Geschichte als Schreibfach: eine empirische Erkundung des Verhältnisses von sprachlichem und fachlichem Lernen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R unipress
[2022]
|
Schriftenreihe: | Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
Band 28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 404 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783847114666 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048634141 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231109 | ||
007 | t | ||
008 | 230105s2022 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1252978235 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783847114666 |c Festeinband |9 978-3-8471-1466-6 | ||
024 | 3 | |a 9783847114666 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: UNI0014381 |
035 | |a (OCoLC)1357534830 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1252978235 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-703 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NB 8100 |0 (DE-625)124375: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Wickner, Mareike-Cathrine |e Verfasser |0 (DE-588)1052161669 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte als Schreibfach |b eine empirische Erkundung des Verhältnisses von sprachlichem und fachlichem Lernen |c Mareike-Cathrine Wickner |
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R unipress |c [2022] | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 404 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik |v Band 28 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Duisburg-Essen |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fachsprache |0 (DE-588)4016216-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spracherziehung |0 (DE-588)4056459-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Schreibförderung | ||
653 | |a Sprachbildung | ||
653 | |a Bildungssprache | ||
653 | |a Fachsprache | ||
653 | |a Textsorten | ||
653 | |a Geschichtsunterricht | ||
653 | |a Gesellschaftslehre | ||
653 | |a historisches Lernen | ||
653 | |a epistemisches Schreiben | ||
653 | |a sprachliche Handlungen | ||
653 | |a Operatoren | ||
653 | |a Funktionale Pragmatik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fachsprache |0 (DE-588)4016216-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spracherziehung |0 (DE-588)4056459-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a V & R unipress GmbH |0 (DE-588)1065212178 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7370-1466-3 |
830 | 0 | |a Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik |v Band 28 |w (DE-604)BV036708969 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034009148&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034009148&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230928 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034009148 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220305 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
942 | 1 | 1 | |c 907.1 |e 22/bsb |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184768870350848 |
---|---|
adam_text | INHALT
DANK
...........................................................................................................
13
1
EINLEITUNG
...............................................................................................
15
1.1
EINORDUNG
DER
STUDIE
IN
DEN
FORSCHUNGSKONTEXT
DES
PROJEKTS
SCHRIFT
....................................................................................
20
1.2
ZIEL,
ANLAGE
UND
ARBEITSLEITENDE
HYPOTHESEN
DER
STUDIE
.................
26
1.2.1
FORSCHUNGSHYPOTHESEN
.............................................................
29
1.2.2
FORSCHUNGSFRAGEN
.....................................................................
31
1.3
AUFBAU
DER
ARBEIT
..............................................................................
32
2
SCHREIBEN
IM
GESCHICHTSUNTERRICHT
-
THEORETISCHE
UND
METHODOLOGISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
....................................................
35
2.1
IMPULSE
ZUR
SPRACHBILDUNG
IN
LEHRPLAENEN
UND
LEHRWERKEN
............
40
2.1.1
SPRACHBILDUNGIN
LEHRPLAENEN
.................................................
41
2.1.2
SPRACHBILDUNG
IN
LEHRWERKEN
.................................................
54
2.1.3
ZUSAMMENFASSUNG:
IMPULSE
ZUR
SPRACHBILDUNG
IN
LEHRPLAENEN
UND
LEHRWERKEN
ALS
MANGELWARE
..........................
62
2.2
EPISTEMISCHES
SCHREIBEN
UND
SEINE
BEDEUTUNG
FUER
DAS
HISTORISCHE
LERNEN
.........................................................................................
64
2.2.1
SPRACHE
UND
HISTORISCHES
LERNEN
...........................................
70
2.2.1.1
DIE
FRUEHEN
GESCHICHTSDIDAKTISCHEN
POSITIONEN
ZUM
VERHAELTNIS
VON
SPRACHE
UND
HISTORISCHEM
LERNEN
UND
IHR
GESCHICHTSWISSENSCHAFTLICHER
REFERENZDISKURS
...
71
2.2.1.2
DIE
EMPIRISCHE
BETRACHTUNG
DER
SPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
VON
LERNENDEN
IM
KONTEXT
DES
HISTORISCHEN
LERNENS
-
ZENTRALE
ERKENNTNISSE
UND
LEIDIGE
DESIDERATE
..............................................
84
2.2.2
SPRACHLICHE
HANDLUNGEN
ALS
PHAENOMEN
VON
BILDUNGSSPRACHE
.
102
2.2.2.1
FUNKTIONAL-PRAGMATISCHE
PERSPEKTIVEN
AUF
SPRACHLICHEN
HANDLUNGEN
................................
104
6
INHALT
2.2.2.2
WARUM
SPRACHLICHE
HANDLUNGEN
ALS
RELEVANTER
ASPEKT
VON
BILDUNGSSPRACHE
AUFZUFASSEN
SIND
............
110
2.2.2.3
HERAUSFORDERUNGEN
SPRACHLICHEN
HANDELNS
IM
KONTEXT
SCHULISCHER
LEHR-LERN-DISKURSE
AM
BEISPIEL
DER
BILDBESCHREIBUNG
116
2.2.3
WARUM
ES
EINER
FACHSPEZIFISCHEN
KOMMUNIKATIVEN
RAHMUNG
DER
SPRACHLICHEN
HANDLUNGEN
DURCH
TEXTSORTEN
BEDARF
....
119
2.2.3.1
BEDEUTUNG
UND
IMPLIKATION
DES
BEGRIFFS
TEXTSORTE
.
122
2.2.3.2
TEXTSORTEN
ALS
GEGENSTAND
DER
SCHREIBDIDAKTIK
UND
GRUNDPRINZIPIEN
DER
SCHREIBENTWICKLUNGSFORSCHUNG
.
126
2.2.3.3
DIE
TEXTSORTEN
DES
GESCHICHTSUNTERRICHTS
-
EIN
PLAEDOYER
FUER
EINE
NEUE
FORM
DER
SYSTEMATISIERUNG
.
.
136
2.2.4
POTENZIALE
UND
GRENZEN
DES
EPISTEMISCHEN
SCHREIBENS
IM
KONTEXT
VON
TEXTSORTEN
UND
NOTWENDIGE
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
GESCHICHTSUNTERRICHT
.................................................
143
3
FORSCHUNGSDESIGN
....................................................................................
153
3.1
BESTIMMUNG
DER
KONSTRUKTE
.............................................................
153
3.1.1
HISTORISCHES
WISSEN
................................................................
