Realität und Wirklichkeit: Zur Ontologie geteilter Welten
Dass wir alle in einer gemeinsamen Wirklichkeit leben, setzen wir meist unhinterfragt voraus. Sehen Andere die Welt dann doch einmal anders, mag es uns scheinen, als sähen sie diese einfach nicht so, wie sie wirklich ist. Schwerer fällt uns anzuerkennen, dass andere zuweilen in ganz anderen Wirklich...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Medien- und Gestaltungsästhetik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Dass wir alle in einer gemeinsamen Wirklichkeit leben, setzen wir meist unhinterfragt voraus. Sehen Andere die Welt dann doch einmal anders, mag es uns scheinen, als sähen sie diese einfach nicht so, wie sie wirklich ist. Schwerer fällt uns anzuerkennen, dass andere zuweilen in ganz anderen Wirklichkeiten unterwegs sind als wir selbst. - Tom Poljansek zeigt, wie sich die Vorstellung einer Pluralität menschlicher Wirklichkeiten mit der Annahme einer wahrnehmungsunabhängigen Realität vereinbaren lässt, ohne sich in einen Relativismus der vielen Wirklichkeiten zu verlaufen. In Auseinandersetzung mit »kontinentalen« und »analytischen« Ansätzen legt er eine elegante Theorie menschlicher Wirklichkeiten vor, die konstruktivistische und realistische, phänomenologische und naturalistische Motive unerwartet miteinander verbindet |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (640 p.) 339 MB 4 SW-Abbildungen, 1 Farbabbildung |
ISBN: | 9783839462409 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048666173 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230120s2022 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839462409 |9 978-3-8394-6240-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)083026347 | ||
035 | |a (OCoLC)1369555041 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048666173 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Poljansek, Tom |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Realität und Wirklichkeit |b Zur Ontologie geteilter Welten |c Tom Poljansek |
250 | |a 1st ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (640 p.) |b 339 MB 4 SW-Abbildungen, 1 Farbabbildung | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Medien- und Gestaltungsästhetik | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) | ||
520 | |a Dass wir alle in einer gemeinsamen Wirklichkeit leben, setzen wir meist unhinterfragt voraus. Sehen Andere die Welt dann doch einmal anders, mag es uns scheinen, als sähen sie diese einfach nicht so, wie sie wirklich ist. Schwerer fällt uns anzuerkennen, dass andere zuweilen in ganz anderen Wirklichkeiten unterwegs sind als wir selbst. - Tom Poljansek zeigt, wie sich die Vorstellung einer Pluralität menschlicher Wirklichkeiten mit der Annahme einer wahrnehmungsunabhängigen Realität vereinbaren lässt, ohne sich in einen Relativismus der vielen Wirklichkeiten zu verlaufen. In Auseinandersetzung mit »kontinentalen« und »analytischen« Ansätzen legt er eine elegante Theorie menschlicher Wirklichkeiten vor, die konstruktivistische und realistische, phänomenologische und naturalistische Motive unerwartet miteinander verbindet | ||
650 | 4 | |a Phänomenologie; Ontologie; Kultur; Gesellschaft; Epistemologie; Wirklichkeit; Realität; Wahrnehmung; Konstruktivismus; Mensch; Leben; Sozialphilosophie; Technikphilosophie; Medienphilosophie; Philosophie; Phenomenology; Ontology; Culture; Society; Epistemology; Reality; Perception; Constructivism; Human; Life; Social Philosophy; Philosophy of Technology; Media Philosophy; Philosophy | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839462409 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040784 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839462409 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839462409 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839462409 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426308088856576 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Poljansek, Tom |
author_facet | Poljansek, Tom |
author_role | aut |
author_sort | Poljansek, Tom |
author_variant | t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048666173 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)083026347 (OCoLC)1369555041 (DE-599)BVBBV048666173 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048666173</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230120s2022 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839462409</subfield><subfield code="9">978-3-8394-6240-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)083026347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369555041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048666173</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poljansek, Tom</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Realität und Wirklichkeit</subfield><subfield code="b">Zur Ontologie geteilter Welten</subfield><subfield code="c">Tom Poljansek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (640 p.)