Literarische Kompetenz messen, literarische Bildung fördern: Das BOLIVE-Modell
Literatur eröffnet als ästhetisches Ausdrucksmittel vielfältige Verstehensräume, die es gerade in Lehr- und Lernsituationen in Schule und Universität ernst zu nehmen gilt. Hierbei bedeutet das Verstehen von Literatur mehr, als vermeintlich richtige Antworten auf von Anderen gestellte Fragen zu finde...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Schneider bei wbv
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Literatur eröffnet als ästhetisches Ausdrucksmittel vielfältige Verstehensräume, die es gerade in Lehr- und Lernsituationen in Schule und Universität ernst zu nehmen gilt. Hierbei bedeutet das Verstehen von Literatur mehr, als vermeintlich richtige Antworten auf von Anderen gestellte Fragen zu finden. Vielmehr durchdringen Narrationen - die sich nicht nur auf printbasierte Medienformen begrenzen - alle lebensweltlich relevanten Bereiche; hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, literarische Verstehensfähigkeiten auszuprägen, um als handlungsfähiges Subjekt gesellschaftliche Teilhabe zu erlangen. Der vorliegende Band stellt mit dem BOLIVE-Modell eine Systematisierung literarischen Verstehens vor, das schulpraktische wie akademische Perspektiven miteinander vereint: Hierbei ermöglicht BOLIVE die präzise empirische Bestimmung literarischer Kompetenzausprägungen ebenso wie die schulische Diagnose und Förderung literarischer Lernprozesse, indem es den Prozess literarischen Verstehens in Aspekte literarischer Bildung und literarischer Kompetenz ausdifferenziert. Dieses in Schulpraxis und empirischer Forschung erfolgreich erprobte Modell, stellt die Verstehensprozesse der Rezipientinnen und Rezipienten zentral und berücksichtigt die Polyvalenz literarischer Sinnangebote in allen geschichtenerzählenden Medien |
Beschreibung: | wbv Publikation. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (224 Seiten) PDF |
ISBN: | 9783763972104 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048554459 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221110s2022 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763972104 |9 978-3-7639-7210-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)081332793 | ||
035 | |a (OCoLC)1350776102 | ||
035 | |a (DE-599)KEP081332793 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
084 | |a GB 2910 |0 (DE-625)38100: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2950 |0 (DE-625)38124: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2970 |0 (DE-625)38136: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2978 |0 (DE-625)38140: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Boelmann, Jan M. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Literarische Kompetenz messen, literarische Bildung fördern |b Das BOLIVE-Modell |c Boelmann, Jan M.; König, Lisa |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b Schneider bei wbv |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (224 Seiten) |b PDF | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Empirische Forschung in der Deutschdidaktik | |
500 | |a wbv Publikation. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) | ||
520 | 3 | |a Literatur eröffnet als ästhetisches Ausdrucksmittel vielfältige Verstehensräume, die es gerade in Lehr- und Lernsituationen in Schule und Universität ernst zu nehmen gilt. Hierbei bedeutet das Verstehen von Literatur mehr, als vermeintlich richtige Antworten auf von Anderen gestellte Fragen zu finden. Vielmehr durchdringen Narrationen - die sich nicht nur auf printbasierte Medienformen begrenzen - alle lebensweltlich relevanten Bereiche; hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, literarische Verstehensfähigkeiten auszuprägen, um als handlungsfähiges Subjekt gesellschaftliche Teilhabe zu erlangen. Der vorliegende Band stellt mit dem BOLIVE-Modell eine Systematisierung literarischen Verstehens vor, das schulpraktische wie akademische Perspektiven miteinander vereint: Hierbei ermöglicht BOLIVE die präzise empirische Bestimmung literarischer Kompetenzausprägungen ebenso wie die schulische Diagnose und Förderung literarischer Lernprozesse, indem es den Prozess literarischen Verstehens in Aspekte literarischer Bildung und literarischer Kompetenz ausdifferenziert. Dieses in Schulpraxis und empirischer Forschung erfolgreich erprobte Modell, stellt die Verstehensprozesse der Rezipientinnen und Rezipienten zentral und berücksichtigt die Polyvalenz literarischer Sinnangebote in allen geschichtenerzählenden Medien | |
650 | 4 | |a Kompetenz; Literatur; Literaturförderung; Messung | |
