Wollen, Glauben und Handeln: eine gegenseitige Beleuchtung von praxeologischer und aristotelischer Handlungstheorie

Praxeologie ist eine analytische Handlungstheorie, deren Absicht eine begrifflich möglichst sparsame Beschreibung fundamentaler handlungstheoretischer Zusammenhänge ist. Der Anspruch entspricht dem einer deskriptiven Metaphysik. Wenn dieser Anspruch Gültigkeit besitzt, muss auch schon in dem frühest...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Prinz, Hans Jürgen (Author)
Format: Thesis Electronic eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Academia 2022
Edition:1. Auflage
Series:Academia philosophical studies 81
Subjects:
Online Access:BSB01
FWS01
FWS02
UBG01
UBM01
UBY01
UEI01
UPA01
Volltext
Summary:Praxeologie ist eine analytische Handlungstheorie, deren Absicht eine begrifflich möglichst sparsame Beschreibung fundamentaler handlungstheoretischer Zusammenhänge ist. Der Anspruch entspricht dem einer deskriptiven Metaphysik. Wenn dieser Anspruch Gültigkeit besitzt, muss auch schon in dem frühesten Ansatz einer Handlungstheorie, wie sie Aristoteles vorträgt, zumindest elementare Momente derartiger praxeologischer Einsichten auffindbar sein. Die Analyse blickt zunächst von den Einsichten der Praxeologie auf Aristoteles, dann umgekehrt von Begriffsbestimmungen des Aristoteles auf praxeologische Formulierungen. Ziel ist nicht eine Rückführung der einen Theorie auf die andere, sondern eine erhellende gegenseitige Beleuchtung beider Ansätze.
Praxeology is an analytical theory of action, the intention of which is a description of fundamental action-theoretical relationships that is as conceptually parsimonious as possible. The claim corresponds to that of a descriptive metaphysics. If this claim is valid, it must be possible to find at least elementary moments of such praxeological insights even in the earliest approach to a theory of action as presented by Aristotle. The analysis first looks from the insights of praxeology to Aristotle, then vice versa from Aristotle's definitions of concepts to praxeological formulations. The aim is not to trace one theory back to the other, but to illuminate both approaches in a reciprocal way.
Physical Description:1 Online-Ressource (322 Seiten)
ISBN:9783985720521
DOI:10.5771/9783985720521