Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten: neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv
2022
|
Schriftenreihe: | Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen/Habilitationen
Band 75 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 467 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783763970841 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048513628 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221213 | ||
007 | t | ||
008 | 221017s2022 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1267940255 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783763970841 |c : EUR 59.90 (DE) |9 978-3-7639-7084-1 | ||
028 | 5 | 2 | |a I70841 |
028 | 5 | 2 | |a 11858 |
035 | |a (OCoLC)1347439259 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1267940255 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-11 | ||
084 | |a DL 6007 |0 (DE-625)19693:768 |2 rvk | ||
084 | |a DL 2000 |0 (DE-625)19649:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hotarek, Ingrid |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)1270320688 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Unterrichten mit Geflüchteten an gewerblich-technischen Berufsschulen in Tirol (eine qualitative Studie mit Lehrkräften über neue Anforderungen und Bearbeitungsstrategien) |
245 | 1 | 0 | |a Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten |b neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol |c Ingrid Hotarek |
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv |c 2022 | |
300 | |a 467 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen/Habilitationen |v Band 75 | |
502 | |b Dissertation |c Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsschulunterricht |0 (DE-588)4005937-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Tirol |0 (DE-588)4060207-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tirol |0 (DE-588)4060207-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berufsschulunterricht |0 (DE-588)4005937-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Magdeburg |0 (DE-588)4036934-1 |2 gnd |4 uvp | ||
776 | 0 | |z 9783763970858 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7639-7085-8 |
830 | 0 | |a Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen/Habilitationen |v Band 75 |w (DE-604)BV021405357 |9 75 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890606&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033890606 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184492152193024 |
---|---|
adam_text | Ingrid Hotarek
Geflüchtete an gewerblich-technischen
Berufsschulen unterrichten
Neue Anforderungen und Arbeitsstrategien
von Lehrkräften in Tirol
(wow
Inhalt
Einleitung 2 20 0 eee eect e ee eneneaes
Forschungsinteresse und Zielsetzung 002 ce ccc ee ceca e neues
Aufbau der Arbeit 200c ence ene nenees
Ausgangslage und Theorieexploration 00 ccc cece ee eeees
Duales Ausbildungssystem in Osterreich 2200000 ccc e eee nes
2 11 Genese des Berufsschulwesens 0 0022s e cece eee e eens
212 Tendenzen und Maßnahmen im dualen System in Österreich,
insbesondere in Tirol 100 00 0 e cece cece ete nee ene eee
Flucht- und Gastarbeitsmigration nach 1955 cece cece eens
221 Migrationsbewegungen aufgrund von Flucht 5
222 Migrationsbewegungen aufgrund von Gastarbeit
223 Phasen der österreichischen Migrationspolitik und die öffent-
liche Wahrnehmung der Mehrheitsbevölkerung
224 Flucht- und Gastarbeitsmigration aus Perspektive der Bildung
Heterogenitätin der beruflichen Bildung 0c ccc ee eee eeae
231 Heterogenitatsdimensionen in der beruflichen Bildung
232 Heterogenitätim Zusammenhang mit dem selektionsorien-
tierten Bildungsverstandnis 2 0 00 cece cece cence nes
233 Umgang mit Heterogenität im (Berufsschul-)Unterricht
234 Lerngruppen mit Geflüchteten - Konsequenzen für die Lehr-
kraftebildung 200000 eee eee cence eens
(Normative) Anforderungen an (Berufsschul-)Lehrkrafte
241 Wechselwirkung zu den Kompetenzen im Lehrerberuf
242 Bearbeitung und Bewaltigung 000e eee eee eee