650 | 0 | 7 | |a Textverstehen |0 (DE-588)4241679-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lesekompetenz |0 (DE-588)4674421-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literaturunterricht |0 (DE-588)4036032-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulleistungsmessung |0 (DE-588)4077202-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Literaturunterricht |0 (DE-588)4036032-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lesekompetenz |0 (DE-588)4674421-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Textverstehen |0 (DE-588)4241679-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schulleistungsmessung |0 (DE-588)4077202-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a König, Lisa |e Verfasser |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783834020970 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972104 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930755 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972104 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972104 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972104 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426306074542080 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Boelmann, Jan M. König, Lisa |
author_facet | Boelmann, Jan M. König, Lisa |
author_role | aut aut |
author_sort | Boelmann, Jan M. |
author_variant | j m b jm jmb l k lk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048554459 |
classification_rvk | GB 2910 GB 2950 GB 2970 GB 2978 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)081332793 (OCoLC)1350776102 (DE-599)KEP081332793 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048554459</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2022 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763972104</subfield><subfield code="9">978-3-7639-7210-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)081332793</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350776102</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP081332793</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2910</subfield><subfield code="0">(DE-625)38100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2950</subfield><subfield code="0">(DE-625)38124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2970</subfield><subfield code="0">(DE-625)38136:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2978</subfield><subfield code="0">(DE-625)38140:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boelmann, Jan M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literarische Kompetenz messen, literarische Bildung fördern</subfield><subfield code="b">Das BOLIVE-Modell</subfield><subfield code="c">Boelmann, Jan M.; König, Lisa</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Schneider bei wbv</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (224 Seiten)</subfield><subfield code="b">PDF</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Empirische Forschung in der Deutschdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wbv Publikation. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Literatur eröffnet als ästhetisches Ausdrucksmittel vielfältige Verstehensräume, die es gerade in Lehr- und Lernsituationen in Schule und Universität ernst zu nehmen gilt. Hierbei bedeutet das Verstehen von Literatur mehr, als vermeintlich richtige Antworten auf von Anderen gestellte Fragen zu finden. Vielmehr durchdringen Narrationen - die sich nicht nur auf printbasierte Medienformen begrenzen - alle lebensweltlich relevanten Bereiche; hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, literarische Verstehensfähigkeiten auszuprägen, um als handlungsfähiges Subjekt gesellschaftliche Teilhabe zu erlangen. Der vorliegende Band stellt mit dem BOLIVE-Modell eine Systematisierung literarischen Verstehens vor, das schulpraktische wie akademische Perspektiven miteinander vereint: Hierbei ermöglicht BOLIVE die präzise empirische Bestimmung literarischer Kompetenzausprägungen ebenso wie die schulische Diagnose und Förderung literarischer Lernprozesse, indem es den Prozess literarischen Verstehens in Aspekte literarischer Bildung und literarischer Kompetenz ausdifferenziert. Dieses in Schulpraxis und empirischer Forschung erfolgreich erprobte Modell, stellt die Verstehensprozesse der Rezipientinnen und Rezipienten zentral und berücksichtigt die Polyvalenz literarischer Sinnangebote in allen geschichtenerzählenden Medien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kompetenz; Literatur; Literaturförderung; Messung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241679-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lesekompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4674421-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036032-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulleistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077202-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Literaturunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036032-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lesekompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4674421-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Textverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241679-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schulleistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077202-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, Lisa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783834020970</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972104</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930755</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972104</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972104</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972104</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048554459 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:14Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763972104 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930755 |