154
3.1.1.1
DEFINITION
VON
WISSEN
UND
BESCHREIBUNG
DOMAENENSPEZIFISCHER
WISSENSARTEN
..................
157
3.1.1.2
PROZEDURALES
WISSEN
ALS
FACHSPEZIFISCHES
DENKZEUG
.
158
3.1.1.3
METAKOGNITIVES
WISSEN
.................................................
160
3.1.1.4
PLAUSIBILISIERUNG
DES
ZUGANGS
ZUM
HISTORISCHEN
WISSEN
IM
RAHMEN
DER
VORLIEGENDEN
STUDIE
............
161
3.1.2
SCHRIFTSPRACHLICHE
FAEHIGKEITEN
.................................................
163
3.1.2.1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
HISTORISCHEN
FACHSPRACHE
.......................................................
164
3.1.2.2
FACHSPEZIFISCHE
SCHRIFTSPRACHLICHE
FAEHIGKEITEN
ERSTEN
RANGES
................................................................
168
3.1.2.3
FACHSPEZIFISCHE
SCHRIFTSPRACHLICHE
FAEHIGKEITEN
ZWEITEN
RANGES
................................................................
173
3.1.2.4
FACHUEBERGREIFENDE
SCHRIFTSPRACHLICHE
FAEHIGKEITEN
.
.
.
178
3.2
ERHEBUNGSINSTRUMENTE
.....................................................................
182
3.2.1
FRAGEBOGEN
ZUR
ERFASSUNG
DER
SCHUELER:INNENMERKMALE
DES
SOZIOOEKONOMISCHEN
STATUS
UND
DER
SPRACHBIOGRAPHIE
..
183
3.2.2
FACHWISSENSTEST
.....................................................................
184
3.2.2.1
TEST
ZUM
LESEVERSTEHEN
UND
ZUR
FORMULIERUNGSFAEHIGKEIT
......................................
186
3.2.2.2
TEST
ZUM
DEKLARATIVEN
HISTORISCHEN
WISSEN
.................
186
INHALT
7
3.2.2.3
FRAGEBOGEN
ZUM
UMGANG
MIT
QUELLEN
IM
GESCHICHTSUNTERRICHT
....................................................
188
3.2.2.4
SCHREIBANLASSFRAGEBOGEN
..............................................
189
3.2.2.5
SCHREIBHALTUNGS
UND
SCHREIBMOTIVATIONSFRAGEBOGEN
.
190
3.2.2.6
FRAGEBOGEN
ZUR
ERHEBUNG
DES
FACHINTERESSES
.............
190
3.2.3
SCHREIBAUFGABEN
.....................................................................
191
3.3
ERHEBUNGSPHASEN:
PILOTIERUNG
UND
HAUPTERHEBUNG
.......................
196
3.3.1
PILOTIERUNG
..............................................................................
196
3.3.2
HAUPTERHEBUNG
........................................................................
198
3.4
AUSWERTUNGSPHASE
...........................................................................
200
3.5
BESCHREIBUNG
DER
STICHPROBE
.............................................................
201
4
EIN
EMPIRISCHER
BLICK
AUF
HISTORISCHES
WISSEN,
SCHREIBFAEHIGKEITEN
UND
WEITERE
SCHUELER
:INNENMERKMALE
..........................................................
205
4.1
DESKRIPTIVSTATISTISCHE
ZUGAENGE
ZU
DEN
FACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
UND
WEITEREN
EIGENSCHAFTEN
DER
LERNENDEN
...........................................
207
4.1.1
DAS
HISTORISCHE
FACHWISSEN
....................................................
207
4.1.1.1
LESEVERSTEHEN
UND
ZUR
FORMULIERUNGSFAEHIGKEIT
....
210
4.1.1.2
IDENTIFIKATION
HISTORISCHER
NAMEN
UND
ITEM
ZUM
PLAN
DER
STADT
AACHEN
..........................................................
212
4.1.1.3
KENNTNIS
HISTORISCHER
BEGRIFFE
......................................
213
4.1.1.4
ZUORDNUNG
VON
HISTORISCHEN
EREIGNISSEN
ZU
EPOCHEN
.
215
4.1.1.5
WISSEN
ZUM
INHALTSFELD
MITTELALTER
..........................
216
4.1.1.6
BEURTEILUNG
HISTORISCHER
BEHAUPTUNGEN
.......................
217
4.1.1.7
AUSWERTUNG
EINER
GESCHICHTSKARTE
.............................
219
4.1.1.8
QUELLENKENNTNIS
..........................................................
219
4.1.1.9
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UND
EINORDNUNG
DER
ERMITTELTEN
WERTE
IN
DIE
INHALTSDIMENSIONEN
DES
KERNLEHRPLANS
FUER
GESELLSCHAFTSLEHRE
..........................
220
4.1.2
SCHREIBERFAHRUNGEN
IM
GESCHICHTSUNTERRICHT
..........................
223
4.1.3
QUELLENUMGANG
IM
GESCHICHTSUNTERRICHT
................................
226
4.1.4
DIE
ROLLE
DES
LEHRER
:INNENFEEDBACKS
......................................
227
4.1.5
SCHREIBHALTUNG
UND
SCHREIBMOTIVATION
...................................
229
4.1.5.1
SKALA
ZU
ALLGEMEINEN
AUSSAGEN
ZUM
SCHREIBEN
............
230
4.1.5.2
SKALA
ZU
AUSSAGEN
UEBER
FUNKTIONEN
DES
SCHREIBENS
.
.
232
4.1.5.3
SKALA
ZUM
SCHREIBEN
IM
KONTEXT
DER
SCHULE
...............
233
4.1.5.4
SKALA
ZUM
ZUSAMMENHANG
VON
TEXTFORMAT
UND
SCHREIBBEREITSCHAFT
...........................................
236
4.1.5.5
SKALA
ZU
ERFAHRUNGEN
MIT
DEM
SCHREIBEN
ALS
DENKWERKZEUG
............................................................
237
8
INHALT
4.1.5.6
SKALA
ZU
ASPEKTEN
DER
SCHREIBMOTIVATION
....................
238
4.1.5.7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ZU
DEN
ASPEKTEN
DER
SCHREIBHALTUNG
UND
SCHREIBMOTIVATION
.................
240
4.1.6
DAS
FACHINTERESSE
.....................................................................
241
4.1.6.1
SKALA
ZUM
ALLGEMEINEN
VERHALTEN
DER
LERNENDEN
IM
GESCHICHTSUNTERRICHT
....................................................
