Das Versicherungsvertragsrecht - ein Spiegel der vorgesetzlichen Praxis?: das Binnenversicherungsrecht und seine Quellen vom Preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) bis zum Versicherungsvertragsrecht (1908)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
Schriftenreihe: | Comparative Studies in the History of Insurance Law - Studien zur vergleichenden Geschichte des Versicherungsrechts
Volume 19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 670 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 998 g |
ISBN: | 9783428183135 3428183134 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048513249 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240709 | ||
007 | t | ||
008 | 221017s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1262684501 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428183135 |c Hardback: EUR 149.90 (DE), EUR 154.10 (AT) |9 978-3-428-18313-5 | ||
020 | |a 3428183134 |9 3-428-18313-4 | ||
024 | 3 | |a 9783428183135 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18313 |
035 | |a (OCoLC)1349366541 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1262684501 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-384 | ||
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a PW 7700 |0 (DE-625)140941: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bogner, Matthias |e Verfasser |0 (DE-588)1263771890 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Versicherungsvertragsrecht - ein Spiegel der vorgesetzlichen Praxis? |b das Binnenversicherungsrecht und seine Quellen vom Preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) bis zum Versicherungsvertragsrecht (1908) |c von Matthias Bogner |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2022] | |
300 | |a 670 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 998 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Comparative Studies in the History of Insurance Law - Studien zur vergleichenden Geschichte des Versicherungsrechts |v Volume 19 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Augsburg |d 2020 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1794-1908 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsvertrag |0 (DE-588)4063204-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Allgemeine Versicherungsbedingungen | ||
653 | |a Binnenversicherungsrecht | ||
653 | |a Gesetzgebungsgeschichte | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versicherungsvertrag |0 (DE-588)4063204-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1794-1908 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, e-book |z 978-3-428-58313-3 |w (DE-604)BV048383799 |
830 | 0 | |a Comparative Studies in the History of Insurance Law - Studien zur vergleichenden Geschichte des Versicherungsrechts |v Volume 19 |w (DE-604)BV045240540 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220716 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084454138413057 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
§
1
EINFUEHRUNG
UND
HISTORISCHER
KONTEXT
.
27
A.
DIE
PROBLEMSTELLUNG
.
27
B.
WEGE,
ZIELE
UND
STOLPERSTEINE
DER
VORLIEGENDEN
FORSCHUNGSARBEIT
.
31
C.
DER
RECHTLICHE
UND
RECHTSHISTORISCHE
KONTEXT
.
37
§
2
DAS
BINNENVERSICHERUNGSRECHT
IM
PREUSSISCHEN
ALLGEMEINEN
LANDRECHT
(1794)
UND
SEIN
VERHAELTNIS
ZUR
VERSICHERUNGSPRAXIS
.
82
A.
STAND
DER
FORSCHUNG
UND
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
82
B.
DAS
ALLGEMEINE
LANDRECHT
UND
SEIN
BINNENVERSICHERUNGSRECHT
.
90
C.
DIE
YYERSTE
GRUENDUNGSWELLE
"
IN
DER
PRIVATVERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
.
123
D.
HISTORISCHE
ANALYSE
EINZELNER
VERSICHERUNGSRECHTLICHER
FIGUREN
.
153
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
282
§
3
DIE
KODIFIKATIONSBEWEGUNG
DES
19.
JAHRHUNDERTS
IM
VERSICHERUNGSRECHT
UND
DAS
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ
(1908)
.
296
A.
STAND
DER
FORSCHUNG
UND
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
296
B.
DAS
DEUTSCHE
BINNENVERSICHERUNGSWESEN
AB
CA.
1850
.
303
C.
DIE
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
KODIFIKATIONSBEWEGUNG
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
358
D.
HISTORISCHE
ANALYSE
EINZELNER
VERSICHERUNGSRECHTLICHER
FIGUREN
.
420
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
603
§
4
DAS
GESAMTE
BILD
.
619
A.
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
THESEN
.
619
B.
AUSBLICK:
EIN
EUROPAEISCHES
VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT?
.
633
QUELLENVERZEICHNIS
.
634
LITERATURVERZEICHNIS
.
644
SACHVERZEICHNIS
.
660
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINFUEHRUNG
UND
HISTORISCHER
KONTEXT
.
27
A.
DIE
PROBLEMSTELLUNG
.
27
B.
WEGE,
ZIELE
UND
STOLPERSTEINE
DER
VORLIEGENDEN
FORSCHUNGSARBEIT
.
31
I.
EINE
UNTERSUCHUNG
DES
PRIVATEN
BINNENLAENDISCHEN
VERSICHERUNGSVERTRAGS
RECHTS
UND
SEINER
PRAXIS
.
31
II.
DER
GANG
DER
GESAMTDARSTELLUNG
.
34
III.
BEGRIFFLICHE
ANMERKUNGEN
ZUR
RECHTSHISTORISCHEN
FORSCHUNG
IM
VERSICHE
RUNGSVERTRAGRECHT
.
36
C.
DER
RECHTLICHE
UND
RECHTSHISTORISCHE
KONTEXT
.
37
I.
GRUNDLEGENDE
PRINZIPIEN
DER
VERSICHERUNGSTECHNIK
.
38
II.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
SEEVERSICHERUNG
ALS
ERSTER
RATIONELL
BETRIEBENER
VERSI
CHERUNGSZWEIG
.
42
1.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
SEEVERSICHERUNG
ALS
KAUFMAENNISCHES
GEWOHNHEITS
RECHT
INTERNATIONALER
PRAEGUNG
.
42
2.
DER
RECHTSZUSTAND
DER
SEEVERSICHERUNG
IM
18.
JAHRUNDERT
.
47
III.
DIE
DUALISTISCHE
ENTWICKLUNG
DES
GEBAEUDE
UND
MOBILIARFEUERVERSICHE
RUNGSWESENS
BIS
CA.
1800
.
52
1.
VON
DEN
HAMBURGER
FEUERKONTRAKTEN
ZUM
DICHTEN
NETZ
PREUSSISCHER
GEBAEUDE-FEUERSOZITAETEN
.
52
2.
DAS
RECHT
DER
OEFFENTLICHEN
BRANDVERSICHERUNGSANSTALTEN
-
EIN
PRODUKT
DES
KAMERALISMUS
.
60
3.
ERSTE
ANSAETZE
DER
MOBILIARFEUERVERSICHERUNG
IM
18.
JAHRHUNDERT
.
67
IV.
DIE
ERSTEN
ANFAENGE
DER
RATIONELL
BETRIEBENEN
LEBENSVERSICHERUNGSPRAXIS
70
1.
DIE
KEIME
DES
RATIONELLEN
LEBENSVERSICHERUNGSBETRIEBS
.
71
2.
DER
RECHTSZUSTAND
DER
ERSTEN
RATIONELL
ARBEITENDEN
WITWEN
UND
WAI
SENKASSEN
IM
18.
JAHRHUNDERT
.
76
V.
FAZIT
ZUM
STAND
DES
VERSICHERUNGSRECHTS
VOR
1794
.
80
§2
DAS
BINNENVERSICHERUNGSRECHT
IM
PREUSSISCHEN
ALLGEMEINEN
LANDRECHT
(1794)
UND
SEIN
VERHAELTNIS
ZUR
VERSICHERUNGSPRAXIS
.
82
A.
STAND
DER
FORSCHUNG
UND
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
82
I.
NARRATIVE
ZU
DEN
RECHTLICHEN
VORBILDERN
DER
TH.
II
TIT.
8
§§
1934-2358
ALR
84
10
INHALTSVERZEICHNIS
II.
SPEZIFISCHE
NARRATIVE
ZUM
BINNENVERSICHERUNGSRECHT
IM
PREUSSISCHEN
ALR
85
III.
NARRATIVE
UEBER
DAS
VERHAELTNIS
DES
ALR
ZUR
VERSICHERUNGSPRAXIS
DES
19.
JAHR
HUNDERTS
.
86
IV.
DER
STARRE
RECHTSHISTORISCHE
FOKUS
AUF
DIE
STAATLICHEN
BRANDVERSICHERUNGS
ANSTALTEN
.
87
V.
WEITERER
GANG
DER
FORSCHUNGSARBEITEN
AM
ALR
.
89
B.
DAS
ALLGEMEINE
LANDRECHT
UND
SEIN
BINNENVERSICHERUNGSRECHT
.
90
I.
DIE
GENESE
DES
ALLGEMEINEN
LANDRECHTS
FUER
DIE
PREUSSISCHEN
STAATEN
VON
1794
.
90
1.
VORGESCHICHTE,
GRUENDE
UND
URSACHEN
DER
PREUSSISCHEN
KODIFIKATIONS
BESTREBUNGEN
.
91
2.
VOM
BEDUERFNIS
EINER
YYUNIVERSALRECHTSKODIFIKATION
"
BIS
ZUM
YYENTWURF
EINES
ALLGEMEINEN
GESETZBUCHES
"
(1784)
.
94
3.
DIE
EINHOLUNG
OEFFENTLICHER
YYMONITA
"
ZUM
EAGB
.
97
4.
INKRAFTTRETEN
UND
SCHICKSAL
DES
ALR
UND
SEINER
VERSICHERUNGSRECHT
LICHEN
KODIFIKATION
.
101
II.
DIE
GESAMTKONZEPTION
DES
BINNENVERSICHERUNGSRECHTS
IM
PREUSSISCHEN
LANDRECHT
.
103
1.
DIE
SYSTEMATISCHE
GESAMTKONZEPTION:
DAS
BINNENVERSICHERUNGSRECHT
ALS
YYVERLAENGERTES
SEERECHT
"
.
104
A)
DIE
GESETZESSYSTEMATISCHE
VESCHRAENKUNG
DES
SEE-,
FEUER
UND
LEBENSVERSICHERUNGSRECHTS
.
104
B)
DAS
MATERIELLE
FEUERVERSICHERUNGSRECHT
DES
ALR
-
EIN
NEBENPRO
DUKT
DES
SEEVERSICHERUNGSRECHTS?
.
106
C)
DAS
LEBENSVERSICHERUNGSRECHT
IM
ALR
ALS
EIN
DERIVAT
MARITIMER
LEBENS-UND
FREIHEITSVERSICHERUNGEN
.
109
D)
FAZIT
ZUR
SYSTEMATISCHEN
GESAMTKONZEPTION
DES
ALR
.
112
2.
DIE
REGELUNGSTECHNISCHE
GESAMTKONZEPTION:
KASUSITIK
VERSUS
DOGMATIK
.
113
A)
EINERSEITS:
DIE
UEBERREICHE
KASUISTIK
DER
TH.
II
TIT.
8
§§
1934-2358
ALR
.
113
B)
ANDERERSEITS:
ERSTE
SCHRITTE
ZU
EINER
ABSTRAKTEN
DOGMATISCHEN
STRUK
TUR
DES
VERSICHERUNGSRECHTS
.
116
3.
DIE
MATERIELL-RECHTLICHE
GESAMTKONZEPTION:
DAS
ALR
ALS
PRODUKT
EINES
AUFKLAERERISCHEN
PATERNALISMUS
.
118
A)
DAS
ALR
ALS
YYKATECHISMUS
DES
ANSTAENDIGEN
VERHALTENS
"
.
118
B)
EINE
PATERNALISTISCHE
ADER
IM
VERSICHERUNGSRECHT
DES
ALR?
.
119
4.
FAZIT
ZUR
GESAMTKONZEPTION
DES
ALR:
EIN
GESETZ
OHNE
RECHTSPRAKTI
SCHES
VORBILD?
.
122
INHALTSVERZEICHNIS
11
C.
DIE
YYERSTE
GRUENDUNGSWELLE
"
IN
DER
PRIVATVERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
.
123
I.
DIE
YYERSTE
GRUENDUNGSWELLE
"
UND
IHRE
HISTORISCHEN
URSACHEN
.
124
II.
DIE
YYERSTE
GRUENDUNGSWELLE
"
IN
DER
FEUERVERSICHERUNG
.
127
1.
DIE
YYASSOCIATION
HAMBURGISCHER
EINWOHNER
ZUR
VERSICHERUNG
GEGEN
FEURSGEFAHR
"
(1795)
.
128
2.
DIE
BERLINISCHE
FEUERVERSICHERUNGS-ANSTALT
(1812)
.
130
3.
DIE
FEUERVERSICHERUNGSBANK
FUER
DEN
DEUTSCHEN
HANDELSSTAND
ZU
GOTHA
(1820)
.
132
4.
DIE
AACHENER
FEUERVERSICHERUNGS-GESELLSCHAFT
(1825)
.
134
5.
UEBERBLICK
UEBER
RECHTLICHE
FOLGEPROBLEME
DER
MODERNEN
FEUERVERSICHE
RUNGSTECHNIK
.
138
III.
