Waldmonitoring in Deutschland:
Mit Hilfe des Waldmonitoring können die Zusammensetzung unserer Wälder artspezifisch kartiert und deren Zustand bzw. Vitalität beobachtet werden. Auf bundesweiten Stichprobenflächen werden regelmäßig Erhebungen zur Artenzusammensetzung und Vitalität des Waldes durchgeführt. Sturmereignisse, Trockens...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
ibidem Verlag
[2023]
|
Schriftenreihe: | Erdsicht - Einblicke in geographische und geoinformationstechnische Arbeitsweisen
[25] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext |
Zusammenfassung: | Mit Hilfe des Waldmonitoring können die Zusammensetzung unserer Wälder artspezifisch kartiert und deren Zustand bzw. Vitalität beobachtet werden. Auf bundesweiten Stichprobenflächen werden regelmäßig Erhebungen zur Artenzusammensetzung und Vitalität des Waldes durchgeführt. Sturmereignisse, Trockenstress und Angriffe durch Insekten führen zu Veränderungen des Waldes und beinträchtigen somit auch die Ökosystemleistungen (ÖSL) des Waldes, wie z.B. die Kohlenstoffspeicherung oder die Wasserspeicherung im Waldboden. Das aktuelle Waldmonitoring ist nicht mehr adäquat, es fehlt an einer hohen zeitlichen und räumlichen Auflösung. Es muss zu einem transparenten und aussagefähigen Instrument der Risikoanalyse weiterentwickelt werden, um den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Neben den derzeitigen Stichproben sind moderne Methoden der Fernerkundung geeignet, um Informationen zu Risiken in Bezug auf Waldbrandgefahr, Sturmereignisse, Insekten- und Trockenstress bundesweit bereitstellen zu können. Auch Waldbaumaßnahmen könnten auf ihre Wirkungen überprüft werden. Weiterhin könnten Konzepte zur Quantifizierung der ÖSL und deren Honorierung daraus abgeleitet werden. Waldmonitoring wird eine Schlüsselstellung bei der Entwicklung von Anpassungsstrategien einnehmen, da zukünftige Waldbaumaßnahmen, Förderungen, Forschungsthemen und Gesetzesänderungen auf der Basis von Waldmonitoring getroffen werden können. Das vorliegende Buch zeigt anhand von zwei Fallstudien, wie auf Basis von frei zugänglichen Geodaten (Satellitenbilder, Luftbilder, Geländemodelle, Klimadaten etc.) und nachvollziehbaren Analyseschritten ein Waldmonitoring durchgeführt werden kann. |
Beschreibung: | xii, 324 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 21 cm x 14.8 cm, 445 g |
ISBN: | 9783838217291 3838217292 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048650171 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230427 | ||
007 | t | ||
008 | 230114s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N01 |2 dnb | ||
020 | |a 9783838217291 |9 978-3-8382-1729-1 | ||
020 | |a 3838217292 |9 3-8382-1729-2 | ||
024 | 3 | |a 9783838217291 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: f0d91c8f-95e2-42f4-ae7a-84ec28912a5d |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 9783838217291 |
035 | |a (OCoLC)1362877465 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048650171 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-188 |a DE-355 |a DE-B768 |a DE-739 |a DE-19 | ||
084 | |a RC 20684 |0 (DE-625)142224:12822 |2 rvk | ||
084 | |a RH 70684 |0 (DE-625)142333:12822 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kappas, Martin |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)11281283X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Waldmonitoring in Deutschland |c Martin Kappas, Katharina Rorig, Laura Stangier und Daniel Wyss |
264 | 1 | |a Stuttgart |b ibidem Verlag |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a xii, 324 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 21 cm x 14.8 cm, 445 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Erdsicht - Einblicke in geographische und geoinformationstechnische Arbeitsweisen |v [25] | |
520 | 3 | |a Mit Hilfe des Waldmonitoring können die Zusammensetzung unserer Wälder artspezifisch kartiert und deren Zustand bzw. Vitalität beobachtet werden. Auf bundesweiten Stichprobenflächen werden regelmäßig Erhebungen zur Artenzusammensetzung und Vitalität des Waldes durchgeführt. Sturmereignisse, Trockenstress und Angriffe durch Insekten führen zu Veränderungen des Waldes und beinträchtigen somit auch die Ökosystemleistungen (ÖSL) des Waldes, wie z.B. die Kohlenstoffspeicherung oder die Wasserspeicherung im Waldboden. Das aktuelle Waldmonitoring ist nicht mehr adäquat, es fehlt an einer hohen zeitlichen und räumlichen Auflösung. Es muss zu einem transparenten und aussagefähigen Instrument der