242
4.1.6.2
SKALA
ZUM
INTERESSE
AN
GESCHICHTLICHEN
THEMEN
....
243
4.1.6.3
SKALA
ZUM
INTERESSE
AM
GESCHICHTSUNTERRICHT
............
243
4.1.6.4
SKALA
ZUR
NUTZUNG
VON
MEDIEN
MIT
HISTORISCHEN
INHALTEN
IN
DER
FREIZEIT
......................................
245
4.1.6.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ZUM
FACHLICHEN
UND
INHALTLICHEN
INTERESSE
AN
GESCHICHTE
UND
EINORDNUNG
IN
DIE
BISHERIGEN
UEBERLEGUNGEN
.......................
246
4.2
DIE
FACHSPEZIFISCHEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
VON
LERNENDEN
DER
SIEBTEN
UND
ACHTEN
JAHRGANGSSTUFE
AN
GESAMTSCHULEN
.................................................................................
247
4.2.1
AUSSCHLUSS
DER
VARIABLEN,
DIE
FUER
WEITERE
STATISTISCHE
BERECHNUNGEN
UNGEEIGNET
SIND
.....................................
248
4.2.1.1
DIE
VERWENDUNG
DER
MAN-FORM
ALS
MERKMAL
SPRACHLICHER
DISTANZIERTHEIT
.............................
250
4.2.1.2
DIE
VERWENDUNG
UNTERSCHIEDLICHER
KONNEKTOREN
ZUR
MARKIERUNG
VON
ZUSAMMENHAENGEN
AN
DER
TEXTOBERFLAECHE
IN
DER
ZWEITEN
UND
DRITTEN
SCHREIBAUFGABE
.............................................................
251
4.2.1.3
DIE
VERWENDUNG
VON
KONNEKTIVEN
ZUR
MARKIERUNG
KAUSALER
ZUSAMMENHAENGE
................................
253
4.2.1.4
DIE
VERWENDUNG
VON
KONNEKTIVEN
ZUR
MARKIERUNG
FINALER
ZUSAMMENHAENGE
...................................
254
4.2.1.5
DIE
VERWENDUNG
VON
KONNEKTIVEN
ZUR
MARKIERUNG
KONSEKUTIVER
ZUSAMMENHAENGE
.......................
256
4.2.2
BERICHT
UEBER
DIE
TESTGUETE
DER
SCHREIBAUFGABEN
ALS
INSTRUMENT
ZUR
ERMITTLUNG
SCHRIFTSPRACHLICHER
FAEHIGKEITEN
..............
258
4.2.2.1
AUSSAGEN
ZUR
RELIABILITAET
DER
SUBKONSTRUKTE
TEXTSTRUKTURIERUNG
UND
TEMPUSGEBRAUCH
......
259
4.2.2.2
ANGABEN
ZU
DEN
ITEMS,
DIE
DIE
SPRACHLICHE
DISTANZ
ZUM
TEXT
MESSEN
..............................................
263
4.2.2.3
AUSSAGEN
ZUR
RELIABILITAET
DER
UEBERGEORDNETEN
KONSTRUKTE
ZUR
MESSUNG
DER
FACHSPEZIFISCHEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
ERSTEN
UND
ZWEITEN
RANGES
...............................................................
263
INHALT
9
4.2.3
DESKRIPTIVSTATISTISCHE
ZUGAENGE
ZU
DEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
DER
PROBAND
ZINNEN
.....................................
265
4.2.3.1
DIE
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
DER
LERNENDEN
IM
KONTEXT
DER
SCHILDERUNGSAUFGABE
-
FACHSPEZIFISCHE
SCHRIFTSPRACHLICHE
FAEHIGKEITEN
ERSTEN
RANGES
...
265
4.2.3.2
DIE
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
DER
LERNENDEN
IM
KONTEXT
DER
SCHILDERUNGSAUFGABE
-
FACHSPEZIFISCHE
SCHRIFTSPRACHLICHE
FAEHIGKEITEN
ZWEITEN
RANGES
.
270
4.2.3.3
DIE
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
DER
LERNENDEN
IM
KONTEXT
DER
ERKLAERUNGSAUFGABE
-
FACHSPEZIFISCHE
SCHRIFTSPRACHLICHE
FAEHIGKEITEN
ERSTEN
RANGES
...
277
4.2.3.4
DIE
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
DER
LERNENDEN
IM
KONTEXT
DER
ERKLAERUNGSAUFGABE
-
FACHSPEZIFISCHE
SCHRIFTSPRACHLICHE
FAEHIGKEITEN
ZWEITEN
RANGES
.
283
4.2.4
ZWISCHENFAZIT:
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
FACHSPEZIFISCHEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
ERSTEN
UND
ZWEITEN
RANGES
.
.
286
4.3
ZUSAMMENHAENGE
VON
FACHLICHEN
UND
SPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
SOWIE
VON
WEITEREN
MERKMALEN
DER
PROBAND
:INNEN
BEZOGEN
AUF
DAS
HISTORISCHE
LERNEN
...............................................................
290
4.3.1
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEM
FACHWISSEN
UND
DEN
FACHSPEZIFISCHEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
ERSTEN
UND
ZWEITEN
RANGES
...............................................................
292
4.3.2
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEN
FACHSPEZIFISCHEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
ERSTEN
UND
ZWEITEN
RANGES
.
.
295
4.3.3
WEITERE
RELEVANTE
ZUSAMMENHAENGE
........................................
296
4.3.4
SCHWACHE,
ABER
DENNOCH
SIGNIFIKANTE
ZUSAMMENHAENGE
....
298
4.3.5
ERWARTETE
ZUSAMMENHAENGE,
DIE
NICHT
NACHGEWIESEN
WERDEN
KONNTEN
..........................................................................
299
4.3.6
ZWISCHENFAZIT:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ZUR
MESSUNG
DER
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEN
SUB
UND
METAKONSTRUKTEN
............................................................
300
4.4
DIE
FACHUEBERGREIFENDEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
UND
IHR
ZUSAMMENHANG
MIT
DEN
FUER
DAS
HISTORISCHE
LERNEN
RELEVANTEN
KONSTRUKTEN
................................................................................
303
4.4.1
BILDUNG
DER
KONSTRUKTE
UND
BERICHT
UEBER
DIE
RELIABILITAETSWERTE
304
4.4.2
DESKRIPTIVSTATISTISCHE
ZUGAENGE
ZU
DEN
FACHUEBERGREIFENDEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
.....................................
