Macht und Ohnmacht der Sprache: Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists

Werner Krauss schrieb, die eigentliche und wesentliche Funktion der Sprache sei die Mitteilung. Mitteilung hat statt als Gedankenaustausch zwischen Menschen in der Rede, aber auch als Bericht, der sich im geschriebenen Wort manifestiert. Kleist, nicht der größte, aber der sprachmächtigste deutsche D...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Holz, Hans Heinz 1927-2011 (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Bielefeld Aisthesis Verlag 2019
Edition:1st ed
Subjects:
Online Access:DE-B1533
DE-859
DE-860
Volltext
Summary:Werner Krauss schrieb, die eigentliche und wesentliche Funktion der Sprache sei die Mitteilung. Mitteilung hat statt als Gedankenaustausch zwischen Menschen in der Rede, aber auch als Bericht, der sich im geschriebenen Wort manifestiert. Kleist, nicht der größte, aber der sprachmächtigste deutsche Dramatiker und Erzähler, hat beide Formen der Mitteilungsfunktion der Sprache beispielhaft gestaltet und reflektiert. Das Verhältnis der Dramen zur Erzählsprache Kleists macht die Struktur der beiden Mitteilungsformen kenntlich. Diese sprachphilosophischen Aspekte, die am Werk Kleists herauszuarbeiten waren, beschäftigten Hans Heinz Holz zunächst. Sein 1961 erschienenes Buch "Macht und Ohnmacht der Sprache", das jetzt auch den Schwerpunkt des vorliegenden Bandes ausmacht, ging aus diesen Studien hervor. Die kleineren Arbeiten, die nun hier zusammengefasst werden, schlossen sich an
Item Description:[1., Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
Physical Description:1 Online-Ressource (174 Seiten)
ISBN:9783849814502

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text