Fachwissen Umwelttechnik:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verlag Europa-Lehrmittel
2023
|
Ausgabe: | 8. überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Europa-Fachbuchreihe Umweltschutz und Umwelttechnik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 560 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 930 g Inhalt Digital+ |
ISBN: | 9783808535387 3808535385 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048679596 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241125 | ||
007 | t| | ||
008 | 230127s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1278186646 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783808535387 |c Broschur : EUR 36.90 (DE), EUR 38.00 (AT), ca. CHF 38.18 (freier Preis) |9 978-3-8085-3538-7 | ||
020 | |a 3808535385 |9 3-8085-3538-5 | ||
024 | 3 | |a 9783808535387 | |
035 | |a (OCoLC)1369552298 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1278186646 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-Aug4 |a DE-B768 |a DE-706 |a DE-859 |a DE-11 |a DE-573 |a DE-573n |a DE-83 |a DE-1102 |a DE-898 |a DE-862 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 628 |2 23/ger | |
084 | |a AR 26640 |0 (DE-625)8605: |2 rvk | ||
084 | |a WK 6000 |0 (DE-625)149275: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 043 |2 stub | ||
084 | |8 5\p |a 000 |2 23sdnb | ||
084 | |8 2\p |a 333.7 |2 23sdnb | ||
084 | |8 3\p |a 624 |2 23sdnb | ||
084 | |8 4\p |a 620 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a S |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Fritsche, Hartmut |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1042667039 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachwissen Umwelttechnik |c bearbeitet von Lehrern, Biologen, Technikern und Ingenieuren an beruflichen Schulen, Fachschulen und Produktionsstätten ; Autoren von Fachwissen Umwelttechnik: Hartmut Fritsche (Dipl.-Ing. (FH) Massen), Gregor Häberle (Dr.-Ing. Tettnang), Verena Häberle (MSc ETH Zürich), Elisabeth Heinz (Dr. rer.-nat., Privatdozentin Dillingen Donau), Claus-Dieter Paul (Dipl.-Biol. Frankfurt a. M.) |
250 | |a 8. überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verlag Europa-Lehrmittel |c 2023 | |
300 | |a 560 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm, 930 g |e Inhalt Digital+ | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europa-Fachbuchreihe Umweltschutz und Umwelttechnik | |
650 | 0 | 7 | |a Umwelttechnischer Beruf |0 (DE-588)4717901-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umwelttechnik |0 (DE-588)4061650-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Umwelttechnik | ||
653 | |a Umweltschutz | ||
653 | |a Umweltrecht | ||
653 | |a Energie | ||
653 | |a Umweltbelastung | ||
653 | |a Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft | ||
653 | |a Chemie Labor | ||
653 | |a Biologie | ||
653 | |a Chemietechnik | ||
653 | |a Chemie Labor | ||
653 | |a Chemietechnik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umwelttechnischer Beruf |0 (DE-588)4717901-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umwelttechnik |0 (DE-588)4061650-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Häberle, Gregor D. |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)139151273 |4 aut | |
700 | 1 | |a Häberle, Verena |e Verfasser |0 (DE-588)1242440305 |4 aut | |
700 | 1 | |a Heinz, Elisabeth |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)172742536 |4 aut | |
700 | 1 | |a Paul, Claus-Dieter |e Verfasser |0 (DE-588)1132542928 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. |0 (DE-588)106429457X |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783808534977 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1278186646/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034053989&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230114 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
883 | 1 | |8 2\p |a vlb |d 20230114 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
883 | 1 | |8 3\p |a vlb |d 20230114 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
883 | 1 | |8 4\p |a vlb |d 20230114 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
883 | 1 | |8 5\p |a vlb |d 20230114 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034053989 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/AR 26640 F919(8) |
DE-BY-FWS_katkey | 1070391 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000525669 |
_version_ | 1819651809317224448 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
CONTENTS
1
UMWELTTECHNIK,
UMWELTSCHUTZ,
KLIMASCHUTZ
.
11
1.1
UMWELT
.
11
1.2
ARBEITSBEREICHE
.
11
1.3
UMWELTKONZEPTE
.
13
1.4
MOBILITAETSKONZEPTE
.
15
1.5
DIGITALISIERUNG
.
16
2
CHEMISCHE
UND
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
17
2.1
CHEMISCHE
GRUNDBEGRIFFE
.
17
2.1.1
AUFBAU
DER
ATOME
.
17
2.1.2
CHEMISCHE
BINDUNGEN
.
18
2.1.3
ANORGANISCHE
REAKTIONEN
.
21
2.2
WAESSRIGE
LOESUNGEN
.
23
2.2.1
EIGENSCHAFTEN
VON
WASSER
.
23
2.2.2
WASSER
ALS
LOESEMITTEL
.
24
2.2.3
KONZENTRATION
VON
LOESUNGEN
.
26
2.3
ORGANISCHE
LOESEMITTEL
.
29
2.3.1
LOESUNGSVORGANG
.
29
2.3.2
EIGENSCHAFTEN
ORGANISCHER
LOESEMITTEL
.
30
2.3.3
WICHTIGE
ORGANISCHE
LOESEMITTEL
.
32
2.4
DISPERSE
SYSTEME
.
41
2.4.1
GRUNDBEGRIFFE
.
41
2.4.2
KOLLOIDE
LOESUNGEN
.
41
2.4.3
BESONDERE
EIGENSCHAFTEN
KOLLOIDER
LOESUNGEN
.
42
2.5
CHEMISCHE
REAKTIONEN.
44
2.5.1
REAKTIONSWAERME
UND
AKTIVIERUNGSENERGIE
44
2.5.2
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
.
45
2.5.3
CHEMISCHES
GLEICHGEWICHT
.
46
2.5.4
LONENPRODUKT
DES
WASSERS
UND
PH-WERT
.
47
2.6
KORROSION
.
49
2.6.1
CHEMISCHE
KORROSION
.
49
2.6.2
ELEKTROCHEMISCHE
KORROSION
.
49
2.6.3
KORROSIONSSCHUTZ
.
52
2.6.4
MIKROBIOLOGISCH
INDUZIERTE
KORROSION
.
54
2.7
PHYSIKALISCHE
GRUNDBEGRIFFE
.
56
2.7.1
MECHANISCHE
GROESSEN
.
56
2.7.2
ELEKTRISCHE
GROESSEN
.
58
2.7.3
SCHALTUNG
VON
ZWEIPOLEN
.
60
2.7.4
STROMMESSUNG,
SPANNUNGSMESSUNG
.
62
2.7.5
SCHALTZEICHEN,
SCHALTPLAENE
.
63
2.7.6
GENERATORPRINZIP,
TRAFOPRINZIP
.
64
2.7.7
STROMWIRKUNGEN
.
65
2.7.8
GEFAHREN
DER
ELEKTRIZITAET
.
65
2.7.9
KAPAZITAET
UND
INDUKTIVITAET
.
66
2.7.10
TRANSFORMATOREN
.
67
2.7.11
MOTORPRINZIP
.
68
2.7.12
ELEKTROCHEMISCHESTROMQUELLEN
.
69
2.7.13
ELEKTROLYSE
.
75
2.7.14
TEMPERATURUNDWAERME
.
77
2.7.15
ENERGIE,
ENERGIEUMWANDLUNG,
WIRKUNGSGRAD,
ARBEITSGRAD
.
79
2.7.16
STROMVERSORGUNGSNETZ
.
81
3
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
84
3.1
STRUKTUR
UND
FUNKTION
VON
ZELLEN.
84
3.1.1
BEGRIFFE
.
84
3.1.2
AUFBAU
DER
ZELLEN
.
84
3.1.3
ZELLTEILUNG
.
91
3.1.4
MUTATIONEN
.
92
3.1.5
MUTAGENE
FAKTOREN
.
93
3.1.6
MUTATIONEN
UND
KREBS
.
94
3.2
STOFFWECHSELPROZESSE
.
95
3.2.1
ATP
(ADENOSINTRIPHOSPHAT)
.
