Freigebige Zuwendungen an Personengesellschaften: zugleich ein Beitrag zu den schenkungsteuerlichen Implikationen des Gesellschaftsrechts, des Ertragsteuerrechts, des Bilanzrechts und des Bilanzsteuerrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2023]
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Steuerrecht
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 624 Seiten |
ISBN: | 9783161619465 3161619463 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048594307 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230523 | ||
007 | t | ||
008 | 221205s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1268945285 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161619465 |c Broschur : EUR 124.00 |9 978-3-16-161946-5 | ||
020 | |a 3161619463 |9 3-16-161946-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1378794307 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1268945285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-19 | ||
084 | |a PP 5345 |0 (DE-625)138617:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Georg, Yves-Jérôme |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1253462305 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Freigebige Zuwendungen an Personengesellschaften |b zugleich ein Beitrag zu den schenkungsteuerlichen Implikationen des Gesellschaftsrechts, des Ertragsteuerrechts, des Bilanzrechts und des Bilanzsteuerrechts |c Yves Georg |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XLVI, 624 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen zum Steuerrecht |v 15 | |
502 | |b Teilweise Dissertation |c Universität des Saarlandes |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuwendung |0 (DE-588)4068172-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsvermögen |0 (DE-588)4157069-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schenkungsteuerrecht |0 (DE-588)4193969-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Schenkung | ||
653 | |a Vermögensnachfolge | ||
653 | |a vorweggenommene Erbfolge | ||
653 | |a Steuergestaltung | ||
653 | |a disquotale Einlage | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsvermögen |0 (DE-588)4157069-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zuwendung |0 (DE-588)4068172-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schenkungsteuerrecht |0 (DE-588)4193969-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
775 | 0 | 8 | |i Teilweise äquivalent |t Steuersubjekt und Zuwendungsobjekt bei der schenkungsteuerlichen Würdigung von Leistungen in das Gesellschaftsvermögen von Personengesellschaften |o Dissertation, Universität des Saarlandes, WS 2021/2022 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-161947-2 |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Steuerrecht |v 15 |w (DE-604)BV043680262 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033969951&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033969951 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184634563493888 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
GELEITWORT
ZU
DIESER
REIHE
UND
ZU
DIESEM
BUCH
............................................
VII
VORWORT
................................................................................................................
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.............................................................................................
XIII
VERZEICHNIS
DER
BEISPIELSFALLE
......................................................................
XXXIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
....................................................................................
XLI
EINFUEHRUNG
IN
DIE
SACHE
UND
PERSOENLICHES
PROLEGOMENON
...............
1
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
SACHE
...............................................................................
1
B.
PERSOENLICHES
PROLEGOMENON
ZUR
VORLIEGENDEN
UNTERSUCHUNG
................
12
ALLGEMEINER
TEIL
................................................................................
23
§
1
STEUERSUBJEKT
..............................................................................
25
A.
GESAMTHAND
UND
PERSONENGESELLSCHAFT
......................................................
26
B.
ZUR
SCHENKUNGSTEUERSUBJEKTIVITAET
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
....................
29
C.
NACHWORT
..................................................................................................
114
§
2
ZUWENDUNGSOBJEKT
...................................................................
117
A.
BLAUPAUSE
-
DIE
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ZUWENDUNGSOBJEKTS
.................................................................................
117
B.
ENTWICKLUNG
DER
EIGENEN
AUFFASSUNG
....................................................
121
C.
AUSBLICK
ZUM
BESONDEREN
TEIL
...............................................................
154
ERGEBNISSE
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
..................................................................
172
XII
INHALTSUEBERSICHT
BESONDERER
TEIL
...............................................................................
175
§
3
ZUWENDUNGEN
VON
GESELLSCHAFTERN
(OBJEKTIVER
TATBESTAND)
...................................................................
177
A.
EINFUEHRUNG
UND
GRUNDLAGEN
....................................................................
177
B.
EINBRINGUNG
QUOAD
DOMINIUM
.................................................................
189
C.
EINBRINGUNG
QUOAD
SORTEM
........................................................................
441
D.
EINBRINGUNG
QUOAD
USUM
...........................................................................
456
§
4
ZUWENDUNGEN
VON
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
(OBJEKTIVER
TATBESTAND)
...................................................................
483
A.
EINFUEHRUNG
..................................................................................................
483
B.
ALTERNATIVEN
DER
ERTRAGSTEUERRECHTLICHEN
BEURTEILUNG
.............................
484
C.
SCHENKUNGSTEUERRECHTLICHE
BEURTEILUNG
...................................................
489
§
5
ZUWENDUNGEN
GESELLSCHAFTSFREMDER
DRITTER
(OBJEKTIVER
TATBESTAND)
...................................................................
507
A.
VORUEBERLEGUNGEN
.......................................................................................
507
B.
DAS
MODELL
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ZURECHNUNGSMASSSTABS
(DRITTES
MODELL)
...........................................................................................
512
§
6
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
(FREIGEBIGKEIT)
..................................
541
A.
AUSGANGSUEBERLEGUNGEN
.............................................................................
541
B.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
BEI
ZUWENDUNGEN
GESELLSCHAFTSFREMDER
DRITTER
..........................................................................................................
550
C.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
BEI
ZUWENDUNGEN
VON
GESELLSCHAFTERN
ODER
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
.....................................................
551
D.
ERGEBNISSE
...................................................................................................
579
THESEN
...............................................................................................
581
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................
595
REGISTER
...............................................................................................................
621
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
ZU
DIESER
REIHE
UND
ZU
DIESEM
BUCH
.............................................
VII
VORWORT
................................................................................................................
IX
INHALTSUEBERSICHT
...................................................................................................
XI
VERZEICHNIS
DER
BEISPIELSFAELLE
......................................................................
XXXIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
....................................................................................
XLI
EINFUEHRUNG
IN
DIE
SACHE
UND
PERSOENLICHES
PROLEGOMENON
..............
1
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
SACHE
...............................................................................
1
I.
DIE
PERSONENGESELLSCHAFT
IN
DER
MODERNEN
ZIVIL-,
GESELLSCHAFTS-,
BILANZ
UND
STEUERRECHTSWISSENSCHAFT
..............................................................
1
II.
STIEFMUETTERLICHE
DOGMATIK
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
IM
SCHENKUNGSTEUERRECHT
............................................................................
2
1.
STEUERSUBJEKT,
ZURECHNUNG
UND
ZUWENDUNGSOBJEKT
(ALLGEMEINER
TEIL)
...........................................................................
2
2.
ZUWENDUNGEN
VON
GESELLSCHAFTERN,
SCHWESTERPERSONEN
GESELLSCHAFTEN
UND
DRITTEN
(BESONDERER
TEIL)
...............................
3
A)
ALLGEMEINES
......................................................................................
3
B)
DER
WEITSICHTIGE
DISKUSSIONSBEITRAG
SCHAUMBURGS
.......................
3
III.
RECHTSSOZIOLOGISCHER,
-POLITISCHER
UND
-HISTORISCHER
HINTERGRUND
.............
5
1.
SCHENKUNGSTEUERRECHT
ALS
PRAKTIKERRECHT
...............................................
5
2.
ABSICHT
UND
SCHEITERN
EINER
ERLASSREGELUNG
SEITENS
DER
FINANZVERWALTUNG
....................................................................................
5
3.
ZURUECKHALTENDER
ZUGRIFF
DER
FINANZVERWALTUNG
...................................
7
4.
ZUWENDUNG
STILLER
RESERVEN
UND
YYVERLAENGERTE
MASSGEBLICHKEIT
.........
8
IV.
BEDEUTUNG
DER
THEMATIK
...........................................................................
10
1.
BEDEUTUNGSZUWACHS
IN
JUENGERER
ZEIT
.................................................
10
2.
UNTERNEHMENSTEUER
EIGENER
ART?
-
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE!
11
B.
PERSOENLICHES
PROLEGOMENON
ZUR
VORLIEGENDEN
UNTERSUCHUNG
...............
12
I.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
...............................................................................
12
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.
ALLGEMEINES
ZIEL
.................................................................................
12
2.
ZUM
UNTERTITEL
......................................................................................
13
II.
DISKUSSIONSKULTUR,
WISSENSCHAFTLICHER
ANSATZ
UND
FORM
DER
UNTERSUCHUNG
...............................................................................
14
1.
DISKUSSIONSKULTUR
UND
POLEMIK
..........................................................
14
2.
WISSENSCHAFTLICHER
ANSATZ
....................................................................
15
A)
THEORIE
UND
PRAXIS
........................................................................
15
B)
ANSATZ
BEI
DEN
PRINZIPIEN
UND
AUFBAU
DER
GEDANKENFUEHRUNG
...
15
C)
METHODIK
........................................................................................
17
D)
UMGANG
MIT
GEGENANSICHTEN,
FUSSNOTENAPPARAT
UND
WOERTLICHE
ZITATION
...................................................................
18
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
UND
EINGRENZUNG
DER
THEMATIK
........................
19
1.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
......................................................................
19
A)
ALLGEMEINER
TEIL
...........................................................................
19
B)
BESONDERER
TEIL
...............................................................................
20
2.
EINGRENZUNG
DER
THEMATIK
...................................................................
21
ALLGEMEINER
TEIL
................................................................................
23
§
1
STEUERSUBJEKT
...............................................................................
25
A.
GESAMTHAND
UND
PERSONENGESELLSCHAFT
......................................................
26
I.
TRADITIONELLE
GESAMTHANDSLEHRE
UND
GRUPPENLEHRE
..................................
26
II.
DIE
EINZELNEN
GESAMTHANDSGEMEINSCHAFTEN
UND
GESELLSCHAFTEN
.............
26
III.
ZIVILRECHTLICHE
RECHTSSUBJEKTIVITAET
DER
AUSSENPERSONENGESELLSCHAFTEN
...
27
B.
ZUR
SCHENKUNGSTEUERSUBJEKTIVITAET
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.....................
29
I.
WECHSELHAFTE
RECHTSPRECHUNG
VON
REICHS
UND
BUNDESFINANZHOF
.........
30
1.
RFH,
URT.
V.
2.10.1919,
II
A
244/19:
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
SCHENKER
..........................................................................................
30
2.
RFH,
URT.
V.
28.10.1921,
1
A
A
101/21:
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
ERWERBER
NACH
SUBJEKTIVER
WILLENSRICHTUNG
................................
30
3.
RFH,
URT.
V.
27.9.1922,
VI
A
184/21:
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
SCHENKER
TROTZ
§
80
ABS.
2
RAO
..................................................
31
4.
RFH,
URT.
V.
12.
6.1928,
V
E
A
242/28:
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
I
-
GESELLSCHAFTER
ALS
SCHENKER
WEGEN
§
80
ABS.
2
RAO
33
5.
BFH,
URT.
V.
22.6.1960,
II
256/57
U:
ANSCHLUSS
AN
DEN
REICHSFINANZHOF
-
GESELLSCHAFTER
ALS
SCHENKER
...........................
34
INHALTSVERZEICHNIS
XV
6.
BFH,
URT.
V.
7.12.1988,
II
R
150/85:
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
II
-
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
SCHENKER
UND
ERWERBER
.................................................................
34
7.
BFH,
URT.
V.
14.9.1994,
II
R
95/92:
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
III
-
GESELLSCHAFTER
ALS
ERWERBER
36
8.
BFH,
URT.
V.
15.7.1998,
II
R
82/96:
GESELLSCHAFTER
ALS
SCHENKER
37
9.
BFH,
URT.
V.
4.2.2020,
II
R
9/17:
GESELLSCHAFTER
ALS
ERWERBER
.........
38
II.
ZWISCHENSTAND:
STELLUNGNAHME
ZUR
RECHTSPRECHUNG
................................
41
1.
ZUR
ZIVILRECHTLICHEN
ARGUMENTATION
DES
BUNDESFINANZHOFS
..............
41
2.
UEBERHOLTE
ARGUMENTE
UND
DER
EIGENTLICHE
STEUERLICHE
HINTERGRUND
.
46
3.
ZUR
FRAGE
DER
PERSONENVEREINIGUNG
I.
S.
D.
§
2
ABS.
1
NR.
1
SATZ
2
BUCHST,
D
ERBSTG
................................................................
48
III.
STANDPUNKTE
IN
DER
LITERATUR
.........................................................................
52
1.
SCHENKUNGSTEUERSUBJEKTIVITAET
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
....................
52
A)
...
ARGUMENTATIONSSTAND
...............................................................
52
B)
ZUR
VERMEIDUNG
DER
STEUERVERSCHAERFENDEN
FOLGEN
......................
54
2.
KEINE
SCHENKUNGSTEUERSUBJEKTIVITAET
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.......
57
A)
...
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
BEI
FISCHER
.......................
58
AA)
DIE
ARGUMENTATION
FISCHERS
..................................
58
BB)
STELLUNGNAHME
........................................................
58
B)
ZU
DEN
AUSFUEHRUNGEN
DARAGANS
...................................................
60
AA)
ZIRKULAERE
BESTIMMUNG
DES
BEREICHERTEN
UEBER
§
39
ABS.
2
NR.
2
AO
............................................................
60
(1)
DER
ARGUMENTATIONSGANG
.............................................
61
(2)
ZUM
EINWAND
LEHMANNS
.............................................
62
(3)
DER
ZIRKELSCHLUSS
DARAGANS
UND
LEHMANNS
....
62
BB)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
VERMOEGENSSTRUKTUR
.......................
64
(1)
DER
ARGUMENTATIONSGANG
..............................................
64
(2)
STELLUNGNAHME
...............................................................
65
IV.
ENTWICKLUNG
DER
EIGENEN
AUFFASSUNG
.........................................................
67
1.
ABLEITUNG
AUS
DEN
PRINZIPIEN
UND
DEM
WESEN
DER
ERBSCHAFT-
UND
SCHENKUNGSTEUER
......................................................................
68
A)
ANBINDUNG
AN
DAS
ZIVILRECHT
UND
VERKEHRSTEUERCHARAKTER
........
68
AA)
DAS
PRINZIP
..................................................................
68
BB)
FOLGERUNG
...............................................................................
68
B)
BEREICHERUNGSPRINZIP
....................................................................
69
AA)
DAS
PRINZIP
....................................................................
69
BB)
FOLGERUNG
-
SUBSTANZIELLE
VERMOEGENSMEHRUNG
ERFORDERLICH?
.........................................................
70
C)
DAS
WESEN
DER
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
ALS
EINKOMMENSTEUER
IM
WEITEREN
SINNE
74
D)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
STEUERSUBJEKTIVITAET
.....................................
76
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
E)
DIE
EINWAENDE
LEHMANNS
UND
KRIEGS
............................................
79
AA)
ERZIELUNG
ORIGINAER
EIGENER
MARKTEINKUENFTE
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
BEI
LEHMANN
79
BB)
GLEICHSTELLUNGSTHESE
UND
WETTBEWERBSNACHTEILE
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
BEI
KRIEG
..............................
81
2.
UNVEREINBARKEIT
MIT
§
20
ABS.
1
SATZ
1
ERBSTG?
...............................
85
3.
ZURECHNUNGSMODELL
...............................................................................
86
A)
STEUERSYSTEMATISCHES
WESEN
UND
ZIVILRECHTSNAHE
ANBINDUNG
DER
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
......................................
86
B)
GRUNDSAETZLICHES
ZURECHNUNGSMODELL
DES
GROSSEN
SENATS
DES
BUNDESFINANZHOFS
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
.......................
87
C)
VORAUSSETZUNGEN
UND
SPEZIFISCH
ERTRAGSTEUERLICHE
ZWECKE
DER
AUSNAHMEN
FUER
VERMOEGENSVERWALTENDE
PERSONENGESELLSCHAFTEN
88
D)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
....................
91
4.
ZUWENDUNGEN
DURCH
DIE
PERSONENGESELLSCHAFT
...................................
95
5.
ABSICHERUNG
DER
EIGENEN
AUFFASSUNG
GEGEN
DIE
EINWAENDE
VON
HARTMANN,
MEINCKE,
GROH,
LEHMANN,
BORGGRAEFE
UND
STAUD
SOWIE
WACHTER
................................................................................
96
A)
DIE
ARGUMENTE
HARTMANNS
............................................................
97
AA)
VERGLEICH
MIT
DEM
KONDIKTIONSRECHT
DER
§§
812
FF.
BGB
97
BB)
PFLICHTEN
DES
NOTARS
NACH
§
10
ABS.
2
UND
§
17
ABS.
2
SATZ
1
BEURKG
..................................................
98
CC)
ZURECHNUNG
BEI
LANGFRISTIGEN
UNENTGELTLICHEN
DIENSTLEISTUNGEN
..........................................................
98
DD)
FESTSTELLUNGSERKLAERUNG
NACH
§
153
ABS.
2
SATZ
1
BEWG
............................................................
102
B)
DIE
ARGUMENTE
MEINCKES
.........................................................
102
AA)
DIE
SCHENKUNGSTEUERLICHE
SITUATION
DER
KOMMANDITISTEN
.......................................................
102
BB)
STEUERENTNAHMERECHT
UND
AKTIVIERUNG
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
TREUEPFLICHT
ALS
LOESUNG
.
103
CC)
ZUR
BEITREIBUNG
DER
SCHENKUNGSTEUER
AUS
DEM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
...........................................
106
C)
DIE
BEDENKEN
LEHMANNS
-
VERTRAG
ZULASTEN
DRITTER?
.............
107
D)
DER
EINWAND
GROHS
...................................................................
108
E)
DIE
ARGUMENTE
VON
BORGGRAEFE
UND
STAUD
................................
109
AA)
UNTERNEHMERISCHES
RISIKO
UND
LIQUIDER
MEHRWERT
..........
109
BB)
KEINE
LEISTUNGSFAEHIGKEITSMINDERUNG
BEI
ZUWENDUNGEN
AUS
DEM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN?
..
110
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
CC)
RECHTLICHE
NACHTEILHAFTIGKEIT
BEI
BETEILIGUNG
MINDERJAEHRIGER
.........................................................
111
F)
DIE
EINWAENDE
WACHTERS
............................................................
112
AA)
SCHENKUNGSTEUERPFLICHT
NICHT
RECHTSFAEHIGER
VERMOEGENSMASSEN
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.......................
113
BB)
§
10
ABS.
1
SATZ
4
ERBSTG
E
CONTRARIO?
..........................
113
C.
NACHWORT
..................................................................................................
114
§
2
ZUWENDUNGSOBJEKT
................................................................
117
A.
BLAUPAUSE
-
DIE
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ZUWENDUNGSOBJEKTS
...................................................................
117
I.
ENDGUELTIGE
TATSAECHLICH
UND
RECHTLICH
FREIE
VERFUEGBARKEIT
NACH
DEM
WILLEN
DES
ZUWENDENDEN
117
II.
MITTELBARE
ZUWENDUNG
............................................................................
119
III.
WERTERHOEHUNG
ALS
TAUGLICHES
ZUWENDUNGSOBJEKT
..................................
120
IV.
BEDEUTUNG
DES
ZUWENDUNGSOBJEKTS
.......................................................
121
B.
ENTWICKLUNG
DER
EIGENEN
AUFFASSUNG
.....................................................
121
I.
ABGLEICH
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESFINANZHOFS
MIT
DEN
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZEN
121
1.
BFH,
URT.
V.
30.5.2001,
II
R
6/98:
BUCHWERTEINBRINGUNG
BEI
GESELLSCHAFTSGRUENDUNG
ALS
ANTEILSSCHENKUNG
.................................
123
A)
SACH
VERHALT
..................................................................................
123
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESFINANZHOFS
.........................................
123
C)
STELLUNGNAHME
.............................................................................
123
AA)
MITTELBARE
TEILANTEILSSCHENKUNG
......................................
123
BB)
VERMOEGENSZUSTAENDIGKEIT
UND
VERGLEICH
ZUR
KAPITALGESELLSCHAFT
.................................................
125
2.
BFH,
URT.
V.
6.3.2002,
II
R
85/99:
UMBUCHUNG
ALS
WERTERHOEHUNG
DES
GESELLSCHAFTSANTEILS
....................................
127
A)
SACHVERHALT
................................................................................
127
B)
STEUERFESTSETZUNG
DURCH
DAS
FINANZAMT
UND
ENTSCHEIDUNG
DES
FINANZGERICHTS
DUESSELDORF
128
C)
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESFINANZHOFS
.......................................
130
D)
STELLUNGNAHME
...........................................................................
130
AA)
WERTERHOEHUNG
DER
BETEILIGUNG
ALS
.
ZUWENDUNGSOBJEKT
...
130
BB)
MITTELBARE
ZUWENDUNG
..............................................
131
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
INKONSEQUENZ
IM
VERGLEICH
ZUR
SONSTIGEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESFINANZHOFS
..................
132
3.
BFH,
URT.
V.
10.11.2004,
II
R
44/02:
TILGUNG
DER
KAUFPREISSCHULD
EINER
GBR
ALS
MITTELBARE
GRUNDSTUECKSSCHENKUNG?
..................
134
A)
SACHVERHALT
.................................................................................
134
B)
STEUERFESTSETZUNG
DURCH
DAS
FINANZAMT
UND
ENTSCHEIDUNGEN
DES
SAECHSISCHEN
FINANZGERICHTS
UND
DES
BUNDESFINANZHOFS
....
134
C)
STELLUNGNAHME
135
4.
BFH,
URT.
V.