243 Anforderungsanalyse — Konzept und methodisches Vorgehen
sowie Giitesicherung 00 000022 c ence eee eee eee
244 Professionalisierungskonzepte und Standards sowie Gesetze und
Normen in Osterreich «0 200 0c ccc ete c eee eee eee eens
245 Professionalisierungskonzepte und Standards in Deutschland
246 Professionalisierungskonzepte und Standards in der Schweiz
Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse sowie Forschungs-
desiderate 0 cece eee eee nen een ene es
Methodischer Zugang und Forschungsdesign 000 0000s
Methodische Anlage der empirischen Studie 00 cc eee e ee
Forschungsfragen 2006 cc ccc eee eee eee eee ent e ene e eens
Grafische Darstellung des Forschungsdesigns cceee sees
10
Inhalt
3 4 Forschungsfeld, Befragtengruppe und Erhebungszeitraum 156
341 Forschungsfeld 0 00000000 nn 156
34 2 Befragtengruppe und Erhebungszeitraum der Vorstudie 156
343 Befragtengruppe und Erhebungszeitraum der Hauptstudie , 158
3:3 Transkriptionsregeln 6-0 eee” 161
3 6 Erhebungsmethodik der Vorstudie: Fokusgruppeninterview __ 162
3 7 Auswertungsmethodik der Vorstudie: Qualitative Inhaltsanalyse -
zusammenfassendes Verfahren 200 nn 164
3 71 Ablaufmodell und Kategorienbildung der Vorstudie 164
3 72 Exemplarische Darstellung der Kategorienbildung der Vorstudie 166
3 8 Erhebungsmethodik der Hauptstudie: Problemzentriertes Interview 168
3 9 Auswertungsmethodik der Hauptstudie: Qualitative Inhaltsanalyse —
deduktiv-induktives Verfahren 2 2 22200 nn 171
391 Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung, Einordnung
in ein Kommunikationsmodell sowie Bestimmung des
Ausgangsmaterials rn 171
392 Festlegung der Analysetechnik und Analyseeinheiten 172
393 Ablaufmodell und Kategorienbildung der Hauptstudie 174
394 Exemplarische Darstellung der Kategorienanwendung sowie
erweiterung der Hauptstudie ocean 187
310 Glitesicherung oe, 190
3 10 1 Klassische Gütekriterien: Reliabilität, Validität, Objektivitat 190
3 10 2 Gütekriterien für qualitative Inhaltsanalysen -- 192
3 10 3 Spezifische Gütekriterien für Fokusgruppeninterviews und für
problemzentrierte Interviews ©0002 00 2 00- 00s ceceeeeeeee 195
3 10 4 Vorverständnis und Rolle der forschenden Person in der qualita-
ven Forschung 22 een 197
4 Ergebnisse der Vorstudie sowie Konzeption des Interviewleitfadens für
a 201
“ ale aensystem Erfahrungen der Lehrkräfte u 201
AT | angelnde) Aus- und Fortbildung von Lehrkräften im Zusam- 202
AD Kalte mit dem Unterricht mit Gefliichteten en Dy
#13 Durchführung von package Auffälligkeiten «2 2 ee eee 703
414 Auswirkus ne von Fachunterricht bei Geflüchteten 77° 204
415 Einschä sen durch die Beschulung von Geflüchteten ---- 205
„atzung der Lehrkräfte über die Geflüchteten +
4 16 Reaktionen und Einstellungen der I, hrkräfte 22222 205
4 17 Schulleitung nn ee 206
1 Kon rung es m schungsfeldes en IHRE 2
ie rn cae
43 1 Sensibiiierendes Konzenn für die Hauptstudie --- 208
432 Interviewleitfaden a Er
Inhalt nN
4 4 Giitesicherung der Vorstudie - 6s eee ene tee eee eter ee 217
5 Ergebnisse der Hauptstudie 2100 ccc cece eect ener eens 221
5 1 Kategoriensystem Unterrichten mit Geflüchteten sowie Struktur der
Ergebnisdarstellung 22 2eeeesseeeeennseenesenennennnnns 221
5 2 Wahrnehmung von Heterogenitat 0 cece e eee e eee eens 224
521 Wahrgenommene Heterogenitaétsdimensionen 224
522 Positive Einfliisse durch Gefliichtete 0 00 c eee eee 245
523 Einstellungen der Lehrkräfte zu Lerngruppen mit Geflüchteten 249
5 3 Anforderungen und Bearbeitungsstrategien - 0e eee eeeeee 257
531 Unterrichten 2200 cece eee ee eee ees 257
532 Fachliche, allgemeine und multikulturelle Bildung fördern 288
533 Eigene und externe Ansprüche erfüllen - --- - crr 00 305
534 Unterschiedliche Rollen einnehmen xssrerserenen 324
535 Inner- und außerschulisch zusammenarbeiten - 334
5 4 Giitesicherung der Hauptstudie 2 0 cece eee eee eee 342
6 Erkenntnisse und Folgerungen 200 e cece e ence eee eens 347
6 1 Wahrnehmung von Heterogenität -- eee e ee eee ee eee ee 347
6 11 Wahrgenommene Heterogenitätsdimensionen 347
612 Positive Einflüsse durch Geflüchtete an der Berufsschule 351
