Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES):
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Hogrefe
2024
|
Ausgabe: | 2., vollständig überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Therapeutische Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Auf dem Cover: Download Literaturverzeichnis: S. 151-160 |
Beschreibung: | 163 Seiten Diagramme 29.7 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783801731854 3801731855 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048513331 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240209 | ||
007 | t | ||
008 | 221017s2024 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1248567234 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783801731854 |c : circa EUR 39.95 (DE), circa EUR 41.10 (AT), circa CHF 51.61, circa CHF 52.90 (freier Preis) |9 978-3-8017-3185-4 | ||
020 | |a 3801731855 |9 3-8017-3185-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1410708859 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1248567234 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-739 |a DE-11 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-M483 |a DE-860 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-B1533 |a DE-898 |a DE-473 | ||
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8100 |0 (DE-625)19131: |2 rvk | ||
084 | |a CU 5000 |0 (DE-625)19115: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7200 |0 (DE-625)19963: |2 rvk | ||
084 | |a DT 1350 |0 (DE-625)19985:761 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 150 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lauth, Gerhard W. |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)120569140 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES) |c Gerhard W. Lauth, Bernd Heubeck ; unter Mitarbeit von Thomas A. Otte, Judith Dücomy und Marco Walg |
250 | |a 2., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Hogrefe |c 2024 | |
300 | |a 163 Seiten |b Diagramme |c 29.7 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Therapeutische Praxis | |
500 | |a Auf dem Cover: Download | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: S. 151-160 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenstraining |0 (DE-588)4117345-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elternbildung |0 (DE-588)4014521-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Familie | ||
653 | |a Ressourcen | ||
653 | |a Erziehung | ||
653 | |a Problemverhalten | ||
653 | |a Hausaufgaben | ||
653 | |a expansives Verhalten | ||
653 | |a Hyperaktivität | ||
653 | |a Oppositionelles Verhalten | ||
653 | |a Stress | ||
653 | |a 28: Kinder- und Jugendpsychotherapie, Klinische Kinderpsychologie | ||
653 | |a 5: Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie | ||
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elternbildung |0 (DE-588)4014521-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verhaltenstraining |0 (DE-588)4117345-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Elternbildung |0 (DE-588)4014521-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heubeck, Bernd |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)106365369X |4 aut | |
710 | 2 | |a Hogrefe Verlag |0 (DE-588)5508760-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8409-3185-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8444-3185-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=11a3cde2401d42b58e66881daf9e231a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890318&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890318&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890318&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211229 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069390108950528 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
9
UEBERBLICK
.
11
TEIL
1
-
EXPANSIVE
VERHALTENSAUFFAELLIGKEITEN
KAPITEL
1:
YYSCHWIERIGE
KINDER
"
UND
IHRE
FAMILIEN
.
15
1.1
SCHULE/FAMILIE
.
16
1.2
ELTERN-KIND-INTERAKTIONEN
.
17
KAPITEL
2:
EINORDNUNG
IN
DIAGNOSE-/KLASSIFIKATIONSSYSTEME
.
18
2.1
HYPERKINETISCHE
STOERUNGEN
(HKS)
.
18
2.1.1
SUBTYPEN
IN
DER
ICD-10
BZW.
DSM-5
.
20
2.1.2
DIFFERENZIERUNG
NACH
SCHWEREGRADEN
.
20
2.2
STOERUNGEN
DES
SOZIALVERHALTENS
(SSV)
.
20
2.2.1
SUBTYPEN
IN
DER
ICD-10
.
21
2.2.2
STOERUNGSMERKMALE
DER
SSV
GEMAESS
DSM-5
.
22
2.3
DIAGNOSTIK
.
23
KAPITEL
3:
PRAEVALENZ,
KOMORBIDITAET
UND
VERLAUF
.
24
3.1
VERBREITUNG
UND
VERLAUF
VON
HKS/ADHS
.
24
3.1.1
KOMORBIDITAET
BEI
HKS
.
24
3.1.2
VERLAUF
DER
HYPERKINETISCHEN
STOERUNGEN
(F90.
-)
.
25
3.2
VERBREITUNG
UND
VERLAUF
VON
STOERUNGEN
DES
SOZIALVERHALTENS
(F9,-;
ICD-10)
.
26
3.2.1
VERBREITUNG
.
26
3.2.2
GESCHLECHT
.
27
3.2.3
KOMORBIDITAET
BEI
STOERUNGEN
DES
SOZIALVERHALTENS
.
27
3.2.4
VERLAUF
DER
STOERUNGEN
DES
SOZIALVERHALTENS
(F91
.-)
.
27
3.2.5
LANGZEITFOLGEN
.
27
3.2.6
PRAEDIKTOREN
.
27
KAPITEL
4:
BEDINGUNGSMODELL
ZU
HKS
UND
STOERUNG
DES
SOZIALVERHALTENS
.
29
4.1
GENETIK
UND
HIRNSTRUKTUR
.
31
4.1.1
GENETISCHE
VERANLAGUNG
.
31
4.1.2
VERHALTENSGENETISCHE
DISPOSITION
DES
KINDES
.
33
4.1.3
HIRNSTRUKTUR
UND
HIRNREIFUNG
.
35
4.2
INFORMATIONSVERARBEITUNG
UND
ZENTRALNERVOESE
AKTIVIERUNG
.
38
4.2.1
UNZUREICHENDE
REIZVERARBEITUNG
.
38
4.2.2
KORTIKALE
AKTIVIERUNGSSCHWAECHE
.
39
4.2.3
RUHEZUSTANDSNETZWERK
.
39
4.2.4
UNZUREICHENDE
VIGILANZ
.
40
4.3
SOZIALE
STRESSOREN
.
41
4.3.1
BELASTUNG
DER
FAMILIE
.
41
4.3.2
SOZIOOEKONOMISCHE
FAKTOREN
.
42
4.3.3
MANGEL
AN
WAERME
UND
INTERESSE
.
42
4.3.3.1
ELTERLICHE
WAERME
.
42
4.3.3.2
INTERESSE
AN
UND
ANREGENDE
BESCHAEFTIGUNG
MIT
DEM
KIND
.
42
4.3.4
FEHLEN
VON
SCHUTZFAKTOREN
.
43
4.3.4.1
RISIKOFAKTOREN
IN
DER
KINDLICHEN
ENTWICKLUNG
.
43
4.3.4.2
SCHUTZFAKTOREN
IN
DER
KINDLICHEN
ENTWICKLUNG
.
43
4.4
ABTRAEGLICHE
ELTERN-KIND-INTERAKTION
.
44
4.4.1
BELASTENDE
FAMILIAERE
STANDARDSITUATIONEN
.
44
4.4.2
UNEINFUEHLSAMES,
RIGIDES
ERZIEHUNGSVERHALTEN
DER
ELTERN
.
45
4.4.3
VERSTAERKERFALLE
.
46
4.5
EINSCHRAENKUNGEN
IN
DER
SELBSTSTEUERUNG
.
48
4.5.1
EINSCHRAENKUNGEN
IN
DER
SELBSTSTEUERUNG
.
48
4.5.2
EXEKUTIVE
FUNKTIONEN
.
48
4.5.2.1
MANGELNDE
INHIBITIONSKONTROLLE
.
48
4.5.2.2
UNZUREICHENDES
ARBEITSGEDAECHTNIS
.
49
4.5.2.3
PLANUNGSAKTIVITAETEN
.
49
4.5.3
MOTIVATIONALE
ORIENTIERUNG
.
49
4.6
EINGESCHRAENKTE
ANPASSUNG
(POOR
FIT)
.
51
4.6.1
EINGESCHRAENKTES
REGELLERNEN
.
51
4.6.2
SCHULVERHALTEN
UND
SCHULLEISTUNGEN
.
52
4.6.3
SOZIALE
BEZIEHUNGEN
.
52
4.6.4
MANGELNDE
EMOTIONSREGULIERUNG
.
53
KAPITEL
5:
KOGNITIV-BEHAVIORALES
ELTERNTRAINING
.
55
5.1
METHODEN
IM
ELTERNTRAINING
.
55
5.2
ELTERNTRAINING
IN
DEN
BEHANDLUNGSLEITLINIEN
.
55
5.3
WIRKSAMKEIT
VON
ELTERNTRAINING
.
56
5.3.1
BESTAETIGENDE
ERGEBNISSE
.
,
56
5.3.2
DIFFERENZIERENDE
ERGEBNISSE
.
57
5.3.2.1
NIEDRIGE
EFFEKTE
.
57
5.3.2.2
VORUEBERGEHENDE
WIRKSAMKEIT
.
57
5.3.2.3
BERICHT
VS.
BEOBACHTUNG
.
58
5.3.2.4
SOZIALE
SITUATION
DER
ELTERN
.