21.4.2009,
II
R
57/07:
FORDERUNGSEINBRINGUNG
BEI
GESELLSCHAFTSGRUENDUNG
ALS
WERTERHOEHUNGS-ODER
ALS
FORDERUNGSSCHENKUNG?
............................
137
A)
SACHVERHALT
.................................................................................
137
B)
STEUERFESTSETZUNG
DURCH
DAS
FINANZAMT
UND
ENTSCHEIDUNGEN
DES
FINANZGERICHTS
DES
SAARLANDES
UND
DES
BUNDESFINANZHOFS
137
C)
STELLUNGNAHME
141
AA)
WIRRUNGENZUMZUWENDUNGSGEGENSTAND
........................
141
BB)
MITTELBARE
ANTEILSSCHENKUNG
...........................................
141
CC)
IRRELEVANZ
DES
§
10
ABS.
1
SATZ
4
HALBS.
1
ERBSTG
........
142
DD)
AUSFUEHRUNGSZEITPUNKT
......................................................
143
EE)
VERMOEGENSZUSTAENDIGKEIT
..................................................
143
II.
VERDOPPLUNG
UND
AUFSPALTUNG
DES
ZUWENDUNGSVERHAELTNISSES
NACH
DEM
BEREICHERUNGSWILLEN
DES
SCHENKERS
.......................................
144
1.
TERTIUM
COMPARATIONIS
DER
RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT
...................
144
A)
TERTIUM
COMPARATIONIS
IM
TATSAECHLICHEN:
BEREICHERUNGSWILLE
GEGENUEBER
DEN
JEWEILIGEN
MITGESELLSCHAFTERN
...................
144
AA)
BFH,
URT.
V.
.
30.5.2001,
II
R
6/98
.................................
144
BB)
BFH,
URT.
V.
6.3.2002,
II
R
85/99
....................................
145
CC)
BFH,
URT.
V.
10.11.2004,
II
R
44/02
................................
145
DD)
BFH,
URT.
V.
21.4.2009,
II
R
57/07
..................................
146
B)
TERTIUM
COMPARATIONIS
IN
DER
SCHENKUNGSTEUERLICHEN
KONSEQUENZ:
GELTUNG
DER
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
..........
147
2.
ZUWENDUNGSOBJEKT
IM
FALLE
EINES
BEREICHERUNGSWILLENS
GEGENUEBER
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
147
A)
IN
BETRACHT
KOMMENDE
ZUWENDUNGSOBJEKTE
...........................
147
B)
ENTWICKLUNG
AUS
DEM
ZURECHNUNGSMODELL
.............................
148
C)
ZUR
ABHAENGIGKEIT
DES
ZUWENDUNGSOBJEKTS
VOM
SUBJEKTIVEN
BEREICHERUNGSWILLEN
149
D)
ERGEBNIS
.....................................................................................
151
3.
EXEMPLIFIKATION
ANHAND
DES
URTEILS
DES
FINANZGERICHTS
RHEINLAND-PFALZ
VOM
17.6.1999,
4
K
2830/98
.........................
151
A)
SACH
VERHALT
UND
ENTSCHEIDUNG
DES
FINANZGERICHTS
..................
151
B)
STELLUNGNAHME
............................................................................
152
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
AA)
BEDEUTUNG
DER
UNBESCHRAENKTEN
UND
UNBEGRENZTEN
HAFTUNG
DES
VATERS
FUER
DIE
DARLEHENSVERBINDLICHKEITEN
152
BB)
FOLGERUNGEN
UND
VARIANTEN
FUER
DEN
ZUWENDUNGSGEGENSTAND
153
C.
AUSBLICK
ZUM
BESONDEREN
TEIL
.................................................................
154
I.
AMBIVALENZEN
IN
DER
JUENGEREN
PRAXIS
......................................................
154
1.
HINTERGRUND
........................................................................................
154
2.
FG
BADEN-WUERTTEMBERG,
URT.
V.
1.3.2010,
9
K
2152/07
.................
155
A)
SACHVERHALT
................................................................................
155
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
FINANZGERICHTS
UND
STELLUNGNAHME
...........
155
AA)
BETRIEBSVERMOEGENSBEGUENSTIGUNG?
.............................
155
BB)
ANTEILSWERTERHOEHUNG
ODER
GRUNDSTUECKE
ALS
ZUWENDUNGSOBJEKT?
.........................................
156
3.
BFH,
URT.
V.
4.2.2020,
II
R
9/17
.......................................................
158
A)
SACHVERHALT
UND
WUERDIGUNG
DURCH
DAS
FINANZAMT,
DAS
FINANZGERICHT
MUENSTER
UND
DEN
BUNDESFINANZHOF
158
B)
STELLUNGNAHME
............................................................................
160
II.
STELLUNGNAHMEN
IM
SCHRIFTTUM
...............................................................
160
1.
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEN
FALLGESTALTUNGEN
UND
LOESUNGSHINWEISEN
GECKS
...........................................................
161
A)
DISQUOTALE
EINLAGEN
BEI
NEUGRUENDUNG,
BEI
KAPITALERHOEHUNG
UND
IN
SONSTIGEN
FAELLEN
161
AA)
EXEGESE
DER
AUSFUEHRUNGEN
GECKS
...................................
161
BB)
STELLUNGNAHME
..................................................................
163
(1)
AUSGANGSUEBERLEGUNG
................................................
163
(2)
NEUGRUENDUNGSFALLE
...................................................
163
(3)
KAPITALERHOEHUNGSFALLE
...............................................
164
(4)
SONSTIGE
BAR
ODER
SACHLEISTUNGEN
........
165
B)
ZUWENDUNGEN
ZWISCHEN
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
....
166
AA)
....
DIE
AUSFUEHRUNGEN
.
GECKS
..........................................
166
BB)
STELLUNGNAHME
..................................................................
166
C)
UEBERSPRINGEN
STILLER
RESERVEN
BEI
BUCHWERTUEBERTRAGUNGEN
....
167
AA)
DIE
AUSFUEHRUNGEN
GECKS
..........................................
167
BB)
STELLUNGNAHME
..................................................................
168
2.
SONSTIGE
STELLUNGNAHMEN
.................................................................
169
A)
OFFENES
ERGEBNIS
BEI
HARTMANN
................................................
169
B)
WAELZHOLZ,
SCHULZE
ZUR
WIESCHE
UND
HUEBNER
...........................
170
ERGEBNISSE
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
...................................................................
172
XX
INHALTSVERZEICHNIS
BESONDERER
TEIL
...............................................................................
175
§
3
ZUWENDUNGEN
VON
GESELLSCHAFTERN
(OBJEKTIVER
TATBESTAND)
...................................................................
177
A.
EINFUEHRUNG
UND
GRUNDLAGEN
....................................................................
177
I.
NARRATIVE
RETROSPEKTIVE
.............................................................................
177
1.
RFH,
URT.
V.
11.4.1923,
VI
A
8/23
...................................................
177
2.
RFH,
URT.
V.
27.11.1924,
VIE
A
51/24
...........................................
178
3.
VERBINDUNGSLINIEN
.............................................................................
179
II.
AUSGANGSUEBERLEGUNGEN
ZUR
SCHENKUNGSTEUERLICHEN
RELEVANZ
VON
GESELLSCHAFTERLEISTUNGEN
180
1.
LEISTUNGEN
AUF
SCHULDRECHTLICHER
GRUNDLAGE
IM
RAHMEN
ECHTER
UND
REINER
AUSTAUSCHGESCHAEFTE
........................................
180
2.
BEITRAGSLEISTUNGEN
CAUSA
SOCIETATIS
..................................................
180
3.
BEITRAGSLEISTUNGEN
ALS
POTENZIELLE
FREIGEBIGE
ZUWENDUNGEN
IM
VERHAELTNIS
ZU
DEN
MITGESELLSCHAFTERN
.......................................
181
III.
EINBRINGUNGEN
QUOAD
DOMINIUM,
QUOAD
SORTEM
UND
QUOAD
USUM
........
182
1.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
BEITRAG
UND
EINLAGE
........................
182
2.
DIE
DREI
EINBRINGUNGSFORMEN
..........................................................
184
A)
VORSPANN:
UEBERSICHT
...................................................................
184
B)
EINBRINGUNG
QUOAD
DOMINIUM
...................................................
185
C)
EINBRINGUNG
QUOAD
SORTEM
..........................................................
185
AA)
WESEN
.................................................................................
185
BB)
GRUENDE
FUER
DIE
WAHL
..........................................................
185
CC)
RECHTLICHE
GESTALTUNG
..........................................................
186
DD)
BEHANDLUNG
IN
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND
INSOLVENZ
.......
187
EE)
BEHANDLUNG
IN
DER
LIQUIDATION
UND
BEIM
AUSSCHEIDEN
...
..187
D)
EINBRINGUNG
QUOAD
USUM
............................................................
188
E)
NACHSPANN:
BEITRAGS
UND
EINLAGECHARAKTER
.............................
189
B.
EINBRINGUNG
QUOAD
DOMINIUM
.................................................................
189
I.
GESELLSCHAFTERKONTEN
UND
KONTENMODELLE
BEI
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
..........................................................................
189
1.
AUFRISS
ZUR
SCHENKUNGSTEUERLICHEN
BEDEUTUNG
DER
KONTENDOTATION
.....................................................................
189
2.
DAS
BEDUERFNIS
NACH
EINER
KONTENDIVERSIFIKATION
VOR
DEM
HINTERGRUND
GESETZLICHER
VARIABLER
UND
VERTRAGLICHER
FESTER
KAPITALANTEILE
..............................................................................
190
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
A)
VARIABLER
UND
FESTER
KAPITALANTEIL
............................................
190
B)
BUCHUNGSTECHNISCHE
PROBLEMLAGE
............................................
192
C)
KONTEN
UND
KONTENMODELLE
ALS
LOESUNG
...................................
193
D)
EINGRENZUNG
DER
BETRACHTUNG
AUF
DIE
KOMMANDITISTEN
..........
193
3.
DIE
GESELLSCHAFTERKONTEN
.................................................................
194
A)
(FESTES)
KAPITALKONTO
I
.............................................................
195
B)
(VARIABLES)
KAPITALKONTO
II
.......................................................
195
C)
PRIVATKONTO
(DARLEHENSKONTO)
...................................................
196
D)
VERLUSTVORTRAGSKONTO
................................................................
196
E)
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENES
RUECKLAGEKONTO
......................
197
4.
DIE
KONTENMODELLE
...........................................................................
198
A)
DIE
EINZELNEN
MODELLE
..............................................................
198
AA)
ZWEIKONTENMODELL
...........................................................
198
BB)
DREIKONTENMODELL
............................................................
199
CC)
VIER
UND
FUENFKONTENMODELL
..........................................
199
B)
HINTERGRUENDE,
ZWECKE
SOWIE
VOR
UND
NACHTEILE
DER
EINZELNEN
MODELLE
.................................................................200
AA)
DAS
GESETZLICHE
MODELL
DES
KOMMANDITISTEN
...................200
BB)
VORTEILE
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHEN
ZWEIKONTENMODELLS
............................................................
201
CC)
VORTEILE
DES
DREI
UND
DES
VIERKONTENMODELLS
...............202
5.
DIE
ZIVILRECHTLICHE
RECHTSNATUR
DER
KONTEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
JEWEILIGEN
KONTENMODELL
....................................................
204
A)
VERLUSTBUCHUNG
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
..............................204
B)
RECHTSNATUR
POSITIVER
(PASSIVISCHER)
KONTEN
.............................
207
AA)
ZWEI
UND
DREIKONTENMODELL
..............................................
208
BB)
VIERKONTENMODELL
................................................................208
CC)
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENES
RUECKLAGEKONTO
..............
210
C)
RECHTSNATUR
NEGATIVER
(AKTIVISCHER)
KONTEN
...............................
211
AA)
VERLUSTBEDINGTES
DEBET
...............................................
211
BB)
ENTNAHMEBEDINGTES
DEBET
..................................................
212
CC)
KONKLUSION
FUER
SCHENKUNGSTEUERLICHE
ZWECKE
.................
215
6.
UEBERGANG:
DIE
SCHENKUNGSTEUERRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
KONTENDOTATION
ALS
TERRA
INCOGNITA
DES
UNTERNEHMENSRECHTS
..
216
A)
...
ZIVILRECHTLICHE
(UND
STRAFRECHTLICHE)
BEDEUTUNG
.................216
B)
EINKOMMENSTEUERRECHTLICHE
BEDEUTUNG
...................................
217
C)
SCHENKUNGSTEUERRECHTLICHE
BEDEUTUNG
......................................
218
II.
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
DER
FREIGEBIGEN
ZUWENDUNG
GEMAESS
§
7
ABS.
1
NR.
1
ERBSTG
219
1.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
ZUWENDUNGSTATBESTAND
......................................219
2.
DIE
OBJEKTIVEN
TATBESTANDSMERKMALE
IM
EINZELNEN
........................
221
A)
BEREICHERUNG
UND
ENTREICHERUNG
................................................
221
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
OBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
.......................................................222
AA)
ALLGEMEINE
FORMEL
....................................................
222
BB)
(QUOTALE
UND
DISQUOTALE)
LEISTUNGEN
CAUSA
SOCIETATIS
....
223
III.
ENTREICHERUNG,
BEREICHERUNG
UND
OBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
KONTENDOTATION
............................................
226
1.
DIE
BEWERTUNG
VON
EINLAGEN
IN
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
KONTENDOTATION
.......................................
226
A)
EINFUEHRUNG
...................................................................................
226
B)
STEUERBILANZRECHT
.........................................................................
227
AA)
EINFUEHRUNG
...................................................................
227
BB)
VERDECKTE
EINLAGEN
AUS
DEM
PRIVATVERMOEGEN,
§
6
ABS.
1
NR.
5
ESTG
...............................................
227
CC)
OFFENE
EINLAGEN
AUS
DEM
PRIVATVERMOEGEN,
§
6
ABS.
6
SATZ
1
ESTG
......................................................228
(1)
OFFENE
EINLAGEN
ALS
TAUSCHAEHNLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
...............................................228
(2)
OFFENE
EINLAGE
BEI
DOTATION
(AUCH)
DES
KAPITALKONTOS
I
...........................................
229
(3)
VERDECKTE
EINLAGE
BEI
AUSSCHLIESSLICHER
DOTATION
EINES
SONSTIGEN
EIGENKAPITALKONTOS
...............
230
(4)
YYECHTE
VERAEUSSERUNG
BEI
DOTATION
EINES
FORDERUNGSKONTOS
.....................................232
DD)
OFFENE
UND
VERDECKTE
EINLAGEN
VON
BETRIEBLICHEN
EINZELWIRTSCHAFTSGUETERN,
§
6
ABS.
5
SATZ
3
NR.
1
UND
2
ESTG
..................................
233
(1)
MASSGEBLICHKEIT
DER
ENTWICKELTEN
KRITERIEN
............
233
(2)
RECHTSFOLGEN
DER
EINZELNEN
KONTENDOTATIONEN
........234
EE)
OFFENE
EINLAGEN
STRUKTURIERTER
BETRIEBLICHER
EINHEITEN,
§
24
UMWSTG
.....................................................................236
(1)
GRUNDLAGEN
................................................................
236
(2)
MASSGEBLICHKEIT
DER
ENTWICKELTEN
KRITERIEN
UND
RECHTSFOLGEN
DER
EINZELNEN
KONTENDOTATIONEN
238
FF)
VERDECKTE
EINLAGEN
STRUKTURIERTER
BETRIEBLICHER
EINHEITEN,
§
6
ABS.
3
ESTG
241
(1)
DOTATION
DES
KAPITALKONTOS
II
(ZWEI-/
DREIKONTENMODELL)
UND/ODER
DES
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENEN
RUECKLAGEKONTOS
....
241
(2)
DOTATION
EINES
FORDERUNGSKONTOS
NEBEN
DEM
KAPITALKONTO
II
(ZWEI-/DREIKONTENMODELL)
UND/ODER
DEM
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENEN
RUECKLAGEKONTO
......................................242
GG)
ERGEBNISSE
..........................................................................
242
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
(1)
EINLAGEN
AUS
DEM
PRIVATVERMOEGEN
...........................
242
(2)
EINLAGEN
BETRIEBLICHER
EINZELWIRTSCHAFTSGUETER
........
243
(3)
EINLAGEN
STRUKTURIERTER
BETRIEBLICHER
EINHEITEN
.......
243
C)
HANDELSBILANZRECHT
......................................................................
244
AA)
....
VORBEMERKUNG
.............................................................244
BB)
...
ZUM
.
MEINUNGSSPEKTRUM
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
244
(1)
ECHTE
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE
..................244
(2)
VOM
BEWERTUNGSWAHLRECHT
ZUR
ZWINGENDEN
VERKEHRSWERTBE
WERTUNG
..................
245
(3)
ZUR
REICHWEITE
DES
MEINUNGSUMSCHWUNGS
-
LITERATURANSICHTEN
UND
STELLUNGNAHME
.246
CC)
...
ZUM
.
MEINUNGSSPEKTRUM
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
247
(1)
GLEICHBEHANDLUNG
VON
PERSONEN
UND
KAPITALGESELLSCHAFTEN
............................
247,
(2)
OFFENE
EINLAGEN
...............................................
248
(A)
TERMINOLOGISCHE
UNKLARHEITEN
.......................
248
(B)
SYSTEMATISIERUNG
DES
MEINUNGSSPEKTRUMS
...
249
(3)
VERDECKTE
EINLAGEN,
INSBESONDERE
ANGESICHTS
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
IN
DEN
RECHTSSACHEN
GIMLE
SA
UND
BLOOMSBURY
NV
...................
251
(A)
EINFUEHRUNG
........................................................
251
(B)
DIE
MASSGEBLICHEN
BESTIMMUNGEN
DER
BILANZRICHTLINIEN
1978/2013
................
252
(C)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
GIMLE
SA
UND
BLOOMSBURY
NV
......................................
253
(D)
DIE
KRITIK
DER
DEUTSCHEN
BILANZRECHTSLITERATUR
............
258
DD)....
STELLUNGNAHME
....................................................................
262
(1)
BEDEUTUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
GIMLE
SA
UND
BLOOMSBURY
NV
FUER
VERDECKTE
EINLAGEN
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
262
(A)
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMLAGE
.......................
262
(B)
NOVELLIERUNG
DER
RICHTLINIE
UND
RECHTSFORMSPEZIFISCHES
.........................264
(C)
BEDEUTUNGSZUWACHS
DER
FAIR-VALUE-
BEWERTUNG
..............................................
265
(D)
BEDEUTUNGSZUWACHS
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BETRACHTUNGSWEISE
.................................
268
(E)
ZWISCHENFAZIT
ZU
DEN
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
BINDUNGSWIRKUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
...
268
(F)
FORMULIERUNG
DES
JEWEILIGEN
TENORS
DER
ENTSCHEIDUNGEN
................................269
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
(G)
REICHWEITE
UND
BEDEUTUNG
EINER
ETWAIGEN
BINDUNGSWIRKUNG
..................................
270
(H)
PRAKTISCHE
RELEVANZ
.......................................272
(2)
BEDEUTUNG
DES
MEINUNGSSPEKTRUMS
BEI
PERSONEN
UND
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
FUER
OFFENE
EINLAGEN
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
...............................
274
(3)
ERGEBNISSE
ZUR
HANDELSBILANZRECHTLICHEN
EINLAGENBEWERTUNG
..........................................
275
D)
GESELLSCHAFTSRECHT
........................................................................
276
2.
SCHENKUNGSTEUERRECHTLICHE
ZWISCHENUEBERLEGUNGEN
.........................
276
A)
MASSGEBLICHKEIT
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
BEWERTUNG
.........
276
B)
VON
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
ZUR
HANDELSBILANZRECHTLICHEN
UND
VON
DORT
ZUR
STEUERBILANZRECHTLICHEN
BEWERTUNG
277
C)
EINSCHRAENKUNGEN
IM
FALLE
DES
UEBERSPRINGENS
STILLER
RESERVEN
277
D)
FOLGERUNGEN
.................................................................................
278
3.
ENTREICHERUNG,
BEREICHERUNG
UND
OBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
BEIM
ANSATZ
ZUM
GEMEINEN
WERT
(TEILWERT)
OHNE
STILLE
RESERVEN
279
A)
DOTATION
DES
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENEN
RUECKLAGEKONTOS
279
AA)
EINFUEHRUNG
..........................................................................
279
BB)
QUOTALE
EINLAGEN
.................................................................
(1)
BEDEUTUNG
DES
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENEN
RUECKLAGEKONTOS
................................................280
(2)
DIE
BEHANDLUNG
QUOTALER
EINLAGEN
IN
DIE
KAPITALRUECKLAGE
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
GEMAESS
§
272
ABS.
2
HGB
...............................
280
(3)
ZUR
THESE
VON
DER
FEHLENDEN
ENTREICHERUNG
AUFGRUND
DER
ANTEILSWERTERHOEHUNG
................
282
(4)
FEHLEN
VON
ENTREICHERUNG
UND
OBJEKTIVER
UNENTGELTLICHKEIT
ALS
KOMPLEMENTAERE
AUSSCHLUSSGRUENDE
............................................
285
(5)
BEDEUTUNG
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
EINLAGE
UND
BEITRAG
FUER
DIE
OBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
................
286
(6)
ABGRENZUNG
ZUR
THEORIE
VOM
YYAUTOMATISCHEN
ENTGELT
.............................................................