613 Einstellungen der Lehrkräfte zu Lerngruppen mit Geflüchteten 352
6 2 Erkenntnisse zu den Anforderungen und Bearbeitungsstrategien 353
621 Unterrichten 222 ccc ccc cee een eee n eee eee 354
622 Fachliche, allgemeine und multikulturelle Bildung fördern 362
623 Eigene und externe Ansprüche erfüllen cererenencne: 366
624 Unterschiedliche Rolleneinnehmen e2ersercnereenen: 369
625 Inner- und außerschulisch zusammenarbeiten - - 370
6 3 Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse zu Veränderungen durch
Gefliichtete 0 cee ee nee nennen nenn 371
631 Veranderungen bei der Wahrnehmung von Heterogenitat 371
632 Zusätzliche Anforderungen an Lehrkräfte durch die Beschulung
von Geflüchteten sceeeeeeeeeesnenenn nenne nennen 373
633 Bearbeitungsstrategien für die zusätzlichen Anforderungen 374
64 Konsequenzen für die Lehrkräftebildung sowie Erweiterung
bestehender Theorien --sereeesesen sense sen enene 378
641 Wahrnehmung von Heterogenitat -- 2 eee nenne 378
642 Anforderungen und Bearbeitungsstrategien 055 380
7 Schlussbetrachtung und Ausblick 66-0 e eee eee eee eee ees 393
71 Kritische Reflexion der Forschungsmethodik - 6-6 sess sees 393
72 ~~ -Perspektiven 2 0 ccc cee tte tere e nee ena eees 394
73 Abschließende Überlegungen --erreeneeseenensenennnnenn 397
12 Inhalt
Literaturverzeichnis 2-2222022en sen ren ernennen ernennen 399
Abbildungsverzeichnis 00 00 00 ccc e cece cece eect e ee eeeecee ee 427
Tabellenverzeichnis ©0202 000 cece eee eee ene ent e ce eeeeceeee 428
Amhang 1 cece eee cence cence eee iene eee, 433
A1 Zusammenfassende Darstellung der Auswertung der Vorstudie 433
Auszug aus der Auswertungsdatei 2 2202 e cece cece eee 434
Zusammenfassung der Ergebnisse der Vorstudie 435
A 2 Interviewleitfaden sowie weitere Instrumente des problemzentrierten
Interviews 0 00 nennen nenn 440
A3 Kodierleitfaden Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte 2 447
A4 Kodierleitfaden Anforderungen 2 222 448
A5 Kodierleitfaden (deduktive Kategorien) Bearbeitungsstrategien 45]
A 6 Darstellung der Haupt- und Unterkategorien der Hauptstudie 457
|
adam_txt |
Ingrid Hotarek
Geflüchtete an gewerblich-technischen
Berufsschulen unterrichten
Neue Anforderungen und Arbeitsstrategien
von Lehrkräften in Tirol
(wow
Inhalt
Einleitung 2 20 0 eee eect e ee eneneaes
Forschungsinteresse und Zielsetzung 002 ce ccc ee ceca e neues
Aufbau der Arbeit 200c ence ene nenees
Ausgangslage und Theorieexploration 00 ccc cece ee eeees
Duales Ausbildungssystem in Osterreich 2200000 ccc e eee nes
2 11 Genese des Berufsschulwesens 0 0022s e cece eee e eens
212 Tendenzen und Maßnahmen im dualen System in Österreich,
insbesondere in Tirol 100 00 0 e cece cece ete nee ene eee
Flucht- und Gastarbeitsmigration nach 1955 cece cece eens
221 Migrationsbewegungen aufgrund von Flucht 5
222 Migrationsbewegungen aufgrund von Gastarbeit
223 Phasen der österreichischen Migrationspolitik und die öffent-
liche Wahrnehmung der Mehrheitsbevölkerung
224 Flucht- und Gastarbeitsmigration aus Perspektive der Bildung
Heterogenitätin der beruflichen Bildung 0c ccc ee eee eeae
231 Heterogenitatsdimensionen in der beruflichen Bildung
232 Heterogenitätim Zusammenhang mit dem selektionsorien-
tierten Bildungsverstandnis 2 0 00 cece cece cence nes
233 Umgang mit Heterogenität im (Berufsschul-)Unterricht
234 Lerngruppen mit Geflüchteten - Konsequenzen für die Lehr-
kraftebildung 200000 eee eee cence eens
(Normative) Anforderungen an (Berufsschul-)Lehrkrafte
241 Wechselwirkung zu den Kompetenzen im Lehrerberuf
242 Bearbeitung und Bewaltigung 000e eee eee eee
243 Anforderungsanalyse — Konzept und methodisches Vorgehen
sowie Giitesicherung 00 000022 c ence eee eee eee
244 Professionalisierungskonzepte und Standards sowie Gesetze und
Normen in Osterreich «0 200 0c ccc ete c eee eee eee eens
245 Professionalisierungskonzepte und Standards in Deutschland
246 Professionalisierungskonzepte und Standards in der Schweiz
Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse sowie Forschungs-
desiderate 0 cece eee eee nen een ene es