306
10
INHALT
4.4.3
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DEN
FACHSPEZIFISCHEN
UND
FACHUEBERGREIFENDEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
UND
WEITEREN
MERKMALEN
.......................................................
307
4.5
RELEVANZ
DER
ERMITTELTEN
ZUSAMMENHAENGE
FUER
VERSCHIEDENE
GRUPPEN
INNERHALB
DER
STICHPROBE
...........................................
309
4.5.1
GESCHLECHT
.................................................................................
309
4.5.2
ALTER
.........................................................................................
311
4.5.3
EIN-UND
MEHRSPRACHIGKEIT
....................................................
312
4.5.4
FACHUEBERGREIFENDE
SCHRIFTSPRACHLICHE
FAEHIGKEITEN
UND
IHRE
RELEVANZ
FUER
DIE
FACHSPEZIFISCHEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
.....................................................................
314
4.5.5
DAS
HISTORISCHE
FACHWISSEN
UND
SEINE
RELEVANZ
FUER
DIE
FACHSPEZIFISCHEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
...........
316
4.5.6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ZU
DEN
BERECHNUNGEN
DER
GRUPPENUNTERSCHIEDE
....................................................
318
4.6
DIE
FACHSPEZIFISCHEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
IN
IHRER
ABHAENGIGKEIT
VON
DEN
UEBRIGEN
UNTERSUCHTEN
VARIABLEN
............
320
4.6.1
FORMULIERUNG
DES
ZU
PRUEFENDEN
MODELLS
................................
321
4.6.2
PRUEFUNG
UND
HERSTELLUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
UND
DES
FINALEN
MODELLS
FUER
EINE
MULTIPLE
REGRESSIONSANALYSE
323
4.6.3
ERGEBNISSE
DER
MULTIPLEN
REGRESSIONSANALYSE
.......................
326
5
SCHREIBFOERDERUNG
IM
GESCHICHTSUNTERRICHT
-
WEITERFUEHRENDE
PERSPEKTIVEN
UND
NOTWENDIGE
KONSEQUENZEN
...................................
329
5.1
DISKUSSION
DER
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
DER
LERNENDEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
DEFINIERTEN
MERKMALE
VON
HISTORISCHER
FACHSPRACHE
330
5.2
WAS
IM
GESCHICHTSUNTERRICHT
BISHER
VORNEHMLICH
GESCHRIEBEN
WIRD
UND
WAS
DORT
GESCHRIEBEN
WERDEN
SOLLTE
...................................
337
5.2.1
RUECKBLICK:
WAS
WIR
UEBER
DEN
VERMEINTLICHEN
STELLENWERT
DES
SCHREIBENS
IM
GESCHICHTSUNTERRICHT
WISSEN
UND
WAS
DARAN
PROBLEMATISCH
ERSCHEINT
.................................................
337
5.2.2
WAS
IM
GESCHICHTSUNTERRICHT
VORZUGSWEISE
GESCHRIEBEN
WERDEN
SOLLTE:
DAS
BEISPIEL
DER
TEXTSORTE
DES
HISTORISCHEN
SACHURTEILS
.....................................................................
341
5.3
WEITERE
GELINGENSBEDINGUNGEN
VON
SCHREIBFOERDERUNG
IM
GESCHICHTSUNTERRICHT
..................................................................
348
5.4
FAZIT
UND
AUSBLICK
...........................................................................
352
6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................
357
INHALT
11
7
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................
359
7.1
ABBILDUNGEN
....................................................................................
359
7.2
DIAGRAMME
.......................................................................................
359
7.3
TABELLEN
............................................................................................
361
8
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................
363
8.1
LEHRWERKE
.........................................................................................
388
8.2
LEHRPLAENE,
RICHTLINIEN,
EMPFEHLUNGEN,
GESETZE
UND
ERLASSE
............
388
9
ANHANG
..................................................................................................
391
ANHANG
1
-
BEWERTUNGSRASTER
FUER
DIE
SCHULBUCHANALYSE
.......................
391
ANHANG
2
-
LERNENDENTEXTE
..................................................................
392
SCHREIBAUFGABE
2
-
TEXTE
MIT
DEN
MEISTEN
PUNKTEN
.......................
392
SCHREIBAUFGABE
2
-
TEXTE
MIT
DEN
WENIGSTEN
PUNKTEN
....................
397
SCHREIBAUFGABE
3
-
TEXTE
MIT
DEN
MEISTEN
PUNKTEN
.......................
399
SCHREIBAUFGABE
3
-
TEXTE
MIT
DEN
WENIGSTEN
PUNKTEN
....................
403
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 28 Eine zielgerichtete und sinnvoll konzipierte fachsprachliche För derung von Lernenden sollte mehr leisten als die Einübung his torischer Fachbegriffe und typischer Satzmuster. Vielmehr muss es gelingen, authentische fachsprachliche Handlungen hinsicht lich ihrer Funktionalität vor dem Hintergrund konventionalisierter Kommunikationsanlässe (wie beispielsweise im Rahmen fachspezi fischer Textsorten) zu erproben und demgemäß fachspezifische gedankliche Routinen zu etablieren. Ausgehend von diesen Annah men widmet sich die Studie einerseits der empirischen Erkundung bildungs- und fachsprachlicher sowie fachlicher Fähigkeiten von Lernenden, die als Grundlagen fachsprachlicher Handlungsfähigkei gelten. Andererseits werden Potentiale und Grenzen sprachbilden den Geschichtsunterrichts diskutiert.
|
adam_txt |
INHALT
DANK
.
13
1
EINLEITUNG
.
15
1.1
EINORDUNG
DER
STUDIE
IN
DEN
FORSCHUNGSKONTEXT
DES
PROJEKTS
SCHRIFT
.
20
1.2
ZIEL,
ANLAGE
UND
ARBEITSLEITENDE
HYPOTHESEN
DER
STUDIE
.
26
1.2.1
FORSCHUNGSHYPOTHESEN
.
29
1.2.2
FORSCHUNGSFRAGEN
.
31
1.3
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
32
2
SCHREIBEN
IM
GESCHICHTSUNTERRICHT
-
THEORETISCHE
UND
METHODOLOGISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
.
35
2.1
IMPULSE
ZUR
SPRACHBILDUNG
IN
LEHRPLAENEN
UND
LEHRWERKEN
.
40
2.1.1
SPRACHBILDUNGIN
LEHRPLAENEN
.
41
2.1.2
SPRACHBILDUNG
IN
LEHRWERKEN
.