287
(7)
BEDEUTUNG
EINER
ETWAIGEN
INKONGRUENZ
ZWISCHEN
DEM
WERT
DES
EINLAGEGEGENSTANDS
UND
DER
ANTEILSWERTERHOEHUNG
288
(8)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
...........................
291
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
(9)
EXEMPLIFIKATION
...............................................
292
CC)
DISQUOTALE
EINLAGEN
............................................................
293
(1)
ABSTRAKTE
DARLEGUNG
..................................................
293
(2)
EXEMPLIFIKATION
.........................................................
296
B)
DOTATION
DES
KAPITALKONTOS
II
(ZWEI-/DREIKONTENMODELL)
DES
INFERENTEN
297
C)
DOTATION
DES
KAPITALKONTOS
I
ODER
EINES
FORDERUNGSKONTOS
DES
INFERENTEN
300
D)
BEHANDLUNG
GESPLITTETER
DOTATIONEN
............................................
302
AA)
EINFUEHRUNG
...................................................................
302
BB)
KAPITALKONTO
I
UND
FORDERUNGSKONTO
.........................
303
CC)
KAPITALKONTO
II
(ZWEI-/DREIKONTENMODELL)
UND
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENES
RUECKLAGEKONTO
.................
303
DD)
....
FORDERUNGSKONTO
UND
KAPITALKONTO
II
(ZWEI-/
DREIKONTENMODELL)
UND/ODER
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENES
RUECKLAGEKONTO
...............................
304
EE)
KAPITALKONTO
I
UND
KAPITALKONTO
II
(ZWEI-/
DREIKONTENMODELL)
UND/ODER
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENES
RUECKLAGEKONTO
...............................
305
(1)
INFEKTION
DURCH
DIE
DOTATION
DES
KAPITALKONTOS
I
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
..............................
305
(2)
ZUM
ARGUMENT
DER
STRUKTURELLEN
GLEICHWERTIGKEIT
MIT
DEN
FAELLEN
DES
§
24
UMWSTG
...................
305
(A)
KAPITALERHOEHUNG
MIT
AGIOLEISTUNG
.................306
(B)
VERALLGEMEINERUNG
DURCH
DEN
BUNDES
FINANZHOF
UND
DIE
FINANZVERWALTUNG
....
309
(C)
BEDEUTUNG
FUER
DAS
SCHENKUNGSTEUERRECHT
....
310
(3)
ZUM
ARGUMENT
DER
EINHEITLICHKEIT
DES
YYTAUSCHAEHNLICHEN
EINBRINGUNGSGESCHAEFTS
...
311
(4)
ERGEBNIS
FUER
DIE
DOTATION
DES
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENEN
RUECKLAGEKONTOS
NEBEN
DEM
KAPITALKONTO
I
..................................................
311
(5)
ERGEBNIS
FUER
DIE
DOTATION
DES
KAPITALKONTOS
II
(ZWEI-/DREIKONTENMODELL)
NEBEN
DEM
KAPITALKONTO
I
..................................
312
E)
...
ERGEBNISSE
....................................................................................
314
4.
ENTREICHERUNG,
BEREICHERUNG
UND
OBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
BEIM
UEBERSPRINGEN
STILLER
RESERVEN
...........................................
314
A)
DAS
PHAENOMEN
DES
STEUERLICHEN
UEBERSPRINGENS
STILLER
RESERVEN
-
EINE
ERSTE
ANNAEHERUNG
315
B)
ZULAESSIGKEIT
DES
STEUERLICHEN
UEBERSPRINGENS
STILLER
RESERVEN
IM
RAHMEN
VON
EINLAGEN
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
........
316
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
§
6
ABS.
5
SATZ
3
ESTG
UND
§
24
ABS.
2
SATZ
2
UMWSTG
....................................................................316
BB)
§
6
ABS.
3
UND
§
6
ABS.
1
NR.
5
SATZ
1
HALBS.
2
ESTG
....
318
C)
SUBJEKT
UND
OBJEKTBEZOGENE
ZUORDNUNG
STILLER
RESERVEN
MITTELS
STEUERLICHER
ERGAENZUNGSBILANZEN
..............................
319
AA)
BEGRIFF
UND
FUNKTION
VON
ERGAENZUNGSBILANZEN
........
319
BB)
SUBJEKTBEZOGENE
UND
OBJEKTBEZOGENE
ZUORDNUNG
STILLER
RESERVEN
..................................................
320
D)...
EXEMPLIFIKATION
............................................................................
321
AA)
SACHVERHALT
ZUM
BEISPIEL
3.5
......................................
322
BB)
VERTEILUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
VOR
DER
EINLAGE
.......
323
CC)
LOESUNG
DES
BEISPIELS
3.5,
FALL
A)
................................
323
(1)
VERTEILUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
NACH
DER
EINLAGE
OHNE
ERGAENZUNGSBILANZEN
...............................
323
(2)
SUBJEKTBEZOGENE
ZUORDNUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
.
325
(3)
OBJEKTBEZOGENE
ZUORDNUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
..
326
DD)
LOESUNG
DES
BEISPIELS
3.5,
FAELLE
B)
UND
C)
327
(1)
VERTEILUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
NACH
DER
EINLAGE
OHNE
ERGAENZUNGSBILANZEN
................................
(2)
SUBJEKT
UND
OBJEKTBEZOGENE
ZUORDNUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
..........................................329
E)
STEUERBILANZIELLES
VERSUS
HANDELSBILANZIELLES
UEBERSPRINGEN
STILLER
RESERVEN
.....................................................................
330
AA)
STEUERBILANZIELLES
UEBERSPRINGEN
STILLER
RESERVEN
ALS
VERLAGERUNG
INDIVIDUELLER
LATENTER
ERTRAGSTEUERLAST
.
330
BB)
AUSEINANDERFALLEN
DER
HANDELSBILANZIELLEN
UND
DER
STEUERBILANZIELLEN
EINLAGENBEWERTUNG
..............
331
CC)
AUSEINANDERFALLEN
DES
HANDELSBILANZIELLEN
UND
DES
STEUERBILANZIELLEN
UEBERSPRINGENS
STILLER
RESERVEN
.
333
F)
DREI
PARADIGMEN
FUER
DIE
SCHENKUNGSTEUERLICHE
BEURTEILUNG
....
335
AA)
VORBEMERKUNG
.............................................................
335
(1)
SCHENKUNGSTEUERLICHE
BEDEUTUNG
DES
HANDELSBILANZIELLEN
UND
DES
STEUERBILANZIELLEN
UEBERSPRINGENS
STILLER
RESERVEN
.......................
335
(2)
UNGENAUIGKEITEN
IM
BISHERIGEN
SCHRIFTTUM
...
336
(3)
UEBERLEITUNG
ZU
DEN
DREI
PARADIGMEN
..............
339
BB)
ERSTES
PARADIGMA
-
SIMULTANES
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHES
SOWIE
STEUERRECHTLICHES
UEBERSPRINGEN
STILLER
RESERVEN
..................................
339
CC)
ZWEITES
PARADIGMA
-
NUR
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTS
RECHTLICHES
UEBERSPRINGEN
STILLER
RESERVEN
...............
340
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
DD)
DRITTES
PARADIGMA
-
NUR
STEUERRECHTLICHES
UEBERSPRINGEN
STILLER
RESERVEN
............................
340
G).....
SCHENKUNGSTEUERLICHE
BEURTEILUNG
............................................
341
AA)
EINORDNENDE
VORBEMERKUNG
UND
ALLGEMEINER
FORSCHUNGSSTAND
.................................................
341
BB)
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHES
UEBERSPRINGEN
STILLER
RESERVEN
(ERSTES
UND
ZWEITES
PARADIGMA)
...............346
(1)
....
GRUNDSAETZLICHES
ZU
ENTREICHERUNG
UND
BEREICHERUNG
....................................
346
(2)
EXKURS:
ZUR
PARALLELITAET
DES
UEBERSPRINGENS
STILLER
RESERVEN
UND
DER
DOTATION
DES
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENEN
RUECKLAGEKONTOS
348
(3)
ZUR
J
EWEILIGEN
TATBESTANDLICH
MASSGEBLICHEN
BETEILIGUNGSQUOTE
351
(4)
SONSTIGE
GEGENLEISTUNGEN
..........................................
353
(5)
ZUR
FREIWILLIGKEIT
DER
VERMOEGENSHINGABE
.............
356
(A)
EINFUEHRUNG
..............................................
356
(B)
DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
ZUR
AUSUEBUNG
DES
BEWERTUNGSWAHLRECHTS
358
(C)
FREIWILLIGKEIT
BEI
ALLEINIGER
ZUSTAENDIGKEIT
DES
INFERENTEN
361
(D)
FREIWILLIGKEIT
BEI
VEREINBARUNG
IM
EINLAGE-
UND
UEBERTRAGUNGSVERTRAG
361
(E)
FREIWILLIGKEIT
BEI
ZUSTIMMUNG
IM
RAHMEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
362
(F)
FREIWILLIGKEIT
BEI
ZUSTIMMUNG
IN
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
363
(G)
KEINE
FREIWILLIGKEIT
OHNE
ZUSTIMMUNG
.........
364
CC)
SIMULTANES
UEBERSPRINGEN
(ERSTES
PARADIGMA)
UND
ZURUECKBEHALTEN
(ZWEITES
PARADIGMA)
DER
LATENTEN
ERTRAGSTEUERLAST
..........................................................
367
(1)
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
UND
WIRKUNGSWEISE
....
367
(2)
PARALLELE
ZU
§
10
ABS.
2
FALL
2
ERBSTG
..........370
(A) DIE
REGELUNG
DES
§
10
ABS.
.
2
FALL
2
ERBSTG
..................................
370
(B)
EINE
EINHEITLICHE,
NICHT
ZWEI
SEPARATE
ZUWENDUNGEN
371
(C)
DER
EFFEKTIVE
UNTERSCHIED
................................
375
(D)
ERGEBNIS
............................................................
376
(3)
ZUR
FREIWILLIGKEIT
DER
VERMOEGENSHINGABE
HINSICHTLICH
DES
ZURUECKBEHALTENS
DER
LATENTEN
ERTRAGSTEUERLAST
(ZWEITES
PARADIGMA)
378
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
(A)
EINFUEHRUNG
........................................................
378
(B)
STEUERLICHE
BILANZIERUNGSKOMPETENZ
HINSICHTLICH
DER
ERGAENZUNGSBILANZEN
IM
RAHMEN
VON
§
24
ABS.
2
SATZ
1
UMWSTG
1977
......................................
379
(C)
STEUERLICHE
BILANZIERUNGSKOMPETENZ
HINSICHTLICH
DER
ERGAENZUNGSBILANZEN
IM
RAHMEN
VON
§
24
ABS.
2
UMWSTG
N.
F
..........
381
(D)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
FREIWILLIGKEIT
IM
RAHMEN
VON
OFFENEN
EINLAGEN
STRUKTURIERTER
BETRIEBLICHER
EINHEITEN
(§
24
UMWSTG)
385
(AA)
AUSGANGSPUNKT:
ZWEIFEL
AN
DER
FREIWILLIGKEIT
385
(BB)
BILANZIERUNGS
UND
BEWERTUNGS
VEREINBARUNG
IM
EINBRINGUNGS
UND
UEBERTRAGUNGSVERTRAG
385
(CC)
ALLGEMEINE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
BILANZIERUNGS
UND
BEWERTUNGS
KOMPETENZ
HINSICHTLICH
DER
ERGAENZUNGSBILANZEN
...............................
389
(E)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
FREIWILLIGKEIT
IM
RAHMEN
VON
OFFENEN
UND
VERDECKTEN
EINLAGEN
BETRIEBLICHER
EINZELWIRTSCHAFTSGUETER
(§
6
ABS.
5
SATZ
3
ESTG)
.................................
395
(AA)
EINFUEHRUNG
..............................................
395
(BB)
STEUERRECHTLICHE
BILANZIERUNGSKOMPETENZ
..............396
(CC)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
BILANZIERUNGSKOMPETENZ
..............
397
(DD)
...
ZUM
ANSATZ
VON
PAUS
...........................
397
(4)
INDIZIERT
DAS
ZURUECKBEHALTEN
DER
LATENTEN
ERTRAGSTEUERLAST
(ZWEITES
PARADIGMA)
STETS
EINE
SCHENKUNG?
....................................
400
DD)
ALLEINIGES
UEBERSPRINGEN
LATENTER
ERTRAGSTEUERLAST
(DRITTES
PARADIGMA)
....................................................
404
(1)
GRUNDSAETZLICHE
SCHENKUNGSTEUERLICHE
EINORDNUNG
......................................................
404
(2)
WERTMAESSIGE
VERMOEGENSVERSCHIEBUNG
...........
406
(3)
ZUR
FREIWILLIGKEIT
DER
VERMOEGENSHINGABE
...
408
EE)
PHAENOTYPIK
UND
SCHENKUNGSTEUERLICHE
BEURTEILUNG
IM
NEXUS
DER
PARADIGMEN
.........................................
410
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
(1)
ABSTRAKT
IN
BETRACHT
KOMMENDE
ATYPISCHE
FALLGESTALTUNGEN
...............................................
410
(2)
PHAENOTYPIK
DES
ERSTEN
PARADIGMAS
BEI
SCHENKUNGSTEUERLICHER
BEURTEILUNG
ENTSPRECHEND
DEM
DRITTEN
PARADIGMA
.....................................412
(A)
SACHVERHALT
ZUM
BEISPIEL
3.9
...............
412
(B)
GRUNDSAETZLICHE
AUSGEGLICHENHEIT
DER
LEISTUNGEN
..............................
413
(C)
PHAENOTYPIK
DES
ERSTEN
PARADIGMAS
...................
413
(D)
SCHENKUNGSTEUERLICHE
BEURTEILUNG
ENTSPRECHEND
DEM
DRITTEN
PARADIGMA
....
413
(3)
PHAENOTYPIK
DES
DRITTEN
PARADIGMAS
BEI
SCHENKUNGSTEUERLICHER
BEURTEILUNG
ENTSPRECHEND
DEM
ERSTEN
PARADIGMA
......................................
414
(A)
ABSTRAKTE
UMSCHREIBUNG
................................
414
(B)
EXEMPLIFIKATION
............................
416
FF)
ABSCHLIESSENDE
EXEMPLIFIKATION
ANHAND
DES
BEISPIELS
3.5
.......................................................
418
(1)
SCHENKUNGSTEUERRECHTLICHE
BEURTEILUNG
IM
FALLA)
.........................................................
418
(A)
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.........................................
418
(B)
ERTRAGSTEUERRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
...........
422
(2)
SCHENKUNGSTEUERRECHTLICHE
BEURTEILUNG
IM
FALL
B)
.........................................................
422
(A)
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.........................................
422
(B)
ERTRAGSTEUERRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
...........
424
(3)
SCHENKUNGSTEUERRECHTLICHE
BEURTEILUNG
IM
FALL
C)
.........................................................
424
IV.
BESTIMMUNG
DES
ZUWENDUNGSGEGENSTANDS
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
KONTENDOTATION
.............................................................................
426
1.
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
UND
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEN
KONSTELLATIONEN
DER
KONTENDOTATION
............................427
2.
DOTATION
EINES
EIGENEN
KONTOS
DES
INFERENTEN
.................................
428
3.
DOTATION
DES
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENEN
RUECKLAGEKONTOS
.......428
4.
DOTATION
EINES
KONTOS
EINES
MITGESELLSCHAFTERS
..............................
429
A)
BESTIMMUNG
DES
ZUWENDUNGSGEGENSTANDS
...............................
429
B)
DOTATION
DES
KAPITALKONTOS
I
......................................................432
C)
DOTATION
DES
KAPITALKONTOS
II
(ZWEI-/DREIKONTENMODELL)
......432
D)
DOTATION
EINES
FORDERUNGSKONTOS
...............................................
433
E)
BEHANDLUNG
GESPLITTETER
DOTATIONEN
...........................................
434
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
KAPITALKONTO
I
UND
KAPITALKONTO
II
(ZWEI-/
DREIKONTENMODELL)
UND/ODER
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENES
RUECKLAGEKONTO
......................................
434
(1)
AUFNAHME
ALS
NEUER
GESELLSCHAFTER
..........................435
(2)
ERHOEHUNG
DER
BETEILIGUNGSQUOTE
EINES
ALTGESELLSCHAFTERS
...................................
436
BB)
KAPITALKONTO
II
(ZWEI-/DREIKONTENMODELL)
UND
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENES
RUECKLAGEKONTO
.....
440
CC)
FORDERUNGSKONTO
NEBEN
DEM
KAPITALKONTO
I
UND/ODER
DEM
KAPITALKONTO
II
(ZWEI-/DREIKONTENMODELL)
UND/ODER
DEM
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENEN
RUECKLAGEKONTO
...........................................................
440
C.
EINBRINGUNG
QUOAD
SORTEM
.........................................................................
441
I.
EINFUEHRUNG
...................................................................................................
441
II.
DIE
BESCHLUESSE
DES
BUNDESFINANZHOFS
VOM
1.2.2001,
II
B
15/00
UND
II
B
16/00
442
1.
SACHVERHALT
UND
AUSGANGSLAGE
...........................................................442
2.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
FINANZGERICHTS
MUENCHEN
(VORINSTANZ)
...........
443
3.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESFINANZHOFS
..............................................
444
III.
EIGENE
AUFFASSUNG
.....................................................................................
445
1.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
FINANZGERICHTS
MUENCHEN
UND
DES
BUNDESFINANZHOFS
..........................................
445
A)
HERAUSLOESUNG
DER
GRUNDSTUECKSEINBRINGUNG
AUS
DEM
GRUENDUNGSVORGANG
DURCH
DIE
JUDIKATE
445
B)
FREILEGUNG
DER
RECHTLICHEN
UND
WIRTSCHAFTLICHEN
STRUKTUR
UND
DER
EIGENTLICHEN
SCHENKUNGSTEUERLICHEN
PROBLEMATIK
DES
FALLES
...............................................................................
446
AA)
EINHEITLICHE
MITTELBARE
ANTEILSSCHENKUNG
........................
446
BB)
BEURTEILUNGSALTERNATIVEN
HINSICHTLICH
DES
TRANSFERS
DES
GRUNDSTUECKSWERTS
AUF
DIE
GESELLSCHAFTSANTEILE
DURCH
DIE
EINBRINGUNG
QUOAD
SORTEM
.......................447
(1)
AUSGANGSUEBERLEGUNG
.................................................
447
(2)
VOLLER
WERTTRANSFER
(WIE
BEI
DER
EINBRINGUNG
QUOAD
DOMINIUM)
.............................................447
(3)
NUR
PARTIELLER
WERTTRANSFER
(ANDERS
ALS
BEI
DER
EINBRINGUNG
QUOAD
DOMINIUM)
................
449
(4)
WEICHENSTELLUNG
.......................................................
449
2.
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
EINBRINGUNG
QUOAD
SORTEM
-
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
SCHENKUNGSTEUER
..........
450
A)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
KONTENDOTATION
...............................
450
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
B)
HANDELSBILANZRECHTLICHE
AKTIVIERUNG
.........................................
450
AA)
WIRTSCHAFTLICHES
EIGENTUM
DER
GESELLSCHAFT
AM
QUOAD
SORTEM
EINGEBRACHTEN
GEGENSTAND
........
451
BB)
AKTIVIERUNG
DES
QUOAD
SORTEM
EINGEBRACHTEN
GEGENSTANDS
SELBST
.............................................452
C)
SCHENKUNGSTEUERLICHE
KONSEQUENZEN
.........................................
453
3.
ERTRAGSTEUERRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
EINBRINGUNG
QUOAD
SORTEM
-
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
SCHENKUNGSTEUER
455
4.
ERGEBNIS
...............................................................................................
456
D.
EINBRINGUNG
QUOAD
USUM
...........................................................................
456
I.
EINFUEHRUNG
...................................................................................................
456
II.
GRUNDSAETZLICHE
SCHENKUNGSTEUERLICHE
BEURTEILUNG
...................................457
1.
UEBERBLICK
.............................................................................................
458
2.
ENTREICHERUNG
UND
BEREICHERUNG
.......................................................
459
3.
OBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
..............................................................
460
III.
BESONDERHEITEN
AUFGRUND
DER
VORTEILSGEWAEHRUNG
AN
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
..........................................................................
461
1.
AUSSCHLUSS
DER
OBJEKTIVEN
UNENTGELTLICHKEIT
DURCH
DIE
VORTEILSGEWAEHRUNG
CAUSA
SOCIETATIS?
461
A)
NIEDERSAECHSISCHES
FG,
URT.
V.
16.10.2012,
3
K
251/12
............
461
AA)
SACHVERHALT
UND
STEUERFESTSETZUNG
DURCH
DAS
BETEILIGTE
FINANZAMT
461
BB)
ENTSCHEIDUNG
DES
NIEDERSAECHSISCHEN
FINANZGERICHTS
...
461
CC)
ZUSTIMMUNG
IM
SCHRIFTTUM
..............................................462
B)
STELLUNGNAHME
..............................................................................
463
AA)
VERWECHSLUNG
DER
GESELLSCHAFTSEBENE
MIT
DER
GESELLSCHAFTEREBENE
.....................................................
463
BB)
SCHENKUNGSTEUERLICHE
GLEICHBEHANDLUNG
VON
EINLAGEN
UND
SONSTIGEN
BEITRAEGEN
....................................
463
CC)
VERPFLICHTUNG,
GEGEN
ANGEMESSENES
ENTGELT
TAETIG
ZU
WERDEN?