95
3.2.2
FOTOSYNTHESE
.
96
3.2.3
BIOLOGISCHE
OXIDATION
.
97
3.2.4
PROTEINBIOSYNTHESE
.
99
3.3
EINWIRKUNG
VON
SCHADSTOFFEN
AUF
DEN
ORGANISMUS
.
102
3.3.1
SCHADSTOFFE
.
102
3.3.2
VERHALTEN
VON
SCHADSTOFFEN
IM
ORGANISMUS
.
103
3.3.3
SCHADSTOFFWIRKUNGEN
IN
ZELLEN
.
105
3.3.4
GRENZWERTE
VON
SCHADSTOFFEN
.
106
3.3.5
GRENZWERTE
FUER
GEFAHRSTOFFE
AM
ARBEITSPLATZ
.
107
3.4
MIKROORGANISMEN
.
108
3.4.1
LEBEWESEN
DES
MIKROBIOLOGISCHEN
BEREICHS
.
108
3.4.2
VORKOMMEN
VON
MIKROORGANISMEN
.
108
3.4.3
BAU
UND
LEBENSWEISE
VON
MIKROORGANISMEN
.
110
3.4.4
LEBENSBEDINGUNGEN
VON
MIKROORGANISMEN
115
3.4.5
BEDEUTUNG
DER
MIKROORGANISMEN
.
116
3.4.6
GEFAEHRDUNGEN
DURCH
MIKROORGANISMEN.
.
117
3.4.7
SCHUTZIMPFUNG
UND
HYGIENEMASSNAHMEN
.
118
3.5
OEKOLOGISCHE
GRUNDBEGRIFFE
.
120
3.5.1
KENNZEICHEN
OEKOLOGISCHER
SYSTEME
.
120
3.5.2
ABIOTISCHE
UMWELTFAKTOREN
.
122
3.5.3
BIOTISCHE
UMWELTFAKTOREN
.
125
3.5.4
OEKOLOGISCHE
KREISLAEUFE
.
126
4
ANALYTIK
.
129
4.1
AUFGABEN
DER
CHEMISCHEN
ANALYTIK
.
129
4.2
ANALYTISCHE
SCHNELLTESTS
.
130
4.3
INSTRUMENTELLE
ANALYTIK
.
133
4.3.1
EINFUEHRUNG
.
133
4.3.2
PROBENAHME
UND
PROBENVORBEREITUNG
.
134
4.3.3
VERFAHREN
DER
INSTRUMENTEILEN
ANALYTIK
.
135
4.3.4
ANALYSEGERAETE
FUER
SPEKTROSKOPISCHE
VERFAHREN
.
136
4.3.5
ANALYSEGERAETE
FUER
CHROMATOGRAFISCHE
VERFAHREN
.
139
4.4
KLASSISCHE
VERFAHREN
DER
UMWELTANALYTIK
143
4.4.1
BESTIMMUNG
DES
PHENOLINDEX
DURCH
FOTOMETRIE
.
143
4.4.2
BESTIMMUNG
DES
AMMONIUM
STICKSTOFFS
DURCH
FOTOMETRIE
.
143
4.4.3
BESTIMMUNG
DES
SULFATGEHALTS
DURCH
KOMPLEXOMETRISCHE
TITRATION
.
144
4.4.4
BESTIMMUNG
VON
FLUORID
MIT
DER
IONENSENSITIVEN
ELEKTRODE
.
145
4.5
SENSORIK
.
146
4.5.1
SENSOR
.
146
4.5.2
SENSOREN
IN
MESSANLAGEN
.
146
4.5.3
ELEMENTE
DER
SIGNALVERARBEITUNG
.
147
4.5.4
SENSORELEMENTE
.
148
5
UMWELTRECHT
.
154
5.1
GESETZGEBUNG
.
154
5.1.1
GEWALTENTEILUNG
.
154
5.1.2
ENTSTEHUNG
VON
GESETZEN
.
155
5.2
EINFUEHRUNG
IN
DAS
UMWELTRECHT
.
157
5.2.1
RECHTLICHE
BEGRIFFE
.
157
INHALTSVERZEICHNIS
/
CONTENTS
5
5.2.2
MASSNAHMEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DAS
UMWELTRECHT
.
158
5.2.3
UMWELTHAFTUNG
.
159
5.3
GESETZE
UND
VERORDNUNGEN
.
161
5.3.1
NATURSCHUTZ
UND
LANDSCHAFTSPFLEGE
.
161
5.3.2
GEWAESSERSCHUTZ
.
162
5.3.3
IMMISSIONSSCHUTZ
.
167
5.3.4
LICHTIMMISSIONEN
.
174
5.3.5
ABFALLRECHT
.
175
5.3.6
GEFAHRSTOFFE
.
180
5.3.7
KENNZEICHNUNG
VON
GEFAHRSTOFFEN
NACH
GHS.
181
5.3.8
TRANSPORTE
.
189
5.3.9
BIOSTOFFVERORDNUNG
.
191
5.3.10
PFLANZENSCHUTZGESETZ
.
193
5.3.11
GENTECHNIKGESETZ
.
193
5.4
BETRIEBSBEAUFTRAGTE
FUER
UMWELTSCHUTZ.
.
195
5.5
UMWELTHAFTUNG,
UMWELTSTRAFRECHT
.
197
5.5.1
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
.
197
5.5.2
UMWELTSTRAFRECHT,
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.
198
6
UMWELT
UND
KLIMABELASTUNGEN
199
6.1
BODEN,
WASSER,
LUFT
.
199
6.1.1
BODENBELASTUNGEN
.
199
6.1.2
WASSERBELASTUNGEN
.
199
6.1.3
LUFTBELASTUNGEN
.
201
6.2
BELASTUNG
DURCH
STRAHLUNG
.
206
6.2.1
STRAHLUNGSARTEN
.
206
6.2.2
ELEKTRISCHES
FELD
.
206
6.2.3
MAGNETISCHES
FELD
.
207
6.2.4
ELEKTROMAGNETISCHE
FELDER
.
208
6.2.5
ELEKTROSMOG
.
211
6.2.6
SONNENSTRAHLUNG
.
213
6.2.7
IONISIERENDE
STRAHLEN
.
214
6.3
LAERM
.
218
6.3.1
SCHALLWELLEN
.
.
218
6.3.2
SCHALLDRUCK
.
219
6.3.3
LAERMSCHUTZ
.
220
6.4
ARBEITSSCHUTZBESTIMMUNGEN
.
222
6.4.1
GEFAHRENQUELLEN
.
222
6.4.2
VORSCHRIFTEN
UND
GESETZE
.
223
6.4.3
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
.
224
6.4.4
PERSOENLICHE
SCHUTZAUSRUESTUNG
UND
ATEMSCHUTZGERAETE
.
225
6.4.5
ARBEITEN
IN
ANLAGEN
DER
ABFALLTECHNIK
.
.
230
6.4.6
ARBEITEN
IN
ANLAGEN
DER
ABWASSERTECHNIK.
232
6.4.7
ARBEITEN
BEI
LAERM
UND
VIBRATIONEN
.
235
6.4.8
ARBEITEN
IN
ENGEN
RAEUMEN
UND
BEHAELTERN.
240
6.4.9
ARBEITEN
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
.
243
6.4.10
SCHUTZMASSNAHMEN
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
.
244
6.4.11
ELEKTRISCHE
GERAETE
ANSCHLIESSEN
.
251
6.4.12
SCHUTZARTEN
ELEKTRISCHER
BETRIEBSMITTEL
.
253
6.4.13
ARBEITEN
AUF
BAUSTELLEN
.
255
6.4.14
ARBEITEN
IN
BIOGASANLAGEN
.
257
6.4.15
ARBEITEN
BEI
UMWELTUNFAELLEN
.
259
6.4.16
KENNZEICHNUNG
FUER
SICHERHEIT
UND
GESUNDHEIT
.