DIE
YYERSTE
GRUENDUNGSWELLE
"
IN
DER
LEBENSVERSICHERUNG
.
140
1.
VORGESCHICHTE
UND
GRUENDUNG
DER
GOTHAER
LEBENSVERSICHERUNGSBANK
(1828)
.
142
2.
DIE
AVB
DER
GOTHAER
LEBENSVERSICHERUNGSBANK
IM
SPIEGEL
DER
ENG
LISCHEN
LEBENSVERSICHERUNGSPRAXIS
.
144
3.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
DEUTSCHEN
LEBENSVERSICHERUNGSMARKTS
NACH
DER
GRUENDUNG
DER
GOTHAER
.
146
IV.
METHODISCHE
ANMERKUNGEN
ZUR
RECHTSHISTORISCHEN
FORSCHUNG
AN
DEN
FRUE
HESTEN
AVB
.
147
1.
METHODISCHE
WEGE
UND
SACKGASSEN
DER
QUELLENFORSCHUNG
.
148
2.
METHODISCHE
ANSAETZE
ZUR
QUELLENFORSCHUNG
AN
DEN
AELTESTEN
FEUERVERSI
CHERUNGSBEDINGUNGEN
.
149
3.
METHODISCHE
ANSAETZE
ZUR
QUELLENFORSCHUNG
AN
DEN
AELTESTEN
LEBENSVER
SICHERUNGSBEDINGUNGEN
.
151
4.
DAS
WEITERE
METHODISCHE
VORGEHEN
.
152
D.
HISTORISCHE
ANALYSE
EINZELNER
VERSICHERUNGSRECHTLICHER
FIGUREN
.
153
I.
DIE
BESCHREIBUNG
DES
LEISTUNGSUMFANGS:
UEBERNOMMENES
RISIKO
UND
VER
SICHERTE
GEGENSTAENDE
.
154
1.
DIE
VORGESETZLICHE
PRAXIS:
EINE
INHOMOGENE
SAMMLUNG
VERSCHIEDENAR
TIGER
KLAUSELN
.
155
2.
DAS
PREUSSISCHE
LANDRECHT
UND
SEIN
VERSUCH
EINER
SYSTEMATISCHEN
ORD
NUNG
DES
REGELUNGSMATERIALS
.
157
A)
DIE
KASUISITISCHE
AUFZAEHLUNG
GEFAEHRLICHER
UND
WERTVOLLER
GEGEN
STAENDE
IN
TH.
II
TIT.
8
§§
2054,
2055
ALR
.
158
B)
DIE
ERDBEBEN
UND
KRIEGSGEFAHR:
EINE
UNERWARTETE
REGELUNGSLUECKE
160
3.
DIE
KOMPLEXE
QUELLENLAGE
DER
AELTESTEN
FEUERVERSICHERUNGSBEDINGUN
GEN
.
162
4.
EIN
SIGNIFIKANTER
EINFLUSS
DER
STAATLICHEN
FEUERKASSEN?
.
167
12
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DAS
VERSICHERBARE
INTERESSE
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
IMAGI
NAEREN
GEWINNS
.
168
1.
DIE
ZWEI
SPIELARTEN
DER
GEWINNVERSICHERUNG
IN
SEEVERSICHERUNGSPRAXIS
UND
HAMBURGER
AHO
.
170
2.
DIE
VERSICHERUNG
DES
IMAGINAEREN
GEWINNS
UND
DIE
VERSICHERUNG
AUF
KURSVERLUSTE
IM
ALR
.
172
3.
DIE
GEWINNVERSICHERUNG
ALS
UNAUSGESPROCHENE
SELBSTVERSTAENDLICHKEIT
IN
DER
FEUERVERSICHERUNGSPRAXIS
.
174
III.
DIE
VERSICHERUNG
AUF
DAS
LEBEN
DRITTER
.
176
1.
DIE
VORGESETZLICHE
PRAXIS:
EINWILLIGUNGS
VERSUS
INTERESSEKRITERIUM
.
.
176
2.
DER
SONDERWEG
DES
ALR:
DAS
VERWANDTSCHAFTSKRITERIUM
.
178
3.
DIE
AELTESTEN
DEUTSCHEN
LEBENSVERSICHERUNGSBEDINGUNGEN:
RUECKKEHR
ZUR
ENGLISCHEN
PRAXIS
.
181
IV.
UEBER-,
UNTER
UND
MEHRFACHVERSICHERUNG
.
183
1.
DIE
UEBERVERSICHERUNG
.
185
2.
DIE
VERSICHERUNG
BEI
MEHREREN
VERSICHERERN
.
188
A)
UEBERBLICK
UEBER
DAS
NORMENGEFLECHT
DER
TH.
II
TIT.
8
§§2000-2010
ALR
.
188
B)
DIE
HAMBURGISCHE
SEEVERSICHERUNGSPRAXIS
UND
GESETZGEBUNG
.
191
C)
FORTSCHREITENDE
VERFREMDUNG
DER
SEEVERSICHERUNGSRECHTLICHEN
DOG
MATIK
IM
PREUSSISCHEN
RECHT
193
D)
DAS
ALR
ALS
SCHLUSSPUNKT
EINES
LANGWIERIGEN
ENTWICKLUNGSPROZESSES
196
3.
DIE
UNTERVERSICHERUNG
.
197
4.
DIE
RUDIMENTAERE
SCHADENSVERSICHERUNGSRECHTLICHE
PRAXIS
IM
FRUEHEN
19.
JAHRHUNDERT
.
199
V.
DIE
ZAHLUNG
DER
VERSICHERUNGSPRAEMIE
UND
DER
UMGANG
MIT
PRAEMIENRUECK
STAENDEN
.
200
1.
DIE
TH.
II
TIT.
8
§§2104-2116
ALR:
EIN
AUSDRUCK
LEBENDIGER
SEEVER
SICHERUNGSPRAXIS
.
201
2.
EINE
ZAESUR
IN
DER
RECHTSENTWICKLUNG:
DEUTSCHE
AVB
UND
DER
EINFLUSS
DER
ENGLISCHEN
VERSICHERUNGSPRAXIS
.
205
VI.
DIE
GEFAHRANZEIGE
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
.
209
1.
DAS
SCHWEIGEN
DER
STAATLICHEN
UND
ENGLISCHEN
VERSICHERUNGSPRAXIS
ZUR
GEFAHRANZEIGE
.
210
2.
DIE
GEFAHRANZEIGE
IM
VERSICHERUNGSRECHT
DES
ALR
.
212
3.
DIE
GENESE
DER
TH.
II
TIT.
8
§§2024-2063
ALR:
MEHR
ALS
NUR
EINE
ANA
LOGIE
ZUM
HAMBURGISCHEN
SEEVERSICHERUNGSRECHT
.
215
A)
DAS
SEEVERSICHERUNGSRECHT
DER
AHOEN:
EIN
KONGLOMERAT
VON
EIN
ZELFALLREGELUNGEN
215
B)
DIE
STUFENWEISE
ENTWICKLUNG
VON
ABSTRAKTEN
GENERALKLAUSELN
UND
FEUERVERSICHERUNGSRECHTLICHEN
LEGES
SPECIALES
.
218
INHALTSVERZEICHNIS
13
C)
DIE
GEFAHRANZEIGE
IM
LEBENSVERSICHERUNGSRECHT
DES
ALR:
EIN
PRO
DUKT
DES
SEEVERSICHERUNGSRECHTS?
.
219
4.
DIE
REZEPTION
DES
TH.
II
TIT.
8
§
2054
ALR
IN
DER
BINNENVERSICHERUNGS
PRAXIS
-
EIN
SINGULAERES
PHAEMOMEN?
.
220
5.
FAZIT:
WIE
NACHHALTIGE
WIRKTE
DAS
ALR
AUF
DIE
DEUTSCHEN
FEUERVERSI
CHERUNGSBEDINGUNGEN?
.
224
VII.
DIE
GEFAHRERHOEHUNG
.
225
1.
DAS
SCHWEIGEN
DER
STAATLICHEN
UND
ENGLISCHEN
VERSICHERUNGSPRAXIS
ZUR
GEFAHRERHOEHUNG
.
225
2.
ERSTE
ANSAETZE
VON
GEFAHRERHOEHUNGSVORSCHRIFTEN
IM
SEEVERSICHERUNGS
RECHT
DER
AHOEN,
DES
EAGB
UND
DES
ALR
.
227
3.
AUF
DEM
WEG
ZU
EINER
GEFAHRERHOEHUNGSDOGMATIK:
DIE
GENERALKLAUSELN
IN
TH.
II
TIT.
8
§§2117,
2118
ALR
.
229
4.
DIE
SCHOEPFUNG
VON
PARALLEL
VORSCHRIFTEN
FUER
DAS
BINNENVERSICHERUNGS
RECHT
.
230
A)
DIE
GEFAHERHOEHUNGSVORSCHRIFTEN
IN
§§
2152-2163
ALR
ALS
FORTFUEH
RUNG
DER
SEERECHTLICHEN
DOGMATIK
.
230
B)
DIE
TH.
II
TIT.
8
§§
2158,
2163
ALR
ALS
NACHWEISLICHE
EIGENSCHOEP
FUNGEN
DES
PREUSSISCHEN
GESETZGEBERS
.
232
5.
DAS
PREUSSISCHE
LANDRECHT
ALS
BASIS
FUER
EINE
EIGESTAENDIGE
DEUTSCHE
VER
SICHERUNGSPRAXIS?
.
234
A)
DIE
BEDEUTUNG
DES
ALR
FUER
DIE
GEFAHRERHOEHUNGSKLAUSELN
DER
DEUT
SCHEN
FEUERVERSICHERUNGSPRAXIS
.
234
B)
EIN
MITTELBAR
WIRKENDER
EINFLUSS
DES
ALR
AUF
DIE
LEBENSVERSICHE
RUNGSPRAXIS?
.
239
VIII.
DIE
ANZEIGE
DES
VERSICHERUNGSFALLES
.
240
1.
DIE
SCHADENS
ODER
TODESANZEIGE
ALS
BEDINGUNG
DES
LEISTUNGS
ANSPRUCHES
.
241
2.
DIE
OBJEKTIV-RECHTLICHE
AUSSCHLUSSFRIST
IN
TH.
II
TIT.
8
§
2164
ALR
UND
IHRE
ENTWICKLUNG
243
3.
DAS
SYSTEM
ABGESTUFTER
AUSSCHLUSSFRISTEN
IN
DER
PRAXIS
DES
19.
JAHR
HUNDERTS
.
245
IX.
DIE
VERURSACHUNG
DES
VERSICHERUNGSFALLES
DURCH
DEN
VERSICHERTEN
.
249
1.
RUDIMENTAERE
KLAUSELN
IM
FEUERVERSICHERUNGSRECHT
VERSUS
ELABORIERTE
PRAXIS
IM
LEBENSVERSICHERUNGSRECHT
.
250
2.
DIE
INHALTLICHE
REDUNDANZ
DER
VORSCHRIFTEN
IM
PREUSSISCHEN
ALR
.
252
3.
DIE
VERFLOCHTENEN
WURZELN
DER
VORSCHRIFTEN
IM
PREUSSISCHEN
LANDRECHT
256
A)
DIE
ERSTE
WURZEL:
TIT.
V
DER
HAMBURGER
AHO
(YYVON
DEM
RISICO
ODER
DER
GEFAHR
DER
ASSECURADEURS")
.
256
B)
DIE
ZWEITE
WURZEL:
TIT.
VII
DER
HAMBURGER
AHO
(YYVON
DES
SCHIFFERS
UND
DES
SCHIFFS-VOLCKS
VERSEHEN
"
)
.
257
14
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DIE
REDAKTIONELLE
NEUORDNUNG
DES
REGELUNGSMATERIALS
DURCH
DEN
PREUSSISCHEN
GESETZGEBER
.
258
D)
EIN
ERKLAERUNGSANSATZ
ZUR
GENESE
DER
FEUERVERSICHERUNGSRECHTLICHEN
TH.
II
TIT.
8
§§2156,
2235
FF.
ALR
.
258
E)
EIN
ERKLAERUNGSANSATZ
ZUR
GENESE
DER
LEBENSVERSICHERUNGSRECHTLICHEN
TH.
II
TIT.
8
§§
1968,
1969
ALR
.
260
4.
DIE
FEUER
UND
LEBENSVERSICHERUNGSPRAXIS:
ABKEHR
VOM
KOMPLEXEN
REGELUNGSGEFUEGE
DES
ALR
.
261
X.
DIE
ERMITTLUNG
UND
BERECHNUNG
DES
FEUERSCHADENS
.
263
1.
DIE
SCHADENSBERECHNUNGSVORSCHRIFTEN
DES
ALR
ALS
REINES
SEERECHT
.
.