</subfield><subfield code="b">339 MB 4 SW-Abbildungen, 1 Farbabbildung</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Medien- und Gestaltungsästhetik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dass wir alle in einer gemeinsamen Wirklichkeit leben, setzen wir meist unhinterfragt voraus. Sehen Andere die Welt dann doch einmal anders, mag es uns scheinen, als sähen sie diese einfach nicht so, wie sie wirklich ist. Schwerer fällt uns anzuerkennen, dass andere zuweilen in ganz anderen Wirklichkeiten unterwegs sind als wir selbst. - Tom Poljansek zeigt, wie sich die Vorstellung einer Pluralität menschlicher Wirklichkeiten mit der Annahme einer wahrnehmungsunabhängigen Realität vereinbaren lässt, ohne sich in einen Relativismus der vielen Wirklichkeiten zu verlaufen. In Auseinandersetzung mit »kontinentalen« und »analytischen« Ansätzen legt er eine elegante Theorie menschlicher Wirklichkeiten vor, die konstruktivistische und realistische, phänomenologische und naturalistische Motive unerwartet miteinander verbindet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phänomenologie; Ontologie; Kultur; Gesellschaft; Epistemologie; Wirklichkeit; Realität; Wahrnehmung; Konstruktivismus; Mensch; Leben; Sozialphilosophie; Technikphilosophie; Medienphilosophie; Philosophie; Phenomenology; Ontology; Culture; Society; Epistemology; Reality; Perception; Constructivism; Human; Life; Social Philosophy; Philosophy of Technology; Media Philosophy; Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839462409</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040784</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839462409</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839462409</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839462409</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048666173 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:22:09Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839462409 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040784 |
oclc_num | 1369555041 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (640 p.) 339 MB 4 SW-Abbildungen, 1 Farbabbildung |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
series2 | Medien- und Gestaltungsästhetik |
spelling | Poljansek, Tom Verfasser aut Realität und Wirklichkeit Zur Ontologie geteilter Welten Tom Poljansek 1st ed 1 Online-Ressource (640 p.) 339 MB 4 SW-Abbildungen, 1 Farbabbildung txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Medien- und Gestaltungsästhetik Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) Dass wir alle in einer gemeinsamen Wirklichkeit leben, setzen wir meist unhinterfragt voraus. Sehen Andere die Welt dann doch einmal anders, mag es uns scheinen, als sähen sie diese einfach nicht so, wie sie wirklich ist. Schwerer fällt uns anzuerkennen, dass andere zuweilen in ganz anderen Wirklichkeiten unterwegs sind als wir selbst. - Tom Poljansek zeigt, wie sich die Vorstellung einer Pluralität menschlicher Wirklichkeiten mit der Annahme einer wahrnehmungsunabhängigen Realität vereinbaren lässt, ohne sich in einen Relativismus der vielen Wirklichkeiten zu verlaufen. In Auseinandersetzung mit »kontinentalen« und »analytischen« Ansätzen legt er eine elegante Theorie menschlicher Wirklichkeiten vor, die konstruktivistische und realistische, phänomenologische und naturalistische Motive unerwartet miteinander verbindet Phänomenologie; Ontologie; Kultur; Gesellschaft; Epistemologie; Wirklichkeit; Realität; Wahrnehmung; Konstruktivismus; Mensch; Leben; Sozialphilosophie; Technikphilosophie; Medienphilosophie; Philosophie; Phenomenology; Ontology; Culture; Society; Epistemology; Reality; Perception; Constructivism; Human; Life; Social Philosophy; Philosophy of Technology; Media Philosophy; Philosophy https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839462409 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Poljansek, Tom Realität und Wirklichkeit Zur Ontologie geteilter Welten Phänomenologie; Ontologie; Kultur; Gesellschaft; Epistemologie; Wirklichkeit; Realität; Wahrnehmung; Konstruktivismus; Mensch; Leben; Sozialphilosophie; Technikphilosophie; Medienphilosophie; Philosophie; Phenomenology; Ontology; Culture; Society; Epistemology; Reality; Perception; Constructivism; Human; Life; Social Philosophy; Philosophy of Technology; Media Philosophy; Philosophy |
title | Realität und Wirklichkeit Zur Ontologie geteilter Welten |
title_auth | Realität und Wirklichkeit Zur Ontologie geteilter Welten |
title_exact_search | Realität und Wirklichkeit Zur Ontologie geteilter Welten |
title_exact_search_txtP | Realität und Wirklichkeit Zur Ontologie geteilter Welten |
title_full | Realität und Wirklichkeit Zur Ontologie geteilter Welten Tom Poljansek |
title_fullStr | Realität und Wirklichkeit Zur Ontologie geteilter Welten Tom Poljansek |
title_full_unstemmed | Realität und Wirklichkeit Zur Ontologie geteilter Welten Tom Poljansek |
title_short | Realität und Wirklichkeit |
title_sort | realitat und wirklichkeit zur ontologie geteilter welten |
title_sub | Zur Ontologie geteilter Welten |
topic | Phänomenologie; Ontologie; Kultur; Gesellschaft; Epistemologie; Wirklichkeit; Realität; Wahrnehmung; Konstruktivismus; Mensch; Leben; Sozialphilosophie; Technikphilosophie; Medienphilosophie; Philosophie; Phenomenology; Ontology; Culture; Society; Epistemology; Reality; Perception; Constructivism; Human; Life; Social Philosophy; Philosophy of Technology; Media Philosophy; Philosophy |
topic_facet | Phänomenologie; Ontologie; Kultur; Gesellschaft; Epistemologie; Wirklichkeit; Realität; Wahrnehmung; Konstruktivismus; Mensch; Leben; Sozialphilosophie; Technikphilosophie; Medienphilosophie; Philosophie; Phenomenology; Ontology; Culture; Society; Epistemology; Reality; Perception; Constructivism; Human; Life; Social Philosophy; Philosophy of Technology; Media Philosophy; Philosophy |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839462409 |
work_keys_str_mv | AT poljansektom realitatundwirklichkeitzurontologiegeteilterwelten |