Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde: neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert
Im Zentrum dieser wissenschaftsgeschichtlichen Studie steht Wilhelm Mannhardt, eine Forscherpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts, dessen frühe empirische Arbeiten für das disziplinäre Selbstverständnis der Volkskunde und ihrer Nachfolgewissenschaften einschlägig, aber kaum mehr bekannt sind. Die erne...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; New York
Waxmann
2022
|
Schriftenreihe: | Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde
Band 23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-188 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Im Zentrum dieser wissenschaftsgeschichtlichen Studie steht Wilhelm Mannhardt, eine Forscherpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts, dessen frühe empirische Arbeiten für das disziplinäre Selbstverständnis der Volkskunde und ihrer Nachfolgewissenschaften einschlägig, aber kaum mehr bekannt sind. Die erneute Auseinandersetzung orientiert sich an den Ansätzen der modernen Wissenschaftsforschung, namentlich an Bruno Latour und seinem forschungspraktischen Imperativ "science in action", um den wissenschaftlichen Alltag aus einer emischen Perspektive heraus als vergangene Vollzugswirklichkeit sichtbar zu machen und in einer dichten Beschreibung zur Darstellung zu bringen. Die Grundlage der Untersuchung bilden neu erschlossenes oder bisher kaum berücksichtigtes Archivmaterial aus ganz Europa sowie Mannhardts wissenschaftlicher Nachlass, der in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt wird. Das vielfältige Material wird historisch kontextualisiert, analysiert, interpretiert und auf seine aktuelle Bedeutung für die moderne Forschung reflektiert. Zusätzlich sind zwei bislang unbekannte Schriften aus Mannhardt Nachlass - "Über das Studium der Volksüberlieferung" und "Moderne Sagenbildungen" - im Anhang dieses Buches erstmalig editiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (463 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783830994794 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048554408 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230203 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221110s2022 xx a||| om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830994794 |c EBook |9 978-3-8309-9479-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)081336314 | ||
035 | |a (OCoLC)1350782562 | ||
035 | |a (DE-599)KEP081336314 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-188 | ||
084 | |a LB 27800 |0 (DE-625)90523: |2 rvk | ||
084 | |a LB 28000 |0 (DE-625)90524:772 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Perabo, Theresa |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1231264136 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde |b neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert |c Theresa Perabo |
264 | 1 | |a Münster ; New York |b Waxmann |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (463 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde |v Band 23 | |
502 | |b Dissertation |c Johannes Gutenberg-Universität Mainz |d 2019 | ||
520 | 3 | |a Im Zentrum dieser wissenschaftsgeschichtlichen Studie steht Wilhelm Mannhardt, eine Forscherpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts, dessen frühe empirische Arbeiten für das disziplinäre Selbstverständnis der Volkskunde und ihrer Nachfolgewissenschaften einschlägig, aber kaum mehr bekannt sind. Die erneute Auseinandersetzung orientiert sich an den Ansätzen der modernen Wissenschaftsforschung, namentlich an Bruno Latour und seinem forschungspraktischen Imperativ "science in action", um den wissenschaftlichen Alltag aus einer emischen Perspektive heraus als vergangene Vollzugswirklichkeit sichtbar zu machen und in einer dichten Beschreibung zur Darstellung zu bringen. Die Grundlage der Untersuchung bilden neu erschlossenes oder bisher kaum berücksichtigtes Archivmaterial aus ganz Europa sowie Mannhardts wissenschaftlicher Nachlass, der in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt wird. Das vielfältige Material wird historisch kontextualisiert, analysiert, interpretiert und auf seine aktuelle Bedeutung für die moderne Forschung reflektiert. Zusätzlich sind zwei bislang unbekannte Schriften aus Mannhardt Nachlass - "Über das Studium der Volksüberlieferung" und "Moderne Sagenbildungen" - im Anhang dieses Buches erstmalig editiert | |
600 | 1 | 7 | |a Mannhardt, Wilhelm |d 1831-1880 |0 (DE-588)116734078 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Wissenschaftsgeschichte | |
650 | 4 | |a Volkskundeüberlieferung | |
650 | 4 | |a Mythen | |
650 | 4 | |a Institutionalisierung | |
650 | 4 | |a Forschung | |
650 | 4 | |a Denk- und Bittschrift | |
650 | 4 | |a Allgemeines | |
650 | 4 | |a Theorien und Methoden | |
650 | 0 | 7 | |a Volkskunde |0 (DE-588)4078937-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mannhardt, Wilhelm |d 1831-1880 |0 (DE-588)116734078 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Volkskunde |0 (DE-588)4078937-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mannhardt, Wilhelm |d 1831-1880 |0 (DE-588)116734078 |D p |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8309-4479-9 |w (DE-604)BV048263204 |
830 | 0 | |a Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde |v Band 23 |w (DE-604)BV044349454 |9 23 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994794 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930704 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994794 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994794 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994794 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994794 |l DE-188 |p ZDB-41-SEL |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426305965490176 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Perabo, Theresa 1984- |
author_GND | (DE-588)1231264136 |
author_facet | Perabo, Theresa 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Perabo, Theresa 1984- |
author_variant | t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048554408 |
classification_rvk | LB 27800 LB 28000 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)081336314 (OCoLC)1350782562 (DE-599)KEP081336314 |
discipline | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048554408</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230203</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2022 xx a||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830994794</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9479-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)081336314</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350782562</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP081336314</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 27800</subfield><subfield code="0">(DE-625)90523:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 28000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90524:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perabo, Theresa</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1231264136</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde</subfield><subfield code="b">neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Theresa Perabo</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; New York</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (463 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johannes