58
KAPITEL
6:
EINZEL
ODER
GRUPPENFORMAT
.
60
6.1
EINZELFORMAT
.
60
6.2
GRUPPE
.
60
6.3
VERGLEICHE
ZWISCHEN
EINZEL-UND
GRUPPENFORMAT
.
61
6.4
KOMBINATION
VON
EINZEL-UND
GRUPPENTRAINING
.
61
TEIL
2
-
DAS
KES-TRAINING
KAPITEL
7:
DAS
EINZELTRAINING
.
65
7.1
STECKBRIEF
.
65
7.2
AUFBAU
DES
TRAININGS/DER
TRAININGSEINHEITEN
.
65
7.3
METHODEN/MATERIALIEN
.
66
7.3.1
AUFGABEN
DES
THERAPEUTEN
.
66
7.3.2
ARBEITSMATERIALIEN
.
66
KAPITEL
8:
VORBEREITENDE
DIAGNOSTIK
.
67
8.1
ERSTKONTAKT
UND
INTERVIEW
ZUR
TEILNAHMEBEREITSCHAFT
(COMMITMENT)
.
67
8.2
VERHALTENSANALYSE
.
68
8.3
ERHEBUNG
FAMILIAERER
BELASTUNGSSITUATIONEN
.
68
KAPITEL
9:
DAS
TRAINING
MIT
EINZELNEN
ELTERN
.
76
9.1
TRAININGSEINHEIT
1:
WAS
SOLL
SICH
AENDERN?
WAS
KANN
SO
BLEIBEN?
.
77
9.1.1
DIE
AKTUELLEN
SCHWIERIGKEITEN
IN
DER
FAMILIE
(INSGESAMT
CA.
25
MINUTEN)
.
78
9.1.2
ROLLENSPIELE
ZUM
PROBLEMVERHALTEN
(CA.
40
MINUTEN)
[OPTIONAL]
.
79
9.1.3
FESTLEGEN
DER
TRAININGSZIELE
(CA.
20
MINUTEN)
.
80
9.1.4
WOCHENAUFGABE
(3
MINUTEN)
.
80
9.1.5
EIGENE
STAERKEN
FINDEN
(3
MININUTEN)
.
80
9.2
TRAININGSEINHEIT
2:
EINE
EMOTIONALE
BASIS
HABEN
-
POSITIVE
SPIELZEIT
.
86
9.2.1
AUSWERTUNGDER
WOCHENAUFGABE
(5
MINUTEN)
.
87
9.2.2
DIE
POSITIVE
SPIELZEIT ERKLAEREN
(CA.
15
MINUTEN)
.
87
9.2.3
DIE
POSITIVE
SPIELZEIT
PLANEN
(15
MINUTEN)
.
88
9.2.4
YYFALLSTRICKE
"
BEI
DER
YYPOSITIVEN
SPIELZEIT
"
(CA.
8
MINUTEN)
.
88
9.2.5
WOCHENAUFGABE
(4
MINUTEN)
.
89
9.2.6
EIGENE
STAERKEN
FINDEN
(3
MINUTEN)
.
89
9.3
TRAININGSEINHEIT
3:
EIGENE
GEFUEHLE
UND
GEDANKEN
WAHRNEHMEN
.
92
9.3.1
AUSWERTUNGDER
WOCHENAUFGABE
.
93
9.3.2
GEDANKEN
(BEWERTUNGEN)
UND
GEFUEHLE
(10
MINUTEN)
.
93
9.3.3
DAS
ABC
DER
GEFUEHLE
(CA.
15
MINUTEN)
.
93
9.3.4
MIT
DEM
ABC-MODELL
ARBEITEN
(INSGESAMT
CA.
15
MINUTEN)
.
96
9.3.5
WOCHENAUFGABE
(3
MINUTEN)
.
97
9.3.6
EIGENE
STAERKEN
FINDEN
(3
MINUTEN)
.
98
9.4
TRAININGSEINHEIT
4:
ABLAEUFE
AENDERN
.
101
9.4.1
AUSWERTUNG
DER
WOCHENAUFGABE
(CA.
10
MINUTEN)
.
102
9.4.2
ABLAEUFE
AENDERN
(INSGESAMT
CA.
30
MINUTEN)
.
102
9.4.3
[OPTIONAL]
HAUSAUFGABENSTRUKTURIERUNG
(CA.
10
MINUTEN)
.
104
9.4.4
ABLAEUFE
UNTERSTUETZEN:
DOS!
UND
DON
'
TS!
(8
MINUTEN)
.
105
9.4.5
ZWEI
WOCHENAUFGABEN
(5
MINUTEN)
.
105
9.4.6
EIGENE
STAERKEN
-
WELCHE
ABLAEUFE
HABEN
SICH
BEI
UNS
BEWAEHRT?
(3
MINUTEN)
.
105
9.5
TRAININGSEINHEIT
5:
DURCH
POSITIVE
KONSEQUENZEN
ANLEITEN
.
109
9.5.1
AUSWERTUNG
DER
WOCHENAUFGABE
YYABLAEUFE
AENDERN
"
.
110
9.5.2
KLEINES
EINMALEINS
DES
VERSTAERKENS
(CA.
15
MINUTEN)
.
110
9.5.3
DER
PUNKTE-PLAN
ALS
SYSTEMATISCHE
VERSTAERKUNG
(CA.
15
MINUTEN)
.
111
9.5.4
WOCHENAUFGABE
(5
MINUTEN)
.
114
9.5.5
EIGENE
STAERKEN
FINDEN
(3
MINUTEN)
.
114
9.6
TRAININGSEINHEIT
6:
WIRKSAME
AUFFORDERUNGEN
UND
HEMMENDE
KONSEQUENZEN
.
118
9.6.1
AUSWERTUNGDER
WOCHENAUFGABE
.
119
9.6.2
DIE
POSITIVE
SPIELZEIT
WEITERFUEHREN?
(3
MINUTEN)
.
119
9.6.3
WIRKSAME
AUFFORDERUNGEN
(INSGESAMT
CA.
20
MINUTEN)
.
119
9.6.4
[OPTIONAL]
ROLLENSPIELE
ZU
DEN
THEMEN
YYEFFEKTIVER
AUFFORDERN
"
YYERWARTUNGEN
AEUSSERN
"
UND
YYNEIN-SAGEN/GRENZEN
SETZEN
"
(CA.
15
MINUTEN)
.
120
9.6.5
[OPTIONAL]
YYVERHANDELN
"
(CA.
10
MINUTEN)
.
120
9.6.6
HEMMENDE
KONSEQUENZEN
(INSGESAMT
CA.
15
MINUTEN)
.
121
9.6.7
PERSOENLICHES
KONSEQUENZ-SCHEMA
(1
2
MINUTEN)
.
122
9.6.8
WOCHENAUFGABE
(3
MINUTEN)
.
123
9.6.9
EIGENE
STAERKEN
FINDEN
(2
MINUTEN)
.
123
9.7
AUFFRISCHUNGSSITZUNG:
EIN
BLICK
ZURUECK
-
AUF
DEM
WEG
NACH
VORN
.
129
9.7.1
BEGRUESSUNG
UND
VORSTELLUNG
DES
BEGLEITENDEN
FAMILIENMITGLIEDS
[OPTIONAL]
.
130
9.7.2
AUSWERTUNGDER
WOCHENAUFGABE
.
130
9.7.3
EIN
BLICK
ZURUECK
.:
RUECKSCHAU
AUF
BISHER
ERREICHTES
(INSGESAMT
CA.
20
MINUTEN)
.
130
9.7.4
.
AUF
DEM
WEG
NACH
VORN:
BELASTUNGEN
IN
DER
FAMILIE
&
VERHALTENSVERTRAEGE
(INSGESAMT
CA.
25
MINUTEN)
.
131
9.7.5
OFFENE
FRAGEN
UND
VERABSCHIEDUNG
(5
MINUTEN)
.
132
KAPITEL
10:
VORKEHRUNGEN
FUER
EINE
MOEGLICHST
REIBUNGSLOSE
DURCHFUEHRUNG
.
138
10.1
TEILNAHMEBEREITSCHAFT
DER
ELTERN
UNTERSTUETZEN
.
138
10.2
DIE
WOCHENAUFGABEN
ERLEDIGEN
.
139
10.3
FORTSCHRITTE
IM
ALLTAG
.
139
10.4
ROLLENSPIELE
MITMACHEN
.
140
10.5
AKTIVE
MITARBEIT
.
140
10.6
ZEITMANAGEMENT
.
140
10.7
BEI
GRUPPEN:
DIE
MOEGLICHKEITEN
DER
GRUPPE
NUTZEN
.
140
KAPITEL
11:
EVALUATION
.