260
6.5
EINFLUESSE
DURCH
INDUSTRIE
UND
GEWERBE.
.
265
6.5.1
METALL
VERARBEITENDE
BETRIEBE
.
265
6.5.2
BETRIEBE
DER
ELEKTROTECHNISCHEN
FERTIGUNG
268
6.5.3
BETRIEBE
DES
BAUGEWERBES
.
271
6.5.4
BETRIEBE
DER
HOLZVERARBEITUNG
.
273
6.5.5
MALER
UND
LACKIERERHANDWERK
.
275
6.5.6
CHEMISCHE
INDUSTRIE
.
277
6.5.7
PAPIERINDUSTRIE
.
281
6.5.8
GESUNDHEITSBETRIEBE
.
284
6.6
EINFLUESSE
DURCH
HAUSHALTUNGEN
.
286
6.6.1
LUFTBELASTUNGEN
.
286
6.6.2
ABWASSER
.
287
6.6.3
SIEDLUNGSABFAELLE
.
288
6.7
EINFLUESSE
DURCH
DIE
LANDWIRTSCHAFT
.
289
6.8
GRUENDE
DES
KLIMAWANDELS
.
292
7
ENERGIEVERSORGUNG.
295
7.1
GRUNDLAGEN
DER
STROMERZEUGUNG
.
295
7.2
WASSERKRAFTWERKE.
296
7.2.1
LAUFKRAFTWERKE
.
296
7.2.2
SPEICHERKRAFTWERKE
UND
PUMPSPEICHERKRAFTWERKE
.
297
7.2.3
GEZEITENKRAFTWERKE
.
297
7.2.4
WELLENKRAFTWERKE
.
298
7.3
WINDKRAFTWERKE
.
298
7.4
WAERMEKRAFTWERKE
.
304
7.4.1
EFFIZIENZ
DER
STROMERZEUGUNG
DURCH
WAERMEKRAFTWERKE
.
304
7.4.2
ARTEN
DER
WAERMEKRAFTWERKE
.
305
7.4.2.1
VERBRENNUNGSKRAFTWERKE
.
305
7.4.2.2
GEOTHERMISCHE
KRAFTWERKE
.
307
7.4.2.3
SOLARTHERMISCHE
KRAFTWERKE
.
308
7.4.2.4
KERNKRAFTWERKE
(ATOMKRAFTWERKE)
.
308
7.4.3
FRACKING
.
311
7.5
STROMTRANSPORT
.
312
7.5.1
ANLASS
UND
MITTEL
FUER
DEN
STROMTRANSPORT.
312
7.5.2
WIRTSCHAFTLICHER
TRANSPORT
.
312
7.5.3
SPANNUNGSTRANSFORMATION
.
313
7.5.4
DREHSTROMNETZE
.
313
7.5.5
LEITUNGSMATERIAL
.
314
7.5.6
WIRKUNGEN
DER
NETZE
AUF
DIE
UMGEBUNG.
.
315
7.5.7
HOCHSPANNUNGS-GLEICHSTROM
UEBERTRAGUNG
HGUE
.
315
7.5.8
REGELUNG
DER
NETZSPANNUNG
.
317
7.5.9
REGELUNG
DER
NETZFREQUENZ
.
319
7.5.10
INTELLIGENTE
STROMNETZE
(SMART
GRIDS)
.
320
7.6
NUTZUNG
DER
SOLARENERGIE
.
322
7.6.1
VERTEILUNG
DER
SOLARENERGIE
.
322
7.6.2
SOLARTHERMIE
.
322
7.6.3
PHOTOVOLTAIK
.
325
7.7
STROMERZEUGUNG
MIT
BRENNSTOFFZELLEN
.
328
7.7.1
PRINZIP
DER
BRENNSTOFFZELLE
FC
.
328
7.7.2
TECHNISCHE
AUSFUEHRUNG
DER
FC
.
328
7.7.3
HERSTELLUNG
VON
WASSERSTOFFGAS
.
329
7.7.4
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DER
BRENNSTOFFZELLEN
.
331
7.8
AUSGLEICH
SCHWANKENDER
STROMERZEUGUNG
332
7.8.1
SPEICHERN
ELEKTRISCHER
ENERGIE
.
332
7.8.2
AUSGLEICH
DURCH
PUMPENTECHNIK
.
332
7.8.3
ELEKTROCHEMISCHE
VERFAHREN
.
333
7.8.4
WEITERE
AUSGLEICHSVERFAHREN
.
333
7.9
ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ
.
334
7.9.1
ZIEL
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
334
7.9.2
NETZKOSTEN
.
334
7.9.3
VERGUETUNG
FUER
REGENERATIVE
ENERGIEN
.
335
7.9.4
NETZANSCHLUSS
VON
EIGENERZEUGUNGSANLAGEN
.
336
7.10
NUTZUNG
NACHWACHSENDER
ROHSTOFFE
.
338
7.10.1
NUTZUNG
DER
BIOMASSE
.
338
7.10.2
KRAFTSTOFFE
AUS
NACHWACHSENDEN
ROHSTOFFEN
.
340
7.10.3
BIOKRAFTSTOFFE
DER
ERSTEN
GENERATION
.
341
7.10.4
BIOKRAFTSTOFFE
WEITERER
GENERATIONEN
.
343
7.11
WAERMEPUMPE.
344
7.11.1
KOSTEN
DER
ELEKTROENERGIE
ZUM
HEIZEN
.
344
7.11.2
WIRKUNGSWEISE
DER
WAERMEPUMPE
.
344
7.11.3
LEISTUNGSZAHL
.
345
7.11.4
GEWINNUNG
DES
WAERMETRAEGERS
.
345
7.12
MASSNAHMEN
ZUR
ENERGIEEINSPARUNG
.
347
6
INHALTSVERZEICHNIS
/
CONTENTS
7.12.1
GEBAEUDEENERGIEGESETZ
.
347
7.12.2
ENERGIEMANAGEMENT-SYSTEME
(ENMS).
.
.
.
348
7.12.3
ENERGIEAUSWEIS
(ENERGIEPASS)
.
350
7.12.4
ENERGIEEFFIZIENZKLASSEN
.
351
7.12.5
WOHNKLIMATISCHE
GRUNDLAGEN
.
353
7.12.6
WAERMEDAEMMUNG
.
355
7.12.7
KONTROLLIERTES
LUEFTEN
.
358
7.12.8
BRENNWERTTECHNIK
.
359
7.12.9
ENERGIEEFFIZIENTE
LICHTQUELLEN
.
360
7.12.10
SMART
HOME
.
362
8
ELEKTRISCHE
ANTRIEBE,
ELEKTROMOBILITAET
.
363
8.1
ELEKTROMOTOREN
.
363
8.1.1
LEISTUNGSSCHILD
.
363
8.1.2
ARTEN
VON
ELEKTROMOTOREN
.
364
8.1.3
DREHMOMENTE
VON
ELEKTROMOTOREN
.
366
8.1.4
KLEMMENBRETTER
VON
ELEKTROMOTOREN
.
367
8.1.5
ANLASSSCHALTUNGEN
.
367
8.1.6
ENERGIEFFIZIENTE
ELEKTROMOTOREN
.
370
8.1.7
SCHUETZE.
372
8.2
ELEKTROMOBILITAET
.
374
8.2.1
HYBRIDANTRIEBE
.
374
8.2.2
ELEKTRISCHE
ANTRIEBE
.
377
8.2.3
STROMVERSORGUNG
VON
ELEKTROFAHRZEUGEN
.
379
9
UMGANG
MIT
UMWELT
UND
KLIMABELASTUNGEN
.
381
9.1
VERMEIDEN
UND
ENTSORGEN.
381
9.1.1
VERMEIDEN
.
381
9.1.2
ENTSORGEN
.
382
9.2
WASSERWIRTSCHAFT
.
384
9.2.1
KREISLAUF
DES
WASSERS
.
384
9.2.2
TRINKWASSERGEWINNUNG
.
385
9.2.3
TRINKWASSERAUFBEREITUNG
.