oclc_num | 1350776102 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (224 Seiten) PDF |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Schneider bei wbv |
record_format | marc |
series2 | Empirische Forschung in der Deutschdidaktik |
spelling | Boelmann, Jan M. Verfasser aut Literarische Kompetenz messen, literarische Bildung fördern Das BOLIVE-Modell Boelmann, Jan M.; König, Lisa 1st ed Bielefeld Schneider bei wbv 2022 1 Online-Ressource (224 Seiten) PDF txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Empirische Forschung in der Deutschdidaktik wbv Publikation. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) Literatur eröffnet als ästhetisches Ausdrucksmittel vielfältige Verstehensräume, die es gerade in Lehr- und Lernsituationen in Schule und Universität ernst zu nehmen gilt. Hierbei bedeutet das Verstehen von Literatur mehr, als vermeintlich richtige Antworten auf von Anderen gestellte Fragen zu finden. Vielmehr durchdringen Narrationen - die sich nicht nur auf printbasierte Medienformen begrenzen - alle lebensweltlich relevanten Bereiche; hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, literarische Verstehensfähigkeiten auszuprägen, um als handlungsfähiges Subjekt gesellschaftliche Teilhabe zu erlangen. Der vorliegende Band stellt mit dem BOLIVE-Modell eine Systematisierung literarischen Verstehens vor, das schulpraktische wie akademische Perspektiven miteinander vereint: Hierbei ermöglicht BOLIVE die präzise empirische Bestimmung literarischer Kompetenzausprägungen ebenso wie die schulische Diagnose und Förderung literarischer Lernprozesse, indem es den Prozess literarischen Verstehens in Aspekte literarischer Bildung und literarischer Kompetenz ausdifferenziert. Dieses in Schulpraxis und empirischer Forschung erfolgreich erprobte Modell, stellt die Verstehensprozesse der Rezipientinnen und Rezipienten zentral und berücksichtigt die Polyvalenz literarischer Sinnangebote in allen geschichtenerzählenden Medien Kompetenz; Literatur; Literaturförderung; Messung Textverstehen (DE-588)4241679-6 gnd rswk-swf Lesekompetenz (DE-588)4674421-6 gnd rswk-swf Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd rswk-swf Schulleistungsmessung (DE-588)4077202-0 gnd rswk-swf Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 s Lesekompetenz (DE-588)4674421-6 s Textverstehen (DE-588)4241679-6 s Schulleistungsmessung (DE-588)4077202-0 s DE-604 König, Lisa Verfasser aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783834020970 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972104 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Boelmann, Jan M. König, Lisa Literarische Kompetenz messen, literarische Bildung fördern Das BOLIVE-Modell Kompetenz; Literatur; Literaturförderung; Messung Textverstehen (DE-588)4241679-6 gnd Lesekompetenz (DE-588)4674421-6 gnd Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd Schulleistungsmessung (DE-588)4077202-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4241679-6 (DE-588)4674421-6 (DE-588)4036032-5 (DE-588)4077202-0 |
title | Literarische Kompetenz messen, literarische Bildung fördern Das BOLIVE-Modell |
title_auth | Literarische Kompetenz messen, literarische Bildung fördern Das BOLIVE-Modell |
title_exact_search | Literarische Kompetenz messen, literarische Bildung fördern Das BOLIVE-Modell |
title_exact_search_txtP | Literarische Kompetenz messen, literarische Bildung fördern Das BOLIVE-Modell |
title_full | Literarische Kompetenz messen, literarische Bildung fördern Das BOLIVE-Modell Boelmann, Jan M.; König, Lisa |
title_fullStr | Literarische Kompetenz messen, literarische Bildung fördern Das BOLIVE-Modell Boelmann, Jan M.; König, Lisa |
title_full_unstemmed | Literarische Kompetenz messen, literarische Bildung fördern Das BOLIVE-Modell Boelmann, Jan M.; König, Lisa |
title_short | Literarische Kompetenz messen, literarische Bildung fördern |
title_sort | literarische kompetenz messen literarische bildung fordern das bolive modell |
title_sub | Das BOLIVE-Modell |
topic | Kompetenz; Literatur; Literaturförderung; Messung Textverstehen (DE-588)4241679-6 gnd Lesekompetenz (DE-588)4674421-6 gnd Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd Schulleistungsmessung (DE-588)4077202-0 gnd |
topic_facet | Kompetenz; Literatur; Literaturförderung; Messung Textverstehen Lesekompetenz Literaturunterricht Schulleistungsmessung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972104 |
work_keys_str_mv | AT boelmannjanm literarischekompetenzmessenliterarischebildungforderndasbolivemodell AT koniglisa literarischekompetenzmessenliterarischebildungforderndasbolivemodell |