142
11.1
KLINISCHE
ERPROBUNG
(CLINICAL
TRIAL)
IN
VIER
KINDERPSYCHIATRIEN
(EINZELTRAINING,
GRUPPENTRAINING,
KONTROLLGRUPPE)
.
142
11.1.1
FRAGESTELLUNG
.
142
11.1.2
STICHPROBE
.
142
11.1.3
ABHAENGIGE
VARIABLEN
.
142
11.1.4
AUSWERTUNG
.
142
11.1.5
SCHLUSSFOLGERUNG
.
143
11.1.6
WEITERE
AUSWERTUNG
DER
STUDIE
AUF
EBENE
DER
FAMILIENSITUATIONEN
.
143
11.2
VERGLEICH
MIT
ALTERNATIVBEHANDLUNG
(RANDOMISERTE
ZUWEISUNG)
.
143
11.2.1
FRAGESTELLUNG
.
143
11.2.2
STICHPROBE
.
143
11.2.3
DURCHFUEHRUNGDESTRAININGS
.
144
11.2.4
DATENERHEBUNG
.
144
11.2.5
ERGEBNISSE
.
144
11.2.6
SCHLUSSFOLGERUNG
.
145
11.3
FOLLOW-UP
NACH
15
MONATEN
.
145
11.3.1
FRAGESTELLUNG
.
145
11.3.2
STICHPROBE
.
145
11.3.3
ERGEBNIS
.
145
11.3.4
SCHLUSSFOLGERUNG
.
146
11.4
DURCHFUEHRUNGUNTERPRAXISBEDINGUNGEN
.
146
11.4.1
FRAGESTELLUNG
.
146
11.4.2
STICHPROBE
.
146
11.4.3
DURCHFUEHRUNG
DES
ELTERNTRAININGS
.
146
11.4.4
ABHAENGIGE
VARIABLEN
.
146
11.4.5
ERGEBNISSE
.
146
11.4.6
SCHLUSSFOLGERUNG
.
146
11.5
TEILNEHMERZUFRIEDENHEIT
IM
EINZEL-UND
GRUPPENTRAINING
.
147
11.5.1
FRAGESTELLUNG
.
147
11.5.2
STICHPROBE
.
147
11.5.3
ABHAENGIGE
VARIABLEN
.
147
11.5.4
ERGEBNISSE
.
147
11.5.5
SCHLUSSFOLGERUNG
.
147
11.6
AUFSUCHENDES
ELTERNTRAINING
IM
RAHMEN
KINDERPSYCHIATRISCHER
BEHANDLUNG
.
148
11.6.1
FRAGESTELLUNG
.
148
11.6.2
TREATMENT
.
148
11.6.3
STICHPROBE
.
148
11.6.4
ABHAENGIGE
VARIABLEN
.
148
11.6.5
VERSUCHSPLAN
.
148
11.6.6
ERGEBNISSE
.
148
11.6.7
SCHLUSSFOLGERUNG
.
148
11.7
ALLGEMEINE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
148
11.7.1
WIRKSAMKEIT
.
148
11.7.2
GRUPPEN-ODER
EINZELTRAINING?
.
150
LITERATUR
.
151
ANHANG
HINWEISE
ZU
DEN
ONLINE-MATERIALIEN
.
163
Inhaltsverzeichnis Vorwort. 9 Überblick. 11 Teil 1 - Expansive Verhaltensauffälligkeiten Kapitel 1 : „Schwierige Kinder“ und ihre Familien . 15 Schule/Familie . Eltern-Kind-Interaktionen. 16 17 Kapitel 2: Einordnung in Diagnose-/Klassifikationssysteme. 18 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 Hyperkinetische Störungen (HKS). Subtypen in der ICD-10 bzw. DSM-5. Differenzierung nach Schweregraden. Störungen des Sozialverhaltens (SSV) . Subtypen
in der ICD-10. Störungsmerkmale der SSV gemäß DSM-5. Diagnostik. 18 20 20 20 21 22 23 Kapitel 3: Prävalenz, Komorbidität und Verlauf. 24 3.1 3.1.1 Verbreitung und Verlauf von HKS/ADHS. Komorbidität bei HKS . 24 24 3.1.2 Verlauf der hyperkinetischen Störungen (F90.-). Verbreitung und Verlauf von Störungen des Sozialverhaltens (F9,-; ICD-10). 25 1.1 1.2 Verbreitung. Geschlecht. Komorbidität bei Störungen des Sozialverhaltens. Verlauf der
Störungen des Sozialverhaltens (F91.-) . Langzeitfolgen. Prädiktoren. 26 26 27 27 27 27 27 Kapitel 4: Bedingungsmodell zu HKS und Störung des Sozialverhaltens. 29 Genetik und Hirnstruktur. Genetische Veranlagung. Verhaltensgenetische Disposition des Kindes. Hirnstruktur und Hirnreifung. Informationsverarbeitung und zentralnervöse Aktivierung. Unzureichende Reizverarbeitung. Kortikale Aktivierungsschwäche.
Ruhezustandsnetzwerk. 31 31 33 35 38 38 39 39 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3
Inhaltsverzeichnis 4.2.4 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.3.1 4.3.3.2 4.3.4 4.3.4.1 4.3.4.2 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.2.1 4.5.2.2 4.5.2.3 4.5.3 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.6.4 Unzureichende Vigilanz. Soziale Stressoren. Belastung der Familie. Sozioökonomische Faktoren. Mangel an Wärme und Interesse . Elterliche Wärme . Interesse an und anregende Beschäftigung mit dem Kind . Fehlen von Schutzfaktoren . Risikofaktoren in der kindlichen Entwicklung. Schutzfaktoren in der kindlichen Entwicklung. Abträgliche Eltern-Kind-
Interaktion. Belastende familiäre Standardsituationen. Uneinfühlsames, rigides Erziehungsverhalten der Eltern. Verstärkerfalle. Einschränkungen in der Selbststeuerung. Einschränkungen in der Selbststeuerung. Exekutive Funktionen . Mangelnde Inhibitionskontrolle. Unzureichendes Arbeitsgedächtnis. Planungsaktivitäten. Motivationale Orientierung . Eingeschränkte Anpassung (Poor fit)
. Eingeschränktes Regellernen. Schulverhalten und Schulleistungen. Soziale Beziehungen. Mangelnde Emotionsregulierung. 40 41 41 42 42 42 42 43 43 43 44 44 45 46 48 48 48 48 49 49 49 51 51 52 52 53 Kapitel 5: Kognitiv-behaviorales Elterntraining. 55 5.1 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.2.1 5.3.2.2 5.3.2.3 5.3.2.4 Methoden im Elterntraining. Elterntraining in den Behandlungsleitlinien. Wirksamkeit von Elterntraining. Bestätigende Ergebnisse. Differenzierende
Ergebnisse. Niedrige Effekte . Vorübergehende Wirksamkeit. Bericht vs. Beobachtung. Soziale Situation der Eltern. 55 55 56 56 57 57 57 58 58 Kapitel 6: Einzel-oder Gruppenformat. 60 6.1 6.2 6.3 6.4 60 60 61 61 Einzelformat. Gruppe. Vergleiche zwischen Einzel-und Gruppenformat . Kombination von Einzel-und Gruppentraining. Teil 2 - Das KES-Training Kapitel 7: Das Einzeltraining. 65 7.1 7.2
7.3 7.3.1 7.3.2 Steckbrief. Aufbau des Trainings/der Trainingseinheiten . Methoden/Materialien . Aufgaben des Therapeuten . Arbeitsmaterialien. 65 65 66 66 66 Kapitel 8: Vorbereitende Diagnostik. 67 8.1 Erstkontakt und Interview zur Teilnahmebereitschaft (Commitment) . 67 8.2 8.3 Verhaltensanalyse. Erhebung familiärer Belastungssituationen. 68 68
Inhaltsverzeichnis Kapjtel 9; Das Training mit einzelnen Eltern . 76 Trainingseinheit 1 : Was soll sich ändern? Was kann so bleiben?. Die aktuellen Schwierigkeiten in der Familie (insgesamt ca. 25 Minuten). Rollenspiele zum Problemverhalten (ca. 40 Minuten) [optional]. Festlegen der Trainingsziele (ca. 20 Minuten). Wochenaufgabe (3 Minuten) . Eigene Stärken finden (3 Mininuten). Trainingseinheit 2: Eine emotionale Basis haben - positive Spielzeit . Auswertung der Wochenaufgabe (5 Minuten). Die positive Spielzeit erklären (ca. 15 Minuten) . Die positive Spielzeit planen (15 Minuten). „Fallstricke“ bei der „positiven Spielzeit“ (ca. 8 Minuten). Wochenaufgabe (4
