufnehmenden Gesellschaft. Diese Mechanismen lassen die bis heute andauernden Wirkmechanismen postkolonialen Erbes erkennen, dass unsere Zeit immer noch tiefgehend prägt und sich in verinnerlichten Überzeugungen einer scheinbaren Überlegenheit und Fortschrittlichkeit des Westens und die daraus resultierenden Schlüsse bezüglich der Definition und Verortung "der Anderen" zeigt. Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PEBW pdager DE-31 Sexismus (DE-588)4116483-0 gnd rswk-swf Migration (DE-588)4120730-0 gnd rswk-swf Weiblicher Flüchtling (DE-588)4312094-5 gnd rswk-swf Flüchtlingshilfe (DE-588)4128300-4 gnd rswk-swf Rassismus (DE-588)4076527-1 gnd rswk-swf Syrerin (DE-588)113189538X gnd rswk-swf Intersektionalität (DE-588)7729679-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Syrien (DE-588)4058794-0 gnd rswk-swf Emigration and immigration. Sociology. Critical criminology. Social service. (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Syrerin (DE-588)113189538X s Weiblicher Flüchtling (DE-588)4312094-5 s Flüchtlingshilfe (DE-588)4128300-4 s Sexismus (DE-588)4116483-0 s Rassismus (DE-588)4076527-1 s Intersektionalität (DE-588)7729679-5 s DE-604 Syrien (DE-588)4058794-0 g Migration (DE-588)4120730-0 s Stein-Redent, Rita 1958- (DE-588)107029182X dgs Sauer, Birgit 1957- (DE-588)129475963 dgs Universität Vechta (DE-588)16179905-X dgg Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Vechta (DE-588)4062421-3 gnd uvp X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f74d1b3febf1410d8d41ebb70fbacc8d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 2021-09-01 Verlag Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1239923287/04 2022-05-04 Verlag Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Palenberg, Amanda Louise Geflüchtete Frauen aus Syrien zwischen Rassismus und Sexismus in Unterstützungsnetzwerken Sexismus (DE-588)4116483-0 gnd Migration (DE-588)4120730-0 gnd Weiblicher Flüchtling (DE-588)4312094-5 gnd Flüchtlingshilfe (DE-588)4128300-4 gnd Rassismus (DE-588)4076527-1 gnd Syrerin (DE-588)113189538X gnd Intersektionalität (DE-588)7729679-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116483-0 (DE-588)4120730-0 (DE-588)4312094-5 (DE-588)4128300-4 (DE-588)4076527-1 (DE-588)113189538X (DE-588)7729679-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4058794-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Geflüchtete Frauen aus Syrien zwischen Rassismus und Sexismus in Unterstützungsnetzwerken |
title_auth | Geflüchtete Frauen aus Syrien zwischen Rassismus und Sexismus in Unterstützungsnetzwerken |
title_exact_search | Geflüchtete Frauen aus Syrien zwischen Rassismus und Sexismus in Unterstützungsnetzwerken |
title_exact_search_txtP | Geflüchtete Frauen aus Syrien zwischen Rassismus und Sexismus in Unterstützungsnetzwerken |
title_full | Geflüchtete Frauen aus Syrien zwischen Rassismus und Sexismus in Unterstützungsnetzwerken Amanda Louise Palenberg |
title_fullStr | Geflüchtete Frauen aus Syrien zwischen Rassismus und Sexismus in Unterstützungsnetzwerken Amanda Louise Palenberg |
title_full_unstemmed | Geflüchtete Frauen aus Syrien zwischen Rassismus und Sexismus in Unterstützungsnetzwerken Amanda Louise Palenberg |
title_short | Geflüchtete Frauen aus Syrien |
title_sort | gefluchtete frauen aus syrien zwischen rassismus und sexismus in unterstutzungsnetzwerken |
title_sub | zwischen Rassismus und Sexismus in Unterstützungsnetzwerken |
topic | Sexismus (DE-588)4116483-0 gnd Migration (DE-588)4120730-0 gnd Weiblicher Flüchtling (DE-588)4312094-5 gnd Flüchtlingshilfe (DE-588)4128300-4 gnd Rassismus (DE-588)4076527-1 gnd Syrerin (DE-588)113189538X gnd Intersektionalität (DE-588)7729679-5 gnd |
topic_facet | Sexismus Migration Weiblicher Flüchtling Flüchtlingshilfe Rassismus Syrerin Intersektionalität Deutschland Syrien Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f74d1b3febf1410d8d41ebb70fbacc8d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1239923287/04 |
work_keys_str_mv | AT palenbergamandalouise gefluchtetefrauenaussyrienzwischenrassismusundsexismusinunterstutzungsnetzwerken AT steinredentrita gefluchtetefrauenaussyrienzwischenrassismusundsexismusinunterstutzungsnetzwerken AT sauerbirgit gefluchtetefrauenaussyrienzwischenrassismusundsexismusinunterstutzungsnetzwerken AT universitatvechta gefluchtetefrauenaussyrienzwischenrassismusundsexismusinunterstutzungsnetzwerken AT springerfachmedienwiesbaden gefluchtetefrauenaussyrienzwischenrassismusundsexismusinunterstutzungsnetzwerken |