464
DD)
FEHLENDE
VERMOEGENS
VERSCHIEBUNG?
.................................
465
EE)
VERBLEIBENDES
UNBEHAGEN
................................................
465
2.
KEINE
SCHENKUNGSTEUERLICH
RELEVANTE
BEREICHERUNG
AUFGRUND
DER
EINKOMMENSTEUERLICH
GEWINNERHOEHENDEN
WIRKUNG
DES
VORTEILS
...
466
A)
DIE
EINKOMMENSTEUERLICH
GEWINNERHOEHENDE
WIRKUNG
DES
VORTEILS
466
B)
UNZULAESSIGKEIT
EINER
DOPPELBELASTUNG
AUFGRUND
DES
EXKLUSIVITAETSVERHAELTNISSES
ZWISCHEN
EINKOMMENSTEUER
UND
SCHENKUNGSTEUER
468
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
SCHENKUNGSTEUER
ALS
EINKOMMENSTEUER
IM
WEITEREN
SINNE
..........................................................................468
BB)
EXKLUSIVITAETSVERHAELTNIS
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UNZULAESSIGKEIT
EINER
DOPPELBELASTUNG
.....................
469
C)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
GEWAEHRUNG
VON
NUTZUNGS
UND
LEISTUNGSVORTEILEN
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
....................
471
AA)
KEINE
SCHENKUNGSTEUERLICH
RELEVANTE
BEREICHERUNG
.
471
BB)
METHODISCHE
KONSTRUKTION
..........................................
473
D)
ABGRENZUNG
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
DER
LATENTEN
ERTRAGSTEUERLAST
BEIM
UEBERSPRINGEN
STILLER
RESERVEN
.....................................
474
AA)
SCHEINBARER
WIDERSPRUCH
............................................
474
BB)
ZUSAMMENSPIEL
VON
EINKOMMENSTEUER
UND
SCHENKUNGSTEUER
BEIM
UEBERSPRINGEN
STILLER
RESERVEN
....
474
CC)
ZUSAMMENSPIEL
VON
EINKOMMENSTEUER
UND
SCHENKUNGSTEUER
BEI
DER
UNENTGELTLICHEN
GEWAEHRUNG
VON
NUTZUNGS
UND
LEISTUNGSVORTEILEN
.............
475
DD)
ABGLEICH
MIT
LITERARISCHEN
STELLUNGNAHMEN
UND
RESUEMEE
..............................................................
477
E)
BUCHUNG
YYPER
AUFWAND
AN
KAPITAL
ALS
PROBLEMLOESUNG?
478
AA)
DIE
BUCHUNGSTECHNIK
YYPER
AUFWAND
AN
KAPITAL
.....478
BB)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ABGRENZUNG
VON
EINKOMMENSTEUER
UND
SCHENKUNGSTEUER
................
478
CC).....
KRITIK
AN
DER
BUCHUNGSTECHNIK
UND
PRAKTISCHE
SCHWIERIGKEITEN
..................................................................
480
F)
ERGEBNIS
........................................................................................
481
§
4
ZUWENDUNGEN
VON
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
(OBJEKTIVER
TATBESTAND)
..................................................................
483
A.
EINFUEHRUNG
...................................................................................................
483
B.
ALTERNATIVEN
DER
ERTRAGSTEUERRECHTLICHEN
BEURTEILUNG
..............................
484
I.
BETEILIGUNGSIDENTISCHE
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
......................
484
1.
BFH,
URT.
V.
25.11.2009,
1
R
72/08:
KEINE
BUCHWERTFORTFUEHRUNG
.........................................................
484
2.
BFH,
BESCHL.
N
.
15.4.2010,
IV
B
105/09:
BUCHWERTFORTFUEHRUNG
...................................................................
485
3.
BFH,
BESCHL.
V.
10.4.2013,
1
R
80/12:
KEINE
BUCHWERTFORTFUEHRUNG
UND
VORLAGE
AN
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
............................................................
486
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
4.
FINANZ
VERWALTUNG
UND
SCHRIFTTUM
.....................................................
488
II.
NICHT
BETEILIGUNGSIDENTISCHE
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
...........489
C.
SCHENKUNGSTEUERRECHTLICHE
BEURTEILUNG
....................................................489
I.
BETEILIGUNGSIDENTISCHE
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
.......................
489
1.
DIE
AUFFASSUNG
HARTMANNS
...............................................................
490
A)
SACHVERHALT
...................................................................................
490
B)
DIE
LOESUNG
HARTMANNS
................................................................
490
AA)
KOPFTEILPRINZIP
...................................................................490
BB)
KAPITALRELATION
....................................................................490
2.
DIE
AUFFASSUNG
GECKS
........................................................................
491
3.
EIGENE
AUFFASSUNG
.............................................................................
491
A)
SACHVERHALT
DES
BEISPIELS
4.1
.....................................................
492
B)
LOESUNG
ZU
FALL
A)
.........................................................................
492
AA)
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
......492
(1)
WERTVERLAGERUNG
ZWISCHEN
DEN
JEWEILIGEN
GESELLSCHAFTSANTEILEN
......................492
(2)
UEBERKREUZ-ZUWENDUNGEN
ODER
WIRTSCHAFTLICHE
UEBERTRAGUNG
YYAN
SICH
SELBST
?
........................
493
(A)
ENTREICHERUNGSKOMPENSATION
BEI
A
INFOLGE
DER
WERTERHOEHUNG
SEINES
ALTANTEILS
493
(B)
GEGENLEISTUNG
AN
A
IN
GESTALT
EINES
TEILS
SEINES
NEUANTEILS
...................................
493
(C)
GEGENLEISTUNG
AN
A
IN
GESTALT
DER
UEBERKREUZ-ZUWENDUNGEN
SEINER
MITGESELLSCHAFTER
...................................
494
(D)
KEINE
VERBLEIBENDE
OBJEKTIV
UNENTGELTLICHE
ENTREICHERUNG
DES
A
....
494
(E)
EINORDNUNG
DER
AUSFUEHRUNGEN
HARTMANNS
UND
GECKS
............................
495
BB)
ERTRAGSTEUERRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
..............................
496
(1)
ZUGRUNDELEGUNG
DER
ANSICHT
DES
I.
SENATS
DES
BUNDESFINANZHOFS
......................................496
(2)
ZUGRUNDELEGUNG
DER
ANSICHT
DES
IV.
SENATS
DES
BUNDESFINANZHOFS
......................................496
C)
LOESUNG
ZU
FALL
B)
.........................................................................497
II.
NICHT
BETEILIGUNGSIDENTISCHE
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
...........497
1.
....DIE
AUFFASSUNG
GECKS
................................................................
497
2.
EIGENE
AUFFASSUNG
.............................................................................
498
A)
SACHVERHALT
DES
BEISPIELS
4.2
......................................................498
B)
LOESUNG
ZU
FALL
A)
.........................................................................
498
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.....
498
(1)
....
WERTVERLAGERUNG
ZWISCHEN
DEN
JEWEILIGEN
GESELLSCHAFTSANTEILEN
.............................498
(2)
SCHENKUNGSTEUERLICHE
BEURTEILUNG
............................
499
(A)
ENTREICHERUNGSKOMPENSATION
BEI
A
INFOLGE
DER
WERTERHOEHUNG
SEINES
ALTANTEILS
.
499
(B)
GEGENLEISTUNG
AN
A
IN
GESTALT
EINES
TEILS
SEINES
NEUANTEILS
..................................500
(C)
GEGENLEISTUNG
AN
A
IN
GESTALT
DER
UEBERKREUZ
ZUWENDUNGEN
SEINER
MITGESELLSCHAFTER
.
500
(D)
VERBLEIBENDE
OBJEKTIV
UNENTGELTLICHE
ENTREICHERUNG
DES
A
...............................
500
(E)
OBJEKTIV
UNENTGELTLICHE
BEREICHERUNG
VON
C
UND
D
DURCH
A
UND
B
.........................
501
(F)
GESPALTENES
ZUWENDUNGSOBJEKT
...
501
(G)
ERGEBNIS
.........................................
502
BB)
ERTRAGSTEUERRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
...............................
502
(1)
ZUGRUNDELEGUNG
EINER
VOLLUMFANGLICHEN
AUFDECKUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
.........
502
(2)
ZUGRUNDELEGUNG
EINER
ANTEILIGEN
AUFDECKUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
..........................................
502
(3)
ZUGRUNDELEGUNG
EINER
VOLLUMFANGLICHEN
BUCHWERTFORTFUEHRUNG
.......................................
504
C)
LOESUNG
IM
FALL
B)
..........................................................................
504
III.
ERGEBNIS
......................................................................................................
505
1.
BETEILIGUNGSIDENTISCHE
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
..............
505
2.
NICHT
BETEILIGUNGSIDENTISCHE
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
....
505
§
5
ZUWENDUNGEN
GESELLSCHAFTSFREMDER
DRITTER
(OBJEKTIVER
TATBESTAND)
..................................................................
507
A.
VORUEBERLEGUNGEN
..........................................................................................
507
I.
ABRISS
ZUM
OBJEKTIVEN
ZUWENDUNGSTATBESTAND
.........................................
507
II.
KEINE
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ENTREICHERUNG
UND
DER
OBJEKTIVEN
UNENTGELTLICHKEIT
................................................................................
508
III.
REPRISE
DER
MODELLE
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
BEI
DER
BEREICHERUNG
.........
508
1.
REPRISE
..................................................................................................
509
2.
DIE
MODELLE
ZUR
ZURECHNUNG
UND
ZUM
ZUWENDUNGSGEGENSTAND
....
509
A)
DAS
ZURECHNUNGSMODELL
(ERSTES
MODELL)
....................................
509
INHALTSVERZEICHNIS
XXXV
B)
DAS
MODELL
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ZUWENDUNGSGEGENSTANDS
(ZWEITES
MODELL)
...................................................................
510
3.
RELEVANZ
DER
MODELLE
BEI
ZUWENDUNGEN
GESELLSCHAFTSFREMDER
DRITTER
510
B.
DAS
MODELL
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ZURECHNUNGSMASSSTABS
(DRITTES
MODELL)
512
I.
EINFUEHRUNG
.................................................................................................
512
II.
BEREICHERUNGSWILLE
GEGENUEBER
DER
GESELLSCHAFT
.......................................
513
1.
UEBERBLICK
ZU
DEN
IN
BETRACHT
KOMMENDEN
ZURECHNUNGSMASSSTAEBEN
......................................................................
513
2.
KOPFTEILPRINZIP
...................................................................................
514
A)
DOGMATIK
DER
TRADITIONELLEN
GESAMTHANDSDOKTRIN
.....................
514
AA)
ARGUMENTATIONSGANG
..........................................................
514
BB)
BEWERTUNG
..........................................................................
515
B)
PRAKTIKABILITAETSERWAEGUNGEN
.......................................................
516
AA)
ARGUMENTATIONSGANG
..........................................................
516
BB)
BEWERTUNG
........................................................................
516
C)
§
722
ABS.
1
BGB
UND
§
121
ABS.
3
HGB
.................................
517
D)
BEREICHERUNGSPRINZIP
...................................................................
518
3.
KAPITALRELATION
ODER
GEWINN
VERTEILUNGSSCHLUESSEL?
...........................
519
A)
INDIFFERENZ
DES
VORRANGS
INDIVIDUELLER
VEREINBARUNGEN
VOR
DISPOSITIVEM
RECHT
.........................................................
520
B)
INDIFFERENZ
VON
§
39
ABS.
2
NR.
2
AO
UND
§
3
SATZ
2
HALBS.
1
BEWG
......................................................................
521
C)
INDIFFERENZ
VON
§
97
ABS.
LA
NR.
1
BUCHST,
B
BEWG
...............
523
D)
BEREICHERUNGSPRINZIP
UND
SUBSTANZSTEUERPRINZIP
ALS
AUSGANGSPUNKT
......................................................................
524
E)
BUCH
UND
BILANZMAESSIGE
BEHANDLUNG
ALS
MASSGEBLICHES
ZURECHNUNGSMOMENT
............................................................
525
AA)
BEDEUTUNG
DER
BUCHFUEHRUNG
UND
BILANZIERUNG
FUER
DEN
ZURECHNUNGSMASSSTAB
525
BB)
BUCH
UND
BILANZMAESSIGE
BEHANDLUNG
UNENTGELTLICHER
ZUWENDUNGEN
............................................................
526
(1)
TRADITIONELLE
DEUTSCHE
BILANZRECHTSDOGMATIK
.......
526
(A)
AKTIVIERUNG
.....................................................
526
(B)
BEWERTUNG
......................................................
527
(C)
VERKEHRSWERTANSATZ
BEI
VORTEILSZUWENDUNGSABSICHT
..........................
528
(D)
PASSIVIERUNG
....................................................
529
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
(E)
SCHENKUNGSTEUERLICHE
BEDEUTUNG
UND
KONSEQUENZEN
.........................................530
(2)
BEDEUTUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
IN
DEN
RECHTSSACHEN
GIMLE
SA
UND
BLOOMSBURY
NV
...............................................
532
III.
BEREICHERUNGSWILLE
GEGENUEBER
DEN
GESELLSCHAFTERN
.................................
534
1.
BUCH
UND
BILANZMAESSIGE
BEHANDLUNG
ALS
MASSGEBLICHES
ZURECHNUNGSMOMENT
535
2.
AKTIVIERUNG
..........................................................................................
535
3.
PASSIVIERUNG
.........................................................................................
535
A)
MITTELBARE
SCHENKUNG
.................................................................
535
B)
PASSIVIERUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
SCHENKERWILLEN
................
536
C)
ZURECHNUNG
(NUR)
AN
DIE
BEGUENSTIGTEN
GESELLSCHAFTER
............
537
D)
VORBEHALT
DER
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHEN
ZULAESSIGKEIT
...........
538
E)
RESUEMEE
.......................................................................................
539
C.
ERGEBNIS
.......................................................................................................
539
§
6
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
(FREIGEBIGKEIT)
.................................
541
A.
AUSGANGSUEBERLEGUNGEN
..............................................................................
541
I.
EINFUEHRUNG
UND
HISTORISCHER
ABRISS
............................................................
541
II.
MEINUNGSSPEKTRUM
ZU
DEN
ALLGEMEINEN
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
SUBJEKTIVEN
TATBESTAND
543
1.
BUNDESFINANZHOF
UND
FINANZVERWALTUNG:
WILLE
ZUR
UNENTGELTLICHKEIT
(WILLE
ZUR
FREIGEBIGKEIT)
.......................................
543
A)
WILLE
ZUR
UNENTGELTLICHKEIT,
KEINE
BEREICHERUNGSABSICHT
.......
543
B)
BEWUSSTSEIN
DER
UNENTGELTLICHKEIT
..............................................544
C)
FESTSTELLUNG
NACH
DEN
MASSSTAEBEN
DES
ALLGEMEIN
VERKEHRSUEBLICHEN
..........................................................................
544
D)
IRRTUMSLEHRE
..................................................................................
545
E)
OBJEKTIVE
FESTSTELLUNGSLAST
(BEWEISLAST)
..................................
545
2.
DIE
DREITEILUNG
DES
SUBJEKTIVEN
TATBESTANDS
BEI
MEINCKE
UND
SEINEN
SCHUELERN
.............................................................................
546
A)
UEBERBLICK
.....................................................................................
546
B)
WILLE
ZUR
UNENTGELTLICHKEIT
........................................................
547
C)
WILLE
ZUR
BEREICHERUNG
...............................................................
547
D)
WILLE
ZUR
SCHENKWEISEN
ZUWENDUNG
.........................................
548
III.
WEITERGEHENDE
ANFORDERUNGEN
IM
BEREICH
GESCHAEFTLICHER
BEZIEHUNGEN
................................................................................................
549
INHALTSVERZEICHNIS
XXXVII
B.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
BEI
ZUWENDUNGEN
GESELLSCHAFTSFREMDER
DRITTER
...............................................................................................
550
I.
ZUWENDUNGEN
AUS
DEM
GESCHAEFTLICHEN
BEREICH
DES
DRITTEN
....................
550
II.
ZUWENDUNGEN
AUS
DEM
NICHT
GESCHAEFTLICHEN
BEREICH
DES
DRITTEN
.........
550
C.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
BEI
ZUWENDUNGEN
VON
GESELLSCHAFTERN
ODER
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
...........................................
551
I.
ENTWICKLUNG
EINER
EIGENEN
DOGMATIK
FUER
LEISTUNGEN
CAUSA
SOCIETATIS
IN
DAS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
..............
551
1.
DIE
PROBLEMATIK
DER
FESTSTELLUNG
DER
FREIGEBIGKEIT
ALS
AUSGANGSPUNKT
..............................................................................
551
2.
ENTWICKLUNG
ALLGEMEINER
DOGMATISCHER
LEITLINIEN
ALS
LOESUNGSANSATZ
..............................................................................
552
A)
EINORDNENDE
VORBEMERKUNG
......................................................
553
B)
THEORETISCHE
AUSGANGSVERMUTUNG
FUER
EINE
FREIGEBIGKEITSAUSSCHLIESSENDE
GESCHAEFTLICHE
VERANLASSUNG
553
C)
GENERELLE
ENTKRAEFTUNG
DER
AUSGANGSVERMUTUNG
UND
GEGEN
VERMUTUNG
AUFGRUND
DER
KAUTELARJ
URISTISCHEN
FLEXIBILITAET
DER
FINANZVERFASSUNG
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
....
554
AA)
VORBEMERKUNG
554
BB)
KAUTELARJURISTISCHE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
VERMOEGENS
VERLAGERUNGEN
555
CC)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
SCHENKUNGSTEUERLICHE
VERMUTUNGSREGEL
556
(1)
ENTKRAEFTUNG
DER
AUSGANGSVERMUTUNG
FUER
EINE
FREIGEBIGKEITSAUSSCHLIESSENDE
GESCHAEFTLICHE
VERANLASSUNG
...................................................
556
(2)
GELTUNG
EINER
GEGENVERMUTUNG
FUER
DIE
FREIGEBIGKEIT
...................................
558
DD)
DER
TIEFERE
SINN
IM
BESCHLUSS
DES
FINANZGERICHTS
BADEN-WUERTTEMBERG
VOM
1.3.2017,
7
V
2515/16
.
559
D)
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ENTKRAEFTUNG
DER
GEGENVERMUTUNG
.............
560
AA)
VORBEMERKUNG
ZUR
WIRKUNG
DER
ENTKRAEFTUNG
UND
ZUR
OBJEKTIVEN
FESTSTELLUNGSLAST
(BEWEISLAST)
..
560
BB)
EIN
GLEICHWERTIGER
ALTERNATIVWEG
IST
NICHT
ERSICHTLICH
....
561
CC)
DER
ZUWENDENDE
KENNT
DEN
GLEICHWERTIGEN
ALTERNATIVWEG
NICHT
ODER
NIMMT
IHN
NICHT
ALS
GLEICHWERTIG
WAHR
............................................
563
(1)
BEISPIEL
......................................................................
563
(2)
KEIN
AUSSCHLUSS
DURCH
DIE
IRRTUMSLEHRE
DES
BUNDESFINANZHOFS
....................................
564
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
DER
GLEICHWERTIGE
ALTERNATIVWEG
IST
FAKTISCH
NICHT
DURCHSETZBAR
...............................................................566
II.
EXEMPLIFIKATION
...........................................................................................
567
1.
BEURTEILUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
SUBJEKTIVEN
TATBESTAND
BEI
GESELLSCHAFTERLEISTUNGEN
IN
DAS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
............
567
A)
....
DARSTELLUNG
.............................................................................
568
AA)
KAPITALERHOEHUNG
GEGEN
ZU
GERINGES
AUFGELD
......
568
BB)
BUCHWERTEINBRINGUNG
BEI
GRUENDUNG
....................
569
B)...
BEWERTUNG
...............................................................................
570
AA)
AUSGANGSUEBERLEGUNG
...........................................................
570
BB)
ZUR
PRIMA-FACIE-UNTERSTELLUNG
DER
KENNTNIS
VON
DEN
OBJEKTIV
BEREICHERUNGSBEGRUENDENDEN
UMSTAENDEN
..
571
CC)
ZUR
IRRELEVANZ
DES
PRIMAERMOTIVS
YYKONTINUITAET
DES
UNTERNEHMENS
..........................................................
571
DD)
ZUR
BUCHWERTEINBRINGUNG
EINES
EINZELUNTERNEHMENS
IN
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
IM
GRUENDUNGSFALL
572
2.
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
GECKS
FALLGESTALTUNGEN
UND
LOESUNGSHINWEISEN
ZUM
SUBJEKTIVEN
TATBESTAND
........................
572
A)
DISQUOTALE
EINLAGE
BEI
GESELLSCHAFTSGRUENDUNG
..........................
572
B)
BUCHWERTUEBERTRAGUNG
ZWISCHEN
BETEILIGUNGSIDENTISCHEN
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
574
C)
BUCHWERTUEBERTRAGUNG
ZWISCHEN
NICHT
BETEILIGUNGSIDENTISCHEN
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
...............................................
574
D)
BUCHWERTUEBERTRAGUNG
AUS
DEM
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
IN
DAS
GESAMTHANDSVERMOEGEN
......................................................
576
E)
VERZICHT
AUF
EIN
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.....................................
578
D.
ERGEBNISSE
...................................................................................................
579
THESEN
...............................................................................................
581
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................
595
REGISTER
...............................................................................................................
621
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
GELEITWORT
ZU
DIESER
REIHE
UND
ZU
DIESEM
BUCH
.