Minuten) . Eigene Stärken finden (3 Minuten). Trainingseinheit 3: Eigene Gefühle und Gedanken wahrnehmen. Auswertung der Wochenaufgabe. Gedanken (Bewertungen) und Gefühle (10 Minuten). Das ABC der Gefühle (ca. 15 Minuten). Mit dem ABC-Modell arbeiten (insgesamt ca. 15 Minuten). Wochenaufgabe (3 Minuten). Eigene Stärken finden (3 Minuten). Trainingseinheit 4: Abläufe ändern. Auswertung der Wochenaufgabe (ca. 10 Minuten). Abläufe ändern (insgesamt ca. 30 Minuten) . [optional]
Hausaufgabenstrukturierung (ca. 10 Minuten). Abläufe unterstützen: DCs! und DON’Ts! (8 Minuten). Zwei Wochenaufgaben (5 Minuten). Eigene Stärken - Welche Abläufe haben sich bei uns bewährt? (3 Minuten). Trainingseinheit 5: Durch positive Konsequenzen anleiten. Auswertung der Wochenaufgabe „Abläufe ändern“. Kleines Einmaleins des Verstärkens (ca. 15 Minuten) . Der Punkte-Plan als systematische Verstärkung (ca. 15 Minuten). Wochenaufgabe (5 Minuten) . Eigene Stärken finden (3 Minuten). Trainingseinheit 6: Wirksame Aufforderungen und hemmende Konsequenzen. Auswertung der Wochenaufgabe. Die Positive Spielzeit weiterführen? (3 Minuten)
. Wirksame Aufforderungen (insgesamt ca. 20 Minuten). [optional] Rollenspiele zu den Themen „Effektiver auffordern“, „Erwartungen äußern“ und „nein-sagen/Grenzen setzen“ (ca. 15 Minuten). [optional] „Verhandeln“ (ca. 10 Minuten). Hemmende Konsequenzen (insgesamt ca. 15 Minuten) . Persönliches Konsequenz-Schema (12 Minuten) . Wochenaufgabe (3 Minuten) . Eigene Stärken finden (2 Minuten). Auffrischungssitzung: Ein Blick zurück - auf dem Weg nach vorn. Begrüßungund Vorstellung des begleitenden Familienmitglieds [optional] . Auswertung der Wochenaufgabe. Ein Blick zurück .: Rückschau auf bisher Erreichtes (insgesamt ca. 20Minuten). . auf dem Weg nach vorn: Belastungen
in der Familie Verhaltensverträge (insgesamt ca. 25 Minuten) . Offene Fragen und Verabschiedung (5 Minuten) . 77 78 79 80 80 80 86 87 87 88 88 89 89 92 93 93 93 96 97 98 101 102 102 104 105 105 105 109 110 110 111 114 114 118 119 119 119 131 132 Kapitel 10: Vorkehrungen für eine möglichst reibungslose Durchführung. 138 Teilnahmebereitschaft der Eltern unterstützen. Die Wochenaufgaben erledigen . Fortschritte im Alltag. Rollenspiele mitmachen. Aktive Mitarbeit. 138 139 139 140 140 g i 1 g 1 2 g ļ g g 1.4 gi5 g2 92 1 9.2.2 9.2.3 g.2.4 9.2.5 9.2.6 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.3.4 9.3.5 9.3.6 9.4 9.4.1 9.4.2 9.4.3 9.4.4 9.4.5 9.4.6 9.5 9.5.1 9.5.2 9.5.3 9.5.4 9.5.5 9.6 9.6.1 9.6.2 9.6.3 9.6.4 9.6.5 9.6.6 9.6.7 9.6.8 9.6.9 9.7 9.7.1 9.7.2 9.7.3 9.7.4 9.7.5 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 120
120 121 122 123 123 129 130 130 130
Inhaltsverzeichnis Zeitmanagement . Bei Gruppen: Die Möglichkeitender Gruppe nutzen . 140 140 Kapitel 11 : Evaluation. 142 Klinische Erprobung (clinical trial) in vier Kinderpsychiatrien (Einzeltraining, Gruppentraining, Kontrollgruppe). Fragestellung. Stichprobe . Abhängige Variablen . Auswertung . Schlussfolgerung . Weitere Auswertung der Studie auf Ebene der Familiensituationen. Vergleich mit
Alternativbehandlung (randomiserte Zuweisung) . Fragestellung. Stichprobe . Durchführung des Trainings. Datenerhebung. Ergebnisse. Schlussfolgerung. Follow-up nach 15 Monaten . Fragestellung. Stichprobe . Ergebnis .
Schlussfolgerung . Durchführung unter Praxisbedingungen . Fragestellung. Stichprobe . Durchführung des Elterntrainings. Abhängige Variablen . Ergebnisse. Schlussfolgerung . Teilnehmerzufriedenheit im Einzel-und Gruppentraining. Fragestellung. Stichprobe .
Abhängige Variablen . Ergebnisse. Schlussfolgerung. Aufsuchendes Elterntraining imRahmen kinderpsychiatrischer Behandlung . Fragestellung. Treatment. Stichprobe . Abhängige Variablen . Versuchsplan. Ergebnisse. Schlussfolgerung. Allgemeine
Schlussfolgerungen. Wirksamkeit. Gruppen-oder Einzeltraining?. 142 142 142 142 142 143 143 143 143 143 144 144 144 145 145 145 145 145 146 146 146 146 146 146 146 146 147 147 147 147 147 147 148 148 148 148 148 148 148 148 148 148 150 10.6 10.7 11.1 11.1.1 11.1.2 11.1.3 11.1.4 11.1.5 11.1.6 11.2 11.2.1 11.2.2 11.2.3 11.2.4 11.2.5 11.2.6 11.3 11.3.1 11.3.2 11.3.3 11.3.4 11.4 11.4.1 11.4.2 11.4.3 11.4.4 11.4.5 11.4.6 11.5 11.5.1 11.5.2 11.5.3 11.5.4 11.5.5 11.6 11.6.1 11.6.2 11.6.3 11.6.4 11.6.5 11.6.6 11.6.7 11.7 11.7.1 11.7.2 Literatur. 151 Anhang Hinweise zu den Online-Materialien. 163
Das Zusammenleben mit sozial auffälligen Kindern hält viele Belastungen für ihre Eltern bereit: Die Hausaufgaben werden zur Qual, elterliche Anweisungen treffen auf taube Ohren etc. Die Stimmung in den Familien verschlechtert sich, die Belastung nimmt zu und die Beziehung wird angespannt. Das vorliegende Training beruht auf einem stress- und ressourcentheoretischen Ansatz. Danach entstehen die elterlichen Erziehungsschwierigkeiten nicht aus einer allgemeinen Unfähigkeit, sondern aus Über lastung und ungenutzten Verhaltensmöglichkeiten. Die Eltern werden angeleitet, wie sie ihr „schwieriges Kind“ besser anleiten können. Sie lernen, ihre eigenen Stärken zu sehen, genaue Anweisungen zu geben, das Kind durch Lob und Tadel zu lenken und die Hausaufgaben nach einem vorgegebenen Plan machen zu lassen. Schließlich werden sie darin beraten, wie die Familie neu und besser zusammenfinden kann. Das Buch schildert den theoretischen Hintergrund des Konzeptes und gibt eine genaue Anleitung zum Training in Form von Manualen für das Einzel- und Gruppentraining. Die Arbeitsmaterialien können nach erfolgter Registrierung von der Website des Hogrefe Verlags heruntergeladen werden. |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
9
UEBERBLICK
.
11
TEIL
1
-
EXPANSIVE
VERHALTENSAUFFAELLIGKEITEN
KAPITEL
1:
YYSCHWIERIGE
KINDER
"
UND
IHRE
FAMILIEN
.
15
1.1
SCHULE/FAMILIE
.
16
1.2
ELTERN-KIND-INTERAKTIONEN
.
17
KAPITEL
2:
EINORDNUNG
IN
DIAGNOSE-/KLASSIFIKATIONSSYSTEME
.
18
2.1
HYPERKINETISCHE
STOERUNGEN
(HKS)
.
18
2.1.1
SUBTYPEN
IN
DER
ICD-10
BZW.
DSM-5
.
20
2.1.2
DIFFERENZIERUNG
NACH
SCHWEREGRADEN
.
20
2.2
STOERUNGEN
DES
SOZIALVERHALTENS
(SSV)
.
20
2.2.1
SUBTYPEN
IN
DER
ICD-10
.
21
2.2.2
STOERUNGSMERKMALE
DER
SSV
GEMAESS
DSM-5
.
22
2.3
DIAGNOSTIK
.
23
KAPITEL
3:
PRAEVALENZ,
KOMORBIDITAET
UND
VERLAUF
.
24
3.1
VERBREITUNG
UND
VERLAUF
VON
HKS/ADHS
.