386
9.2.4
HAERTEDESWASSERS
.
391
9.2.5
EINSPARUNG
VON
WASSER
DURCH
KREISLAEUFE
.
392
9.2.6
ABWASSERSAMMLUNG
UND
ABWASSERENTSORGUNG
.
396
9.2.7
MECHANISCHE
STUFE
DER
KLAERANLAGE
.
398
9.2.8
BIOLOGISCHE
STUFE
DER
KLAERANLAGE.
400
9.2.9
ANAEROBE
WASSERREINIGUNG
.
404
9.2.10
VIERTE
REINIGUNGSSTUFE
.
405
9.2.11
KLAERSCHLAMMBEHANDLUNG
.
406
9.3
ABFALLWIRTSCHAFT
.
407
9.3.1
BEGRIFFE
DER
ABFALLWIRTSCHAFT
.
407
9.3.2
SAMMELSYSTEME
.
409
9.3.3
ABFALLBEFOERDERUNG
.
412
9.3.4
VERFAHREN
ZUR
ABFALLVERWERTUNG
UND
ABFALLBESEITIGUNG
.
413
9.3.5
ABFALLVERWERTUNG
VON
FLUESSIGKEITEN
.
414
9.3.6
ABFALLVERWERTUNG
VON
FESTEN
STOFFEN
.
421
9.3.7
BIOLOGISCHE
BEHANDLUNG
VON
ABFALL
.
433
9.3.8
THERMISCHE
BEHANDLUNG
.
440
9.3.9
RAUCHGASENTSCHWEFELUNG
IM
REGENERATIV-VERFAHREN
.
451
9.3.10
ENTSTICKUNG
VON
RAUCHGASEN
.
451
9.4
DEPONIERUNG
.
452
9.4.1
ARTEN
VON
DEPONIEN
.
452
9.4.2
OBERIRDISCHE
DEPONIE
.
452
9.4.3
UNTERIRDISCHE
DEPONIE
.
456
9.4.4
DEPONIEBETRIEB
.
457
9.4.5
ABSCHLUSS
DER
DEPONIE
.
457
9.5
ENTSORGUNG
RADIOAKTIVER
ABFAELLE
.
458
9.5.1
ANFALL
VON
RADIOAKTIVEN
ABFAELLEN
.
458
9.5.2
ENTSORGUNGSKONZEPT
RADIOAKTIVER
ABFAELLE
.
458
9.5.3
ZWISCHENLAGERUNG
.
459
9.5.4
ENDLAGERUNG
.
460
9.6
LUFTREINHALTUNG
.
461
9.6.1
HERKUNFT
DER
EMISSIONEN
.
461
9.6.2
ABSCHEIDUNG
VON
PARTIKELN
.
463
9.6.3
ABSCHEIDUNG
VON
GASEN
.
464
9.7
BEHANDLUNG
VON
ALTIASTEN
.
470
9.7.1
AUFTRETEN
VON
ALTLASTEN
.
470
9.7.2
ERFASSUNG
DER
ALTLASTEN
.
470
9.7.3
IN-SITE-VERFAHREN
.
471
9.7.4
EX-SITE-VERFAHREN
.
474
9.8
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTROSMOG
.
478
9.8.1
PRINZIPIELLE
MASSNAHMEN
.
478
9.8.2
SCHUTZ
GEGEN
HOCHFREQUENTE
EMIS
.
479
9.8.3
SCHUTZ
GEGEN
NIEDERFREQUENTE
EMIS.
479
10
ROHRSYSTEME
UND
KANALSYSTEME
.
481
10.1
GRAFISCHE
SYMBOLE
.
481
10.2
ROHRSYSTEME
.
482
10.2.1
ANWENDUNG
VON
ROHRLEITUNGEN
.
482
10.2.2
KOMPONENTEN
VON
ROHRLEITUNGEN
.
482
10.2.3
INBETRIEBNAHME
UND
BETRIEB
.
486
10.2.4
KENNZEICHNUNG
VON
ROHRLEITUNGEN
.
488
10.3
KANALSYSTEME
.
489
10.3.1
AUFBAU
.
489
10.3.2
KANALREINIGUNG
.
490
10.3.3
ORTEN
VON
ROHREN
UND
LECKS
.
492
11
BETRIEBSWIRTSCHAFT
UND
IT
EINSATZ
.
493
11.1
UMWELT-OEKONOMIE
.
493
11.2
UMWELT-,
KLIMASCHUTZ-AUDIT
.
496
11.3
IT-ARBEITSPLATZ
.
498
11.3.1
KOMPONENTEN
.
498
11.3.2
ERGONOMISCHE
GESTALTUNG
.
499
11.4
VERNETZTE
COMPUTER
.
500
11.4.1
LOKALES
IT-NETZWERK
.
500
11.4.2
INTERNET
.
501
11.5
PROGRAMME
FUER
DEN
ANWENDER
.
502
11.5.1
TABELLENKALKULATION
.
502
11.5.2
DATENBANKSYSTEME.
504
11.5.3
ANWENDUNGSPROGRAMME
.
507
11.6
SCHUTZ
VOR
DATENMISSBRAUCH,
DATENBESCHAEDIGUNG
.
511
11.7
INDUSTRIELLE
COMPUTERNUTZUNG
.
513
11.7.1
KLEINSTEUERUNG
LOGO!
.
513
11.7.2
INDUSTRIE-PC.
515
11.7.3
FELDBUSSYSTEME
.
516
11.7.4
REGELUNGSTECHNIK
.
518
12
ANHANG
.
521
12.1
H-SAETZE
UND
P-SAETZE
.
521
12.2
GLOSSAR
.
525
12.3
PERIODENSYSTEM,
CHEMISCHE
BINDUNG
.
534
12.4
SYMBOLE
DER
VERFAHRENSTECHNIK
.
535
12.5
SYMBOLE
DER
ELEKTROTECHNIK
.
536
12.6
ATEX-KENNZEICHNUNG
EXPLOSIONSGESCHUETZTER
BETRIEBSMITTEL.
.
537
12.7
ORGANISATIONSFORMEN
IN
UNTERNEHMEN
.
538
12.8
ARBEITEN
IM
TEAM
.
539
12.9
PRAESENTATION
DURCH
VORTRAG
.
540
12.10
NORMEN
.
541
FACHLICHES
ENGLISCH
.
542
SACHWORTVERZEICHNIS
.
550
BILDQUELLENVERZEICHNIS
.
559
FIRMEN
UND
DIENSTSTELLEN.
560 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
CONTENTS
1
UMWELTTECHNIK,
UMWELTSCHUTZ,
KLIMASCHUTZ
.
11
1.1
UMWELT
.
11
1.2
ARBEITSBEREICHE
.
11
1.3
UMWELTKONZEPTE
.
13
1.4
MOBILITAETSKONZEPTE
.
15
1.5
DIGITALISIERUNG
.
16
2
CHEMISCHE
UND
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
17
2.1
CHEMISCHE
GRUNDBEGRIFFE
.
17
2.1.1
AUFBAU
DER
ATOME
.
17
2.1.2
CHEMISCHE
BINDUNGEN
.
18
2.1.3
ANORGANISCHE
REAKTIONEN
.
21
2.2
WAESSRIGE
LOESUNGEN
.
23
2.2.1
EIGENSCHAFTEN
VON
WASSER
.
23
2.2.2
WASSER
ALS
LOESEMITTEL
.
24
2.2.3
KONZENTRATION
VON
LOESUNGEN
.
26
2.3
ORGANISCHE
LOESEMITTEL
.
29
2.3.1
LOESUNGSVORGANG
.
29
2.3.2
EIGENSCHAFTEN
ORGANISCHER
LOESEMITTEL
.
30
2.3.3
WICHTIGE
ORGANISCHE
LOESEMITTEL
.
32
2.4
DISPERSE
SYSTEME
.
41
2.4.1
GRUNDBEGRIFFE
.
41
2.4.2
KOLLOIDE
LOESUNGEN
.