54
2.1.3
ZUSAMMENFASSUNG:
IMPULSE
ZUR
SPRACHBILDUNG
IN
LEHRPLAENEN
UND
LEHRWERKEN
ALS
MANGELWARE
.
62
2.2
EPISTEMISCHES
SCHREIBEN
UND
SEINE
BEDEUTUNG
FUER
DAS
HISTORISCHE
LERNEN
.
64
2.2.1
SPRACHE
UND
HISTORISCHES
LERNEN
.
70
2.2.1.1
DIE
FRUEHEN
GESCHICHTSDIDAKTISCHEN
POSITIONEN
ZUM
VERHAELTNIS
VON
SPRACHE
UND
HISTORISCHEM
LERNEN
UND
IHR
GESCHICHTSWISSENSCHAFTLICHER
REFERENZDISKURS
.
71
2.2.1.2
DIE
EMPIRISCHE
BETRACHTUNG
DER
SPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
VON
LERNENDEN
IM
KONTEXT
DES
HISTORISCHEN
LERNENS
-
ZENTRALE
ERKENNTNISSE
UND
LEIDIGE
DESIDERATE
.
84
2.2.2
SPRACHLICHE
HANDLUNGEN
ALS
PHAENOMEN
VON
BILDUNGSSPRACHE
.
102
2.2.2.1
FUNKTIONAL-PRAGMATISCHE
PERSPEKTIVEN
AUF
SPRACHLICHEN
HANDLUNGEN
.
104
6
INHALT
2.2.2.2
WARUM
SPRACHLICHE
HANDLUNGEN
ALS
RELEVANTER
ASPEKT
VON
BILDUNGSSPRACHE
AUFZUFASSEN
SIND
.
110
2.2.2.3
HERAUSFORDERUNGEN
SPRACHLICHEN
HANDELNS
IM
KONTEXT
SCHULISCHER
LEHR-LERN-DISKURSE
AM
BEISPIEL
DER
BILDBESCHREIBUNG
116
2.2.3
WARUM
ES
EINER
FACHSPEZIFISCHEN
KOMMUNIKATIVEN
RAHMUNG
DER
SPRACHLICHEN
HANDLUNGEN
DURCH
TEXTSORTEN
BEDARF
.
119
2.2.3.1
BEDEUTUNG
UND
IMPLIKATION
DES
BEGRIFFS
TEXTSORTE
.
122
2.2.3.2
TEXTSORTEN
ALS
GEGENSTAND
DER
SCHREIBDIDAKTIK
UND
GRUNDPRINZIPIEN
DER
SCHREIBENTWICKLUNGSFORSCHUNG
.
126
2.2.3.3
DIE
TEXTSORTEN
DES
GESCHICHTSUNTERRICHTS
-
EIN
PLAEDOYER
FUER
EINE
NEUE
FORM
DER
SYSTEMATISIERUNG
.
.
136
2.2.4
POTENZIALE
UND
GRENZEN
DES
EPISTEMISCHEN
SCHREIBENS
IM
KONTEXT
VON
TEXTSORTEN
UND
NOTWENDIGE
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
GESCHICHTSUNTERRICHT
.
143
3
FORSCHUNGSDESIGN
.
153
3.1
BESTIMMUNG
DER
KONSTRUKTE
.
153
3.1.1
HISTORISCHES
WISSEN
.
154
3.1.1.1
DEFINITION
VON
WISSEN
UND
BESCHREIBUNG
DOMAENENSPEZIFISCHER
WISSENSARTEN
.
157
3.1.1.2
PROZEDURALES
WISSEN
ALS
FACHSPEZIFISCHES
DENKZEUG
.
158
3.1.1.3
METAKOGNITIVES
WISSEN
.
160
3.1.1.4
PLAUSIBILISIERUNG
DES
ZUGANGS
ZUM
HISTORISCHEN
WISSEN
IM
RAHMEN
DER
VORLIEGENDEN
STUDIE
.
161
3.1.2
SCHRIFTSPRACHLICHE
FAEHIGKEITEN
.
163
3.1.2.1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
HISTORISCHEN
FACHSPRACHE
.
164
3.1.2.2
FACHSPEZIFISCHE
SCHRIFTSPRACHLICHE
FAEHIGKEITEN
ERSTEN
RANGES
.
168
3.1.2.3
FACHSPEZIFISCHE
SCHRIFTSPRACHLICHE
FAEHIGKEITEN
ZWEITEN
RANGES
.
173
3.1.2.4
FACHUEBERGREIFENDE
SCHRIFTSPRACHLICHE
FAEHIGKEITEN
.
.
.
178
3.2
ERHEBUNGSINSTRUMENTE
.
182
3.2.1
FRAGEBOGEN
ZUR
ERFASSUNG
DER
SCHUELER:INNENMERKMALE
DES
SOZIOOEKONOMISCHEN
STATUS
UND
DER
SPRACHBIOGRAPHIE
.
183
3.2.2
FACHWISSENSTEST
.
184
3.2.2.1
TEST
ZUM
LESEVERSTEHEN
UND
ZUR
FORMULIERUNGSFAEHIGKEIT
.
186
3.2.2.2
TEST
ZUM
DEKLARATIVEN
HISTORISCHEN
WISSEN
.
186
INHALT
7
3.2.2.3
FRAGEBOGEN
ZUM
UMGANG
MIT
QUELLEN
IM
GESCHICHTSUNTERRICHT
.
188
3.2.2.4
SCHREIBANLASSFRAGEBOGEN
.
189
3.2.2.5
SCHREIBHALTUNGS
UND
SCHREIBMOTIVATIONSFRAGEBOGEN
.
190
3.2.2.6
FRAGEBOGEN
ZUR
ERHEBUNG
DES
FACHINTERESSES
.
190
3.2.3
SCHREIBAUFGABEN
.
191
3.3
ERHEBUNGSPHASEN:
PILOTIERUNG
UND
HAUPTERHEBUNG
.
196
3.3.1
PILOTIERUNG
.
196
3.3.2
HAUPTERHEBUNG
.
198
3.4
AUSWERTUNGSPHASE
.
200
3.5
BESCHREIBUNG
DER
STICHPROBE
.
201
4
EIN
EMPIRISCHER
BLICK
AUF
HISTORISCHES
WISSEN,
SCHREIBFAEHIGKEITEN
UND
WEITERE
SCHUELER
:INNENMERKMALE
.
205
4.1
DESKRIPTIVSTATISTISCHE
ZUGAENGE
ZU
DEN
FACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
UND
WEITEREN
EIGENSCHAFTEN
DER
LERNENDEN
.
