Urteilswirkungen Gegenueber Dritten Im US-Amerikanischen Recht und Deren Anerkennung in Deutschland:
Die Untersuchung beschäftigt sich mit Wirkungen eines US-amerikanischen Urteils gegenüber Dritten und einer möglichen Anerkennung dieser Wirkungen in Deutschland. Sie befasst sich zunächst mit der grundsätzlichen Anerkennungsfähigkeit eines US-amerikanischen Urteils. Es folgt eine Analyse der Wirkun...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Studien Zum Vergleichenden und Internationalen Recht / Comparative and International Law Studies
v.207 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die Untersuchung beschäftigt sich mit Wirkungen eines US-amerikanischen Urteils gegenüber Dritten und einer möglichen Anerkennung dieser Wirkungen in Deutschland. Sie befasst sich zunächst mit der grundsätzlichen Anerkennungsfähigkeit eines US-amerikanischen Urteils. Es folgt eine Analyse der Wirkungen gegenüber Dritten sowie deren Anerkennung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (288 Seiten) |
ISBN: | 9783631823729 9783631814819 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048631405 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230105s2020 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783631823729 |q electronic bk. |9 978-3-631-82372-9 | ||
020 | |a 9783631814819 |9 978-3-631-81481-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6195007 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6195007 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6195007 | ||
035 | |a (OCoLC)1154564428 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048631405 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
084 | |a PU 5460 |0 (DE-625)140644: |2 rvk | ||
084 | |a PT 515 |0 (DE-625)139908: |2 rvk | ||
084 | |a PG 465 |0 (DE-625)135954: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Braksiek, Jana |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Urteilswirkungen Gegenueber Dritten Im US-Amerikanischen Recht und Deren Anerkennung in Deutschland |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (288 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien Zum Vergleichenden und Internationalen Recht / Comparative and International Law Studies |v v.207 | |
505 | 8 | |a Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltverzeichnis -- 1 Einleitung -- I. Problemaufriss und Gegenstand der Untersuchung -- II. Gang der Untersuchung -- 1. Gliederung -- 2. Begriffliches -- Erster Teil Ausgangssituation (aus deutscher Sicht) -- 2 Bindung Dritter an ein Urteil -- I. Begriffsbestimmung -- 1. Wer ist Dritter? -- a. Deutsches Verständnis -- b. US-amerikanisches Verständnis -- c. Zwischenergebnis -- 2. Was ist eine Urteilswirkung gegenüber Dritten? -- II. Grundsätzliche Überlegungen zur Rechtfertigung einer Bindung Dritter -- III. Exkurs: Möglichkeiten gemeinschaftlichen Vorgehens im Zivilprozess -- 1. Verbandsklagen -- 2. Einziehungsklage -- 3. Musterverfahren nach dem KapMuG -- 4. Zivilprozessuale Musterfeststellungsklage -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Zusammenfassung -- 3 Wirkung der Anerkennung -- I. Anerkennungstheorien -- 1. Anerkennungsinteressen -- a. Staatliche Interessen -- b. Parteiinteressen -- c. Interessen anderer Beteiligter -- 2. Ziel und Grund der Anerkennung -- 3. Stellungnahme -- a. Gleichstellungstheorie -- b. Kumulationstheorie -- c. Theorie der Wirkungserstreckung -- II. Verfahren der Anerkennung -- III. Zwischenergebnis und Ausblick -- Zweiter Teil Anerkennung US-amerikanischer Urteile im Grundsatz -- 4 Rechtskraftkonzeption in den USA -- I. Wirkungen einer US-amerikanischen Entscheidung -- 1. Anwendbares Recht -- 2. Res judicata -- a. Claim preclusion -- (1) Voraussetzungen -- (2) Objektive Grenzen -- b. Issue preclusion -- (1) Voraussetzungen -- (2) Objektive Grenzen -- c. Sinn und Zweck -- d. Grundsätzliche Überlegungen zu den subjektiven Grenzen der res judicata -- (1) Parties und privies sowie nonparties -- (2) Mutual und non-mutual preclusion -- 3. Zwischenergebnis -- II. Grundsätzliche Überlegungen zur Anerkennungsfähigkeit nach 328 ZPO. | |
505 | 8 | |a 1. Voraussetzungen der Anerkennung gemäß 328 ZPO -- a. Anwendbarkeit des 328 ZPO -- b. Internationale Zuständigkeit ( 328 Abs. 1 Nr. 1 ZPO) -- (1) Problematik des Mehrrechtsstaats -- (2) Wortlaut des 328 Abs. 1 Nr. 1 ZPO -- (3) Funktionelle Betrachtungsweise -- (4) Stellungnahme -- c. Gewährung rechtlichen Gehörs ( 328 Abs. 1 Nr. 2 ZPO) -- (1) Verfahrenseinleitendes Dokument -- (2) Zustellung -- (3) Einlassung des Beklagten -- d. Unvereinbarkeit der Entscheidung ( 328 Abs. 1 Nr. 3 ZPO) -- e. Ordre public- Vorbehalt ( 328 Abs. 1 Nr. 4 ZPO) -- (1) Verfahrensrechtlicher ordre public -- (2) Materieller ordre public -- (3) Zusammenhang mit der unbeschränkten Wirkungserstreckung -- f. Gegenseitigkeit ( 328 Abs. 1 Nr. 5 ZPO) -- 2. Anerkennung der claim preclusion -- a. Anspruch auf rechtliches Gehör -- b. Dispositionsmaxime -- c. Ergebnis -- 3. Anerkennung der issue preclusion -- a. Vorgreifliche/ präjudizielle Rechtsverhältnisse -- b. Rechtskraftwirkung bzgl. entscheidungserheblicher Feststellungen -- c. Stellungnahme und Ergebnis -- III. Zusammenfassung -- Dritter Teil Urteilswirkungen gegenüber Dritten und deren Anerkennung -- 5 Bindung beteiligter Dritter -- I. Intervention -- 1. Stellung im Prozess und Wirkung -- 2. Anerkennungsfähigkeit -- a. Vereinbarkeit der Wirkungen mit dem ordre public -- (1) Claim preclusion -- (2) Issue preclusion -- b. Prüfung des 328 ZPO bzgl. der "Hauptentscheidung"? -- (1) Drittbezogene Prüfung des 328 ZPO -- (2) Eingeschränkte drittbezogene Prüfung des 328 ZPO -- (3) Prüfung je nach Qualifikation der Wirkung -- (4) Stellungnahme -- (5) Zwischenergebnis -- c. Prüfung des 328 ZPO bzgl. des Intervenienten -- (1) Im Fall der claim preclusion -- (2) Im Fall der issue preclusion -- d. Ergebnis -- II. Vouching in -- 1. Stellung im Prozess und Wirkung -- 2. Anerkennungsfähigkeit | |