41
2.4.3
BESONDERE
EIGENSCHAFTEN
KOLLOIDER
LOESUNGEN
.
42
2.5
CHEMISCHE
REAKTIONEN.
44
2.5.1
REAKTIONSWAERME
UND
AKTIVIERUNGSENERGIE
44
2.5.2
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
.
45
2.5.3
CHEMISCHES
GLEICHGEWICHT
.
46
2.5.4
LONENPRODUKT
DES
WASSERS
UND
PH-WERT
.
47
2.6
KORROSION
.
49
2.6.1
CHEMISCHE
KORROSION
.
49
2.6.2
ELEKTROCHEMISCHE
KORROSION
.
49
2.6.3
KORROSIONSSCHUTZ
.
52
2.6.4
MIKROBIOLOGISCH
INDUZIERTE
KORROSION
.
54
2.7
PHYSIKALISCHE
GRUNDBEGRIFFE
.
56
2.7.1
MECHANISCHE
GROESSEN
.
56
2.7.2
ELEKTRISCHE
GROESSEN
.
58
2.7.3
SCHALTUNG
VON
ZWEIPOLEN
.
60
2.7.4
STROMMESSUNG,
SPANNUNGSMESSUNG
.
62
2.7.5
SCHALTZEICHEN,
SCHALTPLAENE
.
63
2.7.6
GENERATORPRINZIP,
TRAFOPRINZIP
.
64
2.7.7
STROMWIRKUNGEN
.
65
2.7.8
GEFAHREN
DER
ELEKTRIZITAET
.
65
2.7.9
KAPAZITAET
UND
INDUKTIVITAET
.
66
2.7.10
TRANSFORMATOREN
.
67
2.7.11
MOTORPRINZIP
.
68
2.7.12
ELEKTROCHEMISCHESTROMQUELLEN
.
69
2.7.13
ELEKTROLYSE
.
75
2.7.14
TEMPERATURUNDWAERME
.
77
2.7.15
ENERGIE,
ENERGIEUMWANDLUNG,
WIRKUNGSGRAD,
ARBEITSGRAD
.
79
2.7.16
STROMVERSORGUNGSNETZ
.
81
3
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
84
3.1
STRUKTUR
UND
FUNKTION
VON
ZELLEN.
84
3.1.1
BEGRIFFE
.
84
3.1.2
AUFBAU
DER
ZELLEN
.
84
3.1.3
ZELLTEILUNG
.
91
3.1.4
MUTATIONEN
.
92
3.1.5
MUTAGENE
FAKTOREN
.
93
3.1.6
MUTATIONEN
UND
KREBS
.
94
3.2
STOFFWECHSELPROZESSE
.
95
3.2.1
ATP
(ADENOSINTRIPHOSPHAT)
.
95
3.2.2
FOTOSYNTHESE
.
96
3.2.3
BIOLOGISCHE
OXIDATION
.
97
3.2.4
PROTEINBIOSYNTHESE
.
99
3.3
EINWIRKUNG
VON
SCHADSTOFFEN
AUF
DEN
ORGANISMUS
.
102
3.3.1
SCHADSTOFFE
.
102
3.3.2
VERHALTEN
VON
SCHADSTOFFEN
IM
ORGANISMUS
.
103
3.3.3
SCHADSTOFFWIRKUNGEN
IN
ZELLEN
.
105
3.3.4
GRENZWERTE
VON
SCHADSTOFFEN
.
106
3.3.5
GRENZWERTE
FUER
GEFAHRSTOFFE
AM
ARBEITSPLATZ
.
107
3.4
MIKROORGANISMEN
.
108
3.4.1
LEBEWESEN
DES
MIKROBIOLOGISCHEN
BEREICHS
.
108
3.4.2
VORKOMMEN
VON
MIKROORGANISMEN
.
108
3.4.3
BAU
UND
LEBENSWEISE
VON
MIKROORGANISMEN
.
110
3.4.4
LEBENSBEDINGUNGEN
VON
MIKROORGANISMEN
115
3.4.5
BEDEUTUNG
DER
MIKROORGANISMEN
.
116
3.4.6
GEFAEHRDUNGEN
DURCH
MIKROORGANISMEN.
.
117
3.4.7
SCHUTZIMPFUNG
UND
HYGIENEMASSNAHMEN
.
118
3.5
OEKOLOGISCHE
GRUNDBEGRIFFE
.
120
3.5.1
KENNZEICHEN
OEKOLOGISCHER
SYSTEME
.
120
3.5.2
ABIOTISCHE
UMWELTFAKTOREN
.
122
3.5.3
BIOTISCHE
UMWELTFAKTOREN
.
125
3.5.4
OEKOLOGISCHE
KREISLAEUFE
.
126
4
ANALYTIK
.
129
4.1
AUFGABEN
DER
CHEMISCHEN
ANALYTIK
.
129
4.2
ANALYTISCHE
SCHNELLTESTS
.
130
4.3
INSTRUMENTELLE
ANALYTIK
.
133
4.3.1
EINFUEHRUNG
.
133
4.3.2
PROBENAHME
UND
PROBENVORBEREITUNG
.
134
4.3.3
VERFAHREN
DER
INSTRUMENTEILEN
ANALYTIK
.
135
4.3.4
ANALYSEGERAETE
FUER
SPEKTROSKOPISCHE
VERFAHREN
.
136
4.3.5
ANALYSEGERAETE
FUER
CHROMATOGRAFISCHE
VERFAHREN
.
139
4.4
KLASSISCHE
VERFAHREN
DER
UMWELTANALYTIK
143
4.4.1
BESTIMMUNG
DES
PHENOLINDEX
DURCH
FOTOMETRIE
.
143
4.4.2
BESTIMMUNG
DES
AMMONIUM
STICKSTOFFS
DURCH
FOTOMETRIE
.
143
4.4.3
BESTIMMUNG
DES
SULFATGEHALTS
DURCH
KOMPLEXOMETRISCHE
TITRATION
.
144
4.4.4
BESTIMMUNG
VON
FLUORID
MIT
DER
IONENSENSITIVEN
ELEKTRODE
.
145
4.5
SENSORIK
.
146
4.5.1
SENSOR
.
146
4.5.2
SENSOREN
IN
MESSANLAGEN
.
146
4.5.3
ELEMENTE
DER
SIGNALVERARBEITUNG
.
147
4.5.4
SENSORELEMENTE
.
148
5
UMWELTRECHT
.
154
5.1
GESETZGEBUNG
.
154
5.1.1
GEWALTENTEILUNG
.
154
5.1.2
ENTSTEHUNG
VON
GESETZEN
.
155
5.2
EINFUEHRUNG
IN
DAS
UMWELTRECHT
.
157
5.2.1
RECHTLICHE
BEGRIFFE
.
157
INHALTSVERZEICHNIS
/
CONTENTS
5
5.2.2
MASSNAHMEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DAS
UMWELTRECHT
.
158
5.2.3
UMWELTHAFTUNG
.
159
5.3
GESETZE
UND
VERORDNUNGEN
.
161
5.3.1
NATURSCHUTZ
UND
LANDSCHAFTSPFLEGE
.
161
5.3.2
GEWAESSERSCHUTZ
.
162
5.3.3
IMMISSIONSSCHUTZ
.
167
5.3.4
LICHTIMMISSIONEN
.
174
5.3.5
ABFALLRECHT
.
175
5.3.6
GEFAHRSTOFFE
.
180
5.3.7
KENNZEICHNUNG
VON
GEFAHRSTOFFEN
NACH
GHS.
181
5.3.8
TRANSPORTE
.
189
5.3.9
BIOSTOFFVERORDNUNG
.
191
5.3.10
PFLANZENSCHUTZGESETZ
.
193
5.3.11
GENTECHNIKGESETZ
.
193
5.4
BETRIEBSBEAUFTRAGTE
FUER
UMWELTSCHUTZ.
.
195
5.5
UMWELTHAFTUNG,
UMWELTSTRAFRECHT
.