VII
VORWORT
.
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
VERZEICHNIS
DER
BEISPIELSFALLE
.
XXXIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLI
EINFUEHRUNG
IN
DIE
SACHE
UND
PERSOENLICHES
PROLEGOMENON
.
1
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
SACHE
.
1
B.
PERSOENLICHES
PROLEGOMENON
ZUR
VORLIEGENDEN
UNTERSUCHUNG
.
12
ALLGEMEINER
TEIL
.
23
§
1
STEUERSUBJEKT
.
25
A.
GESAMTHAND
UND
PERSONENGESELLSCHAFT
.
26
B.
ZUR
SCHENKUNGSTEUERSUBJEKTIVITAET
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
29
C.
NACHWORT
.
114
§
2
ZUWENDUNGSOBJEKT
.
117
A.
BLAUPAUSE
-
DIE
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ZUWENDUNGSOBJEKTS
.
117
B.
ENTWICKLUNG
DER
EIGENEN
AUFFASSUNG
.
121
C.
AUSBLICK
ZUM
BESONDEREN
TEIL
.
154
ERGEBNISSE
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
.
172
XII
INHALTSUEBERSICHT
BESONDERER
TEIL
.
175
§
3
ZUWENDUNGEN
VON
GESELLSCHAFTERN
(OBJEKTIVER
TATBESTAND)
.
177
A.
EINFUEHRUNG
UND
GRUNDLAGEN
.
177
B.
EINBRINGUNG
QUOAD
DOMINIUM
.
189
C.
EINBRINGUNG
QUOAD
SORTEM
.
441
D.
EINBRINGUNG
QUOAD
USUM
.
456
§
4
ZUWENDUNGEN
VON
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
(OBJEKTIVER
TATBESTAND)
.
483
A.
EINFUEHRUNG
.
483
B.
ALTERNATIVEN
DER
ERTRAGSTEUERRECHTLICHEN
BEURTEILUNG
.
484
C.
SCHENKUNGSTEUERRECHTLICHE
BEURTEILUNG
.
489
§
5
ZUWENDUNGEN
GESELLSCHAFTSFREMDER
DRITTER
(OBJEKTIVER
TATBESTAND)
.
507
A.
VORUEBERLEGUNGEN
.
507
B.
DAS
MODELL
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ZURECHNUNGSMASSSTABS
(DRITTES
MODELL)
.
512
§
6
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
(FREIGEBIGKEIT)
.
541
A.
AUSGANGSUEBERLEGUNGEN
.
541
B.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
BEI
ZUWENDUNGEN
GESELLSCHAFTSFREMDER
DRITTER
.
550
C.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
BEI
ZUWENDUNGEN
VON
GESELLSCHAFTERN
ODER
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
.
551
D.
ERGEBNISSE
.
579
THESEN
.
581
LITERATURVERZEICHNIS
.
595
REGISTER
.
621
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
ZU
DIESER
REIHE
UND
ZU
DIESEM
BUCH
.
VII
VORWORT
.
IX
INHALTSUEBERSICHT
.
XI
VERZEICHNIS
DER
BEISPIELSFAELLE
.
XXXIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLI
EINFUEHRUNG
IN
DIE
SACHE
UND
PERSOENLICHES
PROLEGOMENON
.
1
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
SACHE
.
1
I.
DIE
PERSONENGESELLSCHAFT
IN
DER
MODERNEN
ZIVIL-,
GESELLSCHAFTS-,
BILANZ
UND
STEUERRECHTSWISSENSCHAFT
.
1
II.
STIEFMUETTERLICHE
DOGMATIK
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
IM
SCHENKUNGSTEUERRECHT
.
2
1.
STEUERSUBJEKT,
ZURECHNUNG
UND
ZUWENDUNGSOBJEKT
(ALLGEMEINER
TEIL)
.
2
2.
ZUWENDUNGEN
VON
GESELLSCHAFTERN,
SCHWESTERPERSONEN
GESELLSCHAFTEN
UND
DRITTEN
(BESONDERER
TEIL)
.
3
A)
ALLGEMEINES
.
3
B)
DER
WEITSICHTIGE
DISKUSSIONSBEITRAG
SCHAUMBURGS
.
3
III.
RECHTSSOZIOLOGISCHER,
-POLITISCHER
UND
-HISTORISCHER
HINTERGRUND
.
5
1.
SCHENKUNGSTEUERRECHT
ALS
PRAKTIKERRECHT
.
5
2.
ABSICHT
UND
SCHEITERN
EINER
ERLASSREGELUNG
SEITENS
DER
FINANZVERWALTUNG
.
5
3.
ZURUECKHALTENDER
ZUGRIFF
DER
FINANZVERWALTUNG
.
7
4.
ZUWENDUNG
STILLER
RESERVEN
UND
YYVERLAENGERTE
MASSGEBLICHKEIT
"
.
8
IV.
BEDEUTUNG
DER
THEMATIK
.
10
1.
BEDEUTUNGSZUWACHS
IN
JUENGERER
ZEIT
.
10
2.
UNTERNEHMENSTEUER
EIGENER
ART?
-
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE!
11
B.
PERSOENLICHES
PROLEGOMENON
ZUR
VORLIEGENDEN
UNTERSUCHUNG
.
12
I.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
12
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.
ALLGEMEINES
ZIEL
.
12
2.
ZUM
UNTERTITEL
.
13
II.
DISKUSSIONSKULTUR,
WISSENSCHAFTLICHER
ANSATZ
UND
FORM
DER
UNTERSUCHUNG
.
14
1.
DISKUSSIONSKULTUR
UND
POLEMIK
.
14
2.
WISSENSCHAFTLICHER
ANSATZ
.
15
A)
THEORIE
UND
PRAXIS
.
15
B)
ANSATZ
BEI
DEN
PRINZIPIEN
UND
AUFBAU
DER
GEDANKENFUEHRUNG
.
15
C)
METHODIK
.
17
D)
UMGANG
MIT
GEGENANSICHTEN,
FUSSNOTENAPPARAT
UND
WOERTLICHE
ZITATION
.
18
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
UND
EINGRENZUNG
DER
THEMATIK
.
19
1.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
19
A)
ALLGEMEINER
TEIL
.
19
B)
BESONDERER
TEIL
.
20
2.
EINGRENZUNG
DER
THEMATIK
.
21
ALLGEMEINER
TEIL
.
23
§
1
STEUERSUBJEKT
.
25
A.
GESAMTHAND
UND
PERSONENGESELLSCHAFT
.
26
I.
TRADITIONELLE
GESAMTHANDSLEHRE
UND
GRUPPENLEHRE
.
26
II.
DIE
EINZELNEN
GESAMTHANDSGEMEINSCHAFTEN
UND
GESELLSCHAFTEN
.
26
III.
ZIVILRECHTLICHE
RECHTSSUBJEKTIVITAET
DER
AUSSENPERSONENGESELLSCHAFTEN
.
27
B.
ZUR
SCHENKUNGSTEUERSUBJEKTIVITAET
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
29
I.
WECHSELHAFTE
RECHTSPRECHUNG
VON
REICHS
UND
BUNDESFINANZHOF
.
30
1.
RFH,
URT.
V.
2.10.1919,
II
A
244/19:
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
SCHENKER
.
30
2.
RFH,
URT.
V.
28.10.1921,
1
A
A
101/21:
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
ERWERBER
NACH
SUBJEKTIVER
WILLENSRICHTUNG
.
30
3.
RFH,
URT.
V.
27.9.1922,
VI
A
184/21:
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
SCHENKER
TROTZ
§
80
ABS.
2
RAO
.
31
4.
RFH,
URT.
V.
12.
6.1928,
V
E
A
242/28:
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
I
-
GESELLSCHAFTER
ALS
SCHENKER
WEGEN
§
80
ABS.
2
RAO
33
5.
BFH,
URT.
V.
22.6.1960,
II
256/57
U:
ANSCHLUSS
AN
DEN
REICHSFINANZHOF
-
GESELLSCHAFTER
ALS
SCHENKER
.
34
INHALTSVERZEICHNIS
XV
6.
BFH,
URT.
V.
7.12.1988,
II
R
150/85:
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
II
-
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
SCHENKER
UND
ERWERBER
.
34
7.
BFH,
URT.
V.
14.9.1994,
II
R
95/92:
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
III
-
GESELLSCHAFTER
ALS
ERWERBER
36
8.
BFH,
URT.
V.
15.7.1998,
II
R
82/96:
GESELLSCHAFTER
ALS
SCHENKER
37
9.
BFH,
URT.
V.
4.2.2020,
II
R
9/17:
GESELLSCHAFTER
ALS
ERWERBER
.
38
II.
ZWISCHENSTAND:
STELLUNGNAHME
ZUR
RECHTSPRECHUNG
.
41
1.
ZUR
ZIVILRECHTLICHEN
ARGUMENTATION
DES
BUNDESFINANZHOFS
.
41
2.
UEBERHOLTE
ARGUMENTE
UND
DER
EIGENTLICHE
STEUERLICHE
HINTERGRUND
.
46
3.
ZUR
FRAGE
DER
PERSONENVEREINIGUNG
I.
S.
D.
§
2
ABS.
1
NR.
1
SATZ
2
BUCHST,
D
ERBSTG
.
48
III.
STANDPUNKTE
IN
DER
LITERATUR
.
52
1.
SCHENKUNGSTEUERSUBJEKTIVITAET
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
52
A)
.
ARGUMENTATIONSSTAND
.
52
B)
ZUR
VERMEIDUNG
DER
STEUERVERSCHAERFENDEN
FOLGEN
.
54
2.
KEINE
SCHENKUNGSTEUERSUBJEKTIVITAET
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
57
A)
.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
BEI
FISCHER
.
58
AA)
DIE
ARGUMENTATION
FISCHERS
.
58
BB)
STELLUNGNAHME
.
58
B)
ZU
DEN
AUSFUEHRUNGEN
DARAGANS
.
60
AA)
ZIRKULAERE
BESTIMMUNG
DES
BEREICHERTEN
UEBER
§
39
ABS.
2
NR.
2
AO
.
60
(1)
DER
ARGUMENTATIONSGANG
.
61
(2)
ZUM
EINWAND
LEHMANNS
.
62
(3)
DER
ZIRKELSCHLUSS
DARAGANS
UND
LEHMANNS
.
62
BB)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
VERMOEGENSSTRUKTUR
.
64
(1)
DER
ARGUMENTATIONSGANG
.
64
(2)
STELLUNGNAHME
.
65
IV.
ENTWICKLUNG
DER
EIGENEN
AUFFASSUNG
.
67
1.
ABLEITUNG
AUS
DEN
PRINZIPIEN
UND
DEM
WESEN
DER
ERBSCHAFT-
UND
SCHENKUNGSTEUER
.
68
A)
ANBINDUNG
AN
DAS
ZIVILRECHT
UND
VERKEHRSTEUERCHARAKTER
.
68
AA)
DAS
PRINZIP
.
68
BB)
FOLGERUNG
.
68
B)
BEREICHERUNGSPRINZIP
.
69
AA)
DAS
PRINZIP
.
69
BB)
FOLGERUNG
-
SUBSTANZIELLE
VERMOEGENSMEHRUNG
ERFORDERLICH?
.
70
C)
DAS
WESEN
DER
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
ALS
EINKOMMENSTEUER
IM
WEITEREN
SINNE
74
D)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
STEUERSUBJEKTIVITAET
.
76
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
E)
DIE
EINWAENDE
LEHMANNS
UND
KRIEGS
.
79
AA)
ERZIELUNG
ORIGINAER
EIGENER
MARKTEINKUENFTE
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
BEI
LEHMANN
79
BB)
GLEICHSTELLUNGSTHESE
UND
WETTBEWERBSNACHTEILE
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
BEI
KRIEG
.
81
2.
UNVEREINBARKEIT
MIT
§
20
ABS.
1
SATZ
1
ERBSTG?
.
85
3.
ZURECHNUNGSMODELL
.
86
A)
STEUERSYSTEMATISCHES
WESEN
UND
ZIVILRECHTSNAHE
ANBINDUNG
DER
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
.
86
B)
GRUNDSAETZLICHES
ZURECHNUNGSMODELL
DES
GROSSEN
SENATS
DES
BUNDESFINANZHOFS
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
.
87
C)
VORAUSSETZUNGEN
UND
SPEZIFISCH
ERTRAGSTEUERLICHE
ZWECKE
DER
AUSNAHMEN
FUER
VERMOEGENSVERWALTENDE
PERSONENGESELLSCHAFTEN
88
D)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
.
91
4.
ZUWENDUNGEN
DURCH
DIE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
95
5.
ABSICHERUNG
DER
EIGENEN
AUFFASSUNG
GEGEN
DIE
EINWAENDE
VON
HARTMANN,
MEINCKE,
GROH,
LEHMANN,
BORGGRAEFE
UND
STAUD
SOWIE
WACHTER
.
96
A)
DIE
ARGUMENTE
HARTMANNS
.
97
AA)
VERGLEICH
MIT
DEM
KONDIKTIONSRECHT
DER
§§
812
FF.
BGB
97
BB)
PFLICHTEN
DES
NOTARS
NACH
§
10
ABS.
2
UND
§
17
ABS.
2
SATZ
1
BEURKG
.
98
CC)
ZURECHNUNG
BEI
LANGFRISTIGEN
UNENTGELTLICHEN
DIENSTLEISTUNGEN
.
98
DD)
FESTSTELLUNGSERKLAERUNG
NACH
§
153
ABS.
2
SATZ
1
BEWG
.
102
B)
DIE
ARGUMENTE
MEINCKES
.
102
AA)
DIE
SCHENKUNGSTEUERLICHE
SITUATION
DER
KOMMANDITISTEN
.
102
BB)
STEUERENTNAHMERECHT
UND
AKTIVIERUNG
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
TREUEPFLICHT
ALS
LOESUNG
.
103
CC)
ZUR
BEITREIBUNG
DER
SCHENKUNGSTEUER
AUS
DEM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
.
106
C)
DIE
BEDENKEN
LEHMANNS
-
VERTRAG
ZULASTEN
DRITTER?
.
107
D)
DER
EINWAND
GROHS
.
108
E)
DIE
ARGUMENTE
VON
BORGGRAEFE
UND
STAUD
.
109
AA)
UNTERNEHMERISCHES
RISIKO
UND
LIQUIDER
MEHRWERT
.
109
BB)
KEINE
LEISTUNGSFAEHIGKEITSMINDERUNG
BEI
ZUWENDUNGEN
AUS
DEM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN?
.
110
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
CC)
RECHTLICHE
NACHTEILHAFTIGKEIT
BEI
BETEILIGUNG
MINDERJAEHRIGER
.
111
F)
DIE
EINWAENDE
WACHTERS
.
112
AA)
SCHENKUNGSTEUERPFLICHT
NICHT
RECHTSFAEHIGER
VERMOEGENSMASSEN
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
113
BB)
§
10
ABS.
1
SATZ
4
ERBSTG
E
CONTRARIO?
.
113
C.
NACHWORT
.
114
§
2
ZUWENDUNGSOBJEKT
.
117
A.
BLAUPAUSE
-
DIE
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ZUWENDUNGSOBJEKTS
.
117
I.
ENDGUELTIGE
TATSAECHLICH
UND
RECHTLICH
FREIE
VERFUEGBARKEIT
NACH
DEM
WILLEN
DES
ZUWENDENDEN
117
II.
MITTELBARE
ZUWENDUNG
.
119
III.
WERTERHOEHUNG
ALS
TAUGLICHES
ZUWENDUNGSOBJEKT
.
120
IV.
BEDEUTUNG
DES
ZUWENDUNGSOBJEKTS
.
121
B.
ENTWICKLUNG
DER
EIGENEN
AUFFASSUNG
.
121
I.
ABGLEICH
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESFINANZHOFS
MIT
DEN
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZEN
121
1.
BFH,
URT.
V.
30.5.2001,
II
R
6/98:
BUCHWERTEINBRINGUNG
BEI
GESELLSCHAFTSGRUENDUNG
ALS
ANTEILSSCHENKUNG
.
123
A)
SACH
VERHALT
.
123
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESFINANZHOFS
.
123
C)
STELLUNGNAHME
.
123
AA)
MITTELBARE
TEILANTEILSSCHENKUNG
.
123
BB)
VERMOEGENSZUSTAENDIGKEIT
UND
VERGLEICH
ZUR
KAPITALGESELLSCHAFT
.
125
2.
BFH,
URT.
V.
6.3.2002,
II
R
85/99:
UMBUCHUNG
ALS
WERTERHOEHUNG
DES
GESELLSCHAFTSANTEILS
.
127
A)
SACHVERHALT
.
127
B)
STEUERFESTSETZUNG
DURCH
DAS
FINANZAMT
UND
ENTSCHEIDUNG
DES
FINANZGERICHTS
DUESSELDORF
128
C)
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESFINANZHOFS
.
130
D)
STELLUNGNAHME
.
130
AA)
WERTERHOEHUNG
DER
BETEILIGUNG
ALS
.
ZUWENDUNGSOBJEKT
.
130
BB)
MITTELBARE
ZUWENDUNG
.
131
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
INKONSEQUENZ
IM
VERGLEICH
ZUR
SONSTIGEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESFINANZHOFS
.
132
3.
BFH,
URT.
V.
10.11.2004,
II
R
44/02:
TILGUNG
DER
KAUFPREISSCHULD
EINER
GBR
ALS
MITTELBARE
GRUNDSTUECKSSCHENKUNG?
.
134
A)
SACHVERHALT
.
134
B)
STEUERFESTSETZUNG
DURCH
DAS
FINANZAMT
UND
ENTSCHEIDUNGEN
DES
SAECHSISCHEN
FINANZGERICHTS
UND
DES
BUNDESFINANZHOFS
.
134
C)
STELLUNGNAHME
135
4.
BFH,
URT.
V.
21.4.2009,
II
R
57/07:
FORDERUNGSEINBRINGUNG
BEI
GESELLSCHAFTSGRUENDUNG
ALS
WERTERHOEHUNGS-ODER
ALS
FORDERUNGSSCHENKUNG?
.
137
A)
SACHVERHALT
.
137
B)
STEUERFESTSETZUNG
DURCH
DAS
FINANZAMT
UND
ENTSCHEIDUNGEN
DES
FINANZGERICHTS
DES
SAARLANDES
UND
DES
BUNDESFINANZHOFS
137
C)
STELLUNGNAHME
141
AA)
WIRRUNGENZUMZUWENDUNGSGEGENSTAND
.
141
BB)
MITTELBARE
ANTEILSSCHENKUNG
.
141
CC)
IRRELEVANZ
DES
§
10
ABS.
1
SATZ
4
HALBS.
1
ERBSTG
.
142
DD)
AUSFUEHRUNGSZEITPUNKT
.
143
EE)
VERMOEGENSZUSTAENDIGKEIT
.
143
II.
VERDOPPLUNG
UND
AUFSPALTUNG
DES
ZUWENDUNGSVERHAELTNISSES
NACH
DEM
BEREICHERUNGSWILLEN
DES
SCHENKERS
.
144
1.
TERTIUM
COMPARATIONIS
DER
RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT
.
144
A)
TERTIUM
COMPARATIONIS
IM
TATSAECHLICHEN:
BEREICHERUNGSWILLE
GEGENUEBER
DEN
JEWEILIGEN
MITGESELLSCHAFTERN
.
144
AA)
BFH,
URT.
V.
.
30.5.2001,
II
R
6/98
.
144
BB)
BFH,
URT.
V.
6.3.2002,
II
R
85/99
.
145
CC)
BFH,
URT.
V.
10.11.2004,
II
R
44/02
.
145
DD)
BFH,
URT.
V.
21.4.2009,
II
R
57/07
.
146
B)
TERTIUM
COMPARATIONIS
IN
DER
SCHENKUNGSTEUERLICHEN
KONSEQUENZ:
GELTUNG
DER
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
.
147
2.
ZUWENDUNGSOBJEKT
IM
FALLE
EINES
BEREICHERUNGSWILLENS
GEGENUEBER
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
147
A)
IN
BETRACHT
KOMMENDE
ZUWENDUNGSOBJEKTE
.
147
B)
ENTWICKLUNG
AUS
DEM
ZURECHNUNGSMODELL
.
148
C)
ZUR
ABHAENGIGKEIT
DES
ZUWENDUNGSOBJEKTS
VOM
SUBJEKTIVEN
BEREICHERUNGSWILLEN
149
D)
ERGEBNIS
.
151
3.
EXEMPLIFIKATION
ANHAND
DES
URTEILS
DES
FINANZGERICHTS
RHEINLAND-PFALZ
VOM
17.6.1999,
4
K
2830/98
.
151
A)
SACH
VERHALT
UND
ENTSCHEIDUNG
DES
FINANZGERICHTS
.
151
B)
STELLUNGNAHME
.
152
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
AA)
BEDEUTUNG
DER
UNBESCHRAENKTEN
UND
UNBEGRENZTEN
HAFTUNG
DES
VATERS
FUER
DIE
DARLEHENSVERBINDLICHKEITEN
152
BB)
FOLGERUNGEN
UND
VARIANTEN
FUER
DEN
ZUWENDUNGSGEGENSTAND
153
C.
AUSBLICK
ZUM
BESONDEREN
TEIL
.
154
I.
AMBIVALENZEN
IN
DER
JUENGEREN
PRAXIS
.
154
1.
HINTERGRUND
.
154
2.