24
3.1.1
KOMORBIDITAET
BEI
HKS
.
24
3.1.2
VERLAUF
DER
HYPERKINETISCHEN
STOERUNGEN
(F90.
-)
.
25
3.2
VERBREITUNG
UND
VERLAUF
VON
STOERUNGEN
DES
SOZIALVERHALTENS
(F9,-;
ICD-10)
.
26
3.2.1
VERBREITUNG
.
26
3.2.2
GESCHLECHT
.
27
3.2.3
KOMORBIDITAET
BEI
STOERUNGEN
DES
SOZIALVERHALTENS
.
27
3.2.4
VERLAUF
DER
STOERUNGEN
DES
SOZIALVERHALTENS
(F91
.-)
.
27
3.2.5
LANGZEITFOLGEN
.
27
3.2.6
PRAEDIKTOREN
.
27
KAPITEL
4:
BEDINGUNGSMODELL
ZU
HKS
UND
STOERUNG
DES
SOZIALVERHALTENS
.
29
4.1
GENETIK
UND
HIRNSTRUKTUR
.
31
4.1.1
GENETISCHE
VERANLAGUNG
.
31
4.1.2
VERHALTENSGENETISCHE
DISPOSITION
DES
KINDES
.
33
4.1.3
HIRNSTRUKTUR
UND
HIRNREIFUNG
.
35
4.2
INFORMATIONSVERARBEITUNG
UND
ZENTRALNERVOESE
AKTIVIERUNG
.
38
4.2.1
UNZUREICHENDE
REIZVERARBEITUNG
.
38
4.2.2
KORTIKALE
AKTIVIERUNGSSCHWAECHE
.
39
4.2.3
RUHEZUSTANDSNETZWERK
.
39
4.2.4
UNZUREICHENDE
VIGILANZ
.
40
4.3
SOZIALE
STRESSOREN
.
41
4.3.1
BELASTUNG
DER
FAMILIE
.
41
4.3.2
SOZIOOEKONOMISCHE
FAKTOREN
.
42
4.3.3
MANGEL
AN
WAERME
UND
INTERESSE
.
42
4.3.3.1
ELTERLICHE
WAERME
.
42
4.3.3.2
INTERESSE
AN
UND
ANREGENDE
BESCHAEFTIGUNG
MIT
DEM
KIND
.
42
4.3.4
FEHLEN
VON
SCHUTZFAKTOREN
.
43
4.3.4.1
RISIKOFAKTOREN
IN
DER
KINDLICHEN
ENTWICKLUNG
.
43
4.3.4.2
SCHUTZFAKTOREN
IN
DER
KINDLICHEN
ENTWICKLUNG
.
43
4.4
ABTRAEGLICHE
ELTERN-KIND-INTERAKTION
.
44
4.4.1
BELASTENDE
FAMILIAERE
STANDARDSITUATIONEN
.
44
4.4.2
UNEINFUEHLSAMES,
RIGIDES
ERZIEHUNGSVERHALTEN
DER
ELTERN
.
45
4.4.3
VERSTAERKERFALLE
.
46
4.5
EINSCHRAENKUNGEN
IN
DER
SELBSTSTEUERUNG
.
48
4.5.1
EINSCHRAENKUNGEN
IN
DER
SELBSTSTEUERUNG
.
48
4.5.2
EXEKUTIVE
FUNKTIONEN
.
48
4.5.2.1
MANGELNDE
INHIBITIONSKONTROLLE
.
48
4.5.2.2
UNZUREICHENDES
ARBEITSGEDAECHTNIS
.
49
4.5.2.3
PLANUNGSAKTIVITAETEN
.
49
4.5.3
MOTIVATIONALE
ORIENTIERUNG
.
49
4.6
EINGESCHRAENKTE
ANPASSUNG
(POOR
FIT)
.
51
4.6.1
EINGESCHRAENKTES
REGELLERNEN
.
51
4.6.2
SCHULVERHALTEN
UND
SCHULLEISTUNGEN
.
52
4.6.3
SOZIALE
BEZIEHUNGEN
.
52
4.6.4
MANGELNDE
EMOTIONSREGULIERUNG
.
53
KAPITEL
5:
KOGNITIV-BEHAVIORALES
ELTERNTRAINING
.
55
5.1
METHODEN
IM
ELTERNTRAINING
.
55
5.2
ELTERNTRAINING
IN
DEN
BEHANDLUNGSLEITLINIEN
.
55
5.3
WIRKSAMKEIT
VON
ELTERNTRAINING
.
56
5.3.1
BESTAETIGENDE
ERGEBNISSE
.
,
56
5.3.2
DIFFERENZIERENDE
ERGEBNISSE
.
57
5.3.2.1
NIEDRIGE
EFFEKTE
.
57
5.3.2.2
VORUEBERGEHENDE
WIRKSAMKEIT
.
57
5.3.2.3
BERICHT
VS.
BEOBACHTUNG
.
58
5.3.2.4
SOZIALE
SITUATION
DER
ELTERN
.
58
KAPITEL
6:
EINZEL
ODER
GRUPPENFORMAT
.
60
6.1
EINZELFORMAT
.
60
6.2
GRUPPE
.
60
6.3
VERGLEICHE
ZWISCHEN
EINZEL-UND
GRUPPENFORMAT
.
61
6.4
KOMBINATION
VON
EINZEL-UND
GRUPPENTRAINING
.
61
TEIL
2
-
DAS
KES-TRAINING
KAPITEL
7:
DAS
EINZELTRAINING
.
65
7.1
STECKBRIEF
.
65
7.2
AUFBAU
DES
TRAININGS/DER
TRAININGSEINHEITEN
.
65
7.3
METHODEN/MATERIALIEN
.
66
7.3.1
AUFGABEN
DES
THERAPEUTEN
.
66
7.3.2
ARBEITSMATERIALIEN
.
66
KAPITEL
8:
VORBEREITENDE
DIAGNOSTIK
.
67
8.1
ERSTKONTAKT
UND
INTERVIEW
ZUR
TEILNAHMEBEREITSCHAFT
(COMMITMENT)
.
67
8.2
VERHALTENSANALYSE
.
68
8.3
ERHEBUNG
FAMILIAERER
BELASTUNGSSITUATIONEN
.
68
KAPITEL
9:
DAS
TRAINING
MIT
EINZELNEN
ELTERN
.
76
9.1
TRAININGSEINHEIT
1:
WAS
SOLL
SICH
AENDERN?
WAS
KANN
SO
BLEIBEN?
.
77
9.1.1
DIE
AKTUELLEN
SCHWIERIGKEITEN
IN
DER
FAMILIE
(INSGESAMT
CA.
25
MINUTEN)
.
78
9.1.2
ROLLENSPIELE
ZUM
PROBLEMVERHALTEN
(CA.
40
MINUTEN)
[OPTIONAL]
.
79
9.1.3
FESTLEGEN
DER
TRAININGSZIELE
(CA.
20
MINUTEN)
.
80
9.1.4
WOCHENAUFGABE
(3
MINUTEN)
.
80
9.1.5
EIGENE
STAERKEN
FINDEN
(3
MININUTEN)
.
80
9.2
TRAININGSEINHEIT
2:
EINE
EMOTIONALE
BASIS
HABEN
-
POSITIVE
SPIELZEIT
.
86
9.2.1
AUSWERTUNGDER
WOCHENAUFGABE
(5
MINUTEN)
.
87
9.2.2
DIE
POSITIVE
SPIELZEIT ERKLAEREN
(CA.
15
MINUTEN)
.
87
9.2.3
DIE
POSITIVE
SPIELZEIT
PLANEN
(15
MINUTEN)
.
88
9.2.4
YYFALLSTRICKE
"
BEI
DER
YYPOSITIVEN
SPIELZEIT
"
(CA.
8
MINUTEN)
.
88
9.2.5
WOCHENAUFGABE
(4
MINUTEN)
.
89
9.2.6
EIGENE
STAERKEN
FINDEN
(3
MINUTEN)
.
89
9.3
TRAININGSEINHEIT
3:
EIGENE
GEFUEHLE
UND
GEDANKEN
WAHRNEHMEN
.
92
9.3.1
AUSWERTUNGDER
WOCHENAUFGABE
.
93
9.3.2
GEDANKEN
(BEWERTUNGEN)
UND
GEFUEHLE
(10
MINUTEN)
.
93
9.3.3
DAS
ABC
DER
GEFUEHLE
(CA.
15
MINUTEN)
.
93
9.3.4
MIT
DEM
ABC-MODELL
ARBEITEN
(INSGESAMT
CA.
15
MINUTEN)
.
96
9.3.5
WOCHENAUFGABE
(3
MINUTEN)
.
97
9.3.6
EIGENE
STAERKEN
FINDEN
(3
MINUTEN)
.