207
4.1.1
DAS
HISTORISCHE
FACHWISSEN
.
207
4.1.1.1
LESEVERSTEHEN
UND
ZUR
FORMULIERUNGSFAEHIGKEIT
.
210
4.1.1.2
IDENTIFIKATION
HISTORISCHER
NAMEN
UND
ITEM
ZUM
PLAN
DER
STADT
AACHEN
.
212
4.1.1.3
KENNTNIS
HISTORISCHER
BEGRIFFE
.
213
4.1.1.4
ZUORDNUNG
VON
HISTORISCHEN
EREIGNISSEN
ZU
EPOCHEN
.
215
4.1.1.5
WISSEN
ZUM
INHALTSFELD
MITTELALTER
.
216
4.1.1.6
BEURTEILUNG
HISTORISCHER
BEHAUPTUNGEN
.
217
4.1.1.7
AUSWERTUNG
EINER
GESCHICHTSKARTE
.
219
4.1.1.8
QUELLENKENNTNIS
.
219
4.1.1.9
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UND
EINORDNUNG
DER
ERMITTELTEN
WERTE
IN
DIE
INHALTSDIMENSIONEN
DES
KERNLEHRPLANS
FUER
GESELLSCHAFTSLEHRE
.
220
4.1.2
SCHREIBERFAHRUNGEN
IM
GESCHICHTSUNTERRICHT
.
223
4.1.3
QUELLENUMGANG
IM
GESCHICHTSUNTERRICHT
.
226
4.1.4
DIE
ROLLE
DES
LEHRER
:INNENFEEDBACKS
.
227
4.1.5
SCHREIBHALTUNG
UND
SCHREIBMOTIVATION
.
229
4.1.5.1
SKALA
ZU
ALLGEMEINEN
AUSSAGEN
ZUM
SCHREIBEN
.
230
4.1.5.2
SKALA
ZU
AUSSAGEN
UEBER
FUNKTIONEN
DES
SCHREIBENS
.
.
232
4.1.5.3
SKALA
ZUM
SCHREIBEN
IM
KONTEXT
DER
SCHULE
.
233
4.1.5.4
SKALA
ZUM
ZUSAMMENHANG
VON
TEXTFORMAT
UND
SCHREIBBEREITSCHAFT
.
236
4.1.5.5
SKALA
ZU
ERFAHRUNGEN
MIT
DEM
SCHREIBEN
ALS
DENKWERKZEUG
.
237
8
INHALT
4.1.5.6
SKALA
ZU
ASPEKTEN
DER
SCHREIBMOTIVATION
.
238
4.1.5.7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ZU
DEN
ASPEKTEN
DER
SCHREIBHALTUNG
UND
SCHREIBMOTIVATION
.
240
4.1.6
DAS
FACHINTERESSE
.
241
4.1.6.1
SKALA
ZUM
ALLGEMEINEN
VERHALTEN
DER
LERNENDEN
IM
GESCHICHTSUNTERRICHT
.
242
4.1.6.2
SKALA
ZUM
INTERESSE
AN
GESCHICHTLICHEN
THEMEN
.
243
4.1.6.3
SKALA
ZUM
INTERESSE
AM
GESCHICHTSUNTERRICHT
.
243
4.1.6.4
SKALA
ZUR
NUTZUNG
VON
MEDIEN
MIT
HISTORISCHEN
INHALTEN
IN
DER
FREIZEIT
.
245
4.1.6.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ZUM
FACHLICHEN
UND
INHALTLICHEN
INTERESSE
AN
GESCHICHTE
UND
EINORDNUNG
IN
DIE
BISHERIGEN
UEBERLEGUNGEN
.
246
4.2
DIE
FACHSPEZIFISCHEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
VON
LERNENDEN
DER
SIEBTEN
UND
ACHTEN
JAHRGANGSSTUFE
AN
GESAMTSCHULEN
.
247
4.2.1
AUSSCHLUSS
DER
VARIABLEN,
DIE
FUER
WEITERE
STATISTISCHE
BERECHNUNGEN
UNGEEIGNET
SIND
.
248
4.2.1.1
DIE
VERWENDUNG
DER
MAN-FORM
ALS
MERKMAL
SPRACHLICHER
DISTANZIERTHEIT
.
250
4.2.1.2
DIE
VERWENDUNG
UNTERSCHIEDLICHER
KONNEKTOREN
ZUR
MARKIERUNG
VON
ZUSAMMENHAENGEN
AN
DER
TEXTOBERFLAECHE
IN
DER
ZWEITEN
UND
DRITTEN
SCHREIBAUFGABE
.
251
4.2.1.3
DIE
VERWENDUNG
VON
KONNEKTIVEN
ZUR
MARKIERUNG
KAUSALER
ZUSAMMENHAENGE
.
253
4.2.1.4
DIE
VERWENDUNG
VON
KONNEKTIVEN
ZUR
MARKIERUNG
FINALER
ZUSAMMENHAENGE
.
254
4.2.1.5
DIE
VERWENDUNG
VON
KONNEKTIVEN
ZUR
MARKIERUNG
KONSEKUTIVER
ZUSAMMENHAENGE
.
256
4.2.2
BERICHT
UEBER
DIE
TESTGUETE
DER
SCHREIBAUFGABEN
ALS
INSTRUMENT
ZUR
ERMITTLUNG
SCHRIFTSPRACHLICHER
FAEHIGKEITEN
.
258
4.2.2.1
AUSSAGEN
ZUR
RELIABILITAET
DER
SUBKONSTRUKTE
TEXTSTRUKTURIERUNG
UND
TEMPUSGEBRAUCH
.
259
4.2.2.2
ANGABEN
ZU
DEN
ITEMS,
DIE
DIE
SPRACHLICHE
DISTANZ
ZUM
TEXT
MESSEN
.
263
4.2.2.3
AUSSAGEN
ZUR
RELIABILITAET
DER
UEBERGEORDNETEN
KONSTRUKTE
ZUR
MESSUNG
DER
FACHSPEZIFISCHEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
ERSTEN
UND
ZWEITEN
RANGES
.
263
INHALT
9
4.2.3
DESKRIPTIVSTATISTISCHE
ZUGAENGE
ZU
DEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
DER
PROBAND
ZINNEN
.
265
4.2.3.1
DIE
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
DER
LERNENDEN
IM
KONTEXT
DER
SCHILDERUNGSAUFGABE
-
FACHSPEZIFISCHE
SCHRIFTSPRACHLICHE
FAEHIGKEITEN
ERSTEN
RANGES
.