FG
BADEN-WUERTTEMBERG,
URT.
V.
1.3.2010,
9
K
2152/07
.
155
A)
SACHVERHALT
.
155
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
FINANZGERICHTS
UND
STELLUNGNAHME
.
155
AA)
BETRIEBSVERMOEGENSBEGUENSTIGUNG?
.
155
BB)
ANTEILSWERTERHOEHUNG
ODER
GRUNDSTUECKE
ALS
ZUWENDUNGSOBJEKT?
.
156
3.
BFH,
URT.
V.
4.2.2020,
II
R
9/17
.
158
A)
SACHVERHALT
UND
WUERDIGUNG
DURCH
DAS
FINANZAMT,
DAS
FINANZGERICHT
MUENSTER
UND
DEN
BUNDESFINANZHOF
158
B)
STELLUNGNAHME
.
160
II.
STELLUNGNAHMEN
IM
SCHRIFTTUM
.
160
1.
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEN
FALLGESTALTUNGEN
UND
LOESUNGSHINWEISEN
GECKS
.
161
A)
DISQUOTALE
EINLAGEN
BEI
NEUGRUENDUNG,
BEI
KAPITALERHOEHUNG
UND
IN
SONSTIGEN
FAELLEN
161
AA)
EXEGESE
DER
AUSFUEHRUNGEN
GECKS
.
161
BB)
STELLUNGNAHME
.
163
(1)
AUSGANGSUEBERLEGUNG
.
163
(2)
NEUGRUENDUNGSFALLE
.
163
(3)
KAPITALERHOEHUNGSFALLE
.
164
(4)
SONSTIGE
BAR
ODER
SACHLEISTUNGEN
.
165
B)
ZUWENDUNGEN
ZWISCHEN
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
.
166
AA)
.
DIE
AUSFUEHRUNGEN
.
GECKS
.
166
BB)
STELLUNGNAHME
.
166
C)
UEBERSPRINGEN
STILLER
RESERVEN
BEI
BUCHWERTUEBERTRAGUNGEN
.
167
AA)
DIE
AUSFUEHRUNGEN
GECKS
.
167
BB)
STELLUNGNAHME
.
168
2.
SONSTIGE
STELLUNGNAHMEN
.
169
A)
OFFENES
ERGEBNIS
BEI
HARTMANN
.
169
B)
WAELZHOLZ,
SCHULZE
ZUR
WIESCHE
UND
HUEBNER
.
170
ERGEBNISSE
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
.
172
XX
INHALTSVERZEICHNIS
BESONDERER
TEIL
.
175
§
3
ZUWENDUNGEN
VON
GESELLSCHAFTERN
(OBJEKTIVER
TATBESTAND)
.
177
A.
EINFUEHRUNG
UND
GRUNDLAGEN
.
177
I.
NARRATIVE
RETROSPEKTIVE
.
177
1.
RFH,
URT.
V.
11.4.1923,
VI
A
8/23
.
177
2.
RFH,
URT.
V.
27.11.1924,
VIE
A
51/24
.
178
3.
VERBINDUNGSLINIEN
.
179
II.
AUSGANGSUEBERLEGUNGEN
ZUR
SCHENKUNGSTEUERLICHEN
RELEVANZ
VON
GESELLSCHAFTERLEISTUNGEN
180
1.
LEISTUNGEN
AUF
SCHULDRECHTLICHER
GRUNDLAGE
IM
RAHMEN
ECHTER
UND
REINER
AUSTAUSCHGESCHAEFTE
.
180
2.
BEITRAGSLEISTUNGEN
CAUSA
SOCIETATIS
.
180
3.
BEITRAGSLEISTUNGEN
ALS
POTENZIELLE
FREIGEBIGE
ZUWENDUNGEN
IM
VERHAELTNIS
ZU
DEN
MITGESELLSCHAFTERN
.
181
III.
EINBRINGUNGEN
QUOAD
DOMINIUM,
QUOAD
SORTEM
UND
QUOAD
USUM
.
182
1.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
BEITRAG
UND
EINLAGE
.
182
2.
DIE
DREI
EINBRINGUNGSFORMEN
.
184
A)
VORSPANN:
UEBERSICHT
.
184
B)
EINBRINGUNG
QUOAD
DOMINIUM
.
185
C)
EINBRINGUNG
QUOAD
SORTEM
.
185
AA)
WESEN
.
185
BB)
GRUENDE
FUER
DIE
WAHL
.
185
CC)
RECHTLICHE
GESTALTUNG
.
186
DD)
BEHANDLUNG
IN
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND
INSOLVENZ
.
187
EE)
BEHANDLUNG
IN
DER
LIQUIDATION
UND
BEIM
AUSSCHEIDEN
.
.187
D)
EINBRINGUNG
QUOAD
USUM
.
188
E)
NACHSPANN:
BEITRAGS
UND
EINLAGECHARAKTER
.
189
B.
EINBRINGUNG
QUOAD
DOMINIUM
.
189
I.
GESELLSCHAFTERKONTEN
UND
KONTENMODELLE
BEI
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
189
1.
AUFRISS
ZUR
SCHENKUNGSTEUERLICHEN
BEDEUTUNG
DER
KONTENDOTATION
.
189
2.
DAS
BEDUERFNIS
NACH
EINER
KONTENDIVERSIFIKATION
VOR
DEM
HINTERGRUND
GESETZLICHER
VARIABLER
UND
VERTRAGLICHER
FESTER
KAPITALANTEILE
.
190
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
A)
VARIABLER
UND
FESTER
KAPITALANTEIL
.
190
B)
BUCHUNGSTECHNISCHE
PROBLEMLAGE
.
192
C)
KONTEN
UND
KONTENMODELLE
ALS
LOESUNG
.
193
D)
EINGRENZUNG
DER
BETRACHTUNG
AUF
DIE
KOMMANDITISTEN
.
193
3.
DIE
GESELLSCHAFTERKONTEN
.
194
A)
(FESTES)
KAPITALKONTO
I
.
195
B)
(VARIABLES)
KAPITALKONTO
II
.
195
C)
PRIVATKONTO
(DARLEHENSKONTO)
.
196
D)
VERLUSTVORTRAGSKONTO
.
196
E)
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENES
RUECKLAGEKONTO
.
197
4.
DIE
KONTENMODELLE
.
198
A)
DIE
EINZELNEN
MODELLE
.
198
AA)
ZWEIKONTENMODELL
.
198
BB)
DREIKONTENMODELL
.
199
CC)
VIER
UND
FUENFKONTENMODELL
.
199
B)
HINTERGRUENDE,
ZWECKE
SOWIE
VOR
UND
NACHTEILE
DER
EINZELNEN
MODELLE
.200
AA)
DAS
GESETZLICHE
MODELL
DES
KOMMANDITISTEN
.200
BB)
VORTEILE
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHEN
ZWEIKONTENMODELLS
.
201
CC)
VORTEILE
DES
DREI
UND
DES
VIERKONTENMODELLS
.202
5.
DIE
ZIVILRECHTLICHE
RECHTSNATUR
DER
KONTEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
JEWEILIGEN
KONTENMODELL
.
204
A)
VERLUSTBUCHUNG
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
.204
B)
RECHTSNATUR
POSITIVER
(PASSIVISCHER)
KONTEN
.
207
AA)
ZWEI
UND
DREIKONTENMODELL
.
208
BB)
VIERKONTENMODELL
.208
CC)
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENES
RUECKLAGEKONTO
.
210
C)
RECHTSNATUR
NEGATIVER
(AKTIVISCHER)
KONTEN
.
211
AA)
VERLUSTBEDINGTES
DEBET
.
211
BB)
ENTNAHMEBEDINGTES
DEBET
.
212
CC)
KONKLUSION
FUER
SCHENKUNGSTEUERLICHE
ZWECKE
.
215
6.
UEBERGANG:
DIE
SCHENKUNGSTEUERRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
KONTENDOTATION
ALS
TERRA
INCOGNITA
DES
UNTERNEHMENSRECHTS
.
216
A)
.
ZIVILRECHTLICHE
(UND
STRAFRECHTLICHE)
BEDEUTUNG
.216
B)
EINKOMMENSTEUERRECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
217
C)
SCHENKUNGSTEUERRECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
218
II.
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
DER
FREIGEBIGEN
ZUWENDUNG
GEMAESS
§
7
ABS.
1
NR.
1
ERBSTG
219
1.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
ZUWENDUNGSTATBESTAND
.219
2.
DIE
OBJEKTIVEN
TATBESTANDSMERKMALE
IM
EINZELNEN
.
221
A)
BEREICHERUNG
UND
ENTREICHERUNG
.
221
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
OBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
.222
AA)
ALLGEMEINE
FORMEL
.
222
BB)
(QUOTALE
UND
DISQUOTALE)
LEISTUNGEN
CAUSA
SOCIETATIS
.
223
III.
ENTREICHERUNG,
BEREICHERUNG
UND
OBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
KONTENDOTATION
.
226
1.
DIE
BEWERTUNG
VON
EINLAGEN
IN
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
KONTENDOTATION
.
226
A)
EINFUEHRUNG
.
226
B)
STEUERBILANZRECHT
.
227
AA)
EINFUEHRUNG
.
227
BB)
VERDECKTE
EINLAGEN
AUS
DEM
PRIVATVERMOEGEN,
§
6
ABS.
1
NR.
5
ESTG
.
227
CC)
OFFENE
EINLAGEN
AUS
DEM
PRIVATVERMOEGEN,
§
6
ABS.
6
SATZ
1
ESTG
.228
(1)
OFFENE
EINLAGEN
ALS
TAUSCHAEHNLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.228
(2)
OFFENE
EINLAGE
BEI
DOTATION
(AUCH)
DES
KAPITALKONTOS
I
.
229
(3)
VERDECKTE
EINLAGE
BEI
AUSSCHLIESSLICHER
DOTATION
EINES
SONSTIGEN
EIGENKAPITALKONTOS
.
230
(4)
YYECHTE
"
VERAEUSSERUNG
BEI
DOTATION
EINES
FORDERUNGSKONTOS
.232
DD)
OFFENE
UND
VERDECKTE
EINLAGEN
VON
BETRIEBLICHEN
EINZELWIRTSCHAFTSGUETERN,
§
6
ABS.
5
SATZ
3
NR.
1
UND
2
ESTG
.
233
(1)
MASSGEBLICHKEIT
DER
ENTWICKELTEN
KRITERIEN
.
233
(2)
RECHTSFOLGEN
DER
EINZELNEN
KONTENDOTATIONEN
.234
EE)
OFFENE
EINLAGEN
STRUKTURIERTER
BETRIEBLICHER
EINHEITEN,
§
24
UMWSTG
.236
(1)
GRUNDLAGEN
.
236
(2)
MASSGEBLICHKEIT
DER
ENTWICKELTEN
KRITERIEN
UND
RECHTSFOLGEN
DER
EINZELNEN
KONTENDOTATIONEN
238
FF)
VERDECKTE
EINLAGEN
STRUKTURIERTER
BETRIEBLICHER
EINHEITEN,
§
6
ABS.
3
ESTG
241
(1)
DOTATION
DES
KAPITALKONTOS
II
(ZWEI-/
DREIKONTENMODELL)
UND/ODER
DES
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENEN
RUECKLAGEKONTOS
.
241
(2)
DOTATION
EINES
FORDERUNGSKONTOS
NEBEN
DEM
KAPITALKONTO
II
(ZWEI-/DREIKONTENMODELL)
UND/ODER
DEM
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENEN
RUECKLAGEKONTO
.242
GG)
ERGEBNISSE
.
242
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
(1)
EINLAGEN
AUS
DEM
PRIVATVERMOEGEN
.
242
(2)
EINLAGEN
BETRIEBLICHER
EINZELWIRTSCHAFTSGUETER
.
243
(3)
EINLAGEN
STRUKTURIERTER
BETRIEBLICHER
EINHEITEN
.
243
C)
HANDELSBILANZRECHT
.
244
AA)
.
VORBEMERKUNG
.244
BB)
.
ZUM
.
MEINUNGSSPEKTRUM
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
244
(1)
ECHTE
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE
.244
(2)
VOM
BEWERTUNGSWAHLRECHT
ZUR
ZWINGENDEN
VERKEHRSWERTBE
WERTUNG
.
245
(3)
ZUR
REICHWEITE
DES
MEINUNGSUMSCHWUNGS
-
LITERATURANSICHTEN
UND
STELLUNGNAHME
.246
CC)
.
ZUM
.
MEINUNGSSPEKTRUM
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
247
(1)
GLEICHBEHANDLUNG
VON
PERSONEN
UND
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
247,
(2)
OFFENE
EINLAGEN
.
248
(A)
TERMINOLOGISCHE
UNKLARHEITEN
.
248
(B)
SYSTEMATISIERUNG
DES
MEINUNGSSPEKTRUMS
.
249
(3)
VERDECKTE
EINLAGEN,
INSBESONDERE
ANGESICHTS
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
IN
DEN
RECHTSSACHEN
GIMLE
SA
UND
BLOOMSBURY
NV
.
251
(A)
EINFUEHRUNG
.
251
(B)
DIE
MASSGEBLICHEN
BESTIMMUNGEN
DER
BILANZRICHTLINIEN
1978/2013
.
252
(C)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
GIMLE
SA
UND
BLOOMSBURY
NV
.
253
(D)
DIE
KRITIK
DER
DEUTSCHEN
BILANZRECHTSLITERATUR
.
258
DD).
STELLUNGNAHME
.
262
(1)
BEDEUTUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
GIMLE
SA
UND
BLOOMSBURY
NV
FUER
VERDECKTE
EINLAGEN
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
262
(A)
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMLAGE
.
262
(B)
NOVELLIERUNG
DER
RICHTLINIE
UND
RECHTSFORMSPEZIFISCHES
.264
(C)
BEDEUTUNGSZUWACHS
DER
FAIR-VALUE-
BEWERTUNG
.
265
(D)
BEDEUTUNGSZUWACHS
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BETRACHTUNGSWEISE
.
268
(E)
ZWISCHENFAZIT
ZU
DEN
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
BINDUNGSWIRKUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
.
268
(F)
FORMULIERUNG
DES
JEWEILIGEN
TENORS
DER
ENTSCHEIDUNGEN
.269
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
(G)
REICHWEITE
UND
BEDEUTUNG
EINER
ETWAIGEN
BINDUNGSWIRKUNG
.
270
(H)
PRAKTISCHE
RELEVANZ
.272
(2)
BEDEUTUNG
DES
MEINUNGSSPEKTRUMS
BEI
PERSONEN
UND
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
FUER
OFFENE
EINLAGEN
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
274
(3)
ERGEBNISSE
ZUR
HANDELSBILANZRECHTLICHEN
EINLAGENBEWERTUNG
.
275
D)
GESELLSCHAFTSRECHT
.
276
2.
SCHENKUNGSTEUERRECHTLICHE
ZWISCHENUEBERLEGUNGEN
.
276
A)
MASSGEBLICHKEIT
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
BEWERTUNG
.
276
B)
VON
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
ZUR
HANDELSBILANZRECHTLICHEN
UND
VON
DORT
ZUR
STEUERBILANZRECHTLICHEN
BEWERTUNG
277
C)
EINSCHRAENKUNGEN
IM
FALLE
DES
UEBERSPRINGENS
STILLER
RESERVEN
277
D)
FOLGERUNGEN
.
278
3.
ENTREICHERUNG,
BEREICHERUNG
UND
OBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
BEIM
ANSATZ
ZUM
GEMEINEN
WERT
(TEILWERT)
OHNE
STILLE
RESERVEN
279
A)
DOTATION
DES
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENEN
RUECKLAGEKONTOS
279
AA)
EINFUEHRUNG
.
279
BB)
QUOTALE
EINLAGEN
.
(1)
BEDEUTUNG
DES
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENEN
RUECKLAGEKONTOS
.280
(2)
DIE
BEHANDLUNG
QUOTALER
EINLAGEN
IN
DIE
KAPITALRUECKLAGE
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
GEMAESS
§
272
ABS.
2
HGB
.
280
(3)
ZUR
THESE
VON
DER
FEHLENDEN
ENTREICHERUNG
AUFGRUND
DER
ANTEILSWERTERHOEHUNG
.
282
(4)
FEHLEN
VON
ENTREICHERUNG
UND
OBJEKTIVER
UNENTGELTLICHKEIT
ALS
KOMPLEMENTAERE
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
285
(5)
BEDEUTUNG
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
EINLAGE
UND
BEITRAG
FUER
DIE
OBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
.
286
(6)
ABGRENZUNG
ZUR
THEORIE
VOM
YYAUTOMATISCHEN
ENTGELT
"
.
287
(7)
BEDEUTUNG
EINER
ETWAIGEN
INKONGRUENZ
ZWISCHEN
DEM
WERT
DES
EINLAGEGEGENSTANDS
UND
DER
ANTEILSWERTERHOEHUNG
288
(8)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
291
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
(9)
EXEMPLIFIKATION
.
292
CC)
DISQUOTALE
EINLAGEN
.
293
(1)
ABSTRAKTE
DARLEGUNG
.
293
(2)
EXEMPLIFIKATION
.
296
B)
DOTATION
DES
KAPITALKONTOS
II
(ZWEI-/DREIKONTENMODELL)
DES
INFERENTEN
297
C)
DOTATION
DES
KAPITALKONTOS
I
ODER
EINES
FORDERUNGSKONTOS
DES
INFERENTEN
300
D)
BEHANDLUNG
GESPLITTETER
DOTATIONEN
.
302
AA)
EINFUEHRUNG
.
302
BB)
KAPITALKONTO
I
UND
FORDERUNGSKONTO
.
303
CC)
KAPITALKONTO
II
(ZWEI-/DREIKONTENMODELL)
UND
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENES
RUECKLAGEKONTO
.
303
DD)
.
FORDERUNGSKONTO
UND
KAPITALKONTO
II
(ZWEI-/
DREIKONTENMODELL)
UND/ODER
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENES
RUECKLAGEKONTO
.
304
EE)
KAPITALKONTO
I
UND
KAPITALKONTO
II
(ZWEI-/
DREIKONTENMODELL)
UND/ODER
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENES
RUECKLAGEKONTO
.
305
(1)
INFEKTION
DURCH
DIE
DOTATION
DES
KAPITALKONTOS
I
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
.
305
(2)
ZUM
ARGUMENT
DER
STRUKTURELLEN
GLEICHWERTIGKEIT
MIT
DEN
FAELLEN
DES
§
24
UMWSTG
.
305
(A)
KAPITALERHOEHUNG
MIT
AGIOLEISTUNG
.306
(B)
VERALLGEMEINERUNG
DURCH
DEN
BUNDES
FINANZHOF
UND
DIE
FINANZVERWALTUNG
.
309
(C)
BEDEUTUNG
FUER
DAS
SCHENKUNGSTEUERRECHT
.
310
(3)
ZUM
ARGUMENT
DER
EINHEITLICHKEIT
DES
YYTAUSCHAEHNLICHEN
EINBRINGUNGSGESCHAEFTS
"
.
311
(4)
ERGEBNIS
FUER
DIE
DOTATION
DES
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENEN
RUECKLAGEKONTOS
NEBEN
DEM
KAPITALKONTO
I
.
311
(5)
ERGEBNIS
FUER
DIE
DOTATION
DES
KAPITALKONTOS
II
(ZWEI-/DREIKONTENMODELL)
NEBEN
DEM
KAPITALKONTO
I
.
312
E)
.
ERGEBNISSE
.
314
4.
ENTREICHERUNG,
BEREICHERUNG
UND
OBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
BEIM
UEBERSPRINGEN
STILLER
RESERVEN
.
314
A)
DAS
PHAENOMEN
DES
STEUERLICHEN
UEBERSPRINGENS
STILLER
RESERVEN
-
EINE
ERSTE
ANNAEHERUNG
315
B)
ZULAESSIGKEIT
DES
STEUERLICHEN
UEBERSPRINGENS
STILLER
RESERVEN
IM
RAHMEN
VON
EINLAGEN
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
316
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
§
6
ABS.
5
SATZ
3
ESTG
UND
§
24
ABS.
2
SATZ
2
UMWSTG
.316
BB)
§
6
ABS.
3
UND
§
6
ABS.
1
NR.
5
SATZ
1
HALBS.
2
ESTG
.
318
C)
SUBJEKT
UND
OBJEKTBEZOGENE
ZUORDNUNG
STILLER
RESERVEN
MITTELS
STEUERLICHER
ERGAENZUNGSBILANZEN
.
319
AA)
BEGRIFF
UND
FUNKTION
VON
ERGAENZUNGSBILANZEN
.
319
BB)
SUBJEKTBEZOGENE
UND
OBJEKTBEZOGENE
ZUORDNUNG
STILLER
RESERVEN
.
320
D).
EXEMPLIFIKATION
.
321
AA)
SACHVERHALT
ZUM
BEISPIEL
3.5
.
322
BB)
VERTEILUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
VOR
DER
EINLAGE
.
323
CC)
LOESUNG
DES
BEISPIELS
3.5,
FALL
A)
.
323
(1)
VERTEILUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
NACH
DER
EINLAGE
OHNE
ERGAENZUNGSBILANZEN
.
323
(2)
SUBJEKTBEZOGENE
ZUORDNUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
.
325
(3)
OBJEKTBEZOGENE
ZUORDNUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
.