264
A)
DER
TOTALSCHADEN
UND
DAS
UNEINGESCHRAENKTE
YYPRINZIP
DER
TAXIERTEN
POLICE"
.
264
B)
DIE
DIFFERENZIERTE
BERECHNUNGSPRAXIS
BEI
PARTIALSCHAEDEN
.
265
C)
DAS
ABANDONRECHT:
EIN
SEERECHTLICHES
SPEZIFIKUM?
.
269
2.
DIE
BRANDSCHADENSERMITTLUNG
IN
DER
PRAXIS
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
270
A)
DIE
PRAXIS
DER
BERLINISCHEN
FEUERVERSICHERUNGS-ANSTALT
.
270
B)
ENGLISCHE
VERSICHERER
ODER
STAATLICHE
FEUERSOZIETAETEN
ALS
VORBILDER
DER
YYBERLINISCHEN
"
AVB?
.
272
C)
DAS
ALLGEMEINE
LANDRECHT
ALS
VORBILD
DER
YYBERLINISCHEN
"
AVB?
.
.
276
D)
DIE
EIGENSTAENDIGE
ENTWICKLUNGSDYNAMIK
DER
DEUTSCHEN
FEUERVERSI
CHERUNGSPRAXIS
NACH
1812
.
280
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
282
I.
DAS
PREUSSISCHE
BINNENVERSICHERUNGSRECHT
ALS
EIN
SPIEGEL
DES
SEEVERSICHE
RUNGSRECHTS
.
282
II.
DIE
ROLLE
DER
VORGESETZLICHEN
VERSICHERUNGSPRAXIS
BEI
DER
GENESE
DES
ALR
.
285
III.
DIE
DOGMATISCHEN
IMPULSE
DES
ALR
AUF
DIE
FEUERVERSICHERUNGSPRAXIS
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
287
IV.
DIE
STAATLICH
ORGANISIERTEN
FEUERKASSEN
-
EIN
MYTHOS
DER
AKADEMISCHEN
LI
TERATUR?
.
292
§
3
DIE
KODIFIKATIONSBEWEGUNG
DES
19.
JAHRHUNDERTS
IM
VERSICHERUNGSRECHT
UND
DAS
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ
(1908)
.
296
A.
STAND
DER
FORSCHUNG
UND
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
296
I.
DAS
VVG
UND
DIE
YYSCHUTZTHEORIE
"
.
298
II.
DAS
VVG
ALS
YYDESKRIPTION
DES
VORGESETZLICHEN
IST-ZUSTANDES
"
.
299
III.
DIE
WEIT
VERBREITETEN
YYINDIFFERENTEN
"
NARRATIVE
.
301
IV.
WEITERER
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
302
INHALTSVERZEICHNIS
15
B.
DAS
DEUTSCHE
BINNENVERSICHERUNGSWESEN
AB
CA.
1850
.
303
I.
DIE
YYZWEITE
GRUENDUNGSWELLE
"
IN
DER
DEUTSCHEN
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
303
1.
DIE
HISTORISCHEN
HINTERGRUENDE:
INDUSTRIALISIERUNG,
PROFESSIONALISIERUNG,
LIBERALISIERUNG
.
305
2.
DIE
SYMPTOME:
EINSEITIGE
RECHTSSETZUNGSMACHT
UND
VERBANDSBILDUNG
UNTER
DEN
VERSICHERERN
.
308
II.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
FEUERVERSICHERUNGSPRAXIS
AB
DEN
1850ER
JAHREN
.
311
1.
DIVERSIFIZIERUNG
UND
AUSWEITUNG
DER
VERSICHERTEN
RISIKEN
.
312
2.
ZUNEHMENDE
HAERTEN
IN
DEN
FEUERVERSICHERUNGSBEDINGUNGEN
DES
19.
JAHR
HUNDERTS
.
314
A)
GRUENDE
UND
SYMPTOME
DER
RECHTSENTWICKLUNG
BIS
IN
DIE
1880ER
JAHRE
.
314
B)
DIE
VERBANDSBEDINGUNGEN
VON
1886:
DAS
ENDE
DES
ENTWICKLUNGS
TRENDS
ZU
IMMER
HAERTEREN
AVB-KLAUSELN
.
317
3.
DIE
MATERIELLE
VERSICHERUNGSAUFSICHT
IM
FEUERVERSICHERUNGSRECHT
VOR
1901
.
318
4.
DIE
ROLLE
DES
OEFFENTLICHEN
BRANDVERSICHERUNGSWESENS
IM
19.
JAHR
HUNDERT
.
321
A)
OEFFENTLICHE
UND
PRIVATE
VERSICHERER
IN
OFFENEM
MARKTWIRTSCHAFT
LICHEM
WETTBEWERB
321
B)
REGER
GEDANKENAUSTAUSCH
IN
DER
ZWEITEN
HAELFTE
DES
19.
JAHRHUN
DERTS
.
323
III.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
LEBENSVERSICHERUNGSPRAXIS
AB
DEN
1850ER
JAHREN
.
328
1.
DIE
WANDLUNG
VOM
KAUFMAENNISCHEN
VORSORGEGESCHAEFT
ZUM
SPARPRO
DUKT
FUER
EIN
BREITES
PUBLIKUM
.
329
A)
DIE
PRAEMIENRESERVE:
EIN
YYSPARGUTHABEN
"
DES
VERSICHERUNGSNEHMERS
329
B)
DIE
PROFESSIONALISIERUNG
DER
RUECKKAUF
UND
UMWANDLUNGSTECHNIK
331
2.
EIN
STREIFZUG
DURCH
DIE
ZAHLREICHEN
LEBENSVERSICHERUNGSMODELLE
DES
SPAETEN
19.
JAHRHUNDERTS
.
333
3.
DIE
TENDENZIELL
VERSICHERTENFREUNDLICHE
GESTALTUNG
DER
LEBENSVERSI
CHERUNGSBEDINGUNGEN
IM
SPAETEN
19.
JAHRHUNDERT
.
337
IV.
DIE
ROLLE
VON
WISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
IM
BINNENVERSICHERUNGS
RECHT
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
342
1.
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
GESCHLOSSENEN
BINNENVERSICHERUNGSDOGMATIK
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
342
A)
DIE
HISTORISCHE
RECHTSSCHULE
UND
IHRE
RELEVANZ
FUER
DAS
DEUTSCHE
BIN
NENVERSICHERUNGSRECHT
.
343
B)
DIE
UNKRITISCHE
REZEPTION
DER
AVB
IN
DER
FRUEHEN
WISSENSCHAFT
DES
BINNENVERSICHERUNGSRECHTS
.
347
C)
EIN
RICHTUNGSWECHSEL
IN
DER
WISSENSCHAFT:
DIE
AVB
ALS
EINSEITIG
VOR
FORMULIERTE
VERTRAGSWERKE
.
349
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
REICHSEINHEITLICHE
RECHTSPRECHUNG
ALS
WESENTLICHER
ENTWICKLUNGS
FAKTOR
DES
BINNENVERSICHERUNGSRECHTS
.
352
A)
DER
ZUSTAND
DER
BINNENVERSICHERUNGSRECHTSPRECHUNG
VOR
DER
SCHAF
FUNG
EINES
EINHEITLICHEN
DEUTSCHEN
OBERGERICHTS
.
352
B)
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
TENDENZIELL
VERSICHERTENFREUNDLICHEN
RECHT
SPRECHUNG
SEIT
DER
GRUENDUNG
DES
BUNDESOBERHANDELSGERICHTES
.
355
C.
DIE
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
KODIFIKATIONSBEWEGUNG
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
358
I.
DIE
KODIFIKATIONSBEWEGUNG
IM
19.
JAHRHUNDERT
UND
IHRE
HISTORISCHEN
FUN
DAMENTE
.
359
II.
DIE
GESETZGEBUNGSARBEITEN
ZUM
BINNENVERSICHERUNGSRECHT
IM
19.
JAHR
HUNDERT
.
362
1.
DER
ENTWURF
FUER
EIN
HANDELSGESETZBUCH
FUER
DAS
KOENIGREICH
WUERTTEM
BERG
(1839)
.
363
A)
DIE
GENESE
DES
WUERTTEMBERGISCHEN
HGB-ENTWURFES
.
363
B)
DIE
DOKUMENTIERTEN
RECHTSQUELLEN
DES
WUERTTEMBERGISCHEN
ENTWURFS:
AUSLAENDISCHE
HANDELSRECHTSKODIFIKATIONEN
UND
DEUTSCHE
AVB
.
364
C)
DAS
NEUE
SYSTEMATISCHE
KONZEPT
DES
ENTWURFES
UND
DESSEN
KONSE
QUENZEN
FUER
DAS
MATERIELLE
BINNENVERSICHERUNGSRECHT
.
366
2.
DER
ENTWURF
EINES
HANDELSGESETZBUCHS
FUER
DIE
PREUSSISCHEN
STAATEN
VON
1857
.
372
A)
DIE
GENESE
DES
PREUSSISCHEN
ENTWURFES
.
372
B)
DAS
KONZEPT DES
PREUSSISCHEN
UND
DES
WUERTTEMBERGISCHEN
ENTWURFES
IM
VERGLEICH:
KONKURRENZ
ODER
KOHAERENZ?
.
374
3.
DAS
ALLGEMEINE
DEUTSCHE
HANDELSGESETZBUCH
(1861)
UND
SEINE
GE
SCHEITERE
KODIFIKATION
DES
BINNENVERSICHERUNGSRECHTS
377
4.
DER
ENTWURF
EINES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHES
FUER
DAS
KOENIGREICH
BAY
ERN
(1861)
.
379
A)
DIE
GENESE
DES
BAYERISCHEN
ENTWURFES
.
380
B)
DIE
TENDENZ
DES
BAYERISCHEN
ENTWURFES
ZUR
GROESSTMOEGLICHEN
ABS
TRAKTION
.
382
5.
DER
YYDRESDENER
OBLIGATIONENRECHTSENTWURF
"
(1866)
.
384
A)
DIE
GENESE
DES
YYDRESDENER
ENTWURFES
"
ALS
ERSTER
GEMEINSAMER
KO
DIFIKATIONSVERSUCH
MEHRERER
DEUTSCHER
STAATEN
.
384
B)
DER
RECHTSSCHOEPFUNGSPROZESS
DES
DRESDENER
ENTWURFES:
KOMPLEXE
QUELLENLAGE,
ABSTRAKTER
REGELUNGSANSATZ
.
386
C)
DIE
TENDENZ
DES
DRESDENER
ENTWURFES
ZUR
YYUEBERDOGMATISIERUNG
"
DES
BINNENVERSICHERUNGSRECHTS
.
388
D)
ZAGHAFTE
ANSAETZE
DES
DRESDENER
ENTWURFES
ZUM
SCHUTZ
DES
VERSI
CHERUNGSNEHMERS
VOR
EINSEITIGEN
VERTRAGSKLAUSELN
.
392
6.
FAZIT:
DIE
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
IN
DER
KODIFIKATIONSBEWEGUNG
DES
19.
JAHRHUNDERTS
UND
IHRE
BEZIEHUNG
ZUR
VERSICHERUNGSPRAXIS
.
395
INHALTSVERZEICHNIS
17
III.
DAS
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ
(1908)
ALS
KULMINATIONSPUNKT
UND
ENDE
DER
KODIFIKATIONSBEWEGUNG
.
396
1.
DIE
ZEIT
BIS
ZUR
JAHRHUNDERTWENDE:
EINE
STILLSTANDSPHASE
IN
DER
KODIFI
KATIONSBEWEGUNG?
.
396
A)
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BINNENVERSICHERUNGSRECHT
ZUR
ZIVILRECHTLICHEN
SONDERMATERIE
397
B)
DIE
MATERIELLE
VERSICHERUNGSAUFSICHT
UNTER
DEM
VAG
(1901) UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
AVB-PRAXIS
.
399
2.
DIE
GENESE
DES
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZES
(1908)
.
402
A)
.
DIE
VORARBEITEN
IM
REICHSJUSTIZAMT
UND
DIE
DISKUSSIONEN
IN
DER
FACHOEFFENTLICHKEIT
.
402
B)
ZWISCHENSPIEL:
DIE
RUECKKOPPLUNG
DES
ENTWURFES
VON
1903
AUF
DIE
FEUERVERSICHERUNGSPRAXIS
UND
IHRE
AVB
.
406
C)
DAS
PARLAMENTARISCHE
VERFAHREN
BIS
ZUM
INKRAFTTRETEN
DES
VVG
.
.
.
407
3.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESAMTKONZEPTION
DES
VVG
.
410
A)
DIE
REICHHALTIGEN
RECHTSQUELLEN
DES
VVG:
GESETZGEBUNG,
WISSEN
SCHAFT,
PRAXIS,
RECHTSPRECHUNG
410
B)
DIE
MEHRFACH
GESTUFTE
GESETZESSYSTEMATIK
DES
VVG
.