98
9.4
TRAININGSEINHEIT
4:
ABLAEUFE
AENDERN
.
101
9.4.1
AUSWERTUNG
DER
WOCHENAUFGABE
(CA.
10
MINUTEN)
.
102
9.4.2
ABLAEUFE
AENDERN
(INSGESAMT
CA.
30
MINUTEN)
.
102
9.4.3
[OPTIONAL]
HAUSAUFGABENSTRUKTURIERUNG
(CA.
10
MINUTEN)
.
104
9.4.4
ABLAEUFE
UNTERSTUETZEN:
DOS!
UND
DON
'
TS!
(8
MINUTEN)
.
105
9.4.5
ZWEI
WOCHENAUFGABEN
(5
MINUTEN)
.
105
9.4.6
EIGENE
STAERKEN
-
WELCHE
ABLAEUFE
HABEN
SICH
BEI
UNS
BEWAEHRT?
(3
MINUTEN)
.
105
9.5
TRAININGSEINHEIT
5:
DURCH
POSITIVE
KONSEQUENZEN
ANLEITEN
.
109
9.5.1
AUSWERTUNG
DER
WOCHENAUFGABE
YYABLAEUFE
AENDERN
"
.
110
9.5.2
KLEINES
EINMALEINS
DES
VERSTAERKENS
(CA.
15
MINUTEN)
.
110
9.5.3
DER
PUNKTE-PLAN
ALS
SYSTEMATISCHE
VERSTAERKUNG
(CA.
15
MINUTEN)
.
111
9.5.4
WOCHENAUFGABE
(5
MINUTEN)
.
114
9.5.5
EIGENE
STAERKEN
FINDEN
(3
MINUTEN)
.
114
9.6
TRAININGSEINHEIT
6:
WIRKSAME
AUFFORDERUNGEN
UND
HEMMENDE
KONSEQUENZEN
.
118
9.6.1
AUSWERTUNGDER
WOCHENAUFGABE
.
119
9.6.2
DIE
POSITIVE
SPIELZEIT
WEITERFUEHREN?
(3
MINUTEN)
.
119
9.6.3
WIRKSAME
AUFFORDERUNGEN
(INSGESAMT
CA.
20
MINUTEN)
.
119
9.6.4
[OPTIONAL]
ROLLENSPIELE
ZU
DEN
THEMEN
YYEFFEKTIVER
AUFFORDERN
"
YYERWARTUNGEN
AEUSSERN
"
UND
YYNEIN-SAGEN/GRENZEN
SETZEN
"
(CA.
15
MINUTEN)
.
120
9.6.5
[OPTIONAL]
YYVERHANDELN
"
(CA.
10
MINUTEN)
.
120
9.6.6
HEMMENDE
KONSEQUENZEN
(INSGESAMT
CA.
15
MINUTEN)
.
121
9.6.7
PERSOENLICHES
KONSEQUENZ-SCHEMA
(1
2
MINUTEN)
.
122
9.6.8
WOCHENAUFGABE
(3
MINUTEN)
.
123
9.6.9
EIGENE
STAERKEN
FINDEN
(2
MINUTEN)
.
123
9.7
AUFFRISCHUNGSSITZUNG:
EIN
BLICK
ZURUECK
-
AUF
DEM
WEG
NACH
VORN
.
129
9.7.1
BEGRUESSUNG
UND
VORSTELLUNG
DES
BEGLEITENDEN
FAMILIENMITGLIEDS
[OPTIONAL]
.
130
9.7.2
AUSWERTUNGDER
WOCHENAUFGABE
.
130
9.7.3
EIN
BLICK
ZURUECK
.:
RUECKSCHAU
AUF
BISHER
ERREICHTES
(INSGESAMT
CA.
20
MINUTEN)
.
130
9.7.4
.
AUF
DEM
WEG
NACH
VORN:
BELASTUNGEN
IN
DER
FAMILIE
&
VERHALTENSVERTRAEGE
(INSGESAMT
CA.
25
MINUTEN)
.
131
9.7.5
OFFENE
FRAGEN
UND
VERABSCHIEDUNG
(5
MINUTEN)
.
132
KAPITEL
10:
VORKEHRUNGEN
FUER
EINE
MOEGLICHST
REIBUNGSLOSE
DURCHFUEHRUNG
.
138
10.1
TEILNAHMEBEREITSCHAFT
DER
ELTERN
UNTERSTUETZEN
.
138
10.2
DIE
WOCHENAUFGABEN
ERLEDIGEN
.
139
10.3
FORTSCHRITTE
IM
ALLTAG
.
139
10.4
ROLLENSPIELE
MITMACHEN
.
140
10.5
AKTIVE
MITARBEIT
.
140
10.6
ZEITMANAGEMENT
.
140
10.7
BEI
GRUPPEN:
DIE
MOEGLICHKEITEN
DER
GRUPPE
NUTZEN
.
140
KAPITEL
11:
EVALUATION
.
142
11.1
KLINISCHE
ERPROBUNG
(CLINICAL
TRIAL)
IN
VIER
KINDERPSYCHIATRIEN
(EINZELTRAINING,
GRUPPENTRAINING,
KONTROLLGRUPPE)
.
142
11.1.1
FRAGESTELLUNG
.
142
11.1.2
STICHPROBE
.
142
11.1.3
ABHAENGIGE
VARIABLEN
.
142
11.1.4
AUSWERTUNG
.
142
11.1.5
SCHLUSSFOLGERUNG
.
143
11.1.6
WEITERE
AUSWERTUNG
DER
STUDIE
AUF
EBENE
DER
FAMILIENSITUATIONEN
.
143
11.2
VERGLEICH
MIT
ALTERNATIVBEHANDLUNG
(RANDOMISERTE
ZUWEISUNG)
.
143
11.2.1
FRAGESTELLUNG
.
143
11.2.2
STICHPROBE
.
143
11.2.3
DURCHFUEHRUNGDESTRAININGS
.
144
11.2.4
DATENERHEBUNG
.
144
11.2.5
ERGEBNISSE
.
144
11.2.6
SCHLUSSFOLGERUNG
.
145
11.3
FOLLOW-UP
NACH
15
MONATEN
.
145
11.3.1
FRAGESTELLUNG
.
145
11.3.2
STICHPROBE
.
145
11.3.3
ERGEBNIS
.
145
11.3.4
SCHLUSSFOLGERUNG
.
146
11.4
DURCHFUEHRUNGUNTERPRAXISBEDINGUNGEN
.
146
11.4.1
FRAGESTELLUNG
.
146
11.4.2
STICHPROBE
.
146
11.4.3
DURCHFUEHRUNG
DES
ELTERNTRAININGS
.
146
11.4.4
ABHAENGIGE
VARIABLEN
.
146
11.4.5
ERGEBNISSE
.
146
11.4.6
SCHLUSSFOLGERUNG
.
146
11.5
TEILNEHMERZUFRIEDENHEIT
IM
EINZEL-UND
GRUPPENTRAINING
.
147
11.5.1
FRAGESTELLUNG
.
147
11.5.2
STICHPROBE
.
147
11.5.3
ABHAENGIGE
VARIABLEN
.
147
11.5.4
ERGEBNISSE
.
147
11.5.5
SCHLUSSFOLGERUNG
.
147
11.6
AUFSUCHENDES
ELTERNTRAINING
IM
RAHMEN
KINDERPSYCHIATRISCHER
BEHANDLUNG
.
148
11.6.1
FRAGESTELLUNG
.
148
11.6.2
TREATMENT
.
148
11.6.3
STICHPROBE
.
148
11.6.4
ABHAENGIGE
VARIABLEN
.
148
11.6.5
VERSUCHSPLAN
.
148
11.6.6
ERGEBNISSE
.
148
11.6.7
SCHLUSSFOLGERUNG
.
148
11.7
ALLGEMEINE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
148
11.7.1
WIRKSAMKEIT
.
148
11.7.2
GRUPPEN-ODER
EINZELTRAINING?
.
150
LITERATUR
.
151
ANHANG
HINWEISE
ZU
DEN
ONLINE-MATERIALIEN
.