326
DD)
LOESUNG
DES
BEISPIELS
3.5,
FAELLE
B)
UND
C)
327
(1)
VERTEILUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
NACH
DER
EINLAGE
OHNE
ERGAENZUNGSBILANZEN
.
(2)
SUBJEKT
UND
OBJEKTBEZOGENE
ZUORDNUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
.329
E)
STEUERBILANZIELLES
VERSUS
HANDELSBILANZIELLES
UEBERSPRINGEN
STILLER
RESERVEN
.
330
AA)
STEUERBILANZIELLES
UEBERSPRINGEN
STILLER
RESERVEN
ALS
VERLAGERUNG
INDIVIDUELLER
LATENTER
ERTRAGSTEUERLAST
.
330
BB)
AUSEINANDERFALLEN
DER
HANDELSBILANZIELLEN
UND
DER
STEUERBILANZIELLEN
EINLAGENBEWERTUNG
.
331
CC)
AUSEINANDERFALLEN
DES
HANDELSBILANZIELLEN
UND
DES
STEUERBILANZIELLEN
UEBERSPRINGENS
STILLER
RESERVEN
.
333
F)
DREI
PARADIGMEN
FUER
DIE
SCHENKUNGSTEUERLICHE
BEURTEILUNG
.
335
AA)
VORBEMERKUNG
.
335
(1)
SCHENKUNGSTEUERLICHE
BEDEUTUNG
DES
HANDELSBILANZIELLEN
UND
DES
STEUERBILANZIELLEN
UEBERSPRINGENS
STILLER
RESERVEN
.
335
(2)
UNGENAUIGKEITEN
IM
BISHERIGEN
SCHRIFTTUM
.
336
(3)
UEBERLEITUNG
ZU
DEN
DREI
PARADIGMEN
.
339
BB)
ERSTES
PARADIGMA
-
SIMULTANES
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHES
SOWIE
STEUERRECHTLICHES
UEBERSPRINGEN
STILLER
RESERVEN
.
339
CC)
ZWEITES
PARADIGMA
-
NUR
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTS
RECHTLICHES
UEBERSPRINGEN
STILLER
RESERVEN
.
340
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
DD)
DRITTES
PARADIGMA
-
NUR
STEUERRECHTLICHES
UEBERSPRINGEN
STILLER
RESERVEN
.
340
G).
SCHENKUNGSTEUERLICHE
BEURTEILUNG
.
341
AA)
EINORDNENDE
VORBEMERKUNG
UND
ALLGEMEINER
FORSCHUNGSSTAND
.
341
BB)
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHES
UEBERSPRINGEN
STILLER
RESERVEN
(ERSTES
UND
ZWEITES
PARADIGMA)
.346
(1)
.
GRUNDSAETZLICHES
ZU
ENTREICHERUNG
UND
BEREICHERUNG
.
346
(2)
EXKURS:
ZUR
PARALLELITAET
DES
UEBERSPRINGENS
STILLER
RESERVEN
UND
DER
DOTATION
DES
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENEN
RUECKLAGEKONTOS
348
(3)
ZUR
J
EWEILIGEN
TATBESTANDLICH
MASSGEBLICHEN
BETEILIGUNGSQUOTE
351
(4)
SONSTIGE
GEGENLEISTUNGEN
.
353
(5)
ZUR
FREIWILLIGKEIT
DER
VERMOEGENSHINGABE
.
356
(A)
EINFUEHRUNG
.
356
(B)
DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
ZUR
AUSUEBUNG
DES
BEWERTUNGSWAHLRECHTS
358
(C)
FREIWILLIGKEIT
BEI
ALLEINIGER
ZUSTAENDIGKEIT
DES
INFERENTEN
361
(D)
FREIWILLIGKEIT
BEI
VEREINBARUNG
IM
EINLAGE-
UND
UEBERTRAGUNGSVERTRAG
361
(E)
FREIWILLIGKEIT
BEI
ZUSTIMMUNG
IM
RAHMEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
362
(F)
FREIWILLIGKEIT
BEI
ZUSTIMMUNG
IN
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
363
(G)
KEINE
FREIWILLIGKEIT
OHNE
ZUSTIMMUNG
.
364
CC)
SIMULTANES
UEBERSPRINGEN
(ERSTES
PARADIGMA)
UND
ZURUECKBEHALTEN
(ZWEITES
PARADIGMA)
DER
LATENTEN
ERTRAGSTEUERLAST
.
367
(1)
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
UND
WIRKUNGSWEISE
.
367
(2)
PARALLELE
ZU
§
10
ABS.
2
FALL
2
ERBSTG
.370
(A) DIE
REGELUNG
DES
§
10
ABS.
.
2
FALL
2
ERBSTG
.
370
(B)
EINE
EINHEITLICHE,
NICHT
ZWEI
SEPARATE
ZUWENDUNGEN
371
(C)
DER
EFFEKTIVE
UNTERSCHIED
.
375
(D)
ERGEBNIS
.
376
(3)
ZUR
FREIWILLIGKEIT
DER
VERMOEGENSHINGABE
HINSICHTLICH
DES
ZURUECKBEHALTENS
DER
LATENTEN
ERTRAGSTEUERLAST
(ZWEITES
PARADIGMA)
378
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
(A)
EINFUEHRUNG
.
378
(B)
STEUERLICHE
BILANZIERUNGSKOMPETENZ
HINSICHTLICH
DER
ERGAENZUNGSBILANZEN
IM
RAHMEN
VON
§
24
ABS.
2
SATZ
1
UMWSTG
1977
.
379
(C)
STEUERLICHE
BILANZIERUNGSKOMPETENZ
HINSICHTLICH
DER
ERGAENZUNGSBILANZEN
IM
RAHMEN
VON
§
24
ABS.
2
UMWSTG
N.
F
.
381
(D)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
FREIWILLIGKEIT
IM
RAHMEN
VON
OFFENEN
EINLAGEN
STRUKTURIERTER
BETRIEBLICHER
EINHEITEN
(§
24
UMWSTG)
385
(AA)
AUSGANGSPUNKT:
ZWEIFEL
AN
DER
FREIWILLIGKEIT
385
(BB)
BILANZIERUNGS
UND
BEWERTUNGS
VEREINBARUNG
IM
EINBRINGUNGS
UND
UEBERTRAGUNGSVERTRAG
385
(CC)
ALLGEMEINE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
BILANZIERUNGS
UND
BEWERTUNGS
KOMPETENZ
HINSICHTLICH
DER
ERGAENZUNGSBILANZEN
.
389
(E)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
FREIWILLIGKEIT
IM
RAHMEN
VON
OFFENEN
UND
VERDECKTEN
EINLAGEN
BETRIEBLICHER
EINZELWIRTSCHAFTSGUETER
(§
6
ABS.
5
SATZ
3
ESTG)
.
395
(AA)
EINFUEHRUNG
.
395
(BB)
STEUERRECHTLICHE
BILANZIERUNGSKOMPETENZ
.396
(CC)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
BILANZIERUNGSKOMPETENZ
.
397
(DD)
.
ZUM
ANSATZ
VON
PAUS
.
397
(4)
INDIZIERT
DAS
ZURUECKBEHALTEN
DER
LATENTEN
ERTRAGSTEUERLAST
(ZWEITES
PARADIGMA)
STETS
EINE
SCHENKUNG?
.
400
DD)
ALLEINIGES
UEBERSPRINGEN
LATENTER
ERTRAGSTEUERLAST
(DRITTES
PARADIGMA)
.
404
(1)
GRUNDSAETZLICHE
SCHENKUNGSTEUERLICHE
EINORDNUNG
.
404
(2)
WERTMAESSIGE
VERMOEGENSVERSCHIEBUNG
.
406
(3)
ZUR
FREIWILLIGKEIT
DER
VERMOEGENSHINGABE
.
408
EE)
PHAENOTYPIK
UND
SCHENKUNGSTEUERLICHE
BEURTEILUNG
IM
NEXUS
DER
PARADIGMEN
.
410
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
(1)
ABSTRAKT
IN
BETRACHT
KOMMENDE
ATYPISCHE
FALLGESTALTUNGEN
.
410
(2)
PHAENOTYPIK
DES
ERSTEN
PARADIGMAS
BEI
SCHENKUNGSTEUERLICHER
BEURTEILUNG
ENTSPRECHEND
DEM
DRITTEN
PARADIGMA
.412
(A)
SACHVERHALT
ZUM
BEISPIEL
3.9
.
412
(B)
GRUNDSAETZLICHE
AUSGEGLICHENHEIT
DER
LEISTUNGEN
.
413
(C)
PHAENOTYPIK
DES
ERSTEN
PARADIGMAS
.
413
(D)
SCHENKUNGSTEUERLICHE
BEURTEILUNG
ENTSPRECHEND
DEM
DRITTEN
PARADIGMA
.
413
(3)
PHAENOTYPIK
DES
DRITTEN
PARADIGMAS
BEI
SCHENKUNGSTEUERLICHER
BEURTEILUNG
ENTSPRECHEND
DEM
ERSTEN
PARADIGMA
.
414
(A)
ABSTRAKTE
UMSCHREIBUNG
.
414
(B)
EXEMPLIFIKATION
.
416
FF)
ABSCHLIESSENDE
EXEMPLIFIKATION
ANHAND
DES
BEISPIELS
3.5
.
418
(1)
SCHENKUNGSTEUERRECHTLICHE
BEURTEILUNG
IM
FALLA)
.
418
(A)
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.
418
(B)
ERTRAGSTEUERRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.
422
(2)
SCHENKUNGSTEUERRECHTLICHE
BEURTEILUNG
IM
FALL
B)
.
422
(A)
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.
422
(B)
ERTRAGSTEUERRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.
424
(3)
SCHENKUNGSTEUERRECHTLICHE
BEURTEILUNG
IM
FALL
C)
.
424
IV.
BESTIMMUNG
DES
ZUWENDUNGSGEGENSTANDS
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
KONTENDOTATION
.
426
1.
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
UND
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEN
KONSTELLATIONEN
DER
KONTENDOTATION
.427
2.
DOTATION
EINES
EIGENEN
KONTOS
DES
INFERENTEN
.
428
3.
DOTATION
DES
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENEN
RUECKLAGEKONTOS
.428
4.
DOTATION
EINES
KONTOS
EINES
MITGESELLSCHAFTERS
.
429
A)
BESTIMMUNG
DES
ZUWENDUNGSGEGENSTANDS
.
429
B)
DOTATION
DES
KAPITALKONTOS
I
.432
C)
DOTATION
DES
KAPITALKONTOS
II
(ZWEI-/DREIKONTENMODELL)
.432
D)
DOTATION
EINES
FORDERUNGSKONTOS
.
433
E)
BEHANDLUNG
GESPLITTETER
DOTATIONEN
.
434
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
KAPITALKONTO
I
UND
KAPITALKONTO
II
(ZWEI-/
DREIKONTENMODELL)
UND/ODER
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENES
RUECKLAGEKONTO
.
434
(1)
AUFNAHME
ALS
NEUER
GESELLSCHAFTER
.435
(2)
ERHOEHUNG
DER
BETEILIGUNGSQUOTE
EINES
ALTGESELLSCHAFTERS
.
436
BB)
KAPITALKONTO
II
(ZWEI-/DREIKONTENMODELL)
UND
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENES
RUECKLAGEKONTO
.
440
CC)
FORDERUNGSKONTO
NEBEN
DEM
KAPITALKONTO
I
UND/ODER
DEM
KAPITALKONTO
II
(ZWEI-/DREIKONTENMODELL)
UND/ODER
DEM
GESAMTHAENDERISCH
GEBUNDENEN
RUECKLAGEKONTO
.
440
C.
EINBRINGUNG
QUOAD
SORTEM
.
441
I.
EINFUEHRUNG
.
441
II.
DIE
BESCHLUESSE
DES
BUNDESFINANZHOFS
VOM
1.2.2001,
II
B
15/00
UND
II
B
16/00
442
1.
SACHVERHALT
UND
AUSGANGSLAGE
.442
2.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
FINANZGERICHTS
MUENCHEN
(VORINSTANZ)
.
443
3.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESFINANZHOFS
.
444
III.
EIGENE
AUFFASSUNG
.
445
1.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
FINANZGERICHTS
MUENCHEN
UND
DES
BUNDESFINANZHOFS
.
445
A)
HERAUSLOESUNG
DER
GRUNDSTUECKSEINBRINGUNG
AUS
DEM
GRUENDUNGSVORGANG
DURCH
DIE
JUDIKATE
445
B)
FREILEGUNG
DER
RECHTLICHEN
UND
WIRTSCHAFTLICHEN
STRUKTUR
UND
DER
EIGENTLICHEN
SCHENKUNGSTEUERLICHEN
PROBLEMATIK
DES
FALLES
.
446
AA)
EINHEITLICHE
MITTELBARE
ANTEILSSCHENKUNG
.
446
BB)
BEURTEILUNGSALTERNATIVEN
HINSICHTLICH
DES
TRANSFERS
DES
GRUNDSTUECKSWERTS
AUF
DIE
GESELLSCHAFTSANTEILE
DURCH
DIE
EINBRINGUNG
QUOAD
SORTEM
.447
(1)
AUSGANGSUEBERLEGUNG
.
447
(2)
VOLLER
WERTTRANSFER
(WIE
BEI
DER
EINBRINGUNG
QUOAD
DOMINIUM)
.447
(3)
NUR
PARTIELLER
WERTTRANSFER
(ANDERS
ALS
BEI
DER
EINBRINGUNG
QUOAD
DOMINIUM)
.
449
(4)
WEICHENSTELLUNG
.
449
2.
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
EINBRINGUNG
QUOAD
SORTEM
-
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
SCHENKUNGSTEUER
.
450
A)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
KONTENDOTATION
.
450
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
B)
HANDELSBILANZRECHTLICHE
AKTIVIERUNG
.
450
AA)
WIRTSCHAFTLICHES
EIGENTUM
DER
GESELLSCHAFT
AM
QUOAD
SORTEM
EINGEBRACHTEN
GEGENSTAND
.
451
BB)
AKTIVIERUNG
DES
QUOAD
SORTEM
EINGEBRACHTEN
GEGENSTANDS
SELBST
.452
C)
SCHENKUNGSTEUERLICHE
KONSEQUENZEN
.
453
3.
ERTRAGSTEUERRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
EINBRINGUNG
QUOAD
SORTEM
-
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
SCHENKUNGSTEUER
455
4.
ERGEBNIS
.
456
D.
EINBRINGUNG
QUOAD
USUM
.
456
I.
EINFUEHRUNG
.
456
II.
GRUNDSAETZLICHE
SCHENKUNGSTEUERLICHE
BEURTEILUNG
.457
1.
UEBERBLICK
.
458
2.
ENTREICHERUNG
UND
BEREICHERUNG
.
459
3.
OBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
.
460
III.
BESONDERHEITEN
AUFGRUND
DER
VORTEILSGEWAEHRUNG
AN
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
461
1.
AUSSCHLUSS
DER
OBJEKTIVEN
UNENTGELTLICHKEIT
DURCH
DIE
VORTEILSGEWAEHRUNG
CAUSA
SOCIETATIS?
461
A)
NIEDERSAECHSISCHES
FG,
URT.
V.
16.10.2012,
3
K
251/12
.
461
AA)
SACHVERHALT
UND
STEUERFESTSETZUNG
DURCH
DAS
BETEILIGTE
FINANZAMT
461
BB)
ENTSCHEIDUNG
DES
NIEDERSAECHSISCHEN
FINANZGERICHTS
.
461
CC)
ZUSTIMMUNG
IM
SCHRIFTTUM
.462
B)
STELLUNGNAHME
.
463
AA)
VERWECHSLUNG
DER
GESELLSCHAFTSEBENE
MIT
DER
GESELLSCHAFTEREBENE
.
463
BB)
SCHENKUNGSTEUERLICHE
GLEICHBEHANDLUNG
VON
EINLAGEN
UND
SONSTIGEN
BEITRAEGEN
.
463
CC)
VERPFLICHTUNG,
GEGEN
ANGEMESSENES
ENTGELT
TAETIG
ZU
WERDEN?
464
DD)
FEHLENDE
VERMOEGENS
VERSCHIEBUNG?
.
465
EE)
VERBLEIBENDES
UNBEHAGEN
.
465
2.
KEINE
SCHENKUNGSTEUERLICH
RELEVANTE
BEREICHERUNG
AUFGRUND
DER
EINKOMMENSTEUERLICH
GEWINNERHOEHENDEN
WIRKUNG
DES
VORTEILS
.
466
A)
DIE
EINKOMMENSTEUERLICH
GEWINNERHOEHENDE
WIRKUNG
DES
VORTEILS
466
B)
UNZULAESSIGKEIT
EINER
DOPPELBELASTUNG
AUFGRUND
DES
EXKLUSIVITAETSVERHAELTNISSES
ZWISCHEN
EINKOMMENSTEUER
UND
SCHENKUNGSTEUER
468
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
SCHENKUNGSTEUER
ALS
EINKOMMENSTEUER
IM
WEITEREN
SINNE
.468
BB)
EXKLUSIVITAETSVERHAELTNIS
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UNZULAESSIGKEIT
EINER
DOPPELBELASTUNG
.
469
C)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
GEWAEHRUNG
VON
NUTZUNGS
UND
LEISTUNGSVORTEILEN
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
471
AA)
KEINE
SCHENKUNGSTEUERLICH
RELEVANTE
BEREICHERUNG
.
471
BB)
METHODISCHE
KONSTRUKTION
.
473
D)
ABGRENZUNG
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
DER
LATENTEN
ERTRAGSTEUERLAST
BEIM
UEBERSPRINGEN
STILLER
RESERVEN
.
474
AA)
SCHEINBARER
WIDERSPRUCH
.
474
BB)
ZUSAMMENSPIEL
VON
EINKOMMENSTEUER
UND
SCHENKUNGSTEUER
BEIM
UEBERSPRINGEN
STILLER
RESERVEN
.
474
CC)
ZUSAMMENSPIEL
VON
EINKOMMENSTEUER
UND
SCHENKUNGSTEUER
BEI
DER
UNENTGELTLICHEN
GEWAEHRUNG
VON
NUTZUNGS
UND
LEISTUNGSVORTEILEN
.
475
DD)
ABGLEICH
MIT
LITERARISCHEN
STELLUNGNAHMEN
UND
RESUEMEE
.
477
E)
BUCHUNG
YYPER
AUFWAND
AN
KAPITAL"
ALS
PROBLEMLOESUNG?
478
AA)
DIE
BUCHUNGSTECHNIK
YYPER
AUFWAND
AN
KAPITAL
"
.478
BB)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ABGRENZUNG
VON
EINKOMMENSTEUER
UND
SCHENKUNGSTEUER
.
478
CC).
KRITIK
AN
DER
BUCHUNGSTECHNIK
UND
PRAKTISCHE
SCHWIERIGKEITEN
.
480
F)
ERGEBNIS
.
481
§
4
ZUWENDUNGEN
VON
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
(OBJEKTIVER
TATBESTAND)
.
483
A.
EINFUEHRUNG
.
483
B.
ALTERNATIVEN
DER
ERTRAGSTEUERRECHTLICHEN
BEURTEILUNG
.
484
I.
BETEILIGUNGSIDENTISCHE
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
.
484
1.
BFH,
URT.
V.
25.11.2009,
1
R
72/08:
KEINE
BUCHWERTFORTFUEHRUNG
.
484
2.
BFH,
BESCHL.
N
.
15.4.2010,
IV
B
105/09:
BUCHWERTFORTFUEHRUNG
.
485
3.
BFH,
BESCHL.
V.
10.4.2013,
1
R
80/12:
KEINE
BUCHWERTFORTFUEHRUNG
UND
VORLAGE
AN
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
486
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
4.
FINANZ
VERWALTUNG
UND
SCHRIFTTUM
.
488
II.
NICHT
BETEILIGUNGSIDENTISCHE
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
.489
C.
SCHENKUNGSTEUERRECHTLICHE
BEURTEILUNG
.489
I.
BETEILIGUNGSIDENTISCHE
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
.
489
1.
DIE
AUFFASSUNG
HARTMANNS
.
490
A)
SACHVERHALT
.
490
B)
DIE
LOESUNG
HARTMANNS
.
490
AA)
KOPFTEILPRINZIP
.490
BB)
KAPITALRELATION
.490
2.
DIE
AUFFASSUNG
GECKS
.
491
3.
EIGENE
AUFFASSUNG
.
491
A)
SACHVERHALT
DES
BEISPIELS
4.1
.
492
B)
LOESUNG
ZU
FALL
A)
.
492
AA)
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.492
(1)
WERTVERLAGERUNG
ZWISCHEN
DEN
JEWEILIGEN
GESELLSCHAFTSANTEILEN
.492
(2)
UEBERKREUZ-ZUWENDUNGEN
ODER
WIRTSCHAFTLICHE
UEBERTRAGUNG
YYAN
SICH
SELBST
"
?
.
493
(A)
ENTREICHERUNGSKOMPENSATION
BEI
A
INFOLGE
DER
WERTERHOEHUNG
SEINES
ALTANTEILS
493
(B)
GEGENLEISTUNG
AN
A
IN
GESTALT
EINES
TEILS
SEINES
NEUANTEILS
.
493
(C)
GEGENLEISTUNG
AN
A
IN
GESTALT
DER
UEBERKREUZ-ZUWENDUNGEN
SEINER
MITGESELLSCHAFTER
.
494
(D)
KEINE
VERBLEIBENDE
OBJEKTIV
UNENTGELTLICHE
ENTREICHERUNG
DES
A
.
494
(E)
EINORDNUNG
DER
AUSFUEHRUNGEN
HARTMANNS
UND
GECKS
.
495
BB)
ERTRAGSTEUERRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.
496
(1)
ZUGRUNDELEGUNG
DER
ANSICHT
DES
I.
SENATS
DES
BUNDESFINANZHOFS
.496
(2)
ZUGRUNDELEGUNG
DER
ANSICHT
DES
IV.
SENATS
DES
BUNDESFINANZHOFS
.496
C)
LOESUNG
ZU
FALL
B)
.497
II.
NICHT
BETEILIGUNGSIDENTISCHE
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
.497
1.
.DIE
AUFFASSUNG
GECKS
.
497
2.
EIGENE
AUFFASSUNG
.
498
A)
SACHVERHALT
DES
BEISPIELS
4.2
.498
B)
LOESUNG
ZU
FALL
A)
.
498
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.
498
(1)
.
WERTVERLAGERUNG
ZWISCHEN
DEN
JEWEILIGEN
GESELLSCHAFTSANTEILEN
.498
(2)
SCHENKUNGSTEUERLICHE
BEURTEILUNG
.
499
(A)
ENTREICHERUNGSKOMPENSATION
BEI
A
INFOLGE
DER
WERTERHOEHUNG
SEINES
ALTANTEILS
.
499
(B)
GEGENLEISTUNG
AN
A
IN
GESTALT
EINES
TEILS
SEINES
NEUANTEILS
.500
(C)
GEGENLEISTUNG
AN
A
IN
GESTALT
DER
UEBERKREUZ
ZUWENDUNGEN
SEINER
MITGESELLSCHAFTER
.
500
(D)
VERBLEIBENDE
OBJEKTIV
UNENTGELTLICHE
ENTREICHERUNG
DES
A
.
500
(E)
OBJEKTIV
UNENTGELTLICHE
BEREICHERUNG
VON
C
UND
D
DURCH
A
UND
B
.
501
(F)
GESPALTENES
ZUWENDUNGSOBJEKT
.
501
(G)
ERGEBNIS
.
502
BB)
ERTRAGSTEUERRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.
502
(1)
ZUGRUNDELEGUNG
EINER
VOLLUMFANGLICHEN
AUFDECKUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
.
502
(2)
ZUGRUNDELEGUNG
EINER
ANTEILIGEN
AUFDECKUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
.
502
(3)
ZUGRUNDELEGUNG
EINER
VOLLUMFANGLICHEN
BUCHWERTFORTFUEHRUNG
.
504
C)
LOESUNG
IM
FALL
B)
.
504
III.
ERGEBNIS
.
505
1.
BETEILIGUNGSIDENTISCHE
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
.
505
2.
NICHT
BETEILIGUNGSIDENTISCHE
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
.
505
§
5
ZUWENDUNGEN
GESELLSCHAFTSFREMDER
DRITTER
(OBJEKTIVER
TATBESTAND)
.
507
A.
VORUEBERLEGUNGEN
.
507
I.
ABRISS
ZUM
OBJEKTIVEN
ZUWENDUNGSTATBESTAND
.
507
II.
KEINE
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ENTREICHERUNG
UND
DER
OBJEKTIVEN
UNENTGELTLICHKEIT
.
508
III.
REPRISE
DER
MODELLE
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
BEI
DER
BEREICHERUNG
.
508
1.
REPRISE
.
509
2.
DIE
MODELLE
ZUR
ZURECHNUNG
UND
ZUM
ZUWENDUNGSGEGENSTAND
.
509
A)
DAS
ZURECHNUNGSMODELL
(ERSTES
MODELL)
.
509
INHALTSVERZEICHNIS
XXXV
B)
DAS
MODELL
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ZUWENDUNGSGEGENSTANDS
(ZWEITES
MODELL)
.
510
3.
RELEVANZ
DER
MODELLE
BEI
ZUWENDUNGEN
GESELLSCHAFTSFREMDER
DRITTER
510
B.
DAS
MODELL
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ZURECHNUNGSMASSSTABS
(DRITTES
MODELL)
512
I.
EINFUEHRUNG
.
512
II.
BEREICHERUNGSWILLE
GEGENUEBER
DER
GESELLSCHAFT
.
513
1.
UEBERBLICK
ZU
DEN
IN
BETRACHT
KOMMENDEN
ZURECHNUNGSMASSSTAEBEN
.
513
2.
KOPFTEILPRINZIP
.
514
A)
DOGMATIK
DER
TRADITIONELLEN
GESAMTHANDSDOKTRIN
.
514
AA)
ARGUMENTATIONSGANG
.
514
BB)
BEWERTUNG
.
515
B)
PRAKTIKABILITAETSERWAEGUNGEN
.
516
AA)
ARGUMENTATIONSGANG
.
516
BB)
BEWERTUNG
.
516
C)
§
722
ABS.
1
BGB
UND
§
121
ABS.
3
HGB
.
517
D)
BEREICHERUNGSPRINZIP
.
518
3.
KAPITALRELATION
ODER
GEWINN
VERTEILUNGSSCHLUESSEL?
.
519
A)
INDIFFERENZ
DES
VORRANGS
INDIVIDUELLER
VEREINBARUNGEN
VOR
DISPOSITIVEM
RECHT
.
520
B)
INDIFFERENZ
VON
§
39
ABS.
2
NR.
2
AO
UND
§
3
SATZ
2
HALBS.
1
BEWG
.
521
C)
INDIFFERENZ
VON
§
97
ABS.
LA
NR.
1
BUCHST,
B
BEWG
.
523
D)
BEREICHERUNGSPRINZIP
UND
SUBSTANZSTEUERPRINZIP
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
524
E)
BUCH
UND
BILANZMAESSIGE
BEHANDLUNG
ALS
MASSGEBLICHES
ZURECHNUNGSMOMENT
.
525
AA)
BEDEUTUNG
DER
BUCHFUEHRUNG
UND
BILANZIERUNG
FUER
DEN
ZURECHNUNGSMASSSTAB
525
BB)
BUCH
UND
BILANZMAESSIGE
BEHANDLUNG
UNENTGELTLICHER
ZUWENDUNGEN
.
526
(1)
TRADITIONELLE
DEUTSCHE
BILANZRECHTSDOGMATIK
.
526
(A)
AKTIVIERUNG
.
526
(B)
BEWERTUNG
.
527
(C)
VERKEHRSWERTANSATZ
BEI
VORTEILSZUWENDUNGSABSICHT
.
528
(D)
PASSIVIERUNG
.
529
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
(E)
SCHENKUNGSTEUERLICHE
BEDEUTUNG
UND
KONSEQUENZEN
.530
(2)
BEDEUTUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
IN
DEN
RECHTSSACHEN
GIMLE
SA
UND
BLOOMSBURY
NV
.
532
III.
BEREICHERUNGSWILLE
GEGENUEBER
DEN
GESELLSCHAFTERN
.
534
1.
BUCH
UND
BILANZMAESSIGE
BEHANDLUNG
ALS
MASSGEBLICHES
ZURECHNUNGSMOMENT
535
2.
AKTIVIERUNG
.
535
3.
PASSIVIERUNG
.
535
A)
MITTELBARE
SCHENKUNG
.
535
B)
PASSIVIERUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
SCHENKERWILLEN
.
536
C)
ZURECHNUNG
(NUR)
AN
DIE
BEGUENSTIGTEN
GESELLSCHAFTER
.
537
D)
VORBEHALT
DER
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHEN
ZULAESSIGKEIT
.
538
E)
RESUEMEE
.
539
C.
ERGEBNIS
.
539
§
6
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
(FREIGEBIGKEIT)
.
541
A.
AUSGANGSUEBERLEGUNGEN
.
541
I.
EINFUEHRUNG
UND
HISTORISCHER
ABRISS
.
541
II.
MEINUNGSSPEKTRUM
ZU
DEN
ALLGEMEINEN
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
SUBJEKTIVEN
TATBESTAND
543
1.
BUNDESFINANZHOF
UND
FINANZVERWALTUNG:
WILLE
ZUR
UNENTGELTLICHKEIT
(WILLE
ZUR
FREIGEBIGKEIT)
.
543
A)
WILLE
ZUR
UNENTGELTLICHKEIT,
KEINE
BEREICHERUNGSABSICHT
.
543
B)
BEWUSSTSEIN
DER
UNENTGELTLICHKEIT
.544
C)
FESTSTELLUNG
NACH
DEN
MASSSTAEBEN
DES
ALLGEMEIN
VERKEHRSUEBLICHEN
.
544
D)
IRRTUMSLEHRE
.
545
E)
OBJEKTIVE
FESTSTELLUNGSLAST
(BEWEISLAST)
.
545
2.
DIE
DREITEILUNG
DES
SUBJEKTIVEN
TATBESTANDS
BEI
MEINCKE
UND
SEINEN
SCHUELERN
.
546
A)
UEBERBLICK
.
546
B)
WILLE
ZUR
UNENTGELTLICHKEIT
.
547
C)
WILLE
ZUR
BEREICHERUNG
.
547
D)
WILLE
ZUR
SCHENKWEISEN
ZUWENDUNG
.
548
III.
WEITERGEHENDE
ANFORDERUNGEN
IM
BEREICH
GESCHAEFTLICHER
BEZIEHUNGEN
.
549
INHALTSVERZEICHNIS
XXXVII
B.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
BEI
ZUWENDUNGEN
GESELLSCHAFTSFREMDER
DRITTER
.
550
I.
ZUWENDUNGEN
AUS
DEM
GESCHAEFTLICHEN
BEREICH
DES
DRITTEN
.
550
II.
ZUWENDUNGEN
AUS
DEM
NICHT
GESCHAEFTLICHEN
BEREICH
DES
DRITTEN
.
550
C.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
BEI
ZUWENDUNGEN
VON
GESELLSCHAFTERN
ODER
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
.
551
I.
ENTWICKLUNG
EINER
EIGENEN
DOGMATIK
FUER
LEISTUNGEN
CAUSA
SOCIETATIS
IN
DAS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
551
1.
DIE
PROBLEMATIK
DER
FESTSTELLUNG
DER
FREIGEBIGKEIT
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
551
2.
ENTWICKLUNG
ALLGEMEINER
DOGMATISCHER
LEITLINIEN
ALS
LOESUNGSANSATZ
.
552
A)
EINORDNENDE
VORBEMERKUNG
.
553
B)
THEORETISCHE
AUSGANGSVERMUTUNG
FUER
EINE
FREIGEBIGKEITSAUSSCHLIESSENDE
GESCHAEFTLICHE
VERANLASSUNG
553
C)
GENERELLE
ENTKRAEFTUNG
DER
AUSGANGSVERMUTUNG
UND
GEGEN
VERMUTUNG
AUFGRUND
DER
KAUTELARJ
URISTISCHEN
FLEXIBILITAET
DER
FINANZVERFASSUNG
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
554
AA)
VORBEMERKUNG
554
BB)
KAUTELARJURISTISCHE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
VERMOEGENS
VERLAGERUNGEN
555
CC)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
SCHENKUNGSTEUERLICHE
VERMUTUNGSREGEL
556
(1)
ENTKRAEFTUNG
DER
AUSGANGSVERMUTUNG
FUER
EINE
FREIGEBIGKEITSAUSSCHLIESSENDE
GESCHAEFTLICHE
VERANLASSUNG
.
556
(2)
GELTUNG
EINER
GEGENVERMUTUNG
FUER
DIE
FREIGEBIGKEIT
.
558
DD)
DER
TIEFERE
SINN
IM
BESCHLUSS
DES
FINANZGERICHTS
BADEN-WUERTTEMBERG
VOM
1.3.2017,
7
V
2515/16
.
559
D)
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ENTKRAEFTUNG
DER
GEGENVERMUTUNG
.
560
AA)
VORBEMERKUNG
ZUR
WIRKUNG
DER
ENTKRAEFTUNG
UND
ZUR
OBJEKTIVEN
FESTSTELLUNGSLAST
(BEWEISLAST)
.
560
BB)
EIN
GLEICHWERTIGER
ALTERNATIVWEG
IST
NICHT
ERSICHTLICH
.
561
CC)
DER
ZUWENDENDE
KENNT
DEN
GLEICHWERTIGEN
ALTERNATIVWEG
NICHT
ODER
NIMMT
IHN
NICHT
ALS
GLEICHWERTIG
WAHR
.
563
(1)
BEISPIEL
.
563
(2)
KEIN
AUSSCHLUSS
DURCH
DIE
IRRTUMSLEHRE
DES
BUNDESFINANZHOFS
.
564
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
DER
GLEICHWERTIGE
ALTERNATIVWEG
IST
FAKTISCH
NICHT
DURCHSETZBAR
.566
II.
EXEMPLIFIKATION
.
567
1.
BEURTEILUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
SUBJEKTIVEN
TATBESTAND
BEI
GESELLSCHAFTERLEISTUNGEN
IN
DAS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
.
567
A)
.
DARSTELLUNG
.
568
AA)
KAPITALERHOEHUNG
GEGEN
ZU
GERINGES
AUFGELD
.
568
BB)
BUCHWERTEINBRINGUNG
BEI
GRUENDUNG
.
569
B).
BEWERTUNG
.
570
AA)
AUSGANGSUEBERLEGUNG
.
570
BB)
ZUR
PRIMA-FACIE-UNTERSTELLUNG
DER
KENNTNIS
VON
DEN
OBJEKTIV
BEREICHERUNGSBEGRUENDENDEN
UMSTAENDEN
.
571
CC)
ZUR
IRRELEVANZ
DES
PRIMAERMOTIVS
YYKONTINUITAET
DES
UNTERNEHMENS
"
.
571
DD)
ZUR
BUCHWERTEINBRINGUNG
EINES
EINZELUNTERNEHMENS
IN
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
IM
GRUENDUNGSFALL
572
2.
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
GECKS
FALLGESTALTUNGEN
UND
LOESUNGSHINWEISEN
ZUM
SUBJEKTIVEN
TATBESTAND
.
572
A)
DISQUOTALE
EINLAGE
BEI
GESELLSCHAFTSGRUENDUNG
.
572
B)
BUCHWERTUEBERTRAGUNG
ZWISCHEN
BETEILIGUNGSIDENTISCHEN
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
574
C)
BUCHWERTUEBERTRAGUNG
ZWISCHEN
NICHT
BETEILIGUNGSIDENTISCHEN
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN
.
574
D)
BUCHWERTUEBERTRAGUNG
AUS
DEM
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
IN
DAS
GESAMTHANDSVERMOEGEN
.
576
E)
VERZICHT
AUF
EIN
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.
578
D.
ERGEBNISSE
.
579
THESEN
.
581
LITERATURVERZEICHNIS
.
595
REGISTER
.
621 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Georg, Yves-Jérôme 1991- |
author_GND | (DE-588)1253462305 |
author_facet | Georg, Yves-Jérôme 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Georg, Yves-Jérôme 1991- |
author_variant | y j g yjg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048594307 |
classification_rvk | PP 5345 |
ctrlnum | (OCoLC)1378794307 (DE-599)DNB1268945285 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02764nam a22005898cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048594307</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230523 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221205s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1268945285</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161619465</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 124.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-161946-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161619463</subfield><subfield code="9">3-16-161946-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378794307</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1268945285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5345</subfield><subfield code="0">(DE-625)138617:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Georg, Yves-Jérôme</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1253462305</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freigebige Zuwendungen an Personengesellschaften</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zu den schenkungsteuerlichen Implikationen des Gesellschaftsrechts, des Ertragsteuerrechts, des Bilanzrechts und des Bilanzsteuerrechts</subfield><subfield code="c">Yves Georg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 624 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Teilweise Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität des Saarlandes</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068172-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157069-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schenkungsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193969-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schenkung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vermögensnachfolge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vorweggenommene Erbfolge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuergestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">disquotale Einlage</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157069-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zuwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068172-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schenkungsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193969-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Teilweise äquivalent</subfield><subfield code="t">Steuersubjekt und Zuwendungsobjekt bei der schenkungsteuerlichen Würdigung von Leistungen in das Gesellschaftsvermögen von Personengesellschaften</subfield><subfield code="o">Dissertation, Universität des Saarlandes, WS 2021/2022</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-161947-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043680262</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033969951&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033969951</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048594307 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:08:22Z |
indexdate | 2024-07-10T09:42:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161619465 3161619463 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033969951 |
oclc_num | 1378794307 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XLVI, 624 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen zum Steuerrecht |
series2 | Veröffentlichungen zum Steuerrecht |
spelling | Georg, Yves-Jérôme 1991- Verfasser (DE-588)1253462305 aut Freigebige Zuwendungen an Personengesellschaften zugleich ein Beitrag zu den schenkungsteuerlichen Implikationen des Gesellschaftsrechts, des Ertragsteuerrechts, des Bilanzrechts und des Bilanzsteuerrechts Yves Georg Tübingen Mohr Siebeck [2023] © 2023 XLVI, 624 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen zum Steuerrecht 15 Teilweise Dissertation Universität des Saarlandes 2022 Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf Zuwendung (DE-588)4068172-5 gnd rswk-swf Gesellschaftsvermögen (DE-588)4157069-8 gnd rswk-swf Schenkungsteuerrecht (DE-588)4193969-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schenkung Vermögensnachfolge vorweggenommene Erbfolge Steuergestaltung disquotale Einlage (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschaftsvermögen (DE-588)4157069-8 s Zuwendung (DE-588)4068172-5 s Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s Schenkungsteuerrecht (DE-588)4193969-4 s DE-604 Teilweise äquivalent Steuersubjekt und Zuwendungsobjekt bei der schenkungsteuerlichen Würdigung von Leistungen in das Gesellschaftsvermögen von Personengesellschaften Dissertation, Universität des Saarlandes, WS 2021/2022 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-161947-2 Veröffentlichungen zum Steuerrecht 15 (DE-604)BV043680262 15 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033969951&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Georg, Yves-Jérôme 1991- Freigebige Zuwendungen an Personengesellschaften zugleich ein Beitrag zu den schenkungsteuerlichen Implikationen des Gesellschaftsrechts, des Ertragsteuerrechts, des Bilanzrechts und des Bilanzsteuerrechts Veröffentlichungen zum Steuerrecht Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Zuwendung (DE-588)4068172-5 gnd Gesellschaftsvermögen (DE-588)4157069-8 gnd Schenkungsteuerrecht (DE-588)4193969-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045283-9 (DE-588)4068172-5 (DE-588)4157069-8 (DE-588)4193969-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Freigebige Zuwendungen an Personengesellschaften zugleich ein Beitrag zu den schenkungsteuerlichen Implikationen des Gesellschaftsrechts, des Ertragsteuerrechts, des Bilanzrechts und des Bilanzsteuerrechts |
title_auth | Freigebige Zuwendungen an Personengesellschaften zugleich ein Beitrag zu den schenkungsteuerlichen Implikationen des Gesellschaftsrechts, des Ertragsteuerrechts, des Bilanzrechts und des Bilanzsteuerrechts |
title_exact_search | Freigebige Zuwendungen an Personengesellschaften zugleich ein Beitrag zu den schenkungsteuerlichen Implikationen des Gesellschaftsrechts, des Ertragsteuerrechts, des Bilanzrechts und des Bilanzsteuerrechts |
title_exact_search_txtP | Freigebige Zuwendungen an Personengesellschaften zugleich ein Beitrag zu den schenkungsteuerlichen Implikationen des Gesellschaftsrechts, des Ertragsteuerrechts, des Bilanzrechts und des Bilanzsteuerrechts |
title_full | Freigebige Zuwendungen an Personengesellschaften zugleich ein Beitrag zu den schenkungsteuerlichen Implikationen des Gesellschaftsrechts, des Ertragsteuerrechts, des Bilanzrechts und des Bilanzsteuerrechts Yves Georg |
title_fullStr | Freigebige Zuwendungen an Personengesellschaften zugleich ein Beitrag zu den schenkungsteuerlichen Implikationen des Gesellschaftsrechts, des Ertragsteuerrechts, des Bilanzrechts und des Bilanzsteuerrechts Yves Georg |
title_full_unstemmed | Freigebige Zuwendungen an Personengesellschaften zugleich ein Beitrag zu den schenkungsteuerlichen Implikationen des Gesellschaftsrechts, des Ertragsteuerrechts, des Bilanzrechts und des Bilanzsteuerrechts Yves Georg |
title_short | Freigebige Zuwendungen an Personengesellschaften |
title_sort | freigebige zuwendungen an personengesellschaften zugleich ein beitrag zu den schenkungsteuerlichen implikationen des gesellschaftsrechts des ertragsteuerrechts des bilanzrechts und des bilanzsteuerrechts |
title_sub | zugleich ein Beitrag zu den schenkungsteuerlichen Implikationen des Gesellschaftsrechts, des Ertragsteuerrechts, des Bilanzrechts und des Bilanzsteuerrechts |
topic | Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Zuwendung (DE-588)4068172-5 gnd Gesellschaftsvermögen (DE-588)4157069-8 gnd Schenkungsteuerrecht (DE-588)4193969-4 gnd |
topic_facet | Personengesellschaft Zuwendung Gesellschaftsvermögen Schenkungsteuerrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033969951&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043680262 |
work_keys_str_mv | AT georgyvesjerome freigebigezuwendungenanpersonengesellschaftenzugleicheinbeitragzudenschenkungsteuerlichenimplikationendesgesellschaftsrechtsdesertragsteuerrechtsdesbilanzrechtsunddesbilanzsteuerrechts |