413
C)
DER
SCHUTZ
DES
VERSICHERUNGSNEHMERS
VOR
EINSEITIGEN
AVB-KLAU
SELN
-
INSBESONDERE
DAS
YYVERSCHULDENSPRINZIP
"
IN
§
6
VVG
UND
SEINE
GENESE
414
D)
DIE
VERWENDUNG
ZWINGENDEN
UND
HALBZWINGENDEN
RECHTS
.
418
4.
ZWISCHENFAZIT
UND
ARBEITSHYPOTHESE:
DAS
VVG
ALS
FORTFUEHRUNG
DER
IM
19.
JAHRHUNDERT
ANGEDEUTETEN
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
.
419
D.
HISTORISCHE
ANALYSE
EINZELNER
VERSICHERUNGSRECHTLICHER
FIGUREN
.
420
I.
DAS
UEBERNOMMENE
RISIKO
IM
FEUERVERSICHERUNGSRECHT
.
421
1.
DIE
STETIGE
AUSWEITUNG
DER
UEBERNOMMENEN
RISIKEN
IN
DER
FEUERVERSI
CHERUNGSPRAXIS
.
422
2.
DIE
ABKEHR
VON
KASUISTISCHEN
RISKODEFINITIONEN
IN
DEN
ENTWUERFEN
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
424
3.
DIE
GEFAHRDEFINITIONEN
IN
§§82-84
VVG
ALS
VERSICHERTENFREUNDLICHES
YYREGELRECHT
"
.
426
II.
DIE
VERSICHERBARKEIT
IMAGINAEREN
GEWINNS
UND
MITTELBARER
FOLGESCHAEDEN
430
1.
DIE
PRAXIS
UNTER
DEN
YYMOBILIARFEUERVERSICHERUNGSGESETZEN
"
:
EIN
RIGIDES
VERBOT
DER
GEWINNVERSICHERUNG
431
2.
DIE
GESETZGEBUNG
IM
19.
JAHRHUNDERT:
DIE
GEWINNVERSICHERUNG
AUF
DEM
RUECKZUG
.
433
3.
DIE
RENAISSANCE
DER
VERSICHERUNG
IMAGINAEREN
GEWINNS
IM
VVG
.
435
III.
DIE
VERSICHERUNG
AUF
FREMDE
LEBEN
.
440
1.
DIE
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
IM
19.
JAHRHUNDERT:
EIN
VERSICHERBARES
IN
TERESSE
IN
DER
LEBENSVERSICHERUNG?
.
440
18
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
GESETZGEBUNG
DES
19.
JAHRHUNDERTS
UND
IHR
HANG
ZU
THEORETISIEREN
DEN
LOESUNGSANSAETZEN
.
443
3.
DAS
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ
-
RUECKKEHR
ZUM
PRAXISRECHT?
.
446
IV.
UEBER-,
UNTER
UND
MEHRFACHVERSICHERUNG
.
449
1.
.
DIE
UEBERVERSICHERUNG
.
450
A)
DER
IDEENSTREIT:
VERSICHERUNGSPOLIZEIRECHT
VERSUS
ZIVILRECHTLICHES
AUSTAUSCHVERHAETNIS
.
450
B)
DAS
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ:
DAS
WERTUNGSNEUTRALE
VERTRAGLICHE
AUSTAUSCHVERHAELTNIS
ALS
LEITBILD
DES
GESETZGEBERS
.
454
2.
DIE
VERSICHERUNG
BEI
MEHREREN
VERSICHERERN
.
458
A)
DIE
MEHRFACHE
VERSICHERUNG
IN
DER
PRAXIS
DES
19.
JAHRHUNDERTS
UND
IHRE
RECHTLICHEN
HERAUSFORDERUNGEN
.
458
B)
DIE
KODIFIKATIONSDEBATTE
IM
19.
JAHRHUNDERT:
DIE
MEHRFACHE
VER
SICHERUNG
IM
SCHATTEN
DER
SEEVERSICHERUNG
.
461
C)
DAS
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ:
MEHR
ALS
NUR
DIE
RUECKKEHR
ZUR
VER
SICHERUNGSPRAXIS
.
463
AA)
DIE
HAFTUNGSVERTEILUNG
ZWISCHEN
DEN
VERSICHERERN:
VON
DER
TEIL
SCHULDNERSCHAFT
ZUR
GESAMTSCHULDNERSCHAFT
464
BB)
DIE
ANZEIGE
DER
ANDERWEIT
GESCHLOSSENEN
VERSICHERUNG:
SIEGES
ZUG
DES
YYVERSCHULDENSPRINZIPS
"
468
3.
DIE UNTERVERSICHERUNG
.
470
V.
DIE
ZAHLUNG
DER
VERSICHERUNGSPRAEMIE
UND
DER
UMGANG
MIT
PRAEMIENRUECK
STAENDEN
.
472
1.
DIE
VERSICHERUNGSPRAKTISCH
GEBOTENE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
ERST
UND
FOLGEPRAEMIEN
.
473
2.
DER
SIEGESZUG
DES
EINLOESUNGSPRINZIPS
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
476
3.
DER
PRAEMIENVERZUG
IM
VVG:
REZEPTION
UND
MODIFIKATION
DER
HERR
SCHENDEN
PRAXIS
.
478
A)
DIE
MODIFIKATION
DES
STRENGEN
EINLOESUNGSPRINZIPS
IN
§38
VVG
.
.
.
479
B)
DER
FOLGEPRAEMIENVERZUG
(§39
VVG):
FRISTSETZUNG,
MAHNUNG,
VER
SCHULDENSPRINZIP
.
480
C)
DIE
STUNDUNGSFIKTION
UND
DIE
REGELN
ZUM
LEISTUNGSORT:
EIN
GESCHEI
TERTER
UND
EIN
ERFOLGREICHER
VERSUCH
DES
VERSICHERTENSCHUTZES
.
483
D)
FAZIT
ZUR
PRAEMIENZAHLUNG
UND
ZUM
PRAEMIENRUECKSTAND
IM
VVG
.
.
.
485
VI.
DIE
GEFAHRANZEIGE
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
.
486
1.
DIE
FRUEHSTEN
DOGMATISCHEN
ANSAETZE
DES
19.
JAHRHUNDERTS:
DIE
RECHTS
GESCHAEFTS
ODER
IRRTUMSLEHRE
.
486
2.
DAS
SPAETERE
19.
JAHRHUNDERT:
DER
VERFEINERTE
DOGMATIK
DES
VERSICHE
RUNGSVERTRAGES
ALS
YYCONTRACTUS
UBERRIMAE
FIDEI"
.
491
3.
DIE
GEFAHRANZEIGE
IM
VVG:
ALTBEKANNTE
UND
INNVOVATIVE
ANSAETZE
DES
VERSICHERTENSCHUTZES
.
495
INHALTSVERZEICHNIS
19
A)
DIE
GEFAHRANZEIGE
IM
VVG
ALS
PRODUKT
EINER
DOGMATIK
DES
YYBESON
DEREN
TREUEVERHAELTNISSES
"
.
495
B)
DAS
KAUSALITAETSKRITERIUM
(§21
VVG)
UND
DAS
PRAEMIENERHOEHUNGS
RECHT
(§41
VVG)
-
ZWEI
NEUSCHOEPFUNGEN
DES
GESETZGEBERS
.
500
C)
AUSGEWAEHLTE
SPEZIFIKA
DER
LEBENSVERSICHERUNG
.
502
D)
FAZIT
ZUM
RECHT
DER
GEFAHRANZEIGE
IM
VVG
.
506
VII.
GEFAHRERHOEHUNG
UND
VERAEUSSERUNG
DER
VERSICHERTEN
SACHE
.
506
1.
DIE
INHOMOGENE
PRAXIS
DER
GEFAHRERHOEHUNG
UND
SACHVERAEUSSERUNG
.
.
.
507
A)
DIE
ENTWICKLUNG
DER
YYZWEIGLEISIGEN
"
GEFAHRERHOEHUNGSDOGMATIK
IN
DEN
AVB
DER
FEUERVERSICHERUNGSPRAXIS
.
507
B)
DIE
VERAEUSSERUNG
DER
VERSICHERTEN
SACHE
-
EIN
PRAKTISCHER
UNTERFALL
DER
GEFAHRERHOEHUNG?
.
510
C)
DIE
SPEZIFIKA
DER
LEBENSVERSICHERUNGSPRAXIS,
INSBESONDERE
DIE
ENT
WICKLUNG
VON
KRIEGS
UND
REISEVERSICHERUNGEN
.
512
2.
DIE
WEITERE
DOGMENGESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
GEFAHRERHOEHUNG
.
514
A)
DIE
DEBATTE
UM
DIE
GEFAHRERHOEHUNG
IN
DER
WISSENSCHAFT
UND
GESETZ
GEBUNG
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
514
B)
DIE
FILIGRANE
REGELUNG
DER
GEFAHRERHOEHUNG
IM
VVG
.
519
AA)
DIE
OBJEKTIVE
GEFAHRERHOEHUNG
.
519
BB)
SUBJEKTIVE
GEFAHRERHOEHUNG
.
523
CC)
DIE
TATBESTANDLICHE
DEFINITION
EINER
GEFAHRERHOEHUNG
.
528
3.
DIE
WEITERE
DOGMENGESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
SACHVERAEUSSERUNG
531
A)
DER
WEITLAEUFIGE
THEORETISCHE
DISKURS
UND
SEINE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KODIFIKATIONSDEBATTE
.
531
B)
DAS
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ
ALS
SCHMELZTIGEL
MEHRERER
DOGMA
TISCHER
ANSAETZE
.
536
AA)
DIE
SCHRITTWEISE
RUECKKEHR
DES
VVG-GESETZGEBERS
ZUR
CESSIO
LE
GIS
DER
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
VERSICHERUNGSVETRAG
.
.
.
536
BB)
DIE
SACHVERAEUSSERUNGSANZEIGE
UND
IHRE
NAEHE
ZUR
GEFAHRERHOE
HUNGSANZEIGE
.
540
4.
GEMEISAMES
FAZIT
ZUR
GEFAHERHOEHUNG
UND
ZUR
VERAEUSSERUNG
DER
VERSI
CHERTEN
SACHE
.
544
VIII.
DIE
RUECKABWICKLUNG
DER
VERSICHERUNGSPRAEMIE
IM
FALLE
DER
VERTRAGSNICH
TIGKEIT
ODER
-AUFLOESUNG
.
544
1.
DAS
PRINZIP
DER
YYUNTEILBARKEIT
DER
PRAEMIE
"
.
545
2.
DER
RUECKKAUF
UND
DIE
UMWANDLUNG
VON
LEBENSVERSICHERUNGS
VERTRAEGEN
.
550
A)
DIE
VIELFAELTIGEN
RUECKKAUFS
UND
UMWANDLUNGSMODELLE
IN
DER
LE
BENSVERSICHERUNGSPRAXIS
.
551
B)
DER
UMGANG
DER
§§
173-178
VVG
MIT
DEM
INHOMOGENEN
PRAXIS
RECHT
.
555
20
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
VOM
RUECKKAUFSRECHT
ZUR
RUECKKAUFSPFLICHT
.
556
BB)
DIE
UMWANDLUNG
DES
LEBENSVERSICHERUNGSVERTRAGES
IM
VVG
UND
IHRE
NAEHE
ZUM
PRAXISRECHT
.
561
CC)
FAZIT
ZUM
RUECKKAUF
UND
UMWANDLUNGSRECHT
DES
VVG
.
563
IX.
DIE
ANZEIGE
DES
VERSICHERUNGSFALLES
.
563
1.
DIE
VERSICHERUNGSPRAXIS
IM
19.
JAHRHUNDERT
UND
IHRE
MEHRSTUFIGEN
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
564
2.
DAS
GEGENKONZEPT
DER
GESETZGEBUNG:
DIE
ANZEIGE
DES
VERSICHERUNGS
FALLES
ALS
VERTRAGLICHE
NEBENPFLICHT
.
567
3.
DAS
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ:
DIE
YYMISSVERSTANDENE
"
DOGMATIK
DES
§33
VVG
569
X.
DIE
VERURSACHUNG
DES
VERSICHERUNGSFALLES
DURCH
DEN
VERSICHERTEN
.
572
1.
DIE
ALLGEMEINEN
REGELN
ZUR
VERURSACHUNG
DES
VERSICHERUNGSFALLES
.
.
.
573
2.
DIE
LEGES
SPECIALES
DES
LEBENSVERSICHERUNGSRECHTS
-
INSBESONDERE
DER
SELBSTMORD
DER
VERSICHERTEN
PERSON
.