163
Inhaltsverzeichnis Vorwort. 9 Überblick. 11 Teil 1 - Expansive Verhaltensauffälligkeiten Kapitel 1 : „Schwierige Kinder“ und ihre Familien . 15 Schule/Familie . Eltern-Kind-Interaktionen. 16 17 Kapitel 2: Einordnung in Diagnose-/Klassifikationssysteme. 18 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 Hyperkinetische Störungen (HKS). Subtypen in der ICD-10 bzw. DSM-5. Differenzierung nach Schweregraden. Störungen des Sozialverhaltens (SSV) . Subtypen
in der ICD-10. Störungsmerkmale der SSV gemäß DSM-5. Diagnostik. 18 20 20 20 21 22 23 Kapitel 3: Prävalenz, Komorbidität und Verlauf. 24 3.1 3.1.1 Verbreitung und Verlauf von HKS/ADHS. Komorbidität bei HKS . 24 24 3.1.2 Verlauf der hyperkinetischen Störungen (F90.-). Verbreitung und Verlauf von Störungen des Sozialverhaltens (F9,-; ICD-10). 25 1.1 1.2 Verbreitung. Geschlecht. Komorbidität bei Störungen des Sozialverhaltens. Verlauf der
Störungen des Sozialverhaltens (F91.-) . Langzeitfolgen. Prädiktoren. 26 26 27 27 27 27 27 Kapitel 4: Bedingungsmodell zu HKS und Störung des Sozialverhaltens. 29 Genetik und Hirnstruktur. Genetische Veranlagung. Verhaltensgenetische Disposition des Kindes. Hirnstruktur und Hirnreifung. Informationsverarbeitung und zentralnervöse Aktivierung. Unzureichende Reizverarbeitung. Kortikale Aktivierungsschwäche.
Ruhezustandsnetzwerk. 31 31 33 35 38 38 39 39 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3
Inhaltsverzeichnis 4.2.4 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.3.1 4.3.3.2 4.3.4 4.3.4.1 4.3.4.2 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.2.1 4.5.2.2 4.5.2.3 4.5.3 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.6.4 Unzureichende Vigilanz. Soziale Stressoren. Belastung der Familie. Sozioökonomische Faktoren. Mangel an Wärme und Interesse . Elterliche Wärme . Interesse an und anregende Beschäftigung mit dem Kind . Fehlen von Schutzfaktoren . Risikofaktoren in der kindlichen Entwicklung. Schutzfaktoren in der kindlichen Entwicklung. Abträgliche Eltern-Kind-
Interaktion. Belastende familiäre Standardsituationen. Uneinfühlsames, rigides Erziehungsverhalten der Eltern. Verstärkerfalle. Einschränkungen in der Selbststeuerung. Einschränkungen in der Selbststeuerung. Exekutive Funktionen . Mangelnde Inhibitionskontrolle. Unzureichendes Arbeitsgedächtnis. Planungsaktivitäten. Motivationale Orientierung . Eingeschränkte Anpassung (Poor fit)
. Eingeschränktes Regellernen. Schulverhalten und Schulleistungen. Soziale Beziehungen. Mangelnde Emotionsregulierung. 40 41 41 42 42 42 42 43 43 43 44 44 45 46 48 48 48 48 49 49 49 51 51 52 52 53 Kapitel 5: Kognitiv-behaviorales Elterntraining. 55 5.1 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.2.1 5.3.2.2 5.3.2.3 5.3.2.4 Methoden im Elterntraining. Elterntraining in den Behandlungsleitlinien. Wirksamkeit von Elterntraining. Bestätigende Ergebnisse. Differenzierende
Ergebnisse. Niedrige Effekte . Vorübergehende Wirksamkeit. Bericht vs. Beobachtung. Soziale Situation der Eltern. 55 55 56 56 57 57 57 58 58 Kapitel 6: Einzel-oder Gruppenformat. 60 6.1 6.2 6.3 6.4 60 60 61 61 Einzelformat. Gruppe. Vergleiche zwischen Einzel-und Gruppenformat . Kombination von Einzel-und Gruppentraining. Teil 2 - Das KES-Training Kapitel 7: Das Einzeltraining. 65 7.1 7.2
7.3 7.3.1 7.3.2 Steckbrief. Aufbau des Trainings/der Trainingseinheiten . Methoden/Materialien . Aufgaben des Therapeuten . Arbeitsmaterialien. 65 65 66 66 66 Kapitel 8: Vorbereitende Diagnostik. 67 8.1 Erstkontakt und Interview zur Teilnahmebereitschaft (Commitment) . 67 8.2 8.3 Verhaltensanalyse. Erhebung familiärer Belastungssituationen. 68 68
Inhaltsverzeichnis Kapjtel 9; Das Training mit einzelnen Eltern . 76 Trainingseinheit 1 : Was soll sich ändern? Was kann so bleiben?. Die aktuellen Schwierigkeiten in der Familie (insgesamt ca. 25 Minuten). Rollenspiele zum Problemverhalten (ca. 40 Minuten) [optional]. Festlegen der Trainingsziele (ca. 20 Minuten). Wochenaufgabe (3 Minuten) . Eigene Stärken finden (3 Mininuten). Trainingseinheit 2: Eine emotionale Basis haben - positive Spielzeit . Auswertung der Wochenaufgabe (5 Minuten). Die positive Spielzeit erklären (ca. 15 Minuten) . Die positive Spielzeit planen (15 Minuten). „Fallstricke“ bei der „positiven Spielzeit“ (ca. 8 Minuten). Wochenaufgabe (4
Minuten) . Eigene Stärken finden (3 Minuten). Trainingseinheit 3: Eigene Gefühle und Gedanken wahrnehmen. Auswertung der Wochenaufgabe. Gedanken (Bewertungen) und Gefühle (10 Minuten). Das ABC der Gefühle (ca. 15 Minuten). Mit dem ABC-Modell arbeiten (insgesamt ca. 15 Minuten). Wochenaufgabe (3 Minuten). Eigene Stärken finden (3 Minuten). Trainingseinheit 4: Abläufe ändern. Auswertung der Wochenaufgabe (ca. 10 Minuten). Abläufe ändern (insgesamt ca. 30 Minuten) . [optional]
Hausaufgabenstrukturierung (ca. 10 Minuten). Abläufe unterstützen: DCs! und DON’Ts! (8 Minuten). Zwei Wochenaufgaben (5 Minuten). Eigene Stärken - Welche Abläufe haben sich bei uns bewährt? (3 Minuten). Trainingseinheit 5: Durch positive Konsequenzen anleiten. Auswertung der Wochenaufgabe „Abläufe ändern“. Kleines Einmaleins des Verstärkens (ca. 15 Minuten) . Der Punkte-Plan als systematische Verstärkung (ca. 15 Minuten). Wochenaufgabe (5 Minuten) . Eigene Stärken finden (3 Minuten). Trainingseinheit 6: Wirksame Aufforderungen und hemmende Konsequenzen. Auswertung der Wochenaufgabe. Die Positive Spielzeit weiterführen? (3 Minuten)
. Wirksame Aufforderungen (insgesamt ca. 20 Minuten). [optional] Rollenspiele zu den Themen „Effektiver auffordern“, „Erwartungen äußern“ und „nein-sagen/Grenzen setzen“ (ca. 15 Minuten). [optional] „Verhandeln“ (ca. 10 Minuten). Hemmende Konsequenzen (insgesamt ca. 15 Minuten) . Persönliches Konsequenz-Schema (12 Minuten) . Wochenaufgabe (3 Minuten) . Eigene Stärken finden (2 Minuten). Auffrischungssitzung: Ein Blick zurück - auf dem Weg nach vorn. Begrüßungund Vorstellung des begleitenden Familienmitglieds [optional] . Auswertung der Wochenaufgabe. Ein Blick zurück .: Rückschau auf bisher Erreichtes (insgesamt ca. 20Minuten). . auf dem Weg nach vorn: Belastungen
in der Familie Verhaltensverträge (insgesamt ca. 25 Minuten) . Offene Fragen und Verabschiedung (5 Minuten) . 77 78 79 80 80 80 86 87 87 88 88 89 89 92 93 93 93 96 97 98 101 102 102 104 105 105 105 109 110 110 111 114 114 118 119 119 119 131 132 Kapitel 10: Vorkehrungen für eine möglichst reibungslose Durchführung. 138 Teilnahmebereitschaft der Eltern unterstützen. Die Wochenaufgaben erledigen . Fortschritte im Alltag. Rollenspiele mitmachen. Aktive Mitarbeit. 138 139 139 140 140 g i 1 g 1 2 g ļ g g 1.4 gi5 g2 92 1 9.2.2 9.2.3 g.2.4 9.2.5 9.2.6 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.3.4 9.3.5 9.3.6 9.4 9.4.1 9.4.2 9.4.3 9.4.4 9.4.5 9.4.6 9.5 9.5.1 9.5.2 9.5.3 9.5.4 9.5.5 9.6 9.6.1 9.6.2 9.6.3 9.6.4 9.6.5 9.6.6 9.6.7 9.6.8 9.6.9 9.7 9.7.1 9.7.2 9.7.3 9.7.4 9.7.5 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 120
120 121 122 123 123 129 130 130 130
Inhaltsverzeichnis Zeitmanagement . Bei Gruppen: Die Möglichkeitender Gruppe nutzen . 140 140 Kapitel 11 : Evaluation. 142 Klinische Erprobung (clinical trial) in vier Kinderpsychiatrien (Einzeltraining, Gruppentraining, Kontrollgruppe). Fragestellung. Stichprobe . Abhängige Variablen . Auswertung . Schlussfolgerung . Weitere Auswertung der Studie auf Ebene der Familiensituationen. Vergleich mit
Alternativbehandlung (randomiserte Zuweisung) . Fragestellung. Stichprobe . Durchführung des Trainings. Datenerhebung. Ergebnisse. Schlussfolgerung. Follow-up nach 15 Monaten . Fragestellung. Stichprobe . Ergebnis .