Methodischer Zugang und Forschungsdesign 000 0000s
Methodische Anlage der empirischen Studie 00 cc eee e ee
Forschungsfragen 2006 cc ccc eee eee eee eee ent e ene e eens
Grafische Darstellung des Forschungsdesigns cceee sees
10
Inhalt
3 4 Forschungsfeld, Befragtengruppe und Erhebungszeitraum 156
341 Forschungsfeld 0 00000000 nn 156
34 2 Befragtengruppe und Erhebungszeitraum der Vorstudie 156
343 Befragtengruppe und Erhebungszeitraum der Hauptstudie , 158
3:3 Transkriptionsregeln 6-0 eee” 161
3 6 Erhebungsmethodik der Vorstudie: Fokusgruppeninterview _ 162
3 7 Auswertungsmethodik der Vorstudie: Qualitative Inhaltsanalyse -
zusammenfassendes Verfahren 200 nn 164
3 71 Ablaufmodell und Kategorienbildung der Vorstudie 164
3 72 Exemplarische Darstellung der Kategorienbildung der Vorstudie 166
3 8 Erhebungsmethodik der Hauptstudie: Problemzentriertes Interview 168
3 9 Auswertungsmethodik der Hauptstudie: Qualitative Inhaltsanalyse —
deduktiv-induktives Verfahren 2 2 22200 nn 171
391 Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung, Einordnung
in ein Kommunikationsmodell sowie Bestimmung des
Ausgangsmaterials rn 171
392 Festlegung der Analysetechnik und Analyseeinheiten 172
393 Ablaufmodell und Kategorienbildung der Hauptstudie 174
394 Exemplarische Darstellung der Kategorienanwendung sowie
erweiterung der Hauptstudie ocean 187
310 Glitesicherung oe, 190
3 10 1 Klassische Gütekriterien: Reliabilität, Validität, Objektivitat 190
3 10 2 Gütekriterien für qualitative Inhaltsanalysen -- 192
3 10 3 Spezifische Gütekriterien für Fokusgruppeninterviews und für
problemzentrierte Interviews ©0002 00 2 00- 00s ceceeeeeeee 195
3 10 4 Vorverständnis und Rolle der forschenden Person in der qualita-
ven Forschung 22 een 197
4 Ergebnisse der Vorstudie sowie Konzeption des Interviewleitfadens für
a 201
“ ale aensystem Erfahrungen der Lehrkräfte u 201
AT | angelnde) Aus- und Fortbildung von Lehrkräften im Zusam- 202
AD Kalte mit dem Unterricht mit Gefliichteten en Dy
#13 Durchführung von package Auffälligkeiten «2 2 ee eee 703
414 Auswirkus ne von Fachunterricht bei Geflüchteten 77°' 204
415 Einschä sen durch die Beschulung von Geflüchteten ---- 205
„atzung der Lehrkräfte über die Geflüchteten +
4 16 Reaktionen und Einstellungen der I, hrkräfte 22222 205
4 17 Schulleitung nn ee 206
1 Kon rung es m schungsfeldes en IHRE 2
ie rn cae
43 1 Sensibiiierendes Konzenn für die Hauptstudie --- 208
432 Interviewleitfaden a Er
Inhalt nN
4 4 Giitesicherung der Vorstudie - 6s eee ene tee eee eter ee 217
5 Ergebnisse der Hauptstudie 2100 ccc cece eect ener eens 221
5 1 Kategoriensystem Unterrichten mit Geflüchteten sowie Struktur der
Ergebnisdarstellung 22 2eeeesseeeeennseenesenennennnnns 221
5 2 Wahrnehmung von Heterogenitat 0 cece e eee e eee eens 224
521 Wahrgenommene Heterogenitaétsdimensionen 224
522 Positive Einfliisse durch Gefliichtete 0 00 c eee eee 245
523 Einstellungen der Lehrkräfte zu Lerngruppen mit Geflüchteten 249
5 3 Anforderungen und Bearbeitungsstrategien - 0e eee eeeeee 257
531 Unterrichten 2200 cece eee ee eee ees 257
532 Fachliche, allgemeine und multikulturelle Bildung fördern 288
533 Eigene und externe Ansprüche erfüllen - --- - crr 00 305
534 Unterschiedliche Rollen einnehmen xssrerserenen 324
535 Inner- und außerschulisch zusammenarbeiten - 334
5 4 Giitesicherung der Hauptstudie 2 0 cece eee eee eee 342
6 Erkenntnisse und Folgerungen 200 e cece e ence eee eens 347
6 1 Wahrnehmung von Heterogenität -- eee e ee eee ee eee ee 347
6 11 Wahrgenommene Heterogenitätsdimensionen 347
612 Positive Einflüsse durch Geflüchtete an der Berufsschule 351
613 Einstellungen der Lehrkräfte zu Lerngruppen mit Geflüchteten 352
6 2 Erkenntnisse zu den Anforderungen und Bearbeitungsstrategien 353
621 Unterrichten 222 ccc ccc cee een eee n eee eee 354
622 Fachliche, allgemeine und multikulturelle Bildung fördern 362
623 Eigene und externe Ansprüche erfüllen cererenencne: 366
624 Unterschiedliche Rolleneinnehmen e2ersercnereenen: 369
625 Inner- und außerschulisch zusammenarbeiten - - 370