Risikoanalyse weiterentwickelt werden, um den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Neben den derzeitigen Stichproben sind moderne Methoden der Fernerkundung geeignet, um Informationen zu Risiken in Bezug auf Waldbrandgefahr, Sturmereignisse, Insekten- und Trockenstress bundesweit bereitstellen zu können. Auch Waldbaumaßnahmen könnten auf ihre Wirkungen überprüft werden. Weiterhin könnten Konzepte zur Quantifizierung der ÖSL und deren Honorierung daraus abgeleitet werden. Waldmonitoring wird eine Schlüsselstellung bei der Entwicklung von Anpassungsstrategien einnehmen, da zukünftige Waldbaumaßnahmen, Förderungen, Forschungsthemen und Gesetzesänderungen auf der Basis von Waldmonitoring getroffen werden können. Das vorliegende Buch zeigt anhand von zwei Fallstudien, wie auf Basis von frei zugänglichen Geodaten (Satellitenbilder, Luftbilder, Geländemodelle, Klimadaten etc.) und nachvollziehbaren Analyseschritten ein Waldmonitoring durchgeführt werden kann. | |
650 | 0 | 7 | |a Forstwirtschaft |0 (DE-588)4017966-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Monitoring |0 (DE-588)4209015-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltüberwachung |0 (DE-588)4278451-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wald |0 (DE-588)4064354-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Waldmonitoring | ||
653 | |a Geographie | ||
689 | 0 | 0 | |a Wald |0 (DE-588)4064354-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltüberwachung |0 (DE-588)4278451-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Forstwirtschaft |0 (DE-588)4017966-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Monitoring |0 (DE-588)4209015-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rorig, Katharina |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Stangier, Laura |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Wyss, Daniel |e Verfasser |0 (DE-588)1286503744 |4 aut | |
710 | 2 | |a ibidem-Verlag |0 (DE-588)1064121934 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Erdsicht - Einblicke in geographische und geoinformationstechnische Arbeitsweisen |v [25] |w (DE-604)BV019744965 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9b8bde9f87ee4675bb66322ffcf2f010&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034024981 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184795644690432 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kappas, Martin 1961- Rorig, Katharina Stangier, Laura Wyss, Daniel |
author_GND | (DE-588)11281283X (DE-588)1286503744 |
author_facet | Kappas, Martin 1961- Rorig, Katharina Stangier, Laura Wyss, Daniel |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Kappas, Martin 1961- |
author_variant | m k mk k r kr l s ls d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048650171 |
classification_rvk | RC 20684 RH 70684 |
ctrlnum | (OCoLC)1362877465 (DE-599)BVBBV048650171 |
discipline | Geographie |
discipline_str_mv | Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04118nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048650171</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230427 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230114s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838217291</subfield><subfield code="9">978-3-8382-1729-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3838217292</subfield><subfield code="9">3-8382-1729-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783838217291</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: f0d91c8f-95e2-42f4-ae7a-84ec28912a5d</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 9783838217291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1362877465</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048650171</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20684</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12822</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RH 70684</subfield><subfield code="0">(DE-625)142333:12822</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kappas, Martin</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11281283X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Waldmonitoring in Deutschland</subfield><subfield code="c">Martin Kappas, Katharina Rorig, Laura Stangier und Daniel Wyss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">ibidem Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xii, 324 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 445 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erdsicht - Einblicke in geographische und geoinformationstechnische Arbeitsweisen</subfield><subfield code="v">[25]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Mit Hilfe des Waldmonitoring können die Zusammensetzung unserer Wälder artspezifisch kartiert und deren Zustand bzw. Vitalität beobachtet werden. Auf bundesweiten Stichprobenflächen werden regelmäßig Erhebungen zur Artenzusammensetzung und Vitalität des Waldes durchgeführt. Sturmereignisse, Trockenstress und Angriffe durch Insekten führen zu Veränderungen des Waldes und beinträchtigen somit auch die Ökosystemleistungen (ÖSL) des Waldes, wie z.B. die Kohlenstoffspeicherung oder die Wasserspeicherung im Waldboden. Das aktuelle Waldmonitoring ist nicht mehr adäquat, es fehlt an einer hohen zeitlichen und räumlichen Auflösung. Es muss zu einem transparenten und aussagefähigen Instrument der Risikoanalyse weiterentwickelt werden, um den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Neben den derzeitigen Stichproben sind moderne Methoden der Fernerkundung geeignet, um Informationen zu Risiken in Bezug auf Waldbrandgefahr, Sturmereignisse, Insekten- und Trockenstress bundesweit bereitstellen zu können. Auch Waldbaumaßnahmen könnten auf ihre Wirkungen überprüft werden. Weiterhin könnten Konzepte zur Quantifizierung der ÖSL und deren Honorierung daraus abgeleitet werden. Waldmonitoring wird eine Schlüsselstellung bei der Entwicklung von Anpassungsstrategien einnehmen, da zukünftige Waldbaumaßnahmen, Förderungen, Forschungsthemen und Gesetzesänderungen auf der Basis von Waldmonitoring getroffen werden können. Das vorliegende Buch zeigt anhand von zwei Fallstudien, wie auf Basis von frei zugänglichen Geodaten (Satellitenbilder, Luftbilder, Geländemodelle, Klimadaten etc.) und nachvollziehbaren Analyseschritten ein Waldmonitoring durchgeführt werden kann.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forstwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017966-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Monitoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209015-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278451-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wald</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064354-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Waldmonitoring</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geographie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wald</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064354-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278451-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Forstwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017966-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Monitoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209015-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rorig, Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stangier, Laura</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wyss, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1286503744</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ibidem-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064121934</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Erdsicht - Einblicke in geographische und geoinformationstechnische Arbeitsweisen</subfield><subfield code="v">[25]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019744965</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9b8bde9f87ee4675bb66322ffcf2f010&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034024981</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048650171 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:19:23Z |
indexdate | 2024-07-10T09:45:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064121934 |
isbn | 9783838217291 3838217292 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034024981 |
oclc_num | 1362877465 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-B768 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-B768 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | xii, 324 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 21 cm x 14.8 cm, 445 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | ibidem Verlag |
record_format | marc |
series | Erdsicht - Einblicke in geographische und geoinformationstechnische Arbeitsweisen |
series2 | Erdsicht - Einblicke in geographische und geoinformationstechnische Arbeitsweisen |