505 | 8 | |a a. Vereinbarkeit der Wirkung mit dem ordre public -- b. Wirksames vouching in -- c. Prüfung des 328 ZPO bzgl. Hauptparteien -- d. Prüfung des 328 ZPO bzgl. vouchee -- (1) Die Ansicht Wilhelmis -- (2) Die Ansichten von Milleker und Mansel -- (3) Die Ansicht Köckerts -- (4) Stellungnahme -- e. Ergebnis -- III. Impleader oder third-party practice -- 1. Stellung im Prozess und Wirkung -- 2. Anerkennungsfähigkeit -- a. Vereinbarkeit der Wirkungen mit dem ordre public -- b. Prüfung des 328 ZPO -- (1) Drittkläger und Drittbeklagter -- (2) Issue preclusion bzgl. Feststellungen der Hauptklage -- c. Ergebnis -- IV. Joinder -- 1. Compulsory joinder -- 2. Permissive joinder -- 3. Stellung im Prozess und Wirkung -- 4. Anerkennungsfähigkeit -- a. Im Verhältnis zwischen jeweiligem Streitgenossen und Gegenpartei -- b. Res judicata bzgl. crossclaim -- c. Co - party preclusion -- (1) Vereinbarkeit mit dem ordre public -- (2) Prüfung des 328 ZPO -- d. Ergebnis -- V. Interpleader -- 1. Stellung im Prozess und Wirkung -- 2. Anerkennungsfähigkeit -- a. Konstellation 1: Schuldner bleibt Partei -- b. Konstellation 2: Schuldner scheidet aus -- c. Ergebnis -- VI. Zusammenfassung -- 1. Anerkennung von Drittwirkungen -- 2. Ergebnis für US-amerikanische Formen der Drittbeteiligung -- 3. Fazit -- 6 Bindung unbeteiligter Dritter -- I. Rechtsgrundlage und Prüfungsmaßstab -- II. Aktuelle Rechtslage in den USA -- 1. Vereinbarung bzw. Zustimmung des Dritten -- 2. Materiellrechtliche Verbundenheit -- a. Rechtsnachfolge in Vertrag und Eigentum -- b. Familie -- c. Organisatorische Zugehörigkeit -- d. Schadloshaltung ( indemnification ) -- e. Weitere Fälle materiellrechtlicher Abhängigkeit -- 3. (Interessen-)Vertretung -- 4. Kontrolle fremder Prozessführung -- 5. Wiederverhandlung durch Vertreter -- 6. Gesetzliche Anordnung | |
505 | 8 | |a 7. Ungenutzte prozessuale Chance -- III. Anerkennung entsprechender Urteilswirkungen gegenüber nonparties -- 1. Vereinbarung bzw. Zustimmung durch den Dritten -- 2. Materiellrechtliche Verbundenheit -- a. Rechtsnachfolge -- b. Familie -- c. Organisatorische Zugehörigkeit -- d. Sonstige materiellrechtliche Abhängigkeit -- 3. (Interessen-)Vertretung -- 4. Kontrolle fremder Prozessführung -- 5. Wiederverhandlung durch Vertreter -- 6. Gesetzliche Anordnung -- IV. Ergebnis -- V. Exkurs: Sonderfall der class action -- 1. Verfahren -- 2. Stellung im Prozess und Wirkung -- a. Mandatory class actions -- b. Opt - out class actions -- c. Schutzmechanismen im Prozess und Zusammenhang mit res judicata -- 3. Anerkennungsfähigkeit -- a. Wirkungen gegenüber den Vertretern -- b. Wirkungen gegenüber den Mitgliedern der class -- (1) Mandatory class actions -- (2) Opt - out class actions -- c. Wirkungen gegenüber dem Klagegegner -- d. Anerkennung eines class action settlement ? -- 4. Ergebnis -- VI. Abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7 Einseitige Drittwirkung ( non-mutual preclusion ) -- I. Wirkung -- 1. Defensive use -- 2. Offensive use -- II. Anerkennungsfähigkeit nach 328 ZPO -- III. Zwischenergebnis -- 8 Ergebnis -- I. Zusammenfassung -- 1. Zur Ausgangslage -- 2. Zur Anwendung des 328 ZPO -- 3. Zum subjektiven Umfang der Wirkungserstreckung -- a. Beteiligte -- b. Unbeteiligte -- c. Einseitig -- II. Schlussbetrachtung -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Entscheidungsverzeichnis | |
520 | 3 | |a Die Untersuchung beschäftigt sich mit Wirkungen eines US-amerikanischen Urteils gegenüber Dritten und einer möglichen Anerkennung dieser Wirkungen in Deutschland. Sie befasst sich zunächst mit der grundsätzlichen Anerkennungsfähigkeit eines US-amerikanischen Urteils. Es folgt eine Analyse der Wirkungen gegenüber Dritten sowie deren Anerkennung | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urteilsanerkennung |0 (DE-588)4062178-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Urteilsanerkennung |0 (DE-588)4062178-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mansel, Heinz-Peter |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Braksiek, Jana |t Urteilswirkungen Gegenueber Dritten Im US-Amerikanischen Recht und Deren Anerkennung in Deutschland |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 |z 9783631814819 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034006425 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184764018589696 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Braksiek, Jana |
author_facet | Braksiek, Jana |
author_role | aut |
author_sort | Braksiek, Jana |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048631405 |