6 3 Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse zu Veränderungen durch
Gefliichtete 0 cee ee nee nennen nenn 371
631 Veranderungen bei der Wahrnehmung von Heterogenitat 371
632 Zusätzliche Anforderungen an Lehrkräfte durch die Beschulung
von Geflüchteten sceeeeeeeeeesnenenn nenne nennen 373
633 Bearbeitungsstrategien für die zusätzlichen Anforderungen 374
64 Konsequenzen für die Lehrkräftebildung sowie Erweiterung
bestehender Theorien --sereeesesen sense sen enene 378
641 Wahrnehmung von Heterogenitat -- 2 eee nenne 378
642 Anforderungen und Bearbeitungsstrategien 055 380
7 Schlussbetrachtung und Ausblick 66-0 e eee eee eee eee ees 393
71 Kritische Reflexion der Forschungsmethodik - 6-6 sess sees 393
72 ~~ -Perspektiven 2 0 ccc cee tte tere e nee ena eees 394
73 Abschließende Überlegungen --erreeneeseenensenennnnenn 397
12 Inhalt
Literaturverzeichnis 2-2222022en sen ren ernennen ernennen 399
Abbildungsverzeichnis 00 00 00 ccc e cece cece eect e ee eeeecee ee 427
Tabellenverzeichnis ©0202 000 cece eee eee ene ent e ce eeeeceeee 428
Amhang 1 cece eee cence cence eee iene eee, 433
A1 Zusammenfassende Darstellung der Auswertung der Vorstudie 433
Auszug aus der Auswertungsdatei 2 2202 e cece cece eee 434
Zusammenfassung der Ergebnisse der Vorstudie 435
A 2 Interviewleitfaden sowie weitere Instrumente des problemzentrierten
Interviews 0 00 nennen nenn 440
A3 Kodierleitfaden Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte 2 447
A4 Kodierleitfaden Anforderungen 2 222 448
A5 Kodierleitfaden (deduktive Kategorien) Bearbeitungsstrategien 45]
A 6 Darstellung der Haupt- und Unterkategorien der Hauptstudie 457 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hotarek, Ingrid 1968- |
author_GND | (DE-588)1270320688 |
author_facet | Hotarek, Ingrid 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Hotarek, Ingrid 1968- |
author_variant | i h ih |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048513628 |
classification_rvk | DL 6007 DL 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)1347439259 (DE-599)DNB1267940255 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02398nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048513628</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221017s2022 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1267940255</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763970841</subfield><subfield code="c">: EUR 59.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7639-7084-1</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">I70841</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1347439259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1267940255</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 6007</subfield><subfield code="0">(DE-625)19693:768</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19649:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hotarek, Ingrid</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1270320688</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichten mit Geflüchteten an gewerblich-technischen Berufsschulen in Tirol (eine qualitative Studie mit Lehrkräften über neue Anforderungen und Bearbeitungsstrategien)</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten</subfield><subfield code="b">neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol</subfield><subfield code="c">Ingrid Hotarek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">467 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen/Habilitationen</subfield><subfield code="v">Band 75</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005937-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tirol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060207-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tirol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060207-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005937-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Magdeburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036934-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="z">9783763970858</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7639-7085-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen/Habilitationen</subfield><subfield code="v">Band 75</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021405357</subfield><subfield code="9">75</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890606&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033890606</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Tirol (DE-588)4060207-2 gnd |