578
A)
SPEZIFISCHE
FALLGRUPPEN
ZUR
VERURSACHUNG
DES
VERSICHERUNGSFALLES
IM
LEBENSVERSICHERUNGSRECHT
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
578
B)
DIE
DIFFERENZIETE
BEHANDLUNG
INSBESONDERE
DES
SUIZIDES
IN
PRAXIS
UND
GESETZGEBUNG
SEIT
DEM
ENDE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
581
XI.
DIE
ERMITTLUNG
UND
BERECHNUNG
DES
FEUERSCHADENS
.
585
1.
DIE
SCHADENSERMITTLUNG
UND
-BERECHNUNG
IN
DER
GEFESTIGTEN
FEUERVERSI
CHERUNGSPRAXIS
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
586
A)
DAS
KONTRADIKTORISCHE
SCHADENSERMITTLUNGSVERFAHREN
UND
SEINE
VOR
ZUEGE
FUER
DIE
VERSICHERUNGSGESELLSCHAFTEN
586
B)
DIE
WENIG
DIFFERENZIERTEN
WERTBEGRIFFE
DER
FEUERVERSICHERUNGSPRAXIS
588
2.
DIE
ZURUECKHALTENDEN
REGELUNGSANSAETZE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
592
A)
DIE
VEREINZELT
GEBLIEBENE
DISKUSSION
VERSCHIEDENER
WERTBEGRIFFE
IM
WUERTTEMBERGISCHEN
ENTWURF
592
B)
DIE
DISKUSSION
UM
DIE
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
VON
YYTAXIERTEN
POLICEN
"
.
593
3.
DAS
VVG
UND
SEINE
REFORMFREUDIGE
KODIFIKATION
DER
SCHADENSERMITT
LUNGS
UND
-BERECHNUNGSREGELN
.
596
A)
DIE
BEDEUTUNG
YYTAXIERTER
POLICEN
"
IM
VVG
.
596
B)
DIE
VERWENDUNG
UNTERSCHIEDLICHER
WERTBEGRIFFE
ZUM
ZWECK
DER
EF
FEKTIVEREN
SCHADENSRESTITUTION
599
C)
EIN
VERSICHERTENFREUNDLICHER
RAHMEN
FUER
DAS
FOERMLICHE
SCHADENS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
600
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
603
I.
DIE
ERSTE
ENTWICKLUNGSTENDENZ:
DIE
KOMPILATIONS
UND
ABSTRAKTIONSARBEIT
DES
GESETZGEBERS
.
604
INHALTSVERZEICHNIS
21
II.
DIE
ZWEITE
ENTWICKLUNGSTENDENZ:
DIE
DOGMATISIERUNG
DES
BINNENVERSICHE
RUNGSRECHTS
.
607
III.
DIE
DRITTE
ENTWICKLUNGSTENDENZ:
DER
SCHUTZ
DES
GESCHAEFTLICH
UNERFAHRENEN
VOR
NACHTEILHAFTEN
AVB
.
610
IV.
RESUEMEE:
DAS
VVG
ALS
YYZUSAMMENFASSUNG
DER
ALLGEMEINEN
VERSICHE
RUNGSBEDINGUNGEN
"
?
.
615
§
4
DAS
GESAMTE
BILD
.
619
A.
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
THESEN
.
619
I.
DIE
FEUER-UND
LEBENSVERSICHERUNGSPRAXIS
DES
18.
JAHRHUNDERTS
.
620
II.
DAS
PREUSSISCHE
ALR:
ANSAETZE
EINER
DOGMATISCHEN
STRUKTUR
.
621
III.
DIE
BINNENVERSICHERUNGSPRAXIS
IM
18.
JAHRHUNDERT
UND
IHRE
TIEFEREN
WURZELN
.
624
IV.
DAS
19.
JAHRHUNDERT
UND
SEINE
KODIFIKATIONSBEWEGUNG
.
626
V.
DAS
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ:
EIN
KULMINATIONSPUNKT
.
629
B.
AUSBLICK:
EIN
EUROPAEISCHES
VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT?
.
633
QUELLENVERZEICHNIS
.
634
A.
ARCHIVALIA
.
634
B.
GESETZE,
VERORDNUNGEN,
ENTWUERFE,
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
UND
SONSTIGE
LEGIS
LATIVE
AKTE
.
635
C.
REGELWERKE
STAATLICHER
VERSICHERUNGSANSTALTEN
.
638
D.
REGELWERKE
PRIVATWIRTSCHAFTLICHER
VERSICHERER
.
640
LITERATURVERZEICHNIS
.
644
SACHVERZEICHNIS
.
660 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
§
1
EINFUEHRUNG
UND
HISTORISCHER
KONTEXT
.
27
A.
DIE
PROBLEMSTELLUNG
.
27
B.
WEGE,
ZIELE
UND
STOLPERSTEINE
DER
VORLIEGENDEN
FORSCHUNGSARBEIT
.
31
C.
DER
RECHTLICHE
UND
RECHTSHISTORISCHE
KONTEXT
.
37
§
2
DAS
BINNENVERSICHERUNGSRECHT
IM
PREUSSISCHEN
ALLGEMEINEN
LANDRECHT
(1794)
UND
SEIN
VERHAELTNIS
ZUR
VERSICHERUNGSPRAXIS
.
82
A.
STAND
DER
FORSCHUNG
UND
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
82
B.
DAS
ALLGEMEINE
LANDRECHT
UND
SEIN
BINNENVERSICHERUNGSRECHT
.
90
C.
DIE
YYERSTE
GRUENDUNGSWELLE
"
IN
DER
PRIVATVERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
.
123
D.
HISTORISCHE
ANALYSE
EINZELNER
VERSICHERUNGSRECHTLICHER
FIGUREN
.
153
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
282
§
3
DIE
KODIFIKATIONSBEWEGUNG
DES
19.
JAHRHUNDERTS
IM
VERSICHERUNGSRECHT
UND
DAS
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ
(1908)
.
296
A.
STAND
DER
FORSCHUNG
UND
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
296
B.
DAS
DEUTSCHE
BINNENVERSICHERUNGSWESEN
AB
CA.
1850
.
303
C.
DIE
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
KODIFIKATIONSBEWEGUNG
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
358
D.
HISTORISCHE
ANALYSE
EINZELNER
VERSICHERUNGSRECHTLICHER
FIGUREN
.
420
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
603
§
4
DAS
GESAMTE
BILD
.
619
A.
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
THESEN
.
619
B.
AUSBLICK:
EIN
EUROPAEISCHES
VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT?
.
633
QUELLENVERZEICHNIS
.
634
LITERATURVERZEICHNIS
.
644
SACHVERZEICHNIS
.
660
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINFUEHRUNG
UND
HISTORISCHER
KONTEXT
.
27
A.
DIE
PROBLEMSTELLUNG
.
27
B.
WEGE,
ZIELE
UND
STOLPERSTEINE
DER
VORLIEGENDEN
FORSCHUNGSARBEIT
.
31
I.
EINE
UNTERSUCHUNG
DES
PRIVATEN
BINNENLAENDISCHEN
VERSICHERUNGSVERTRAGS
RECHTS
UND
SEINER
PRAXIS
.
31
II.
DER
GANG
DER
GESAMTDARSTELLUNG
.
34
III.
BEGRIFFLICHE
ANMERKUNGEN
ZUR
RECHTSHISTORISCHEN
FORSCHUNG
IM
VERSICHE
RUNGSVERTRAGRECHT
.
36
C.
DER
RECHTLICHE
UND
RECHTSHISTORISCHE
KONTEXT
.
37
I.
GRUNDLEGENDE
PRINZIPIEN
DER
VERSICHERUNGSTECHNIK
.
38
II.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
SEEVERSICHERUNG
ALS
ERSTER
RATIONELL
BETRIEBENER
VERSI
CHERUNGSZWEIG
.
42
1.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
SEEVERSICHERUNG
ALS
KAUFMAENNISCHES
GEWOHNHEITS
RECHT
INTERNATIONALER
PRAEGUNG
.
42
2.
DER
RECHTSZUSTAND
DER
SEEVERSICHERUNG
IM
18.
JAHRUNDERT
.
47
III.
DIE
DUALISTISCHE
ENTWICKLUNG
DES
GEBAEUDE
UND
MOBILIARFEUERVERSICHE
RUNGSWESENS
BIS
CA.
1800
.
52
1.
VON
DEN
HAMBURGER
FEUERKONTRAKTEN
ZUM
DICHTEN
NETZ
PREUSSISCHER
GEBAEUDE-FEUERSOZITAETEN
.
52
2.
DAS
RECHT
DER
OEFFENTLICHEN
BRANDVERSICHERUNGSANSTALTEN
-
EIN
PRODUKT
DES
KAMERALISMUS
.
60
3.
ERSTE
ANSAETZE
DER
MOBILIARFEUERVERSICHERUNG
IM
18.
JAHRHUNDERT
.
67
IV.
DIE
ERSTEN
ANFAENGE
DER
RATIONELL
BETRIEBENEN
LEBENSVERSICHERUNGSPRAXIS
70
1.
DIE
KEIME
DES
RATIONELLEN
LEBENSVERSICHERUNGSBETRIEBS
.
71
2.
DER
RECHTSZUSTAND
DER
ERSTEN
RATIONELL
ARBEITENDEN
WITWEN
UND
WAI
SENKASSEN
IM
18.
JAHRHUNDERT
.
76
V.
FAZIT
ZUM
STAND
DES
VERSICHERUNGSRECHTS
VOR
1794
.
80
§2
DAS
BINNENVERSICHERUNGSRECHT
IM
PREUSSISCHEN
ALLGEMEINEN
LANDRECHT
(1794)
UND
SEIN
VERHAELTNIS
ZUR
VERSICHERUNGSPRAXIS
.
82
A.
STAND
DER
FORSCHUNG
UND
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
82
I.
NARRATIVE
ZU
DEN
RECHTLICHEN
VORBILDERN
DER
TH.
II
TIT.
8
§§
1934-2358
ALR
84
10
INHALTSVERZEICHNIS
II.
SPEZIFISCHE
NARRATIVE
ZUM
BINNENVERSICHERUNGSRECHT
IM
PREUSSISCHEN
ALR
85
III.
NARRATIVE
UEBER
DAS
VERHAELTNIS
DES
ALR
ZUR
VERSICHERUNGSPRAXIS
DES
19.
JAHR
HUNDERTS
.
86
IV.
DER
STARRE
RECHTSHISTORISCHE
FOKUS
AUF
DIE
STAATLICHEN
BRANDVERSICHERUNGS
ANSTALTEN
.
87
V.
WEITERER
GANG
DER
FORSCHUNGSARBEITEN
AM
ALR
.
89
B.
DAS
ALLGEMEINE
LANDRECHT
UND
SEIN
BINNENVERSICHERUNGSRECHT
.
90
I.
DIE
GENESE
DES
ALLGEMEINEN
LANDRECHTS
FUER
DIE
PREUSSISCHEN
STAATEN
VON
1794
.
90
1.
VORGESCHICHTE,
GRUENDE
UND
URSACHEN
DER
PREUSSISCHEN
KODIFIKATIONS
BESTREBUNGEN
.
91
2.
VOM
BEDUERFNIS
EINER
YYUNIVERSALRECHTSKODIFIKATION
"
BIS
ZUM
YYENTWURF
EINES
ALLGEMEINEN
GESETZBUCHES
"
(1784)
.
94
3.
DIE
EINHOLUNG
OEFFENTLICHER
YYMONITA
"
ZUM
EAGB
.
97
4.
INKRAFTTRETEN
UND
SCHICKSAL
DES
ALR
UND
SEINER
VERSICHERUNGSRECHT
LICHEN
KODIFIKATION
.
101
II.
DIE
GESAMTKONZEPTION
DES
BINNENVERSICHERUNGSRECHTS
IM
PREUSSISCHEN
LANDRECHT
.
103
1.
DIE
SYSTEMATISCHE
GESAMTKONZEPTION:
DAS
BINNENVERSICHERUNGSRECHT
ALS
YYVERLAENGERTES
SEERECHT
"
.
104
A)
DIE
GESETZESSYSTEMATISCHE
VESCHRAENKUNG
DES
SEE-,
FEUER
UND
LEBENSVERSICHERUNGSRECHTS
.
104
B)
DAS
MATERIELLE
FEUERVERSICHERUNGSRECHT
DES
ALR
-
EIN
NEBENPRO
DUKT
DES
SEEVERSICHERUNGSRECHTS?
.
106
C)
DAS
LEBENSVERSICHERUNGSRECHT
IM
ALR
ALS
EIN
DERIVAT
MARITIMER
LEBENS-UND
FREIHEITSVERSICHERUNGEN
.
109
D)
FAZIT
ZUR
SYSTEMATISCHEN
GESAMTKONZEPTION
DES
ALR
.
112
2.