classification_rvk | PU 5460 PT 515 PG 465 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltverzeichnis -- 1 Einleitung -- I. Problemaufriss und Gegenstand der Untersuchung -- II. Gang der Untersuchung -- 1. Gliederung -- 2. Begriffliches -- Erster Teil Ausgangssituation (aus deutscher Sicht) -- 2 Bindung Dritter an ein Urteil -- I. Begriffsbestimmung -- 1. Wer ist Dritter? -- a. Deutsches Verständnis -- b. US-amerikanisches Verständnis -- c. Zwischenergebnis -- 2. Was ist eine Urteilswirkung gegenüber Dritten? -- II. Grundsätzliche Überlegungen zur Rechtfertigung einer Bindung Dritter -- III. Exkurs: Möglichkeiten gemeinschaftlichen Vorgehens im Zivilprozess -- 1. Verbandsklagen -- 2. Einziehungsklage -- 3. Musterverfahren nach dem KapMuG -- 4. Zivilprozessuale Musterfeststellungsklage -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Zusammenfassung -- 3 Wirkung der Anerkennung -- I. Anerkennungstheorien -- 1. Anerkennungsinteressen -- a. Staatliche Interessen -- b. Parteiinteressen -- c. Interessen anderer Beteiligter -- 2. Ziel und Grund der Anerkennung -- 3. Stellungnahme -- a. Gleichstellungstheorie -- b. Kumulationstheorie -- c. Theorie der Wirkungserstreckung -- II. Verfahren der Anerkennung -- III. Zwischenergebnis und Ausblick -- Zweiter Teil Anerkennung US-amerikanischer Urteile im Grundsatz -- 4 Rechtskraftkonzeption in den USA -- I. Wirkungen einer US-amerikanischen Entscheidung -- 1. Anwendbares Recht -- 2. Res judicata -- a. Claim preclusion -- (1) Voraussetzungen -- (2) Objektive Grenzen -- b. Issue preclusion -- (1) Voraussetzungen -- (2) Objektive Grenzen -- c. Sinn und Zweck -- d. Grundsätzliche Überlegungen zu den subjektiven Grenzen der res judicata -- (1) Parties und privies sowie nonparties -- (2) Mutual und non-mutual preclusion -- 3. Zwischenergebnis -- II. Grundsätzliche Überlegungen zur Anerkennungsfähigkeit nach 328 ZPO. 1. Voraussetzungen der Anerkennung gemäß 328 ZPO -- a. Anwendbarkeit des 328 ZPO -- b. Internationale Zuständigkeit ( 328 Abs. 1 Nr. 1 ZPO) -- (1) Problematik des Mehrrechtsstaats -- (2) Wortlaut des 328 Abs. 1 Nr. 1 ZPO -- (3) Funktionelle Betrachtungsweise -- (4) Stellungnahme -- c. Gewährung rechtlichen Gehörs ( 328 Abs. 1 Nr. 2 ZPO) -- (1) Verfahrenseinleitendes Dokument -- (2) Zustellung -- (3) Einlassung des Beklagten -- d. Unvereinbarkeit der Entscheidung ( 328 Abs. 1 Nr. 3 ZPO) -- e. Ordre public- Vorbehalt ( 328 Abs. 1 Nr. 4 ZPO) -- (1) Verfahrensrechtlicher ordre public -- (2) Materieller ordre public -- (3) Zusammenhang mit der unbeschränkten Wirkungserstreckung -- f. Gegenseitigkeit ( 328 Abs. 1 Nr. 5 ZPO) -- 2. Anerkennung der claim preclusion -- a. Anspruch auf rechtliches Gehör -- b. Dispositionsmaxime -- c. Ergebnis -- 3. Anerkennung der issue preclusion -- a. Vorgreifliche/ präjudizielle Rechtsverhältnisse -- b. Rechtskraftwirkung bzgl. entscheidungserheblicher Feststellungen -- c. Stellungnahme und Ergebnis -- III. Zusammenfassung -- Dritter Teil Urteilswirkungen gegenüber Dritten und deren Anerkennung -- 5 Bindung beteiligter Dritter -- I. Intervention -- 1. Stellung im Prozess und Wirkung -- 2. Anerkennungsfähigkeit -- a. Vereinbarkeit der Wirkungen mit dem ordre public -- (1) Claim preclusion -- (2) Issue preclusion -- b. Prüfung des 328 ZPO bzgl. der "Hauptentscheidung"? -- (1) Drittbezogene Prüfung des 328 ZPO -- (2) Eingeschränkte drittbezogene Prüfung des 328 ZPO -- (3) Prüfung je nach Qualifikation der Wirkung -- (4) Stellungnahme -- (5) Zwischenergebnis -- c. Prüfung des 328 ZPO bzgl. des Intervenienten -- (1) Im Fall der claim preclusion -- (2) Im Fall der issue preclusion -- d. Ergebnis -- II. Vouching in -- 1. Stellung im Prozess und Wirkung -- 2. Anerkennungsfähigkeit a. Vereinbarkeit der Wirkung mit dem ordre public -- b. Wirksames vouching in -- c. Prüfung des 328 ZPO bzgl. Hauptparteien -- d. Prüfung des 328 ZPO bzgl. vouchee -- (1) Die Ansicht Wilhelmis -- (2) Die Ansichten von Milleker und Mansel -- (3) Die Ansicht Köckerts -- (4) Stellungnahme -- e. Ergebnis -- III. Impleader oder third-party practice -- 1. Stellung im Prozess und Wirkung -- 2. Anerkennungsfähigkeit -- a. Vereinbarkeit der Wirkungen mit dem ordre public -- b. Prüfung des 328 ZPO -- (1) Drittkläger und Drittbeklagter -- (2) Issue preclusion bzgl. Feststellungen der Hauptklage -- c. Ergebnis -- IV. Joinder -- 1. Compulsory joinder -- 2. Permissive joinder -- 3. Stellung im Prozess und Wirkung -- 4. Anerkennungsfähigkeit -- a. Im Verhältnis zwischen jeweiligem Streitgenossen und Gegenpartei -- b. Res judicata bzgl. crossclaim -- c. Co - party preclusion -- (1) Vereinbarkeit mit dem ordre public -- (2) Prüfung des 328 ZPO -- d. Ergebnis -- V. Interpleader -- 1. Stellung im Prozess und Wirkung -- 2. Anerkennungsfähigkeit -- a. Konstellation 1: Schuldner bleibt Partei -- b. Konstellation 2: Schuldner scheidet aus -- c. Ergebnis -- VI. Zusammenfassung -- 1. Anerkennung von Drittwirkungen -- 2. Ergebnis für US-amerikanische Formen der Drittbeteiligung -- 3. Fazit -- 6 Bindung unbeteiligter Dritter -- I. Rechtsgrundlage und Prüfungsmaßstab -- II. Aktuelle Rechtslage in den USA -- 1. Vereinbarung bzw. Zustimmung des Dritten -- 2. Materiellrechtliche Verbundenheit -- a. Rechtsnachfolge in Vertrag und Eigentum -- b. Familie -- c. Organisatorische Zugehörigkeit -- d. Schadloshaltung ( indemnification ) -- e. Weitere Fälle materiellrechtlicher Abhängigkeit -- 3. (Interessen-)Vertretung -- 4. Kontrolle fremder Prozessführung -- 5. Wiederverhandlung durch Vertreter -- 6. Gesetzliche Anordnung 7. Ungenutzte prozessuale Chance -- III. Anerkennung entsprechender Urteilswirkungen gegenüber nonparties -- 1. Vereinbarung bzw. Zustimmung durch den Dritten -- 2. Materiellrechtliche Verbundenheit -- a. Rechtsnachfolge -- b. Familie -- c. Organisatorische Zugehörigkeit -- d. Sonstige materiellrechtliche Abhängigkeit -- 3. (Interessen-)Vertretung -- 4. Kontrolle fremder Prozessführung -- 5. Wiederverhandlung durch Vertreter -- 6. Gesetzliche Anordnung -- IV. Ergebnis -- V. Exkurs: Sonderfall der class action -- 1. Verfahren -- 2. Stellung im Prozess und Wirkung -- a. Mandatory class actions -- b. Opt - out class actions -- c. Schutzmechanismen im Prozess und Zusammenhang mit res judicata -- 3. Anerkennungsfähigkeit -- a. Wirkungen gegenüber den Vertretern -- b. Wirkungen gegenüber den Mitgliedern der class -- (1) Mandatory class