Schlussfolgerung . Durchführung unter Praxisbedingungen . Fragestellung. Stichprobe . Durchführung des Elterntrainings. Abhängige Variablen . Ergebnisse. Schlussfolgerung . Teilnehmerzufriedenheit im Einzel-und Gruppentraining. Fragestellung. Stichprobe .
Abhängige Variablen . Ergebnisse. Schlussfolgerung. Aufsuchendes Elterntraining imRahmen kinderpsychiatrischer Behandlung . Fragestellung. Treatment. Stichprobe . Abhängige Variablen . Versuchsplan. Ergebnisse. Schlussfolgerung. Allgemeine
Schlussfolgerungen. Wirksamkeit. Gruppen-oder Einzeltraining?. 142 142 142 142 142 143 143 143 143 143 144 144 144 145 145 145 145 145 146 146 146 146 146 146 146 146 147 147 147 147 147 147 148 148 148 148 148 148 148 148 148 148 150 10.6 10.7 11.1 11.1.1 11.1.2 11.1.3 11.1.4 11.1.5 11.1.6 11.2 11.2.1 11.2.2 11.2.3 11.2.4 11.2.5 11.2.6 11.3 11.3.1 11.3.2 11.3.3 11.3.4 11.4 11.4.1 11.4.2 11.4.3 11.4.4 11.4.5 11.4.6 11.5 11.5.1 11.5.2 11.5.3 11.5.4 11.5.5 11.6 11.6.1 11.6.2 11.6.3 11.6.4 11.6.5 11.6.6 11.6.7 11.7 11.7.1 11.7.2 Literatur. 151 Anhang Hinweise zu den Online-Materialien. 163
Das Zusammenleben mit sozial auffälligen Kindern hält viele Belastungen für ihre Eltern bereit: Die Hausaufgaben werden zur Qual, elterliche Anweisungen treffen auf taube Ohren etc. Die Stimmung in den Familien verschlechtert sich, die Belastung nimmt zu und die Beziehung wird angespannt. Das vorliegende Training beruht auf einem stress- und ressourcentheoretischen Ansatz. Danach entstehen die elterlichen Erziehungsschwierigkeiten nicht aus einer allgemeinen Unfähigkeit, sondern aus Über lastung und ungenutzten Verhaltensmöglichkeiten. Die Eltern werden angeleitet, wie sie ihr „schwieriges Kind“ besser anleiten können. Sie lernen, ihre eigenen Stärken zu sehen, genaue Anweisungen zu geben, das Kind durch Lob und Tadel zu lenken und die Hausaufgaben nach einem vorgegebenen Plan machen zu lassen. Schließlich werden sie darin beraten, wie die Familie neu und besser zusammenfinden kann. Das Buch schildert den theoretischen Hintergrund des Konzeptes und gibt eine genaue Anleitung zum Training in Form von Manualen für das Einzel- und Gruppentraining. Die Arbeitsmaterialien können nach erfolgter Registrierung von der Website des Hogrefe Verlags heruntergeladen werden. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lauth, Gerhard W. 1947- Heubeck, Bernd 1951- |
author_GND | (DE-588)120569140 (DE-588)106365369X |
author_facet | Lauth, Gerhard W. 1947- Heubeck, Bernd 1951- |
author_role | aut aut |
author_sort | Lauth, Gerhard W. 1947- |
author_variant | g w l gw gwl b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048513331 |
classification_rvk | DS 7250 CU 8100 CU 5000 DS 7200 DT 1350 |
ctrlnum | (OCoLC)1410708859 (DE-599)DNB1248567234 |
discipline | Pädagogik Psychologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie Soziale Arbeit |
edition | 2., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048513331</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240209</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221017s2024 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1248567234</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801731854</subfield><subfield code="c">: circa EUR 39.95 (DE), circa EUR 41.10 (AT), circa CHF 51.61, circa CHF 52.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8017-3185-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801731855</subfield><subfield code="9">3-8017-3185-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1410708859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1248567234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19131:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19115:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1350</subfield><subfield code="0">(DE-625)19985:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lauth, Gerhard W.</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120569140</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES)</subfield><subfield code="c">Gerhard W. Lauth, Bernd Heubeck ; unter Mitarbeit von Thomas A. Otte, Judith Dücomy und Marco Walg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">163 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">29.7 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Therapeutische Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: Download</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: S. 151-160</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenstraining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117345-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elternbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014521-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ressourcen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Problemverhalten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hausaufgaben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">expansives Verhalten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hyperaktivität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Oppositionelles Verhalten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stress</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28: Kinder- und Jugendpsychotherapie, Klinische Kinderpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5: Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elternbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014521-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verhaltenstraining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117345-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Elternbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014521-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heubeck, Bernd</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106365369X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hogrefe Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5508760-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8409-3185-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8444-3185-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=11a3cde2401d42b58e66881daf9e231a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890318&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890318&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890318&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211229</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048513331 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:48:17Z |
indexdate | 2024-07-20T04:05:16Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5508760-7 |
isbn | 9783801731854 3801731855 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033890318 |
oclc_num | 1410708859 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-11 DE-824 DE-384 DE-M483 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-739 DE-11 DE-824 DE-384 DE-M483 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 163 Seiten Diagramme 29.7 cm x 21 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
series2 | Therapeutische Praxis |
spelling | Lauth, Gerhard W. 1947- Verfasser (DE-588)120569140 aut Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES) Gerhard W. Lauth, Bernd Heubeck ; unter Mitarbeit von Thomas A. Otte, Judith Dücomy und Marco Walg 2., vollständig überarbeitete Auflage Göttingen Hogrefe 2024 163 Seiten Diagramme 29.7 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Therapeutische Praxis Auf dem Cover: Download Literaturverzeichnis: S. 151-160 Verhaltenstraining (DE-588)4117345-4 gnd rswk-swf Elternbildung (DE-588)4014521-9 gnd rswk-swf Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Familie Ressourcen Erziehung Problemverhalten Hausaufgaben expansives Verhalten Hyperaktivität Oppositionelles Verhalten Stress 28: Kinder- und Jugendpsychotherapie, Klinische Kinderpsychologie 5: Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie Kind (DE-588)4030550-8 s Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 s Elternbildung (DE-588)4014521-9 s Verhaltenstraining (DE-588)4117345-4 s DE-604 Jugend (DE-588)4028859-6 s Heubeck, Bernd 1951- Verfasser (DE-588)106365369X aut Hogrefe Verlag (DE-588)5508760-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8409-3185-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8444-3185-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=11a3cde2401d42b58e66881daf9e231a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890318&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890318&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890318&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20211229 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Lauth, Gerhard W. 1947- Heubeck, Bernd 1951- Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES) Verhaltenstraining (DE-588)4117345-4 gnd Elternbildung (DE-588)4014521-9 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117345-4 (DE-588)4014521-9 (DE-588)4062872-3 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4030550-8 |
title | Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES) |
title_auth | Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES) |
title_exact_search | Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES) |
title_exact_search_txtP | Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES) |
title_full | Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES) Gerhard W. Lauth, Bernd Heubeck ; unter Mitarbeit von Thomas A. Otte, Judith Dücomy und Marco Walg |
title_fullStr | Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES) Gerhard W. Lauth, Bernd Heubeck ; unter Mitarbeit von Thomas A. Otte, Judith Dücomy und Marco Walg |
title_full_unstemmed | Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES) Gerhard W. Lauth, Bernd Heubeck ; unter Mitarbeit von Thomas A. Otte, Judith Dücomy und Marco Walg |
title_short | Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES) |
title_sort | kompetenztraining fur eltern sozial auffalliger kinder kes |
topic | Verhaltenstraining (DE-588)4117345-4 gnd Elternbildung (DE-588)4014521-9 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd |
topic_facet | Verhaltenstraining Elternbildung Verhaltensstörung Jugend Kind |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=11a3cde2401d42b58e66881daf9e231a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890318&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890318&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890318&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lauthgerhardw kompetenztrainingfurelternsozialauffalligerkinderkes AT heubeckbernd kompetenztrainingfurelternsozialauffalligerkinderkes AT hogrefeverlag kompetenztrainingfurelternsozialauffalligerkinderkes |