geographic_facet | Tirol |
id | DE-604.BV048513628 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:48:23Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763970841 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033890606 |
oclc_num | 1347439259 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
physical | 467 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | wbv |
record_format | marc |
series | Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen/Habilitationen |
series2 | Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen/Habilitationen |
spelling | Hotarek, Ingrid 1968- Verfasser (DE-588)1270320688 aut Unterrichten mit Geflüchteten an gewerblich-technischen Berufsschulen in Tirol (eine qualitative Studie mit Lehrkräften über neue Anforderungen und Bearbeitungsstrategien) Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol Ingrid Hotarek Bielefeld wbv 2022 467 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen/Habilitationen Band 75 Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2022 Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd rswk-swf Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 gnd rswk-swf Tirol (DE-588)4060207-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Tirol (DE-588)4060207-2 g Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 s Flüchtling (DE-588)4017604-6 s DE-604 Magdeburg (DE-588)4036934-1 gnd uvp 9783763970858 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7639-7085-8 Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen/Habilitationen Band 75 (DE-604)BV021405357 75 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890606&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hotarek, Ingrid 1968- Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen/Habilitationen Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017604-6 (DE-588)4005937-6 (DE-588)4060207-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol |
title_alt | Unterrichten mit Geflüchteten an gewerblich-technischen Berufsschulen in Tirol (eine qualitative Studie mit Lehrkräften über neue Anforderungen und Bearbeitungsstrategien) |
title_auth | Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol |
title_exact_search | Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol |
title_exact_search_txtP | Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol |
title_full | Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol Ingrid Hotarek |
title_fullStr | Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol Ingrid Hotarek |
title_full_unstemmed | Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol Ingrid Hotarek |
title_short | Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten |
title_sort | gefluchtete an gewerblich technischen berufsschulen unterrichten neue anforderungen und arbeitsstrategien von lehrkraften in tirol |
title_sub | neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol |
topic | Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 gnd |
topic_facet | Flüchtling Berufsschulunterricht Tirol Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890606&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021405357 |
work_keys_str_mv | AT hotarekingrid unterrichtenmitgefluchtetenangewerblichtechnischenberufsschulenintiroleinequalitativestudiemitlehrkraftenuberneueanforderungenundbearbeitungsstrategien AT hotarekingrid gefluchteteangewerblichtechnischenberufsschulenunterrichtenneueanforderungenundarbeitsstrategienvonlehrkraftenintirol |