actions -- (2) Opt - out class actions -- c. Wirkungen gegenüber dem Klagegegner -- d. Anerkennung eines class action settlement ? -- 4. Ergebnis -- VI. Abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7 Einseitige Drittwirkung ( non-mutual preclusion ) -- I. Wirkung -- 1. Defensive use -- 2. Offensive use -- II. Anerkennungsfähigkeit nach 328 ZPO -- III. Zwischenergebnis -- 8 Ergebnis -- I. Zusammenfassung -- 1. Zur Ausgangslage -- 2. Zur Anwendung des 328 ZPO -- 3. Zum subjektiven Umfang der Wirkungserstreckung -- a. Beteiligte -- b. Unbeteiligte -- c. Einseitig -- II. Schlussbetrachtung -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Entscheidungsverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6195007 (ZDB-30-PAD)EBC6195007 (ZDB-89-EBL)EBL6195007 (OCoLC)1154564428 (DE-599)BVBBV048631405 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09764nmm a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048631405</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230105s2020 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631823729</subfield><subfield code="q">electronic bk.</subfield><subfield code="9">978-3-631-82372-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631814819</subfield><subfield code="9">978-3-631-81481-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6195007</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6195007</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6195007</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1154564428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048631405</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5460</subfield><subfield code="0">(DE-625)140644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 515</subfield><subfield code="0">(DE-625)139908:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)135954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braksiek, Jana</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Urteilswirkungen Gegenueber Dritten Im US-Amerikanischen Recht und Deren Anerkennung in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (288 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien Zum Vergleichenden und Internationalen Recht / Comparative and International Law Studies</subfield><subfield code="v">v.207</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltverzeichnis -- 1 Einleitung -- I. Problemaufriss und Gegenstand der Untersuchung -- II. Gang der Untersuchung -- 1. Gliederung -- 2. Begriffliches -- Erster Teil Ausgangssituation (aus deutscher Sicht) -- 2 Bindung Dritter an ein Urteil -- I. Begriffsbestimmung -- 1. Wer ist Dritter? -- a. Deutsches Verständnis -- b. US-amerikanisches Verständnis -- c. Zwischenergebnis -- 2. Was ist eine Urteilswirkung gegenüber Dritten? -- II. Grundsätzliche Überlegungen zur Rechtfertigung einer Bindung Dritter -- III. Exkurs: Möglichkeiten gemeinschaftlichen Vorgehens im Zivilprozess -- 1. Verbandsklagen -- 2. Einziehungsklage -- 3. Musterverfahren nach dem KapMuG -- 4. Zivilprozessuale Musterfeststellungsklage -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Zusammenfassung -- 3 Wirkung der Anerkennung -- I. Anerkennungstheorien -- 1. Anerkennungsinteressen -- a. Staatliche Interessen -- b. Parteiinteressen -- c. Interessen anderer Beteiligter -- 2. Ziel und Grund der Anerkennung -- 3. Stellungnahme -- a. Gleichstellungstheorie -- b. Kumulationstheorie -- c. Theorie der Wirkungserstreckung -- II. Verfahren der Anerkennung -- III. Zwischenergebnis und Ausblick -- Zweiter Teil Anerkennung US-amerikanischer Urteile im Grundsatz -- 4 Rechtskraftkonzeption in den USA -- I. Wirkungen einer US-amerikanischen Entscheidung -- 1. Anwendbares Recht -- 2. Res judicata -- a. Claim preclusion -- (1) Voraussetzungen -- (2) Objektive Grenzen -- b. Issue preclusion -- (1) Voraussetzungen -- (2) Objektive Grenzen -- c. Sinn und Zweck -- d. Grundsätzliche Überlegungen zu den subjektiven Grenzen der res judicata -- (1) Parties und privies sowie nonparties -- (2) Mutual und non-mutual preclusion -- 3. Zwischenergebnis -- II. Grundsätzliche Überlegungen zur Anerkennungsfähigkeit nach 328 ZPO.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Voraussetzungen der Anerkennung gemäß 328 ZPO -- a. Anwendbarkeit des 328 ZPO -- b. Internationale Zuständigkeit ( 328 Abs. 1 Nr. 1 ZPO) -- (1) Problematik des Mehrrechtsstaats -- (2) Wortlaut des 328 Abs. 1 Nr. 1 ZPO -- (3) Funktionelle Betrachtungsweise -- (4) Stellungnahme -- c. Gewährung rechtlichen Gehörs ( 328 Abs. 1 Nr. 2 ZPO) -- (1) Verfahrenseinleitendes Dokument -- (2) Zustellung -- (3) Einlassung des Beklagten -- d. Unvereinbarkeit der Entscheidung ( 328 Abs. 1 Nr. 3 ZPO) -- e. Ordre public- Vorbehalt ( 328 Abs. 1 Nr. 4 ZPO) -- (1) Verfahrensrechtlicher ordre public -- (2) Materieller ordre public -- (3) Zusammenhang mit der unbeschränkten Wirkungserstreckung -- f. Gegenseitigkeit ( 328 Abs. 1 Nr. 5 ZPO) -- 2. Anerkennung der claim preclusion -- a. Anspruch auf rechtliches Gehör -- b. Dispositionsmaxime -- c. Ergebnis -- 3. Anerkennung der issue preclusion -- a. Vorgreifliche/ präjudizielle Rechtsverhältnisse -- b. Rechtskraftwirkung bzgl. entscheidungserheblicher Feststellungen -- c. Stellungnahme und Ergebnis -- III. Zusammenfassung -- Dritter Teil Urteilswirkungen gegenüber Dritten und deren Anerkennung -- 5 Bindung beteiligter Dritter -- I. Intervention -- 1. Stellung im Prozess und Wirkung -- 2. Anerkennungsfähigkeit -- a. Vereinbarkeit der Wirkungen mit dem ordre public -- (1) Claim preclusion -- (2) Issue preclusion -- b. Prüfung des 328 ZPO bzgl. der "Hauptentscheidung"? -- (1) Drittbezogene Prüfung des 328 ZPO -- (2) Eingeschränkte drittbezogene Prüfung des 328 ZPO -- (3) Prüfung je nach Qualifikation der Wirkung -- (4) Stellungnahme -- (5) Zwischenergebnis -- c. Prüfung des 328 ZPO bzgl. des Intervenienten -- (1) Im Fall der claim preclusion -- (2) Im Fall der issue preclusion -- d. Ergebnis -- II. Vouching in -- 1. Stellung im Prozess und Wirkung -- 2. Anerkennungsfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a. Vereinbarkeit der Wirkung mit dem ordre public -- b. Wirksames vouching in -- c. Prüfung des 328 ZPO bzgl. Hauptparteien -- d. Prüfung des 328 ZPO bzgl. vouchee -- (1) Die Ansicht Wilhelmis -- (2) Die Ansichten von Milleker und Mansel -- (3) Die Ansicht Köckerts -- (4) Stellungnahme -- e. Ergebnis -- III. Impleader oder third-party practice -- 1. Stellung im Prozess und Wirkung -- 2. Anerkennungsfähigkeit -- a. Vereinbarkeit der Wirkungen mit dem ordre public -- b. Prüfung des 328 ZPO -- (1) Drittkläger und Drittbeklagter -- (2) Issue preclusion bzgl. Feststellungen der Hauptklage -- c. Ergebnis -- IV. Joinder -- 1. Compulsory joinder -- 2. Permissive joinder -- 3. Stellung im Prozess und Wirkung -- 4. Anerkennungsfähigkeit -- a. Im Verhältnis zwischen jeweiligem Streitgenossen und Gegenpartei -- b. Res judicata bzgl. crossclaim -- c. Co - party preclusion -- (1) Vereinbarkeit mit dem ordre public -- (2) Prüfung des 328 ZPO -- d. Ergebnis -- V. Interpleader -- 1. Stellung im Prozess und Wirkung -- 2. Anerkennungsfähigkeit -- a. Konstellation 1: Schuldner bleibt Partei -- b. Konstellation 2: Schuldner scheidet aus -- c. Ergebnis -- VI. Zusammenfassung -- 1. Anerkennung von Drittwirkungen -- 2. Ergebnis für US-amerikanische Formen der Drittbeteiligung -- 3. Fazit -- 6 Bindung unbeteiligter Dritter -- I. Rechtsgrundlage und Prüfungsmaßstab -- II. Aktuelle Rechtslage in den USA -- 1. Vereinbarung bzw. Zustimmung des Dritten -- 2. Materiellrechtliche Verbundenheit -- a. Rechtsnachfolge in Vertrag und Eigentum -- b. Familie -- c. Organisatorische Zugehörigkeit -- d. Schadloshaltung ( indemnification ) -- e. Weitere Fälle materiellrechtlicher Abhängigkeit -- 3. (Interessen-)Vertretung -- 4. Kontrolle fremder Prozessführung -- 5. Wiederverhandlung durch Vertreter -- 6. Gesetzliche Anordnung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7. Ungenutzte prozessuale Chance -- III. Anerkennung entsprechender Urteilswirkungen gegenüber nonparties -- 1. Vereinbarung bzw. Zustimmung durch den Dritten -- 2. Materiellrechtliche Verbundenheit -- a. Rechtsnachfolge -- b. Familie -- c. Organisatorische Zugehörigkeit -- d. Sonstige materiellrechtliche Abhängigkeit -- 3. (Interessen-)Vertretung -- 4. Kontrolle fremder Prozessführung -- 5. Wiederverhandlung durch Vertreter -- 6. Gesetzliche Anordnung -- IV. Ergebnis -- V. Exkurs: Sonderfall der class action -- 1. Verfahren -- 2. Stellung im Prozess und Wirkung -- a. Mandatory class actions -- b. Opt - out class actions -- c. Schutzmechanismen im Prozess und Zusammenhang mit res judicata -- 3. Anerkennungsfähigkeit -- a. Wirkungen gegenüber den Vertretern -- b. Wirkungen gegenüber den Mitgliedern der class -- (1) Mandatory class actions -- (2) Opt - out class actions -- c. Wirkungen gegenüber dem Klagegegner -- d. Anerkennung eines class action settlement ? -- 4. Ergebnis -- VI. Abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7 Einseitige Drittwirkung ( non-mutual preclusion ) -- I. Wirkung -- 1. Defensive use -- 2. Offensive use -- II. Anerkennungsfähigkeit nach 328 ZPO -- III. Zwischenergebnis -- 8 Ergebnis -- I. Zusammenfassung -- 1. Zur Ausgangslage -- 2. Zur Anwendung des 328 ZPO -- 3. Zum subjektiven Umfang der Wirkungserstreckung -- a. Beteiligte -- b. Unbeteiligte -- c. Einseitig -- II. Schlussbetrachtung -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Entscheidungsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Untersuchung beschäftigt sich mit Wirkungen eines US-amerikanischen Urteils gegenüber Dritten und einer möglichen Anerkennung dieser Wirkungen in Deutschland. Sie befasst sich zunächst mit der grundsätzlichen Anerkennungsfähigkeit eines US-amerikanischen Urteils. Es folgt eine Analyse der Wirkungen gegenüber Dritten sowie deren Anerkennung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urteilsanerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062178-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Urteilsanerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062178-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mansel, Heinz-Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Braksiek, Jana</subfield><subfield code="t">Urteilswirkungen Gegenueber Dritten Im US-Amerikanischen Recht und Deren Anerkennung in Deutschland</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020</subfield><subfield code="z">9783631814819</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034006425</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | USA Deutschland |
id | DE-604.BV048631405 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:16:05Z |
indexdate | 2024-07-10T09:44:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631823729 9783631814819 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034006425 |
oclc_num | 1154564428 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (288 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Studien Zum Vergleichenden und Internationalen Recht / Comparative and International Law Studies |
spelling | Braksiek, Jana Verfasser aut Urteilswirkungen Gegenueber Dritten Im US-Amerikanischen Recht und Deren Anerkennung in Deutschland 1st ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2020 ©2020 1 Online-Ressource (288 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien Zum Vergleichenden und Internationalen Recht / Comparative and International Law Studies v.207 Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltverzeichnis -- 1 Einleitung -- I. Problemaufriss und Gegenstand der Untersuchung -- II. Gang der Untersuchung -- 1. Gliederung -- 2. Begriffliches -- Erster Teil Ausgangssituation (aus deutscher Sicht) -- 2 Bindung Dritter an ein Urteil -- I. Begriffsbestimmung -- 1. Wer ist Dritter? -- a. Deutsches Verständnis -- b. US-amerikanisches Verständnis -- c. Zwischenergebnis -- 2. Was ist eine Urteilswirkung gegenüber Dritten? -- II. Grundsätzliche Überlegungen zur Rechtfertigung einer Bindung Dritter -- III. Exkurs: Möglichkeiten gemeinschaftlichen Vorgehens im Zivilprozess -- 1. Verbandsklagen -- 2. Einziehungsklage -- 3. Musterverfahren nach dem KapMuG -- 4. Zivilprozessuale Musterfeststellungsklage -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Zusammenfassung -- 3 Wirkung der Anerkennung -- I. Anerkennungstheorien -- 1. Anerkennungsinteressen -- a. Staatliche Interessen -- b. Parteiinteressen -- c. Interessen anderer Beteiligter -- 2. Ziel und Grund der Anerkennung -- 3. Stellungnahme -- a. Gleichstellungstheorie -- b. Kumulationstheorie -- c. Theorie der Wirkungserstreckung -- II. Verfahren der Anerkennung -- III. Zwischenergebnis und Ausblick -- Zweiter Teil Anerkennung US-amerikanischer Urteile im Grundsatz -- 4 Rechtskraftkonzeption in den USA -- I. Wirkungen einer US-amerikanischen Entscheidung -- 1. Anwendbares Recht -- 2. Res judicata -- a. Claim preclusion -- (1) Voraussetzungen -- (2) Objektive Grenzen -- b. Issue preclusion -- (1) Voraussetzungen -- (2) Objektive Grenzen -- c. Sinn und Zweck -- d. Grundsätzliche Überlegungen zu den subjektiven Grenzen der res judicata -- (1) Parties und privies sowie nonparties -- (2) Mutual und non-mutual preclusion -- 3. Zwischenergebnis -- II. Grundsätzliche Überlegungen zur Anerkennungsfähigkeit nach 328 ZPO. 1. Voraussetzungen der Anerkennung gemäß 328 ZPO -- a. Anwendbarkeit des 328 ZPO -- b. Internationale Zuständigkeit ( 328 Abs. 1 Nr. 1 ZPO) -- (1) Problematik des Mehrrechtsstaats -- (2) Wortlaut des 328 Abs. 1 Nr. 1 ZPO -- (3) Funktionelle Betrachtungsweise -- (4) Stellungnahme -- c. Gewährung rechtlichen Gehörs ( 328 Abs. 1 Nr. 2 ZPO) -- (1) Verfahrenseinleitendes Dokument -- (2) Zustellung -- (3) Einlassung des Beklagten -- d. Unvereinbarkeit der Entscheidung ( 328 Abs. 1 Nr. 3 ZPO) -- e. Ordre public- Vorbehalt ( 328 Abs. 1 Nr. 4 ZPO) -- (1) Verfahrensrechtlicher ordre public -- (2) Materieller ordre public -- (3) Zusammenhang mit der unbeschränkten Wirkungserstreckung -- f. Gegenseitigkeit ( 328 Abs. 1 Nr. 5 ZPO) -- 2. Anerkennung der claim preclusion -- a. Anspruch auf rechtliches Gehör -- b. Dispositionsmaxime -- c. Ergebnis -- 3. Anerkennung der issue preclusion -- a. Vorgreifliche/ präjudizielle Rechtsverhältnisse -- b. Rechtskraftwirkung bzgl. entscheidungserheblicher Feststellungen -- c. Stellungnahme und Ergebnis -- III. Zusammenfassung -- Dritter Teil Urteilswirkungen gegenüber Dritten und deren Anerkennung -- 5 Bindung beteiligter Dritter -- I. Intervention -- 1. Stellung im Prozess und Wirkung -- 2. Anerkennungsfähigkeit -- a. Vereinbarkeit der Wirkungen mit dem ordre public -- (1) Claim preclusion -- (2) Issue preclusion -- b. Prüfung des 328 ZPO bzgl. der "Hauptentscheidung"? -- (1) Drittbezogene Prüfung des 328 ZPO -- (2) Eingeschränkte drittbezogene Prüfung des 328 ZPO -- (3) Prüfung je nach Qualifikation der Wirkung -- (4) Stellungnahme -- (5) Zwischenergebnis -- c. Prüfung des 328 ZPO bzgl. des Intervenienten -- (1) Im Fall der claim preclusion -- (2) Im Fall der issue preclusion -- d. Ergebnis -- II. Vouching in -- 1. Stellung im Prozess und Wirkung -- 2. Anerkennungsfähigkeit a. Vereinbarkeit der Wirkung mit dem ordre public -- b. Wirksames vouching in -- c. Prüfung des 328 ZPO bzgl. Hauptparteien -- d. Prüfung des 328 ZPO bzgl. vouchee -- (1) Die Ansicht Wilhelmis -- (2) Die Ansichten von Milleker und Mansel -- (3) Die Ansicht Köckerts -- (4) Stellungnahme -- e. Ergebnis -- III. Impleader oder third-party practice -- 1. Stellung im Prozess und Wirkung -- 2. Anerkennungsfähigkeit -- a. Vereinbarkeit der Wirkungen mit dem ordre public -- b. Prüfung des 328 ZPO -- (1) Drittkläger und Drittbeklagter -- (2) Issue preclusion bzgl. Feststellungen der Hauptklage -- c. Ergebnis -- IV. Joinder -- 1. Compulsory joinder -- 2. Permissive joinder -- 3. Stellung im Prozess und Wirkung -- 4. Anerkennungsfähigkeit -- a. Im Verhältnis zwischen jeweiligem Streitgenossen und Gegenpartei -- b. Res judicata bzgl. crossclaim -- c. Co - party preclusion -- (1) Vereinbarkeit mit dem ordre public -- (2) Prüfung des 328 ZPO -- d. Ergebnis -- V. Interpleader -- 1. Stellung im Prozess und Wirkung -- 2. Anerkennungsfähigkeit -- a. Konstellation 1: Schuldner bleibt Partei -- b. Konstellation 2: Schuldner scheidet aus -- c. Ergebnis -- VI. Zusammenfassung -- 1. Anerkennung von Drittwirkungen -- 2. Ergebnis für US-amerikanische Formen der Drittbeteiligung -- 3. Fazit -- 6 Bindung unbeteiligter Dritter -- I. Rechtsgrundlage und Prüfungsmaßstab -- II. Aktuelle Rechtslage in den USA -- 1. Vereinbarung bzw. Zustimmung des Dritten -- 2. Materiellrechtliche Verbundenheit -- a. Rechtsnachfolge in Vertrag und Eigentum -- b. Familie -- c. Organisatorische Zugehörigkeit -- d. Schadloshaltung ( indemnification ) -- e. Weitere Fälle materiellrechtlicher Abhängigkeit -- 3. (Interessen-)Vertretung -- 4. Kontrolle fremder Prozessführung -- 5. Wiederverhandlung durch Vertreter -- 6. Gesetzliche Anordnung 7. Ungenutzte prozessuale Chance -- III. Anerkennung entsprechender Urteilswirkungen gegenüber nonparties -- 1. Vereinbarung bzw. Zustimmung durch den Dritten -- 2. Materiellrechtliche Verbundenheit -- a. Rechtsnachfolge -- b. Familie -- c. Organisatorische Zugehörigkeit -- d. Sonstige materiellrechtliche Abhängigkeit -- 3. (Interessen-)Vertretung -- 4. Kontrolle fremder Prozessführung -- 5. Wiederverhandlung durch Vertreter -- 6. Gesetzliche Anordnung -- IV. Ergebnis -- V. Exkurs: Sonderfall der class action -- 1. Verfahren -- 2. Stellung im Prozess und Wirkung -- a. Mandatory class actions -- b. Opt - out class actions -- c. Schutzmechanismen im Prozess und Zusammenhang mit res judicata -- 3. Anerkennungsfähigkeit -- a. Wirkungen gegenüber den Vertretern -- b. Wirkungen gegenüber den Mitgliedern der class -- (1) Mandatory class actions -- (2) Opt - out class actions -- c. Wirkungen gegenüber dem Klagegegner -- d. Anerkennung eines class action settlement ? -- 4. Ergebnis -- VI. Abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7 Einseitige Drittwirkung ( non-mutual preclusion ) -- I. Wirkung -- 1. Defensive use -- 2. Offensive use -- II. Anerkennungsfähigkeit nach 328 ZPO -- III. Zwischenergebnis -- 8 Ergebnis -- I. Zusammenfassung -- 1. Zur Ausgangslage -- 2. Zur Anwendung des 328 ZPO -- 3. Zum subjektiven Umfang der Wirkungserstreckung -- a. Beteiligte -- b. Unbeteiligte -- c. Einseitig -- II. Schlussbetrachtung -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Entscheidungsverzeichnis Die Untersuchung beschäftigt sich mit Wirkungen eines US-amerikanischen Urteils gegenüber Dritten und einer möglichen Anerkennung dieser Wirkungen in Deutschland. Sie befasst sich zunächst mit der grundsätzlichen Anerkennungsfähigkeit eines US-amerikanischen Urteils. Es folgt eine Analyse der Wirkungen gegenüber Dritten sowie deren Anerkennung Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Urteilsanerkennung (DE-588)4062178-9 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g USA (DE-588)4078704-7 g Urteilsanerkennung (DE-588)4062178-9 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Mansel, Heinz-Peter Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Braksiek, Jana Urteilswirkungen Gegenueber Dritten Im US-Amerikanischen Recht und Deren Anerkennung in Deutschland Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 9783631814819 |
spellingShingle | Braksiek, Jana Urteilswirkungen Gegenueber Dritten Im US-Amerikanischen Recht und Deren Anerkennung in Deutschland Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltverzeichnis -- 1 Einleitung -- I. Problemaufriss und Gegenstand der Untersuchung -- II. Gang der Untersuchung -- 1. Gliederung -- 2. Begriffliches -- Erster Teil Ausgangssituation (aus deutscher Sicht) -- 2 Bindung Dritter an ein Urteil -- I. Begriffsbestimmung -- 1. Wer ist Dritter? -- a. Deutsches Verständnis -- b. US-amerikanisches Verständnis -- c. Zwischenergebnis -- 2. Was ist eine Urteilswirkung gegenüber Dritten? -- II. Grundsätzliche Überlegungen zur Rechtfertigung einer Bindung Dritter -- III. Exkurs: Möglichkeiten gemeinschaftlichen Vorgehens im Zivilprozess -- 1. Verbandsklagen -- 2. Einziehungsklage -- 3. Musterverfahren nach dem KapMuG -- 4. Zivilprozessuale Musterfeststellungsklage -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Zusammenfassung -- 3 Wirkung der Anerkennung -- I. Anerkennungstheorien -- 1. Anerkennungsinteressen -- a. Staatliche Interessen -- b. Parteiinteressen -- c. Interessen anderer Beteiligter -- 2. Ziel und Grund der Anerkennung -- 3. Stellungnahme -- a. Gleichstellungstheorie -- b. Kumulationstheorie -- c. Theorie der Wirkungserstreckung -- II. Verfahren der Anerkennung -- III. Zwischenergebnis und Ausblick -- Zweiter Teil Anerkennung US-amerikanischer Urteile im Grundsatz -- 4 Rechtskraftkonzeption in den USA -- I. Wirkungen einer US-amerikanischen Entscheidung -- 1. Anwendbares Recht -- 2. Res judicata -- a. Claim preclusion -- (1) Voraussetzungen -- (2) Objektive Grenzen -- b. Issue preclusion -- (1) Voraussetzungen -- (2) Objektive Grenzen -- c. Sinn und Zweck -- d. Grundsätzliche Überlegungen zu den subjektiven Grenzen der res judicata -- (1) Parties und privies sowie nonparties -- (2) Mutual und non-mutual preclusion -- 3. Zwischenergebnis -- II. Grundsätzliche Überlegungen zur Anerkennungsfähigkeit nach 328 ZPO. 1. Voraussetzungen der Anerkennung gemäß 328 ZPO -- a. Anwendbarkeit des 328 ZPO -- b. Internationale Zuständigkeit ( 328 Abs. 1 Nr. 1 ZPO) -- (1) Problematik des Mehrrechtsstaats -- (2) Wortlaut des 328 Abs. 1 Nr. 1 ZPO -- (3) Funktionelle Betrachtungsweise -- (4) Stellungnahme -- c. Gewährung rechtlichen Gehörs ( 328 Abs. 1 Nr. 2 ZPO) -- (1) Verfahrenseinleitendes Dokument -- (2) Zustellung -- (3) Einlassung des Beklagten -- d. Unvereinbarkeit der Entscheidung ( 328 Abs. 1 Nr. 3 ZPO) -- e. Ordre public- Vorbehalt ( 328 Abs. 1 Nr. 4 ZPO) -- (1) Verfahrensrechtlicher ordre public -- (2) Materieller ordre public -- (3) Zusammenhang mit der unbeschränkten Wirkungserstreckung -- f. Gegenseitigkeit ( 328 Abs. 1 Nr. 5 ZPO) -- 2. Anerkennung der claim preclusion -- a. Anspruch auf rechtliches Gehör -- b. Dispositionsmaxime -- c. Ergebnis -- 3. Anerkennung der issue preclusion -- a. Vorgreifliche/ präjudizielle Rechtsverhältnisse -- b. Rechtskraftwirkung bzgl. entscheidungserheblicher Feststellungen -- c. Stellungnahme und Ergebnis -- III. Zusammenfassung -- Dritter Teil Urteilswirkungen gegenüber Dritten und deren Anerkennung -- 5 Bindung beteiligter Dritter -- I. Intervention -- 1. Stellung im Prozess und Wirkung -- 2. Anerkennungsfähigkeit -- a. Vereinbarkeit der Wirkungen mit dem ordre public -- (1) Claim preclusion -- (2) Issue preclusion -- b. Prüfung des 328 ZPO bzgl. der "Hauptentscheidung"? -- (1) Drittbezogene Prüfung des 328 ZPO -- (2) Eingeschränkte drittbezogene Prüfung des 328 ZPO -- (3) Prüfung je nach Qualifikation der Wirkung -- (4) Stellungnahme -- (5) Zwischenergebnis -- c. Prüfung des 328 ZPO bzgl. des Intervenienten -- (1) Im Fall der claim preclusion -- (2) Im Fall der issue preclusion -- d. Ergebnis -- II. Vouching in -- 1. Stellung im Prozess und Wirkung -- 2. Anerkennungsfähigkeit a. Vereinbarkeit der Wirkung mit dem ordre public -- b. Wirksames vouching in -- c. Prüfung des 328 ZPO bzgl. Hauptparteien -- d. Prüfung des 328 ZPO bzgl. vouchee -- (1) Die Ansicht Wilhelmis -- (2) Die Ansichten von Milleker und Mansel -- (3) Die Ansicht Köckerts -- (4) Stellungnahme -- e. Ergebnis -- III. Impleader oder third-party practice -- 1. Stellung im Prozess und Wirkung -- 2. Anerkennungsfähigkeit -- a. Vereinbarkeit der Wirkungen mit dem ordre public -- b. Prüfung des 328 ZPO -- (1) Drittkläger und Drittbeklagter -- (2) Issue preclusion bzgl. Feststellungen der Hauptklage -- c. Ergebnis -- IV. Joinder -- 1. Compulsory joinder -- 2. Permissive joinder -- 3. Stellung im Prozess und Wirkung -- 4. Anerkennungsfähigkeit -- a. Im Verhältnis zwischen jeweiligem Streitgenossen und Gegenpartei -- b. Res judicata bzgl. crossclaim -- c. Co - party preclusion -- (1) Vereinbarkeit mit dem ordre public -- (2) Prüfung des 328 ZPO -- d. Ergebnis -- V. Interpleader -- 1. Stellung im Prozess und Wirkung -- 2. Anerkennungsfähigkeit -- a. Konstellation 1: Schuldner bleibt Partei -- b. Konstellation 2: Schuldner scheidet aus -- c. Ergebnis -- VI. Zusammenfassung -- 1. Anerkennung von Drittwirkungen -- 2. Ergebnis für US-amerikanische Formen der Drittbeteiligung -- 3. Fazit -- 6 Bindung unbeteiligter Dritter -- I. Rechtsgrundlage und Prüfungsmaßstab -- II. Aktuelle Rechtslage in den USA -- 1. Vereinbarung bzw. Zustimmung des Dritten -- 2. Materiellrechtliche Verbundenheit -- a. Rechtsnachfolge in Vertrag und Eigentum -- b. Familie -- c. Organisatorische Zugehörigkeit -- d. Schadloshaltung ( indemnification ) -- e. Weitere Fälle materiellrechtlicher Abhängigkeit -- 3. (Interessen-)Vertretung -- 4. Kontrolle fremder Prozessführung -- 5. Wiederverhandlung durch Vertreter -- 6. Gesetzliche Anordnung 7. Ungenutzte prozessuale Chance -- III. Anerkennung entsprechender Urteilswirkungen gegenüber nonparties -- 1. Vereinbarung bzw. Zustimmung durch den Dritten -- 2. Materiellrechtliche Verbundenheit -- a. Rechtsnachfolge -- b. Familie -- c. Organisatorische Zugehörigkeit -- d. Sonstige materiellrechtliche Abhängigkeit -- 3. (Interessen-)Vertretung -- 4. Kontrolle fremder Prozessführung -- 5. Wiederverhandlung durch Vertreter -- 6. Gesetzliche Anordnung -- IV. Ergebnis -- V. Exkurs: Sonderfall der class action -- 1. Verfahren -- 2. Stellung im Prozess und Wirkung -- a. Mandatory class actions -- b. Opt - out class actions -- c. Schutzmechanismen im Prozess und Zusammenhang mit res judicata -- 3. Anerkennungsfähigkeit -- a. Wirkungen gegenüber den Vertretern -- b. Wirkungen gegenüber den Mitgliedern der class -- (1) Mandatory class actions -- (2) Opt - out class actions -- c. Wirkungen gegenüber dem Klagegegner -- d. Anerkennung eines class action settlement ? -- 4. Ergebnis -- VI. Abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7 Einseitige Drittwirkung ( non-mutual preclusion ) -- I. Wirkung -- 1. Defensive use -- 2. Offensive use -- II. Anerkennungsfähigkeit nach 328 ZPO -- III. Zwischenergebnis -- 8 Ergebnis -- I. Zusammenfassung -- 1. Zur Ausgangslage -- 2. Zur Anwendung des 328 ZPO -- 3. Zum subjektiven Umfang der Wirkungserstreckung -- a. Beteiligte -- b. Unbeteiligte -- c. Einseitig -- II. Schlussbetrachtung -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Entscheidungsverzeichnis Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Urteilsanerkennung (DE-588)4062178-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4062178-9 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Urteilswirkungen Gegenueber Dritten Im US-Amerikanischen Recht und Deren Anerkennung in Deutschland |
title_auth | Urteilswirkungen Gegenueber Dritten Im US-Amerikanischen Recht und Deren Anerkennung in Deutschland |
title_exact_search | Urteilswirkungen Gegenueber Dritten Im US-Amerikanischen Recht und Deren Anerkennung in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Urteilswirkungen Gegenueber Dritten Im US-Amerikanischen Recht und Deren Anerkennung in Deutschland |
title_full | Urteilswirkungen Gegenueber Dritten Im US-Amerikanischen Recht und Deren Anerkennung in Deutschland |
title_fullStr | Urteilswirkungen Gegenueber Dritten Im US-Amerikanischen Recht und Deren Anerkennung in Deutschland |
title_full_unstemmed | Urteilswirkungen Gegenueber Dritten Im US-Amerikanischen Recht und Deren Anerkennung in Deutschland |
title_short | Urteilswirkungen Gegenueber Dritten Im US-Amerikanischen Recht und Deren Anerkennung in Deutschland |
title_sort | urteilswirkungen gegenueber dritten im us amerikanischen recht und deren anerkennung in deutschland |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Urteilsanerkennung (DE-588)4062178-9 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Urteilsanerkennung USA Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT braksiekjana urteilswirkungengegenueberdrittenimusamerikanischenrechtundderenanerkennungindeutschland AT manselheinzpeter urteilswirkungengegenueberdrittenimusamerikanischenrechtundderenanerkennungindeutschland |