197
5.5.1
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
.
197
5.5.2
UMWELTSTRAFRECHT,
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.
198
6
UMWELT
UND
KLIMABELASTUNGEN
199
6.1
BODEN,
WASSER,
LUFT
.
199
6.1.1
BODENBELASTUNGEN
.
199
6.1.2
WASSERBELASTUNGEN
.
199
6.1.3
LUFTBELASTUNGEN
.
201
6.2
BELASTUNG
DURCH
STRAHLUNG
.
206
6.2.1
STRAHLUNGSARTEN
.
206
6.2.2
ELEKTRISCHES
FELD
.
206
6.2.3
MAGNETISCHES
FELD
.
207
6.2.4
ELEKTROMAGNETISCHE
FELDER
.
208
6.2.5
ELEKTROSMOG
.
211
6.2.6
SONNENSTRAHLUNG
.
213
6.2.7
IONISIERENDE
STRAHLEN
.
214
6.3
LAERM
.
218
6.3.1
SCHALLWELLEN
.
.
218
6.3.2
SCHALLDRUCK
.
219
6.3.3
LAERMSCHUTZ
.
220
6.4
ARBEITSSCHUTZBESTIMMUNGEN
.
222
6.4.1
GEFAHRENQUELLEN
.
222
6.4.2
VORSCHRIFTEN
UND
GESETZE
.
223
6.4.3
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
.
224
6.4.4
PERSOENLICHE
SCHUTZAUSRUESTUNG
UND
ATEMSCHUTZGERAETE
.
225
6.4.5
ARBEITEN
IN
ANLAGEN
DER
ABFALLTECHNIK
.
.
230
6.4.6
ARBEITEN
IN
ANLAGEN
DER
ABWASSERTECHNIK.
232
6.4.7
ARBEITEN
BEI
LAERM
UND
VIBRATIONEN
.
235
6.4.8
ARBEITEN
IN
ENGEN
RAEUMEN
UND
BEHAELTERN.
240
6.4.9
ARBEITEN
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
.
243
6.4.10
SCHUTZMASSNAHMEN
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
.
244
6.4.11
ELEKTRISCHE
GERAETE
ANSCHLIESSEN
.
251
6.4.12
SCHUTZARTEN
ELEKTRISCHER
BETRIEBSMITTEL
.
253
6.4.13
ARBEITEN
AUF
BAUSTELLEN
.
255
6.4.14
ARBEITEN
IN
BIOGASANLAGEN
.
257
6.4.15
ARBEITEN
BEI
UMWELTUNFAELLEN
.
259
6.4.16
KENNZEICHNUNG
FUER
SICHERHEIT
UND
GESUNDHEIT
.
260
6.5
EINFLUESSE
DURCH
INDUSTRIE
UND
GEWERBE.
.
265
6.5.1
METALL
VERARBEITENDE
BETRIEBE
.
265
6.5.2
BETRIEBE
DER
ELEKTROTECHNISCHEN
FERTIGUNG
268
6.5.3
BETRIEBE
DES
BAUGEWERBES
.
271
6.5.4
BETRIEBE
DER
HOLZVERARBEITUNG
.
273
6.5.5
MALER
UND
LACKIERERHANDWERK
.
275
6.5.6
CHEMISCHE
INDUSTRIE
.
277
6.5.7
PAPIERINDUSTRIE
.
281
6.5.8
GESUNDHEITSBETRIEBE
.
284
6.6
EINFLUESSE
DURCH
HAUSHALTUNGEN
.
286
6.6.1
LUFTBELASTUNGEN
.
286
6.6.2
ABWASSER
.
287
6.6.3
SIEDLUNGSABFAELLE
.
288
6.7
EINFLUESSE
DURCH
DIE
LANDWIRTSCHAFT
.
289
6.8
GRUENDE
DES
KLIMAWANDELS
.
292
7
ENERGIEVERSORGUNG.
295
7.1
GRUNDLAGEN
DER
STROMERZEUGUNG
.
295
7.2
WASSERKRAFTWERKE.
296
7.2.1
LAUFKRAFTWERKE
.
296
7.2.2
SPEICHERKRAFTWERKE
UND
PUMPSPEICHERKRAFTWERKE
.
297
7.2.3
GEZEITENKRAFTWERKE
.
297
7.2.4
WELLENKRAFTWERKE
.
298
7.3
WINDKRAFTWERKE
.
298
7.4
WAERMEKRAFTWERKE
.
304
7.4.1
EFFIZIENZ
DER
STROMERZEUGUNG
DURCH
WAERMEKRAFTWERKE
.
304
7.4.2
ARTEN
DER
WAERMEKRAFTWERKE
.
305
7.4.2.1
VERBRENNUNGSKRAFTWERKE
.
305
7.4.2.2
GEOTHERMISCHE
KRAFTWERKE
.
307
7.4.2.3
SOLARTHERMISCHE
KRAFTWERKE
.
308
7.4.2.4
KERNKRAFTWERKE
(ATOMKRAFTWERKE)
.
308
7.4.3
FRACKING
.
311
7.5
STROMTRANSPORT
.
312
7.5.1
ANLASS
UND
MITTEL
FUER
DEN
STROMTRANSPORT.
312
7.5.2
WIRTSCHAFTLICHER
TRANSPORT
.
312
7.5.3
SPANNUNGSTRANSFORMATION
.
313
7.5.4
DREHSTROMNETZE
.
313
7.5.5
LEITUNGSMATERIAL
.
314
7.5.6
WIRKUNGEN
DER
NETZE
AUF
DIE
UMGEBUNG.
.
315
7.5.7
HOCHSPANNUNGS-GLEICHSTROM
UEBERTRAGUNG
HGUE
.
315
7.5.8
REGELUNG
DER
NETZSPANNUNG
.
317
7.5.9
REGELUNG
DER
NETZFREQUENZ
.
319
7.5.10
INTELLIGENTE
STROMNETZE
(SMART
GRIDS)
.
320
7.6
NUTZUNG
DER
SOLARENERGIE
.
322
7.6.1
VERTEILUNG
DER
SOLARENERGIE
.
322
7.6.2
SOLARTHERMIE
.
322
7.6.3
PHOTOVOLTAIK
.
325
7.7
STROMERZEUGUNG
MIT
BRENNSTOFFZELLEN
.
328
7.7.1
PRINZIP
DER
BRENNSTOFFZELLE
FC
.
328
7.7.2
TECHNISCHE
AUSFUEHRUNG
DER
FC
.
328
7.7.3
HERSTELLUNG
VON
WASSERSTOFFGAS
.
329
7.7.4
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DER
BRENNSTOFFZELLEN
.
331
7.8
AUSGLEICH
SCHWANKENDER
STROMERZEUGUNG
332
7.8.1
SPEICHERN
ELEKTRISCHER
ENERGIE
.
332
7.8.2
AUSGLEICH
DURCH
PUMPENTECHNIK
.
332
7.8.3
ELEKTROCHEMISCHE
VERFAHREN
.
333
7.8.4
WEITERE
AUSGLEICHSVERFAHREN
.
333
7.9
ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ
.
334
7.9.1
ZIEL
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
334
7.9.2
NETZKOSTEN
.
334
7.9.3
VERGUETUNG
FUER
REGENERATIVE
ENERGIEN
.
335
7.9.4
NETZANSCHLUSS
VON
EIGENERZEUGUNGSANLAGEN
.
336
7.10
NUTZUNG
NACHWACHSENDER
ROHSTOFFE
.
338
7.10.1
NUTZUNG
DER
BIOMASSE
.
338
7.10.2
KRAFTSTOFFE
AUS
NACHWACHSENDEN
ROHSTOFFEN
.
340
7.10.3
BIOKRAFTSTOFFE
DER
ERSTEN
GENERATION
.
341
7.10.4
BIOKRAFTSTOFFE
WEITERER
GENERATIONEN
.
343
7.11
WAERMEPUMPE.