Gutenberg-Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Im Zentrum dieser wissenschaftsgeschichtlichen Studie steht Wilhelm Mannhardt, eine Forscherpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts, dessen frühe empirische Arbeiten für das disziplinäre Selbstverständnis der Volkskunde und ihrer Nachfolgewissenschaften einschlägig, aber kaum mehr bekannt sind. Die erneute Auseinandersetzung orientiert sich an den Ansätzen der modernen Wissenschaftsforschung, namentlich an Bruno Latour und seinem forschungspraktischen Imperativ "science in action", um den wissenschaftlichen Alltag aus einer emischen Perspektive heraus als vergangene Vollzugswirklichkeit sichtbar zu machen und in einer dichten Beschreibung zur Darstellung zu bringen. Die Grundlage der Untersuchung bilden neu erschlossenes oder bisher kaum berücksichtigtes Archivmaterial aus ganz Europa sowie Mannhardts wissenschaftlicher Nachlass, der in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt wird. Das vielfältige Material wird historisch kontextualisiert, analysiert, interpretiert und auf seine aktuelle Bedeutung für die moderne Forschung reflektiert. Zusätzlich sind zwei bislang unbekannte Schriften aus Mannhardt Nachlass - "Über das Studium der Volksüberlieferung" und "Moderne Sagenbildungen" - im Anhang dieses Buches erstmalig editiert</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mannhardt, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1831-1880</subfield><subfield code="0">(DE-588)116734078</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaftsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Volkskundeüberlieferung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mythen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Institutionalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Denk- und Bittschrift</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allgemeines</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theorien und Methoden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078937-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mannhardt, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1831-1880</subfield><subfield code="0">(DE-588)116734078</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Volkskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078937-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mannhardt, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1831-1880</subfield><subfield code="0">(DE-588)116734078</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8309-4479-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048263204</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044349454</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994794</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930704</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994794</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994794</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994794</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994794</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048554408 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:14Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830994794 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930704 |
oclc_num | 1350782562 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-188 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (463 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde |
series2 | Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde |
spelling | Perabo, Theresa 1984- Verfasser (DE-588)1231264136 aut Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert Theresa Perabo Münster ; New York Waxmann 2022 1 Online-Ressource (463 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde Band 23 Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2019 Im Zentrum dieser wissenschaftsgeschichtlichen Studie steht Wilhelm Mannhardt, eine Forscherpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts, dessen frühe empirische Arbeiten für das disziplinäre Selbstverständnis der Volkskunde und ihrer Nachfolgewissenschaften einschlägig, aber kaum mehr bekannt sind. Die erneute Auseinandersetzung orientiert sich an den Ansätzen der modernen Wissenschaftsforschung, namentlich an Bruno Latour und seinem forschungspraktischen Imperativ "science in action", um den wissenschaftlichen Alltag aus einer emischen Perspektive heraus als vergangene Vollzugswirklichkeit sichtbar zu machen und in einer dichten Beschreibung zur Darstellung zu bringen. Die Grundlage der Untersuchung bilden neu erschlossenes oder bisher kaum berücksichtigtes Archivmaterial aus ganz Europa sowie Mannhardts wissenschaftlicher Nachlass, der in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt wird. Das vielfältige Material wird historisch kontextualisiert, analysiert, interpretiert und auf seine aktuelle Bedeutung für die moderne Forschung reflektiert. Zusätzlich sind zwei bislang unbekannte Schriften aus Mannhardt Nachlass - "Über das Studium der Volksüberlieferung" und "Moderne Sagenbildungen" - im Anhang dieses Buches erstmalig editiert Mannhardt, Wilhelm 1831-1880 (DE-588)116734078 gnd rswk-swf Wissenschaftsgeschichte Volkskundeüberlieferung Mythen Institutionalisierung Forschung Denk- und Bittschrift Allgemeines Theorien und Methoden Volkskunde (DE-588)4078937-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mannhardt, Wilhelm 1831-1880 (DE-588)116734078 p Volkskunde (DE-588)4078937-8 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8309-4479-9 (DE-604)BV048263204 Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde Band 23 (DE-604)BV044349454 23 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994794 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Perabo, Theresa 1984- Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde Mannhardt, Wilhelm 1831-1880 (DE-588)116734078 gnd Wissenschaftsgeschichte Volkskundeüberlieferung Mythen Institutionalisierung Forschung Denk- und Bittschrift Allgemeines Theorien und Methoden Volkskunde (DE-588)4078937-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)116734078 (DE-588)4078937-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert |
title_auth | Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert |
title_exact_search | Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert |
title_full | Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert Theresa Perabo |
title_fullStr | Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert Theresa Perabo |
title_full_unstemmed | Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert Theresa Perabo |
title_short | Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde |
title_sort | wilhelm mannhardt und die anfange der volkskunde neue wege der wissensproduktion im 19 jahrhundert |
title_sub | neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert |
topic | Mannhardt, Wilhelm 1831-1880 (DE-588)116734078 gnd Wissenschaftsgeschichte Volkskundeüberlieferung Mythen Institutionalisierung Forschung Denk- und Bittschrift Allgemeines Theorien und Methoden Volkskunde (DE-588)4078937-8 gnd |
topic_facet | Mannhardt, Wilhelm 1831-1880 Wissenschaftsgeschichte Volkskundeüberlieferung Mythen Institutionalisierung Forschung Denk- und Bittschrift Allgemeines Theorien und Methoden Volkskunde Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994794 |
volume_link | (DE-604)BV044349454 |
work_keys_str_mv | AT perabotheresa wilhelmmannhardtunddieanfangedervolkskundeneuewegederwissensproduktionim19jahrhundert |