spelling | Kappas, Martin 1961- Verfasser (DE-588)11281283X aut Waldmonitoring in Deutschland Martin Kappas, Katharina Rorig, Laura Stangier und Daniel Wyss Stuttgart ibidem Verlag [2023] © 2023 xii, 324 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 21 cm x 14.8 cm, 445 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erdsicht - Einblicke in geographische und geoinformationstechnische Arbeitsweisen [25] Mit Hilfe des Waldmonitoring können die Zusammensetzung unserer Wälder artspezifisch kartiert und deren Zustand bzw. Vitalität beobachtet werden. Auf bundesweiten Stichprobenflächen werden regelmäßig Erhebungen zur Artenzusammensetzung und Vitalität des Waldes durchgeführt. Sturmereignisse, Trockenstress und Angriffe durch Insekten führen zu Veränderungen des Waldes und beinträchtigen somit auch die Ökosystemleistungen (ÖSL) des Waldes, wie z.B. die Kohlenstoffspeicherung oder die Wasserspeicherung im Waldboden. Das aktuelle Waldmonitoring ist nicht mehr adäquat, es fehlt an einer hohen zeitlichen und räumlichen Auflösung. Es muss zu einem transparenten und aussagefähigen Instrument der Risikoanalyse weiterentwickelt werden, um den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Neben den derzeitigen Stichproben sind moderne Methoden der Fernerkundung geeignet, um Informationen zu Risiken in Bezug auf Waldbrandgefahr, Sturmereignisse, Insekten- und Trockenstress bundesweit bereitstellen zu können. Auch Waldbaumaßnahmen könnten auf ihre Wirkungen überprüft werden. Weiterhin könnten Konzepte zur Quantifizierung der ÖSL und deren Honorierung daraus abgeleitet werden. Waldmonitoring wird eine Schlüsselstellung bei der Entwicklung von Anpassungsstrategien einnehmen, da zukünftige Waldbaumaßnahmen, Förderungen, Forschungsthemen und Gesetzesänderungen auf der Basis von Waldmonitoring getroffen werden können. Das vorliegende Buch zeigt anhand von zwei Fallstudien, wie auf Basis von frei zugänglichen Geodaten (Satellitenbilder, Luftbilder, Geländemodelle, Klimadaten etc.) und nachvollziehbaren Analyseschritten ein Waldmonitoring durchgeführt werden kann. Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd rswk-swf Monitoring (DE-588)4209015-5 gnd rswk-swf Umweltüberwachung (DE-588)4278451-7 gnd rswk-swf Wald (DE-588)4064354-2 gnd rswk-swf Waldmonitoring Geographie Wald (DE-588)4064354-2 s Umweltüberwachung (DE-588)4278451-7 s Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 s DE-604 Monitoring (DE-588)4209015-5 s Rorig, Katharina Verfasser aut Stangier, Laura Verfasser aut Wyss, Daniel Verfasser (DE-588)1286503744 aut ibidem-Verlag (DE-588)1064121934 pbl Erdsicht - Einblicke in geographische und geoinformationstechnische Arbeitsweisen [25] (DE-604)BV019744965 25 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9b8bde9f87ee4675bb66322ffcf2f010&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext |
spellingShingle | Kappas, Martin 1961- Rorig, Katharina Stangier, Laura Wyss, Daniel Waldmonitoring in Deutschland Erdsicht - Einblicke in geographische und geoinformationstechnische Arbeitsweisen Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd Monitoring (DE-588)4209015-5 gnd Umweltüberwachung (DE-588)4278451-7 gnd Wald (DE-588)4064354-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017966-7 (DE-588)4209015-5 (DE-588)4278451-7 (DE-588)4064354-2 |
title | Waldmonitoring in Deutschland |
title_auth | Waldmonitoring in Deutschland |
title_exact_search | Waldmonitoring in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Waldmonitoring in Deutschland |
title_full | Waldmonitoring in Deutschland Martin Kappas, Katharina Rorig, Laura Stangier und Daniel Wyss |
title_fullStr | Waldmonitoring in Deutschland Martin Kappas, Katharina Rorig, Laura Stangier und Daniel Wyss |
title_full_unstemmed | Waldmonitoring in Deutschland Martin Kappas, Katharina Rorig, Laura Stangier und Daniel Wyss |
title_short | Waldmonitoring in Deutschland |
title_sort | waldmonitoring in deutschland |
topic | Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd Monitoring (DE-588)4209015-5 gnd Umweltüberwachung (DE-588)4278451-7 gnd Wald (DE-588)4064354-2 gnd |
topic_facet | Forstwirtschaft Monitoring Umweltüberwachung Wald |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9b8bde9f87ee4675bb66322ffcf2f010&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
volume_link | (DE-604)BV019744965 |
work_keys_str_mv | AT kappasmartin waldmonitoringindeutschland AT rorigkatharina waldmonitoringindeutschland AT stangierlaura waldmonitoringindeutschland AT wyssdaniel waldmonitoringindeutschland AT ibidemverlag waldmonitoringindeutschland |