344
7.11.1
KOSTEN
DER
ELEKTROENERGIE
ZUM
HEIZEN
.
344
7.11.2
WIRKUNGSWEISE
DER
WAERMEPUMPE
.
344
7.11.3
LEISTUNGSZAHL
.
345
7.11.4
GEWINNUNG
DES
WAERMETRAEGERS
.
345
7.12
MASSNAHMEN
ZUR
ENERGIEEINSPARUNG
.
347
6
INHALTSVERZEICHNIS
/
CONTENTS
7.12.1
GEBAEUDEENERGIEGESETZ
.
347
7.12.2
ENERGIEMANAGEMENT-SYSTEME
(ENMS).
.
.
.
348
7.12.3
ENERGIEAUSWEIS
(ENERGIEPASS)
.
350
7.12.4
ENERGIEEFFIZIENZKLASSEN
.
351
7.12.5
WOHNKLIMATISCHE
GRUNDLAGEN
.
353
7.12.6
WAERMEDAEMMUNG
.
355
7.12.7
KONTROLLIERTES
LUEFTEN
.
358
7.12.8
BRENNWERTTECHNIK
.
359
7.12.9
ENERGIEEFFIZIENTE
LICHTQUELLEN
.
360
7.12.10
SMART
HOME
.
362
8
ELEKTRISCHE
ANTRIEBE,
ELEKTROMOBILITAET
.
363
8.1
ELEKTROMOTOREN
.
363
8.1.1
LEISTUNGSSCHILD
.
363
8.1.2
ARTEN
VON
ELEKTROMOTOREN
.
364
8.1.3
DREHMOMENTE
VON
ELEKTROMOTOREN
.
366
8.1.4
KLEMMENBRETTER
VON
ELEKTROMOTOREN
.
367
8.1.5
ANLASSSCHALTUNGEN
.
367
8.1.6
ENERGIEFFIZIENTE
ELEKTROMOTOREN
.
370
8.1.7
SCHUETZE.
372
8.2
ELEKTROMOBILITAET
.
374
8.2.1
HYBRIDANTRIEBE
.
374
8.2.2
ELEKTRISCHE
ANTRIEBE
.
377
8.2.3
STROMVERSORGUNG
VON
ELEKTROFAHRZEUGEN
.
379
9
UMGANG
MIT
UMWELT
UND
KLIMABELASTUNGEN
.
381
9.1
VERMEIDEN
UND
ENTSORGEN.
381
9.1.1
VERMEIDEN
.
381
9.1.2
ENTSORGEN
.
382
9.2
WASSERWIRTSCHAFT
.
384
9.2.1
KREISLAUF
DES
WASSERS
.
384
9.2.2
TRINKWASSERGEWINNUNG
.
385
9.2.3
TRINKWASSERAUFBEREITUNG
.
386
9.2.4
HAERTEDESWASSERS
.
391
9.2.5
EINSPARUNG
VON
WASSER
DURCH
KREISLAEUFE
.
392
9.2.6
ABWASSERSAMMLUNG
UND
ABWASSERENTSORGUNG
.
396
9.2.7
MECHANISCHE
STUFE
DER
KLAERANLAGE
.
398
9.2.8
BIOLOGISCHE
STUFE
DER
KLAERANLAGE.
400
9.2.9
ANAEROBE
WASSERREINIGUNG
.
404
9.2.10
VIERTE
REINIGUNGSSTUFE
.
405
9.2.11
KLAERSCHLAMMBEHANDLUNG
.
406
9.3
ABFALLWIRTSCHAFT
.
407
9.3.1
BEGRIFFE
DER
ABFALLWIRTSCHAFT
.
407
9.3.2
SAMMELSYSTEME
.
409
9.3.3
ABFALLBEFOERDERUNG
.
412
9.3.4
VERFAHREN
ZUR
ABFALLVERWERTUNG
UND
ABFALLBESEITIGUNG
.
413
9.3.5
ABFALLVERWERTUNG
VON
FLUESSIGKEITEN
.
414
9.3.6
ABFALLVERWERTUNG
VON
FESTEN
STOFFEN
.
421
9.3.7
BIOLOGISCHE
BEHANDLUNG
VON
ABFALL
.
433
9.3.8
THERMISCHE
BEHANDLUNG
.
440
9.3.9
RAUCHGASENTSCHWEFELUNG
IM
REGENERATIV-VERFAHREN
.
451
9.3.10
ENTSTICKUNG
VON
RAUCHGASEN
.
451
9.4
DEPONIERUNG
.
452
9.4.1
ARTEN
VON
DEPONIEN
.
452
9.4.2
OBERIRDISCHE
DEPONIE
.
452
9.4.3
UNTERIRDISCHE
DEPONIE
.
456
9.4.4
DEPONIEBETRIEB
.
457
9.4.5
ABSCHLUSS
DER
DEPONIE
.
457
9.5
ENTSORGUNG
RADIOAKTIVER
ABFAELLE
.
458
9.5.1
ANFALL
VON
RADIOAKTIVEN
ABFAELLEN
.
458
9.5.2
ENTSORGUNGSKONZEPT
RADIOAKTIVER
ABFAELLE
.
458
9.5.3
ZWISCHENLAGERUNG
.
459
9.5.4
ENDLAGERUNG
.
460
9.6
LUFTREINHALTUNG
.
461
9.6.1
HERKUNFT
DER
EMISSIONEN
.
461
9.6.2
ABSCHEIDUNG
VON
PARTIKELN
.
463
9.6.3
ABSCHEIDUNG
VON
GASEN
.
464
9.7
BEHANDLUNG
VON
ALTIASTEN
.
470
9.7.1
AUFTRETEN
VON
ALTLASTEN
.
470
9.7.2
ERFASSUNG
DER
ALTLASTEN
.
470
9.7.3
IN-SITE-VERFAHREN
.
471
9.7.4
EX-SITE-VERFAHREN
.
474
9.8
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTROSMOG
.
478
9.8.1
PRINZIPIELLE
MASSNAHMEN
.
478
9.8.2
SCHUTZ
GEGEN
HOCHFREQUENTE
EMIS
.
479
9.8.3
SCHUTZ
GEGEN
NIEDERFREQUENTE
EMIS.
479
10
ROHRSYSTEME
UND
KANALSYSTEME
.
481
10.1
GRAFISCHE
SYMBOLE
.
481
10.2
ROHRSYSTEME
.
482
10.2.1
ANWENDUNG
VON
ROHRLEITUNGEN
.
482
10.2.2
KOMPONENTEN
VON
ROHRLEITUNGEN
.
482
10.2.3
INBETRIEBNAHME
UND
BETRIEB
.
486
10.2.4
KENNZEICHNUNG
VON
ROHRLEITUNGEN
.
488
10.3
KANALSYSTEME
.
489
10.3.1
AUFBAU
.
489
10.3.2
KANALREINIGUNG
.
490
10.3.3
ORTEN
VON
ROHREN
UND
LECKS
.
492
11
BETRIEBSWIRTSCHAFT
UND
IT
EINSATZ
.
493
11.1
UMWELT-OEKONOMIE
.
493
11.2
UMWELT-,
KLIMASCHUTZ-AUDIT
.
496
11.3
IT-ARBEITSPLATZ
.
498
11.3.1
KOMPONENTEN
.
498
11.3.2
ERGONOMISCHE
GESTALTUNG
.
499
11.4
VERNETZTE
COMPUTER
.
500
11.4.1
LOKALES
IT-NETZWERK
.
500
11.4.2
INTERNET
.
501
11.5
PROGRAMME
FUER
DEN
ANWENDER
.
502
11.5.1
TABELLENKALKULATION
.
502
11.5.2
DATENBANKSYSTEME.
504
11.5.3
ANWENDUNGSPROGRAMME
.
507
11.6
SCHUTZ
VOR
DATENMISSBRAUCH,
DATENBESCHAEDIGUNG
.
511
11.7
INDUSTRIELLE
COMPUTERNUTZUNG
.
