Les inventaires et le rôle de la statuaire grecque dans la Rome antique:

À partir de la fin du iiie siècle avant notre ère, nombre de statues grecques furent transportées à Rome. Ces sculptures étaient exposées dans des contextes publics de la ville et furent au fil du temps déplacées et relocalisées. Cet article explore les systèmes administratifs romains qui ont inscri...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Velde, Suzan van de (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:French
English
German
Italian
Spanish
Veröffentlicht: juin 2022
Schlagworte:
Zusammenfassung:À partir de la fin du iiie siècle avant notre ère, nombre de statues grecques furent transportées à Rome. Ces sculptures étaient exposées dans des contextes publics de la ville et furent au fil du temps déplacées et relocalisées. Cet article explore les systèmes administratifs romains qui ont inscrit ces « nouveaux » objets d’art à leur arrivée à Rome et qui ont enregistré leurs transferts successifs dans différents contextes. Le Cheval de bronze, statue grecque du ve siècle avant notre ère, porte des inscriptions qui sont très probablement des « numéros d’inventaires » faisant référence aux registres romains. En analysant cette uvre du point de vue matériel, l’autrice défend que les inscriptions sur ces statues n’apportent pas seulement un éclairage sur les processus de leur transport dans la Rome antique, mais démontrent aussi que les inventaires fonctionnaient comme des moyens de contrôle sur ces objets mus dans la ville.
Seit dem Ende des dritten Jahrhunderts vor unserer Zeitrechnung wurden zahlreiche griechische Statuen nach Rom transportiert. In öffentlichen Kontexten der Stadt ausgestellt, wurden diese Skulpturen im Laufe der Zeit versetzt und an neuen Orten aufgestellt. Der Artikel befasst sich mit den römischen Verwaltungssystemen, die diese "neuen" Kunstgegenstände bei ihrer Ankunft in Rom verzeichneten und ihre sukzessiven Transfers in unterschiedliche Zusammenhänge vermerkten. Das Bronzepferd, eine griechische Statue aus dem fünften Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung, weist Inschriften auf, bei denen es sich höchstwahrscheinlich um auf römische Register bezogene "Inventarnummern" handelt. Gestützt auf die materielle Analyse des Werks argumentiert die Autorin, dass die Inschriften auf diesen Statuen nicht nur Informationen darüber liefern, wie bei ihrem Transport durch das antike Rom verfahren wurde, sondern darüber hinaus nachweisen, dass die Inventare dazu dienten, die Übersicht über diese innerhalb der Stadt bewegten Objekte zu bewahren.
Beschreibung:Zusammenfassung in französischer, englischer, deutscher, italienischer und spanischer Sprache
Beschreibung:Illustrationen
ISSN:1777-7852