265
4.2.3.2
DIE
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
DER
LERNENDEN
IM
KONTEXT
DER
SCHILDERUNGSAUFGABE
-
FACHSPEZIFISCHE
SCHRIFTSPRACHLICHE
FAEHIGKEITEN
ZWEITEN
RANGES
.
270
4.2.3.3
DIE
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
DER
LERNENDEN
IM
KONTEXT
DER
ERKLAERUNGSAUFGABE
-
FACHSPEZIFISCHE
SCHRIFTSPRACHLICHE
FAEHIGKEITEN
ERSTEN
RANGES
.
277
4.2.3.4
DIE
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
DER
LERNENDEN
IM
KONTEXT
DER
ERKLAERUNGSAUFGABE
-
FACHSPEZIFISCHE
SCHRIFTSPRACHLICHE
FAEHIGKEITEN
ZWEITEN
RANGES
.
283
4.2.4
ZWISCHENFAZIT:
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
FACHSPEZIFISCHEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
ERSTEN
UND
ZWEITEN
RANGES
.
.
286
4.3
ZUSAMMENHAENGE
VON
FACHLICHEN
UND
SPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
SOWIE
VON
WEITEREN
MERKMALEN
DER
PROBAND
:INNEN
BEZOGEN
AUF
DAS
HISTORISCHE
LERNEN
.
290
4.3.1
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEM
FACHWISSEN
UND
DEN
FACHSPEZIFISCHEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
ERSTEN
UND
ZWEITEN
RANGES
.
292
4.3.2
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEN
FACHSPEZIFISCHEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
ERSTEN
UND
ZWEITEN
RANGES
.
.
295
4.3.3
WEITERE
RELEVANTE
ZUSAMMENHAENGE
.
296
4.3.4
SCHWACHE,
ABER
DENNOCH
SIGNIFIKANTE
ZUSAMMENHAENGE
.
298
4.3.5
ERWARTETE
ZUSAMMENHAENGE,
DIE
NICHT
NACHGEWIESEN
WERDEN
KONNTEN
.
299
4.3.6
ZWISCHENFAZIT:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ZUR
MESSUNG
DER
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEN
SUB
UND
METAKONSTRUKTEN
.
300
4.4
DIE
FACHUEBERGREIFENDEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
UND
IHR
ZUSAMMENHANG
MIT
DEN
FUER
DAS
HISTORISCHE
LERNEN
RELEVANTEN
KONSTRUKTEN
.
303
4.4.1
BILDUNG
DER
KONSTRUKTE
UND
BERICHT
UEBER
DIE
RELIABILITAETSWERTE
304
4.4.2
DESKRIPTIVSTATISTISCHE
ZUGAENGE
ZU
DEN
FACHUEBERGREIFENDEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
.
306
10
INHALT
4.4.3
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DEN
FACHSPEZIFISCHEN
UND
FACHUEBERGREIFENDEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
UND
WEITEREN
MERKMALEN
.
307
4.5
RELEVANZ
DER
ERMITTELTEN
ZUSAMMENHAENGE
FUER
VERSCHIEDENE
GRUPPEN
INNERHALB
DER
STICHPROBE
.
309
4.5.1
GESCHLECHT
.
309
4.5.2
ALTER
.
311
4.5.3
EIN-UND
MEHRSPRACHIGKEIT
.
312
4.5.4
FACHUEBERGREIFENDE
SCHRIFTSPRACHLICHE
FAEHIGKEITEN
UND
IHRE
RELEVANZ
FUER
DIE
FACHSPEZIFISCHEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
.
314
4.5.5
DAS
HISTORISCHE
FACHWISSEN
UND
SEINE
RELEVANZ
FUER
DIE
FACHSPEZIFISCHEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
.
316
4.5.6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ZU
DEN
BERECHNUNGEN
DER
GRUPPENUNTERSCHIEDE
.
318
4.6
DIE
FACHSPEZIFISCHEN
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
IN
IHRER
ABHAENGIGKEIT
VON
DEN
UEBRIGEN
UNTERSUCHTEN
VARIABLEN
.
320
4.6.1
FORMULIERUNG
DES
ZU
PRUEFENDEN
MODELLS
.
321
4.6.2
PRUEFUNG
UND
HERSTELLUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
UND
DES
FINALEN
MODELLS
FUER
EINE
MULTIPLE
REGRESSIONSANALYSE
323
4.6.3
ERGEBNISSE
DER
MULTIPLEN
REGRESSIONSANALYSE
.
326
5
SCHREIBFOERDERUNG
IM
GESCHICHTSUNTERRICHT
-
WEITERFUEHRENDE
PERSPEKTIVEN
UND
NOTWENDIGE
KONSEQUENZEN
.
329
5.1
DISKUSSION
DER
SCHRIFTSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
DER
LERNENDEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
DEFINIERTEN
MERKMALE
VON
HISTORISCHER
FACHSPRACHE
330
5.2
WAS
IM
GESCHICHTSUNTERRICHT
BISHER
VORNEHMLICH
GESCHRIEBEN
WIRD
UND
WAS
DORT
GESCHRIEBEN
WERDEN
SOLLTE
.
337
5.2.1
RUECKBLICK:
WAS
WIR
UEBER
DEN
VERMEINTLICHEN
STELLENWERT
DES
SCHREIBENS
IM
GESCHICHTSUNTERRICHT
WISSEN
UND
WAS
DARAN
PROBLEMATISCH
ERSCHEINT
.
337
5.2.2
WAS
IM
GESCHICHTSUNTERRICHT
VORZUGSWEISE
GESCHRIEBEN
WERDEN
SOLLTE:
DAS
BEISPIEL
DER
TEXTSORTE
DES
HISTORISCHEN
SACHURTEILS
.
341
5.3
WEITERE
GELINGENSBEDINGUNGEN
VON
SCHREIBFOERDERUNG
IM
GESCHICHTSUNTERRICHT
.
348
5.4
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
352
6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
357
INHALT
11
7
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
359
7.1
ABBILDUNGEN
.
359
7.2
DIAGRAMME
.
359
7.3
TABELLEN
.
361
8
LITERATURVERZEICHNIS
.
363
8.1
LEHRWERKE
.
388
8.2
LEHRPLAENE,
RICHTLINIEN,
EMPFEHLUNGEN,
GESETZE
UND
ERLASSE
.
388
9
ANHANG
.
391
ANHANG
1
-
BEWERTUNGSRASTER
FUER
DIE
SCHULBUCHANALYSE
.
391
ANHANG
2
-
LERNENDENTEXTE
.
392
SCHREIBAUFGABE
2
-
TEXTE
MIT
DEN
MEISTEN
PUNKTEN
.
392
SCHREIBAUFGABE
2
-
TEXTE
MIT
DEN
WENIGSTEN
PUNKTEN
.
397
SCHREIBAUFGABE
3
-
TEXTE
MIT
DEN
MEISTEN
PUNKTEN
.
399
SCHREIBAUFGABE
3
-
TEXTE
MIT
DEN
WENIGSTEN
PUNKTEN
.
403
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 28 Eine zielgerichtete und sinnvoll konzipierte fachsprachliche För derung von Lernenden sollte mehr leisten als die Einübung his torischer Fachbegriffe und typischer Satzmuster. Vielmehr muss es gelingen, authentische fachsprachliche Handlungen hinsicht lich ihrer Funktionalität vor dem Hintergrund konventionalisierter Kommunikationsanlässe (wie beispielsweise im Rahmen fachspezi fischer Textsorten) zu erproben und demgemäß fachspezifische gedankliche Routinen zu etablieren. Ausgehend von diesen Annah men widmet sich die Studie einerseits der empirischen Erkundung bildungs- und fachsprachlicher sowie fachlicher Fähigkeiten von Lernenden, die als Grundlagen fachsprachlicher Handlungsfähigkei gelten. Andererseits werden Potentiale und Grenzen sprachbilden den Geschichtsunterrichts diskutiert. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wickner, Mareike-Cathrine |
author_GND | (DE-588)1052161669 |
author_facet | Wickner, Mareike-Cathrine |
author_role | aut |
author_sort | Wickner, Mareike-Cathrine |
author_variant | m c w mcw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048634141 |
classification_rvk | NB 8100 |
ctrlnum | (OCoLC)1357534830 (DE-599)DNB1252978235 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03121nam a22007458cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048634141</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230105s2022 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1252978235</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847114666</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-3-8471-1466-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783847114666</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: UNI0014381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1357534830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1252978235</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)124375:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wickner, Mareike-Cathrine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1052161669</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte als Schreibfach</subfield><subfield code="b">eine empirische Erkundung des Verhältnisses von sprachlichem und fachlichem Lernen</subfield><subfield code="c">Mareike-Cathrine Wickner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R unipress</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">404 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik</subfield><subfield code="v">Band 28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Duisburg-Essen</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016216-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spracherziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056459-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schreibförderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprachbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungssprache</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachsprache</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Textsorten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">historisches Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">epistemisches Schreiben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sprachliche Handlungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Operatoren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Funktionale Pragmatik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016216-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spracherziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056459-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">V & R unipress GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065212178</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7370-1466-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik</subfield><subfield code="v">Band 28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036708969</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034009148&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034009148&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230928</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034009148</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220305</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048634141 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:16:23Z |
indexdate | 2024-07-10T09:44:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065212178 |
isbn | 9783847114666 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034009148 |
oclc_num | 1357534830 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-703 |
physical | 404 Seiten Illustrationen, Diagramme |
psigel | BSB_NED_20230928 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | V&R unipress |
record_format | marc |
series | Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik |
series2 | Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik |
spelling | Wickner, Mareike-Cathrine Verfasser (DE-588)1052161669 aut Geschichte als Schreibfach eine empirische Erkundung des Verhältnisses von sprachlichem und fachlichem Lernen Mareike-Cathrine Wickner Göttingen V&R unipress [2022] ©2022 404 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Band 28 Dissertation Universität Duisburg-Essen 2021 Fachsprache (DE-588)4016216-3 gnd rswk-swf Spracherziehung (DE-588)4056459-9 gnd rswk-swf Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd rswk-swf Schreibförderung Sprachbildung Bildungssprache Fachsprache Textsorten Geschichtsunterricht Gesellschaftslehre historisches Lernen epistemisches Schreiben sprachliche Handlungen Operatoren Funktionale Pragmatik (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 s Fachsprache (DE-588)4016216-3 s Spracherziehung (DE-588)4056459-9 s DE-604 V & R unipress GmbH (DE-588)1065212178 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7370-1466-3 Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Band 28 (DE-604)BV036708969 28 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034009148&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034009148&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20220305 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Wickner, Mareike-Cathrine Geschichte als Schreibfach eine empirische Erkundung des Verhältnisses von sprachlichem und fachlichem Lernen Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Fachsprache (DE-588)4016216-3 gnd Spracherziehung (DE-588)4056459-9 gnd Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016216-3 (DE-588)4056459-9 (DE-588)4020533-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Geschichte als Schreibfach eine empirische Erkundung des Verhältnisses von sprachlichem und fachlichem Lernen |
title_auth | Geschichte als Schreibfach eine empirische Erkundung des Verhältnisses von sprachlichem und fachlichem Lernen |
title_exact_search | Geschichte als Schreibfach eine empirische Erkundung des Verhältnisses von sprachlichem und fachlichem Lernen |
title_exact_search_txtP | Geschichte als Schreibfach eine empirische Erkundung des Verhältnisses von sprachlichem und fachlichem Lernen |
title_full | Geschichte als Schreibfach eine empirische Erkundung des Verhältnisses von sprachlichem und fachlichem Lernen Mareike-Cathrine Wickner |
title_fullStr | Geschichte als Schreibfach eine empirische Erkundung des Verhältnisses von sprachlichem und fachlichem Lernen Mareike-Cathrine Wickner |
title_full_unstemmed | Geschichte als Schreibfach eine empirische Erkundung des Verhältnisses von sprachlichem und fachlichem Lernen Mareike-Cathrine Wickner |
title_short | Geschichte als Schreibfach |
title_sort | geschichte als schreibfach eine empirische erkundung des verhaltnisses von sprachlichem und fachlichem lernen |
title_sub | eine empirische Erkundung des Verhältnisses von sprachlichem und fachlichem Lernen |
topic | Fachsprache (DE-588)4016216-3 gnd Spracherziehung (DE-588)4056459-9 gnd Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd |
topic_facet | Fachsprache Spracherziehung Geschichtsunterricht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034009148&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034009148&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036708969 |
work_keys_str_mv | AT wicknermareikecathrine geschichtealsschreibfacheineempirischeerkundungdesverhaltnissesvonsprachlichemundfachlichemlernen AT vrunipressgmbh geschichtealsschreibfacheineempirischeerkundungdesverhaltnissesvonsprachlichemundfachlichemlernen |