513
11.7.1
KLEINSTEUERUNG
LOGO!
.
513
11.7.2
INDUSTRIE-PC.
515
11.7.3
FELDBUSSYSTEME
.
516
11.7.4
REGELUNGSTECHNIK
.
518
12
ANHANG
.
521
12.1
H-SAETZE
UND
P-SAETZE
.
521
12.2
GLOSSAR
.
525
12.3
PERIODENSYSTEM,
CHEMISCHE
BINDUNG
.
534
12.4
SYMBOLE
DER
VERFAHRENSTECHNIK
.
535
12.5
SYMBOLE
DER
ELEKTROTECHNIK
.
536
12.6
ATEX-KENNZEICHNUNG
EXPLOSIONSGESCHUETZTER
BETRIEBSMITTEL.
.
537
12.7
ORGANISATIONSFORMEN
IN
UNTERNEHMEN
.
538
12.8
ARBEITEN
IM
TEAM
.
539
12.9
PRAESENTATION
DURCH
VORTRAG
.
540
12.10
NORMEN
.
541
FACHLICHES
ENGLISCH
.
542
SACHWORTVERZEICHNIS
.
550
BILDQUELLENVERZEICHNIS
.
559
FIRMEN
UND
DIENSTSTELLEN.
560 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fritsche, Hartmut 19XX- Häberle, Gregor D. 1957- Häberle, Verena Heinz, Elisabeth 1961- Paul, Claus-Dieter |
author_GND | (DE-588)1042667039 (DE-588)139151273 (DE-588)1242440305 (DE-588)172742536 (DE-588)1132542928 |
author_facet | Fritsche, Hartmut 19XX- Häberle, Gregor D. 1957- Häberle, Verena Heinz, Elisabeth 1961- Paul, Claus-Dieter |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Fritsche, Hartmut 19XX- |
author_variant | h f hf g d h gd gdh v h vh e h eh c d p cdp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048679596 |
classification_rvk | AR 26640 WK 6000 |
classification_tum | UMW 043 |
ctrlnum | (OCoLC)1369552298 (DE-599)DNB1278186646 |
dewey-full | 628 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 628 - Sanitary engineering |
dewey-raw | 628 |
dewey-search | 628 |
dewey-sort | 3628 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeines Biologie Bauingenieurwesen Umwelt |
discipline_str_mv | Allgemeines Biologie Bauingenieurwesen Umwelt |
edition | 8. überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048679596</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241125</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230127s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1278186646</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783808535387</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 36.90 (DE), EUR 38.00 (AT), ca. CHF 38.18 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8085-3538-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808535385</subfield><subfield code="9">3-8085-3538-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783808535387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369552298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1278186646</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">628</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 26640</subfield><subfield code="0">(DE-625)8605:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WK 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)149275:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 043</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">S</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritsche, Hartmut</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1042667039</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachwissen Umwelttechnik</subfield><subfield code="c">bearbeitet von Lehrern, Biologen, Technikern und Ingenieuren an beruflichen Schulen, Fachschulen und Produktionsstätten ; Autoren von Fachwissen Umwelttechnik: Hartmut Fritsche (Dipl.-Ing. (FH) Massen), Gregor Häberle (Dr.-Ing. Tettnang), Verena Häberle (MSc ETH Zürich), Elisabeth Heinz (Dr. rer.-nat., Privatdozentin Dillingen Donau), Claus-Dieter Paul (Dipl.-Biol. Frankfurt a. M.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verlag Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">560 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 930 g</subfield><subfield code="e">Inhalt Digital+</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Fachbuchreihe Umweltschutz und Umwelttechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umwelttechnischer Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4717901-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umwelttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061650-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umwelttechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umweltschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umweltrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Energie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umweltbelastung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chemie Labor</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chemietechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chemie Labor</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chemietechnik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umwelttechnischer Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4717901-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umwelttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061650-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häberle, Gregor D.</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139151273</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häberle, Verena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1242440305</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinz, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172742536</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paul, Claus-Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1132542928</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)106429457X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783808534977</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1278186646/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034053989&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230114</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230114</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230114</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230114</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230114</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034053989</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV048679596 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:25:01Z |
indexdate | 2024-12-28T04:06:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106429457X |
isbn | 9783808535387 3808535385 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034053989 |
oclc_num | 1369552298 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-1050 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-Aug4 DE-B768 DE-706 DE-859 DE-11 DE-573 DE-573n DE-83 DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-862 DE-BY-FWS DE-861 |
owner_facet | DE-860 DE-1050 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-Aug4 DE-B768 DE-706 DE-859 DE-11 DE-573 DE-573n DE-83 DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-862 DE-BY-FWS DE-861 |
physical | 560 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 930 g Inhalt Digital+ |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verlag Europa-Lehrmittel |
record_format | marc |
series2 | Europa-Fachbuchreihe Umweltschutz und Umwelttechnik |
spellingShingle | Fritsche, Hartmut 19XX- Häberle, Gregor D. 1957- Häberle, Verena Heinz, Elisabeth 1961- Paul, Claus-Dieter Fachwissen Umwelttechnik Umwelttechnischer Beruf (DE-588)4717901-6 gnd Umwelttechnik (DE-588)4061650-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4717901-6 (DE-588)4061650-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Fachwissen Umwelttechnik |
title_auth | Fachwissen Umwelttechnik |
title_exact_search | Fachwissen Umwelttechnik |
title_exact_search_txtP | Fachwissen Umwelttechnik |
title_full | Fachwissen Umwelttechnik bearbeitet von Lehrern, Biologen, Technikern und Ingenieuren an beruflichen Schulen, Fachschulen und Produktionsstätten ; Autoren von Fachwissen Umwelttechnik: Hartmut Fritsche (Dipl.-Ing. (FH) Massen), Gregor Häberle (Dr.-Ing. Tettnang), Verena Häberle (MSc ETH Zürich), Elisabeth Heinz (Dr. rer.-nat., Privatdozentin Dillingen Donau), Claus-Dieter Paul (Dipl.-Biol. Frankfurt a. M.) |
title_fullStr | Fachwissen Umwelttechnik bearbeitet von Lehrern, Biologen, Technikern und Ingenieuren an beruflichen Schulen, Fachschulen und Produktionsstätten ; Autoren von Fachwissen Umwelttechnik: Hartmut Fritsche (Dipl.-Ing. (FH) Massen), Gregor Häberle (Dr.-Ing. Tettnang), Verena Häberle (MSc ETH Zürich), Elisabeth Heinz (Dr. rer.-nat., Privatdozentin Dillingen Donau), Claus-Dieter Paul (Dipl.-Biol. Frankfurt a. M.) |
title_full_unstemmed | Fachwissen Umwelttechnik bearbeitet von Lehrern, Biologen, Technikern und Ingenieuren an beruflichen Schulen, Fachschulen und Produktionsstätten ; Autoren von Fachwissen Umwelttechnik: Hartmut Fritsche (Dipl.-Ing. (FH) Massen), Gregor Häberle (Dr.-Ing. Tettnang), Verena Häberle (MSc ETH Zürich), Elisabeth Heinz (Dr. rer.-nat., Privatdozentin Dillingen Donau), Claus-Dieter Paul (Dipl.-Biol. Frankfurt a. M.) |
title_short | Fachwissen Umwelttechnik |
title_sort | fachwissen umwelttechnik |
topic | Umwelttechnischer Beruf (DE-588)4717901-6 gnd Umwelttechnik (DE-588)4061650-2 gnd |
topic_facet | Umwelttechnischer Beruf Umwelttechnik Lehrbuch |
url | https://d-nb.info/1278186646/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034053989&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fritschehartmut fachwissenumwelttechnik AT haberlegregord fachwissenumwelttechnik AT haberleverena fachwissenumwelttechnik AT heinzelisabeth fachwissenumwelttechnik AT paulclausdieter fachwissenumwelttechnik AT verlageuropalehrmittelnourneyvollmergmbhco fachwissenumwelttechnik |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 AR 26640 F919(8) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |