Verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente: "Nudging" im deutschen Verwaltungsrecht
Kann der Staat verhaltensökonomisches Wissen zur Steuerung verwenden? Und falls ja, in welchem Umfang? Bruno Gebhardi demonstriert, dass das Konzept des »Nudging« von Sunstein/Thaler, das diese Art der Steuerung populär gemacht hat, nicht in das deutsche Recht übernommen werden kann. Stattdessen ent...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2022]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Verwaltungsrecht
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBM01 UPA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Kann der Staat verhaltensökonomisches Wissen zur Steuerung verwenden? Und falls ja, in welchem Umfang? Bruno Gebhardi demonstriert, dass das Konzept des »Nudging« von Sunstein/Thaler, das diese Art der Steuerung populär gemacht hat, nicht in das deutsche Recht übernommen werden kann. Stattdessen entwickelt er verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente, die sich an den bekannten Instrumentenkategorien des deutschen Verwaltungsrechts orientieren. Er analysiert, welche Funktionen diese in einem Steuerungskonzept übernehmen können und welchen Grenzen des höherrangigen Rechts – insbesondere des Verfassungsrechts – sie dabei unterliegen. Dazu wird der Umgang mit verhaltensökonomisch erforschten Effekten in drei Referenzgebieten betrachtet: dem Datenschutzrecht, dem Kapitalmarktrecht und dem Wahlrecht. Bruno Gebhardi's study shows in which ways and to what extent behavioural economics may be used for governance in Germany. It demonstrates that the concept of nudging cannot be used in Germany, but that governance based on behavioural economics requires an approach tailored specifically to the country's administrative law system and the German constitution. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIII, 417 Seiten) |
ISBN: | 9783161617935 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-161793-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048615539 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230131 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221219s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161617935 |c PDF |9 978-3-16-161793-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161793-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1356731181 | ||
035 | |a (DE-599)KEP082252025 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 | ||
084 | |a PN 230 |0 (DE-625)137304: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gebhardi, Bruno |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1275543448 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente |b "Nudging" im deutschen Verwaltungsrecht |c Bruno Gebhardi |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2022] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIII, 417 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zum Verwaltungsrecht |v 23 | |
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School Hamburg |d 2021 | ||
520 | 3 | |a Kann der Staat verhaltensökonomisches Wissen zur Steuerung verwenden? Und falls ja, in welchem Umfang? Bruno Gebhardi demonstriert, dass das Konzept des »Nudging« von Sunstein/Thaler, das diese Art der Steuerung populär gemacht hat, nicht in das deutsche Recht übernommen werden kann. Stattdessen entwickelt er verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente, die sich an den bekannten Instrumentenkategorien des deutschen Verwaltungsrechts orientieren. Er analysiert, welche Funktionen diese in einem Steuerungskonzept übernehmen können und welchen Grenzen des höherrangigen Rechts – insbesondere des Verfassungsrechts – sie dabei unterliegen. Dazu wird der Umgang mit verhaltensökonomisch erforschten Effekten in drei Referenzgebieten betrachtet: dem Datenschutzrecht, dem Kapitalmarktrecht und dem Wahlrecht. | |
520 | 3 | |a Bruno Gebhardi's study shows in which ways and to what extent behavioural economics may be used for governance in Germany. It demonstrates that the concept of nudging cannot be used in Germany, but that governance based on behavioural economics requires an approach tailored specifically to the country's administrative law system and the German constitution. | |
653 | 0 | |a capability approach | |
653 | 0 | |a Ökonomische Analyse des Rechts | |
653 | 0 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht | |
653 | 0 | |a Nudging | |
653 | 0 | |a Behavioral Law xxxAMPRxxx Economics | |
653 | 0 | |a Beiträge zum Verwaltungsrecht | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
751 | |a Hamburg |0 (DE-588)4023118-5 |2 gnd |4 uvp | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-16-161669-3 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161793-5 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-197-MRW |a ZDB-197-MSE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033990828 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161793-5 |l UBM01 |p ZDB-197-MRW |q UBM_Paketkauf_2022 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161793-5 |l UPA01 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184673491877888 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gebhardi, Bruno 1989- |
author_GND | (DE-588)1275543448 |
author_facet | Gebhardi, Bruno 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Gebhardi, Bruno 1989- |
author_variant | b g bg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048615539 |
classification_rvk | PN 230 |
collection | ZDB-197-MRW ZDB-197-MSE |
ctrlnum | (OCoLC)1356731181 (DE-599)KEP082252025 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-161793-5 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03099nmm a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048615539</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230131 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221219s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161617935</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-16-161793-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161793-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1356731181</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP082252025</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)137304:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gebhardi, Bruno</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1275543448</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente</subfield><subfield code="b">"Nudging" im deutschen Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="c">Bruno Gebhardi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIII, 417 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School Hamburg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Kann der Staat verhaltensökonomisches Wissen zur Steuerung verwenden? Und falls ja, in welchem Umfang? Bruno Gebhardi demonstriert, dass das Konzept des »Nudging« von Sunstein/Thaler, das diese Art der Steuerung populär gemacht hat, nicht in das deutsche Recht übernommen werden kann. Stattdessen entwickelt er verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente, die sich an den bekannten Instrumentenkategorien des deutschen Verwaltungsrechts orientieren. Er analysiert, welche Funktionen diese in einem Steuerungskonzept übernehmen können und welchen Grenzen des höherrangigen Rechts – insbesondere des Verfassungsrechts – sie dabei unterliegen. Dazu wird der Umgang mit verhaltensökonomisch erforschten Effekten in drei Referenzgebieten betrachtet: dem Datenschutzrecht, dem Kapitalmarktrecht und dem Wahlrecht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Bruno Gebhardi's study shows in which ways and to what extent behavioural economics may be used for governance in Germany. It demonstrates that the concept of nudging cannot be used in Germany, but that governance based on behavioural economics requires an approach tailored specifically to the country's administrative law system and the German constitution.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">capability approach</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ökonomische Analyse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nudging</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Behavioral Law xxxAMPRxxx Economics</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023118-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-161669-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161793-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033990828</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161793-5</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="q">UBM_Paketkauf_2022</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161793-5</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048615539 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:12:59Z |
indexdate | 2024-07-10T09:43:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161617935 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033990828 |
oclc_num | 1356731181 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XXIII, 417 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MRW ZDB-197-MSE ZDB-197-MRW UBM_Paketkauf_2022 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zum Verwaltungsrecht |
spelling | Gebhardi, Bruno 1989- Verfasser (DE-588)1275543448 aut Verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente "Nudging" im deutschen Verwaltungsrecht Bruno Gebhardi Tübingen Mohr Siebeck [2022] 1 Online-Ressource (XXIII, 417 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zum Verwaltungsrecht 23 Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2021 Kann der Staat verhaltensökonomisches Wissen zur Steuerung verwenden? Und falls ja, in welchem Umfang? Bruno Gebhardi demonstriert, dass das Konzept des »Nudging« von Sunstein/Thaler, das diese Art der Steuerung populär gemacht hat, nicht in das deutsche Recht übernommen werden kann. Stattdessen entwickelt er verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente, die sich an den bekannten Instrumentenkategorien des deutschen Verwaltungsrechts orientieren. Er analysiert, welche Funktionen diese in einem Steuerungskonzept übernehmen können und welchen Grenzen des höherrangigen Rechts – insbesondere des Verfassungsrechts – sie dabei unterliegen. Dazu wird der Umgang mit verhaltensökonomisch erforschten Effekten in drei Referenzgebieten betrachtet: dem Datenschutzrecht, dem Kapitalmarktrecht und dem Wahlrecht. Bruno Gebhardi's study shows in which ways and to what extent behavioural economics may be used for governance in Germany. It demonstrates that the concept of nudging cannot be used in Germany, but that governance based on behavioural economics requires an approach tailored specifically to the country's administrative law system and the German constitution. capability approach Ökonomische Analyse des Rechts Allgemeines Verwaltungsrecht Nudging Behavioral Law xxxAMPRxxx Economics Beiträge zum Verwaltungsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hamburg (DE-588)4023118-5 gnd uvp Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-16-161669-3 https://doi.org/10.1628/978-3-16-161793-5 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Gebhardi, Bruno 1989- Verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente "Nudging" im deutschen Verwaltungsrecht |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente "Nudging" im deutschen Verwaltungsrecht |
title_auth | Verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente "Nudging" im deutschen Verwaltungsrecht |
title_exact_search | Verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente "Nudging" im deutschen Verwaltungsrecht |
title_exact_search_txtP | Verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente "Nudging" im deutschen Verwaltungsrecht |
title_full | Verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente "Nudging" im deutschen Verwaltungsrecht Bruno Gebhardi |
title_fullStr | Verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente "Nudging" im deutschen Verwaltungsrecht Bruno Gebhardi |
title_full_unstemmed | Verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente "Nudging" im deutschen Verwaltungsrecht Bruno Gebhardi |
title_short | Verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente |
title_sort | verhaltensokonomisch informierte steuerungsinstrumente nudging im deutschen verwaltungsrecht |
title_sub | "Nudging" im deutschen Verwaltungsrecht |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161793-5 |
work_keys_str_mv | AT gebhardibruno verhaltensokonomischinformiertesteuerungsinstrumentenudgingimdeutschenverwaltungsrecht |