DIE
REGELUNGSTECHNISCHE
GESAMTKONZEPTION:
KASUSITIK
VERSUS
DOGMATIK
.
113
A)
EINERSEITS:
DIE
UEBERREICHE
KASUISTIK
DER
TH.
II
TIT.
8
§§
1934-2358
ALR
.
113
B)
ANDERERSEITS:
ERSTE
SCHRITTE
ZU
EINER
ABSTRAKTEN
DOGMATISCHEN
STRUK
TUR
DES
VERSICHERUNGSRECHTS
.
116
3.
DIE
MATERIELL-RECHTLICHE
GESAMTKONZEPTION:
DAS
ALR
ALS
PRODUKT
EINES
AUFKLAERERISCHEN
PATERNALISMUS
.
118
A)
DAS
ALR
ALS
YYKATECHISMUS
DES
ANSTAENDIGEN
VERHALTENS
"
.
118
B)
EINE
PATERNALISTISCHE
ADER
IM
VERSICHERUNGSRECHT
DES
ALR?
.
119
4.
FAZIT
ZUR
GESAMTKONZEPTION
DES
ALR:
EIN
GESETZ
OHNE
RECHTSPRAKTI
SCHES
VORBILD?
.
122
INHALTSVERZEICHNIS
11
C.
DIE
YYERSTE
GRUENDUNGSWELLE
"
IN
DER
PRIVATVERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
.
123
I.
DIE
YYERSTE
GRUENDUNGSWELLE
"
UND
IHRE
HISTORISCHEN
URSACHEN
.
124
II.
DIE
YYERSTE
GRUENDUNGSWELLE
"
IN
DER
FEUERVERSICHERUNG
.
127
1.
DIE
YYASSOCIATION
HAMBURGISCHER
EINWOHNER
ZUR
VERSICHERUNG
GEGEN
FEURSGEFAHR
"
(1795)
.
128
2.
DIE
BERLINISCHE
FEUERVERSICHERUNGS-ANSTALT
(1812)
.
130
3.
DIE
FEUERVERSICHERUNGSBANK
FUER
DEN
DEUTSCHEN
HANDELSSTAND
ZU
GOTHA
(1820)
.
132
4.
DIE
AACHENER
FEUERVERSICHERUNGS-GESELLSCHAFT
(1825)
.
134
5.
UEBERBLICK
UEBER
RECHTLICHE
FOLGEPROBLEME
DER
MODERNEN
FEUERVERSICHE
RUNGSTECHNIK
.
138
III.
DIE
YYERSTE
GRUENDUNGSWELLE
"
IN
DER
LEBENSVERSICHERUNG
.
140
1.
VORGESCHICHTE
UND
GRUENDUNG
DER
GOTHAER
LEBENSVERSICHERUNGSBANK
(1828)
.
142
2.
DIE
AVB
DER
GOTHAER
LEBENSVERSICHERUNGSBANK
IM
SPIEGEL
DER
ENG
LISCHEN
LEBENSVERSICHERUNGSPRAXIS
.
144
3.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
DEUTSCHEN
LEBENSVERSICHERUNGSMARKTS
NACH
DER
GRUENDUNG
DER
GOTHAER
.
146
IV.
METHODISCHE
ANMERKUNGEN
ZUR
RECHTSHISTORISCHEN
FORSCHUNG
AN
DEN
FRUE
HESTEN
AVB
.
147
1.
METHODISCHE
WEGE
UND
SACKGASSEN
DER
QUELLENFORSCHUNG
.
148
2.
METHODISCHE
ANSAETZE
ZUR
QUELLENFORSCHUNG
AN
DEN
AELTESTEN
FEUERVERSI
CHERUNGSBEDINGUNGEN
.
149
3.
METHODISCHE
ANSAETZE
ZUR
QUELLENFORSCHUNG
AN
DEN
AELTESTEN
LEBENSVER
SICHERUNGSBEDINGUNGEN
.
151
4.
DAS
WEITERE
METHODISCHE
VORGEHEN
.
152
D.
HISTORISCHE
ANALYSE
EINZELNER
VERSICHERUNGSRECHTLICHER
FIGUREN
.
153
I.
DIE
BESCHREIBUNG
DES
LEISTUNGSUMFANGS:
UEBERNOMMENES
RISIKO
UND
VER
SICHERTE
GEGENSTAENDE
.
154
1.
DIE
VORGESETZLICHE
PRAXIS:
EINE
INHOMOGENE
SAMMLUNG
VERSCHIEDENAR
TIGER
KLAUSELN
.
155
2.
DAS
PREUSSISCHE
LANDRECHT
UND
SEIN
VERSUCH
EINER
SYSTEMATISCHEN
ORD
NUNG
DES
REGELUNGSMATERIALS
.
157
A)
DIE
KASUISITISCHE
AUFZAEHLUNG
GEFAEHRLICHER
UND
WERTVOLLER
GEGEN
STAENDE
IN
TH.
II
TIT.
8
§§
2054,
2055
ALR
.
158
B)
DIE
ERDBEBEN
UND
KRIEGSGEFAHR:
EINE
UNERWARTETE
REGELUNGSLUECKE
160
3.
DIE
KOMPLEXE
QUELLENLAGE
DER
AELTESTEN
FEUERVERSICHERUNGSBEDINGUN
GEN
.
162
4.
EIN
SIGNIFIKANTER
EINFLUSS
DER
STAATLICHEN
FEUERKASSEN?
.
167
12
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DAS
VERSICHERBARE
INTERESSE
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
IMAGI
NAEREN
GEWINNS
.
168
1.
DIE
ZWEI
SPIELARTEN
DER
GEWINNVERSICHERUNG
IN
SEEVERSICHERUNGSPRAXIS
UND
HAMBURGER
AHO
.
170
2.
DIE
VERSICHERUNG
DES
IMAGINAEREN
GEWINNS
UND
DIE
VERSICHERUNG
AUF
KURSVERLUSTE
IM
ALR
.
172
3.
DIE
GEWINNVERSICHERUNG
ALS
UNAUSGESPROCHENE
SELBSTVERSTAENDLICHKEIT
IN
DER
FEUERVERSICHERUNGSPRAXIS
.
174
III.
DIE
VERSICHERUNG
AUF
DAS
LEBEN
DRITTER
.
176
1.
DIE
VORGESETZLICHE
PRAXIS:
EINWILLIGUNGS
VERSUS
INTERESSEKRITERIUM
.
.
176
2.
DER
SONDERWEG
DES
ALR:
DAS
VERWANDTSCHAFTSKRITERIUM
.
178
3.
DIE
AELTESTEN
DEUTSCHEN
LEBENSVERSICHERUNGSBEDINGUNGEN:
RUECKKEHR
ZUR
ENGLISCHEN
PRAXIS
.
181
IV.
UEBER-,
UNTER
UND
MEHRFACHVERSICHERUNG
.
183
1.
DIE
UEBERVERSICHERUNG
.
185
2.
DIE
VERSICHERUNG
BEI
MEHREREN
VERSICHERERN
.
188
A)
UEBERBLICK
UEBER
DAS
NORMENGEFLECHT
DER
TH.
II
TIT.
8
§§2000-2010
ALR
.
188
B)
DIE
HAMBURGISCHE
SEEVERSICHERUNGSPRAXIS
UND
GESETZGEBUNG
.
191
C)
FORTSCHREITENDE
VERFREMDUNG
DER
SEEVERSICHERUNGSRECHTLICHEN
DOG
MATIK
IM
PREUSSISCHEN
RECHT
193
D)
DAS
ALR
ALS
SCHLUSSPUNKT
EINES
LANGWIERIGEN
ENTWICKLUNGSPROZESSES
196
3.
DIE
UNTERVERSICHERUNG
.
197
4.
DIE
RUDIMENTAERE
SCHADENSVERSICHERUNGSRECHTLICHE
PRAXIS
IM
FRUEHEN
19.
JAHRHUNDERT
.
199
V.
DIE
ZAHLUNG
DER
VERSICHERUNGSPRAEMIE
UND
DER
UMGANG
MIT
PRAEMIENRUECK
STAENDEN
.
200
1.
DIE
TH.
II
TIT.
8
§§2104-2116
ALR:
EIN
AUSDRUCK
LEBENDIGER
SEEVER
SICHERUNGSPRAXIS
.
201
2.
EINE
ZAESUR
IN
DER
RECHTSENTWICKLUNG:
DEUTSCHE
AVB
UND
DER
EINFLUSS
DER
ENGLISCHEN
VERSICHERUNGSPRAXIS
.
205
VI.
DIE
GEFAHRANZEIGE
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
.
209
1.
DAS
SCHWEIGEN
DER
STAATLICHEN
UND
ENGLISCHEN
VERSICHERUNGSPRAXIS
ZUR
GEFAHRANZEIGE
.
210
2.
DIE
GEFAHRANZEIGE
IM
VERSICHERUNGSRECHT
DES
ALR
.
212
3.
DIE
GENESE
DER
TH.
II
TIT.
8
§§2024-2063
ALR:
MEHR
ALS
NUR
EINE
ANA
LOGIE
ZUM
HAMBURGISCHEN
SEEVERSICHERUNGSRECHT
.
215
A)
DAS
SEEVERSICHERUNGSRECHT
DER
AHOEN:
EIN
KONGLOMERAT
VON
EIN
ZELFALLREGELUNGEN
215
B)
DIE
STUFENWEISE
ENTWICKLUNG
VON
ABSTRAKTEN
GENERALKLAUSELN
UND
FEUERVERSICHERUNGSRECHTLICHEN
LEGES
SPECIALES
.
218
INHALTSVERZEICHNIS
13
C)
DIE
GEFAHRANZEIGE
IM
LEBENSVERSICHERUNGSRECHT
DES
ALR:
EIN
PRO
DUKT
DES
SEEVERSICHERUNGSRECHTS?
.
219
4.
DIE
REZEPTION
DES
TH.
II
TIT.
8
§
2054
ALR
IN
DER
BINNENVERSICHERUNGS
PRAXIS
-
EIN
SINGULAERES
PHAEMOMEN?
.
220
5.
FAZIT:
WIE
NACHHALTIGE
WIRKTE
DAS
ALR
AUF
DIE
DEUTSCHEN
FEUERVERSI
CHERUNGSBEDINGUNGEN?
.
224
VII.
DIE
GEFAHRERHOEHUNG
.
225
1.
DAS
SCHWEIGEN
DER
STAATLICHEN
UND
ENGLISCHEN
VERSICHERUNGSPRAXIS
ZUR
GEFAHRERHOEHUNG
.
225
2.
ERSTE
ANSAETZE
VON
GEFAHRERHOEHUNGSVORSCHRIFTEN
IM
SEEVERSICHERUNGS
RECHT
DER
AHOEN,
DES
EAGB
UND
DES
ALR
.
227
3.
AUF
DEM
WEG
ZU
EINER
GEFAHRERHOEHUNGSDOGMATIK:
DIE
GENERALKLAUSELN
IN
TH.
II
TIT.
8
§§2117,
2118
ALR
.
229
4.
DIE
SCHOEPFUNG
VON
PARALLEL
VORSCHRIFTEN
FUER
DAS
BINNENVERSICHERUNGS
RECHT
.
230
A)
DIE
GEFAHERHOEHUNGSVORSCHRIFTEN
IN
§§
2152-2163
ALR
ALS
FORTFUEH
RUNG
DER
SEERECHTLICHEN
DOGMATIK
.
230
B)
DIE
TH.
II
TIT.
8
§§
2158,
2163
ALR
ALS
NACHWEISLICHE
EIGENSCHOEP
FUNGEN
DES
PREUSSISCHEN
GESETZGEBERS
.
232
5.
DAS
PREUSSISCHE
LANDRECHT
ALS
BASIS
FUER
EINE
EIGESTAENDIGE
DEUTSCHE
VER
SICHERUNGSPRAXIS?
.
234
A)
DIE
BEDEUTUNG
DES
ALR
FUER
DIE
GEFAHRERHOEHUNGSKLAUSELN
DER
DEUT
SCHEN
FEUERVERSICHERUNGSPRAXIS
.
234
B)
EIN
MITTELBAR
WIRKENDER
EINFLUSS
DES
ALR
AUF
DIE
LEBENSVERSICHE
RUNGSPRAXIS?
.
239
VIII.
DIE
ANZEIGE
DES
VERSICHERUNGSFALLES
.
240
1.
DIE
SCHADENS
ODER
TODESANZEIGE
ALS
BEDINGUNG
DES
LEISTUNGS
ANSPRUCHES
.
241
2.
DIE
OBJEKTIV-RECHTLICHE
AUSSCHLUSSFRIST
IN
TH.
II
TIT.
8
§
2164
ALR
UND
IHRE
ENTWICKLUNG
243
3.
DAS
SYSTEM
ABGESTUFTER
AUSSCHLUSSFRISTEN
IN
DER
PRAXIS
DES
19.
JAHR
HUNDERTS
.
245
IX.
DIE
VERURSACHUNG
DES
VERSICHERUNGSFALLES
DURCH
DEN
VERSICHERTEN
.
249
1.
RUDIMENTAERE
KLAUSELN
IM
FEUERVERSICHERUNGSRECHT
VERSUS
ELABORIERTE
PRAXIS
IM
LEBENSVERSICHERUNGSRECHT
.
250
2.
DIE
INHALTLICHE
REDUNDANZ
DER
VORSCHRIFTEN
IM
PREUSSISCHEN
ALR
.
252
3.
DIE
VERFLOCHTENEN
WURZELN
DER
VORSCHRIFTEN
IM
PREUSSISCHEN
LANDRECHT
256
A)
DIE
ERSTE
WURZEL:
TIT.
V
DER
HAMBURGER
AHO
(YYVON
DEM
RISICO
ODER
DER
GEFAHR
DER
ASSECURADEURS")
.
256
B)
DIE
ZWEITE
WURZEL:
TIT.
VII
DER
HAMBURGER
AHO
(YYVON
DES
SCHIFFERS
UND
DES
SCHIFFS-VOLCKS
VERSEHEN
"
)
.
257
14
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DIE
REDAKTIONELLE
NEUORDNUNG
DES
REGELUNGSMATERIALS
DURCH
DEN
PREUSSISCHEN
GESETZGEBER
.
258
D)
EIN
ERKLAERUNGSANSATZ
ZUR
GENESE
DER
FEUERVERSICHERUNGSRECHTLICHEN
TH.
II
TIT.
8
§§2156,
2235
FF.
ALR
.
258
E)
EIN
ERKLAERUNGSANSATZ
ZUR
GENESE
DER
LEBENSVERSICHERUNGSRECHTLICHEN
TH.
II
TIT.
8
§§
1968,
1969
ALR
.
260
4.
DIE
FEUER
UND
LEBENSVERSICHERUNGSPRAXIS:
ABKEHR
VOM
KOMPLEXEN
REGELUNGSGEFUEGE
DES
ALR
.
261
X.
DIE
ERMITTLUNG
UND
BERECHNUNG
DES
FEUERSCHADENS
.
263
1.
DIE
SCHADENSBERECHNUNGSVORSCHRIFTEN
DES
ALR
ALS
REINES
SEERECHT
.
.
264
A)
DER
TOTALSCHADEN
UND
DAS
UNEINGESCHRAENKTE
YYPRINZIP
DER
TAXIERTEN
POLICE"
.
264
B)
DIE
DIFFERENZIERTE
BERECHNUNGSPRAXIS
BEI
PARTIALSCHAEDEN
.
265
C)
DAS
ABANDONRECHT:
EIN
SEERECHTLICHES
SPEZIFIKUM?
.
269
2.
DIE
BRANDSCHADENSERMITTLUNG
IN
DER
PRAXIS
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
270
A)
DIE
PRAXIS
DER
BERLINISCHEN
FEUERVERSICHERUNGS-ANSTALT
.
270
B)
ENGLISCHE
VERSICHERER
ODER
STAATLICHE
FEUERSOZIETAETEN
ALS
VORBILDER
DER
YYBERLINISCHEN
"
AVB?
.
272
C)
DAS
ALLGEMEINE
LANDRECHT
ALS
VORBILD
DER
YYBERLINISCHEN
"
AVB?
.
.
276
D)
DIE
EIGENSTAENDIGE
ENTWICKLUNGSDYNAMIK
DER
DEUTSCHEN
FEUERVERSI
CHERUNGSPRAXIS
NACH
1812
.
280
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
282
I.
DAS
PREUSSISCHE
BINNENVERSICHERUNGSRECHT
ALS
EIN
SPIEGEL
DES
SEEVERSICHE
RUNGSRECHTS
.
282
II.
DIE
ROLLE
DER
VORGESETZLICHEN
VERSICHERUNGSPRAXIS
BEI
DER
GENESE
DES
ALR
.
285
III.
DIE
DOGMATISCHEN
IMPULSE
DES
ALR
AUF
DIE
FEUERVERSICHERUNGSPRAXIS
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
287
IV.
DIE
STAATLICH
ORGANISIERTEN
FEUERKASSEN
-
EIN
MYTHOS
DER
AKADEMISCHEN
LI
TERATUR?
.
292
§
3
DIE
KODIFIKATIONSBEWEGUNG
DES
19.
JAHRHUNDERTS
IM
VERSICHERUNGSRECHT
UND
DAS
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ
(1908)
.
296
A.
STAND
DER
FORSCHUNG
UND
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
296
I.
DAS
VVG
UND
DIE
YYSCHUTZTHEORIE
"
.
298
II.
DAS
VVG
ALS
YYDESKRIPTION
DES
VORGESETZLICHEN
IST-ZUSTANDES
"
.
299
III.
DIE
WEIT
VERBREITETEN
YYINDIFFERENTEN
"
NARRATIVE
.
301
IV.
WEITERER
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
302
INHALTSVERZEICHNIS
15
B.
DAS
DEUTSCHE
BINNENVERSICHERUNGSWESEN
AB
CA.
1850
.
303
I.
DIE
YYZWEITE
GRUENDUNGSWELLE
"
IN
DER
DEUTSCHEN
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
303
1.
DIE
HISTORISCHEN
HINTERGRUENDE:
INDUSTRIALISIERUNG,
PROFESSIONALISIERUNG,
LIBERALISIERUNG
.
305
2.
DIE
SYMPTOME:
EINSEITIGE
RECHTSSETZUNGSMACHT
UND
VERBANDSBILDUNG
UNTER
DEN
VERSICHERERN
.
308
II.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
FEUERVERSICHERUNGSPRAXIS
AB
DEN
1850ER
JAHREN
.
311
1.
DIVERSIFIZIERUNG
UND
AUSWEITUNG
DER
VERSICHERTEN
RISIKEN
.
312
2.
ZUNEHMENDE
HAERTEN
IN
DEN
FEUERVERSICHERUNGSBEDINGUNGEN
DES
19.
JAHR
HUNDERTS
.
314
A)
GRUENDE
UND
SYMPTOME
DER
RECHTSENTWICKLUNG
BIS
IN
DIE
1880ER
JAHRE
.
314
B)
DIE
VERBANDSBEDINGUNGEN
VON
1886:
DAS
ENDE
DES
ENTWICKLUNGS
TRENDS
ZU
IMMER
HAERTEREN
AVB-KLAUSELN
.
317
3.
DIE
MATERIELLE
VERSICHERUNGSAUFSICHT
IM
FEUERVERSICHERUNGSRECHT
VOR
1901
.
318
4.
DIE
ROLLE
DES
OEFFENTLICHEN
BRANDVERSICHERUNGSWESENS
IM
19.
JAHR
HUNDERT
.
321
A)
OEFFENTLICHE
UND
PRIVATE
VERSICHERER
IN
OFFENEM
MARKTWIRTSCHAFT
LICHEM
WETTBEWERB
321
B)
REGER
GEDANKENAUSTAUSCH
IN
DER
ZWEITEN
HAELFTE
DES
19.
JAHRHUN
DERTS
.
323
III.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
LEBENSVERSICHERUNGSPRAXIS
AB
DEN
1850ER
JAHREN
.
328
1.
DIE
WANDLUNG
VOM
KAUFMAENNISCHEN
VORSORGEGESCHAEFT
ZUM
SPARPRO
DUKT
FUER
EIN
BREITES
PUBLIKUM
.
329
A)
DIE
PRAEMIENRESERVE:
EIN
YYSPARGUTHABEN
"
DES
VERSICHERUNGSNEHMERS
329
B)
DIE
PROFESSIONALISIERUNG
DER
RUECKKAUF
UND
UMWANDLUNGSTECHNIK
331
2.
EIN
STREIFZUG
DURCH
DIE
ZAHLREICHEN
LEBENSVERSICHERUNGSMODELLE
DES
SPAETEN
19.
JAHRHUNDERTS
.
333
3.
DIE
TENDENZIELL
VERSICHERTENFREUNDLICHE
GESTALTUNG
DER
LEBENSVERSI
CHERUNGSBEDINGUNGEN
IM
SPAETEN
19.
JAHRHUNDERT
.
337
IV.
DIE
ROLLE
VON
WISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
IM
BINNENVERSICHERUNGS
RECHT
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
342
1.
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
GESCHLOSSENEN
BINNENVERSICHERUNGSDOGMATIK
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
342
A)
DIE
HISTORISCHE
RECHTSSCHULE
UND
IHRE
RELEVANZ
FUER
DAS
DEUTSCHE
BIN
NENVERSICHERUNGSRECHT
.
343
B)
DIE
UNKRITISCHE
REZEPTION
DER
AVB
IN
DER
FRUEHEN
WISSENSCHAFT
DES
BINNENVERSICHERUNGSRECHTS
.
347
C)
EIN
RICHTUNGSWECHSEL
IN
DER
WISSENSCHAFT:
DIE
AVB
ALS
EINSEITIG
VOR
FORMULIERTE
VERTRAGSWERKE
.
349
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
REICHSEINHEITLICHE
RECHTSPRECHUNG
ALS
WESENTLICHER
ENTWICKLUNGS
FAKTOR
DES
BINNENVERSICHERUNGSRECHTS
.
352
A)
DER
ZUSTAND
DER
BINNENVERSICHERUNGSRECHTSPRECHUNG
VOR
DER
SCHAF
FUNG
EINES
EINHEITLICHEN
DEUTSCHEN
OBERGERICHTS
.
352
B)
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
TENDENZIELL
VERSICHERTENFREUNDLICHEN
RECHT
SPRECHUNG
SEIT
DER
GRUENDUNG
DES
BUNDESOBERHANDELSGERICHTES
.
355
C.
DIE
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
KODIFIKATIONSBEWEGUNG
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
358
I.
DIE
KODIFIKATIONSBEWEGUNG
IM
19.
JAHRHUNDERT
UND
IHRE
HISTORISCHEN
FUN
DAMENTE
.
359
II.
DIE
GESETZGEBUNGSARBEITEN
ZUM
BINNENVERSICHERUNGSRECHT
IM
19.
JAHR
HUNDERT
.
362
1.
DER
ENTWURF
FUER
EIN
HANDELSGESETZBUCH
FUER
DAS
KOENIGREICH
WUERTTEM
BERG
(1839)
.
363
A)
DIE
GENESE
DES
WUERTTEMBERGISCHEN
HGB-ENTWURFES
.
363
B)
DIE
DOKUMENTIERTEN
RECHTSQUELLEN
DES
WUERTTEMBERGISCHEN
ENTWURFS:
AUSLAENDISCHE
HANDELSRECHTSKODIFIKATIONEN
UND
DEUTSCHE
AVB
.
364
C)
DAS
NEUE
SYSTEMATISCHE
KONZEPT
DES
ENTWURFES
UND
DESSEN
KONSE
QUENZEN
FUER
DAS
MATERIELLE
BINNENVERSICHERUNGSRECHT
.
366
2.
DER
ENTWURF
EINES
HANDELSGESETZBUCHS
FUER
DIE
PREUSSISCHEN
STAATEN
VON
1857
.
372
A)
DIE
GENESE
DES
PREUSSISCHEN
ENTWURFES
.
372
B)
DAS
KONZEPT DES
PREUSSISCHEN
UND
DES
WUERTTEMBERGISCHEN
ENTWURFES
IM
VERGLEICH:
KONKURRENZ
ODER
KOHAERENZ?
.
374
3.
DAS
ALLGEMEINE
DEUTSCHE
HANDELSGESETZBUCH
(1861)
UND
SEINE
GE
SCHEITERE
KODIFIKATION
DES
BINNENVERSICHERUNGSRECHTS
377
4.
DER
ENTWURF
EINES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHES
FUER
DAS
KOENIGREICH
BAY
ERN
(1861)
.
379
A)
DIE
GENESE
DES
BAYERISCHEN
ENTWURFES
.
380
B)
DIE
TENDENZ
DES
BAYERISCHEN
ENTWURFES
ZUR
GROESSTMOEGLICHEN
ABS
TRAKTION
.
382
5.
DER
YYDRESDENER
OBLIGATIONENRECHTSENTWURF
"
(1866)
.
384
A)
DIE
GENESE
DES
YYDRESDENER
ENTWURFES
"
ALS
ERSTER
GEMEINSAMER
KO
DIFIKATIONSVERSUCH
MEHRERER
DEUTSCHER
STAATEN
.
384
B)
DER
RECHTSSCHOEPFUNGSPROZESS
DES
DRESDENER
ENTWURFES:
KOMPLEXE
QUELLENLAGE,
ABSTRAKTER
REGELUNGSANSATZ
.
386
C)
DIE
TENDENZ
DES
DRESDENER
ENTWURFES
ZUR
YYUEBERDOGMATISIERUNG
"
DES
BINNENVERSICHERUNGSRECHTS
.
388
D)
ZAGHAFTE
ANSAETZE
DES
DRESDENER
ENTWURFES
ZUM
SCHUTZ
DES
VERSI
CHERUNGSNEHMERS
VOR
EINSEITIGEN
VERTRAGSKLAUSELN
.
392
6.
FAZIT:
DIE
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
IN
DER
KODIFIKATIONSBEWEGUNG
DES
19.
JAHRHUNDERTS
UND
IHRE
BEZIEHUNG
ZUR
VERSICHERUNGSPRAXIS
.
395
INHALTSVERZEICHNIS
17
III.
DAS
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ
(1908)
ALS
KULMINATIONSPUNKT
UND
ENDE
DER
KODIFIKATIONSBEWEGUNG
.
396
1.
DIE
ZEIT
BIS
ZUR
JAHRHUNDERTWENDE:
EINE
STILLSTANDSPHASE
IN
DER
KODIFI
KATIONSBEWEGUNG?
.
396
A)
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BINNENVERSICHERUNGSRECHT
ZUR
ZIVILRECHTLICHEN
SONDERMATERIE
397
B)
DIE
MATERIELLE
VERSICHERUNGSAUFSICHT
UNTER
DEM
VAG
(1901) UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
AVB-PRAXIS
.
399
2.
DIE
GENESE
DES
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZES
(1908)
.
402
A)
.
DIE
VORARBEITEN
IM
REICHSJUSTIZAMT
UND
DIE
DISKUSSIONEN
IN
DER
FACHOEFFENTLICHKEIT
.
402
B)
ZWISCHENSPIEL:
DIE
RUECKKOPPLUNG
DES
ENTWURFES
VON
1903
AUF
DIE
FEUERVERSICHERUNGSPRAXIS
UND
IHRE
AVB
.
406
C)
DAS
PARLAMENTARISCHE
VERFAHREN
BIS
ZUM
INKRAFTTRETEN
DES
VVG
.
.
.
407
3.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESAMTKONZEPTION
DES
VVG
.
410
A)
DIE
REICHHALTIGEN
RECHTSQUELLEN
DES
VVG:
GESETZGEBUNG,
WISSEN
SCHAFT,
PRAXIS,
RECHTSPRECHUNG
410
B)
DIE
MEHRFACH
GESTUFTE
GESETZESSYSTEMATIK
DES
VVG
.
413
C)
DER
SCHUTZ
DES
VERSICHERUNGSNEHMERS
VOR
EINSEITIGEN
AVB-KLAU
SELN
-
INSBESONDERE
DAS
YYVERSCHULDENSPRINZIP
"
IN
§
6
VVG
UND
SEINE
GENESE
414
D)
DIE
VERWENDUNG
ZWINGENDEN
UND
HALBZWINGENDEN
RECHTS
.
418
4.
ZWISCHENFAZIT
UND
ARBEITSHYPOTHESE:
DAS
VVG
ALS
FORTFUEHRUNG
DER
IM
19.
JAHRHUNDERT
ANGEDEUTETEN
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
.
419
D.
HISTORISCHE
ANALYSE
EINZELNER
VERSICHERUNGSRECHTLICHER
FIGUREN
.
420
I.
DAS
UEBERNOMMENE
RISIKO
IM
FEUERVERSICHERUNGSRECHT
.
421
1.
DIE
STETIGE
AUSWEITUNG
DER
UEBERNOMMENEN
RISIKEN
IN
DER
FEUERVERSI
CHERUNGSPRAXIS
.
422
2.
DIE
ABKEHR
VON
KASUISTISCHEN
RISKODEFINITIONEN
IN
DEN
ENTWUERFEN
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
424
3.
DIE
GEFAHRDEFINITIONEN
IN
§§82-84
VVG
ALS
VERSICHERTENFREUNDLICHES
YYREGELRECHT
"
.
426
II.
DIE
VERSICHERBARKEIT
IMAGINAEREN
GEWINNS
UND
MITTELBARER
FOLGESCHAEDEN
430
1.
DIE
PRAXIS
UNTER
DEN
YYMOBILIARFEUERVERSICHERUNGSGESETZEN
"
:
EIN
RIGIDES
VERBOT
DER
GEWINNVERSICHERUNG
431
2.
DIE
GESETZGEBUNG
IM
19.
JAHRHUNDERT:
DIE
GEWINNVERSICHERUNG
AUF
DEM
RUECKZUG
.
433
3.
DIE
RENAISSANCE
DER
VERSICHERUNG
IMAGINAEREN
GEWINNS
IM
VVG
.
435
III.
DIE
VERSICHERUNG
AUF
FREMDE
LEBEN
.
440
1.
DIE
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
IM
19.
JAHRHUNDERT:
EIN
VERSICHERBARES
IN
TERESSE
IN
DER
LEBENSVERSICHERUNG?
.
440
18
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
GESETZGEBUNG
DES
19.
JAHRHUNDERTS
UND
IHR
HANG
ZU
THEORETISIEREN
DEN
LOESUNGSANSAETZEN
.
443
3.
DAS
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ
-
RUECKKEHR
ZUM
PRAXISRECHT?
.
446
IV.
UEBER-,
UNTER
UND
MEHRFACHVERSICHERUNG
.
449
1.
.
DIE
UEBERVERSICHERUNG
.
450
A)
DER
IDEENSTREIT:
VERSICHERUNGSPOLIZEIRECHT
VERSUS
ZIVILRECHTLICHES
AUSTAUSCHVERHAETNIS
.
450
B)
DAS
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ:
DAS
WERTUNGSNEUTRALE
VERTRAGLICHE
AUSTAUSCHVERHAELTNIS
ALS
LEITBILD
DES
GESETZGEBERS
.
454
2.
DIE
VERSICHERUNG
BEI
MEHREREN
VERSICHERERN
.
458
A)
DIE
MEHRFACHE
VERSICHERUNG
IN
DER
PRAXIS
DES
19.
JAHRHUNDERTS
UND
IHRE
RECHTLICHEN
HERAUSFORDERUNGEN
.
458
B)
DIE
KODIFIKATIONSDEBATTE
IM
19.
JAHRHUNDERT:
DIE
MEHRFACHE
VER
SICHERUNG
IM
SCHATTEN
DER
SEEVERSICHERUNG
.
461
C)
DAS
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ:
MEHR
ALS
NUR
DIE
RUECKKEHR
ZUR
VER
SICHERUNGSPRAXIS
.
463
AA)
DIE
HAFTUNGSVERTEILUNG
ZWISCHEN
DEN
VERSICHERERN:
VON
DER
TEIL
SCHULDNERSCHAFT
ZUR
GESAMTSCHULDNERSCHAFT
464
BB)
DIE
ANZEIGE
DER
ANDERWEIT
GESCHLOSSENEN
VERSICHERUNG:
SIEGES
ZUG
DES
YYVERSCHULDENSPRINZIPS
"
468
3.
DIE UNTERVERSICHERUNG
.
470
V.
DIE
ZAHLUNG
DER
VERSICHERUNGSPRAEMIE
UND
DER
UMGANG
MIT
PRAEMIENRUECK
STAENDEN
.
472
1.
DIE
VERSICHERUNGSPRAKTISCH
GEBOTENE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
ERST
UND
FOLGEPRAEMIEN
.
473
2.
DER
SIEGESZUG
DES
EINLOESUNGSPRINZIPS
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
476
3.
DER
PRAEMIENVERZUG
IM
VVG:
REZEPTION
UND
MODIFIKATION
DER
HERR
SCHENDEN
PRAXIS
.
478
A)
DIE
MODIFIKATION
DES
STRENGEN
EINLOESUNGSPRINZIPS
IN
§38
VVG
.
.
.
479
B)
DER
FOLGEPRAEMIENVERZUG
(§39
VVG):
FRISTSETZUNG,
MAHNUNG,
VER
SCHULDENSPRINZIP
.
480
C)
DIE
STUNDUNGSFIKTION
UND
DIE
REGELN
ZUM
LEISTUNGSORT:
EIN
GESCHEI
TERTER
UND
EIN
ERFOLGREICHER
VERSUCH
DES
VERSICHERTENSCHUTZES
.
483
D)
FAZIT
ZUR
PRAEMIENZAHLUNG
UND
ZUM
PRAEMIENRUECKSTAND
IM
VVG
.
.
.
485
VI.
DIE
GEFAHRANZEIGE
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
.
486
1.
DIE
FRUEHSTEN
DOGMATISCHEN
ANSAETZE
DES
19.
JAHRHUNDERTS:
DIE
RECHTS
GESCHAEFTS
ODER
IRRTUMSLEHRE
.
486
2.
DAS
SPAETERE
19.
JAHRHUNDERT:
DER
VERFEINERTE
DOGMATIK
DES
VERSICHE
RUNGSVERTRAGES
ALS
YYCONTRACTUS
UBERRIMAE
FIDEI"
.
491
3.
DIE
GEFAHRANZEIGE
IM
VVG:
ALTBEKANNTE
UND
INNVOVATIVE
ANSAETZE
DES
VERSICHERTENSCHUTZES
.
495
INHALTSVERZEICHNIS
19
A)
DIE
GEFAHRANZEIGE
IM
VVG
ALS
PRODUKT
EINER
DOGMATIK
DES
YYBESON
DEREN
TREUEVERHAELTNISSES
"
.
495
B)
DAS
KAUSALITAETSKRITERIUM
(§21
VVG)
UND
DAS
PRAEMIENERHOEHUNGS
RECHT
(§41
VVG)
-
ZWEI
NEUSCHOEPFUNGEN
DES
GESETZGEBERS
.
500
C)
AUSGEWAEHLTE
SPEZIFIKA
DER
LEBENSVERSICHERUNG
.
502
D)
FAZIT
ZUM
RECHT
DER
GEFAHRANZEIGE
IM
VVG
.
506
VII.
GEFAHRERHOEHUNG
UND
VERAEUSSERUNG
DER
VERSICHERTEN
SACHE
.
506
1.
DIE
INHOMOGENE
PRAXIS
DER
GEFAHRERHOEHUNG
UND
SACHVERAEUSSERUNG
.
.
.
507
A)
DIE
ENTWICKLUNG
DER
YYZWEIGLEISIGEN
"
GEFAHRERHOEHUNGSDOGMATIK
IN
DEN
AVB
DER
FEUERVERSICHERUNGSPRAXIS
.
507
B)
DIE
VERAEUSSERUNG
DER
VERSICHERTEN
SACHE
-
EIN
PRAKTISCHER
UNTERFALL
DER
GEFAHRERHOEHUNG?
.
510
C)
DIE
SPEZIFIKA
DER
LEBENSVERSICHERUNGSPRAXIS,
INSBESONDERE
DIE
ENT
WICKLUNG
VON
KRIEGS
UND
REISEVERSICHERUNGEN
.
512
2.
DIE
WEITERE
DOGMENGESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
GEFAHRERHOEHUNG
.
514
A)
DIE
DEBATTE
UM
DIE
GEFAHRERHOEHUNG
IN
DER
WISSENSCHAFT
UND
GESETZ
GEBUNG
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
514
B)
DIE
FILIGRANE
REGELUNG
DER
GEFAHRERHOEHUNG
IM
VVG
.
519
AA)
DIE
OBJEKTIVE
GEFAHRERHOEHUNG
.
519
BB)
SUBJEKTIVE
GEFAHRERHOEHUNG
.
523
CC)
DIE
TATBESTANDLICHE
DEFINITION
EINER
GEFAHRERHOEHUNG
.
528
3.
DIE
WEITERE
DOGMENGESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
SACHVERAEUSSERUNG
531
A)
DER
WEITLAEUFIGE
THEORETISCHE
DISKURS
UND
SEINE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KODIFIKATIONSDEBATTE
.
531
B)
DAS
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ
ALS
SCHMELZTIGEL
MEHRERER
DOGMA
TISCHER
ANSAETZE
.
536
AA)
DIE
SCHRITTWEISE
RUECKKEHR
DES
VVG-GESETZGEBERS
ZUR
CESSIO
LE
GIS
DER
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
VERSICHERUNGSVETRAG
.
.
.
536
BB)
DIE
SACHVERAEUSSERUNGSANZEIGE
UND
IHRE
NAEHE
ZUR
GEFAHRERHOE
HUNGSANZEIGE
.
540
4.
GEMEISAMES
FAZIT
ZUR
GEFAHERHOEHUNG
UND
ZUR
VERAEUSSERUNG
DER
VERSI
CHERTEN
SACHE
.
544
VIII.
DIE
RUECKABWICKLUNG
DER
VERSICHERUNGSPRAEMIE
IM
FALLE
DER
VERTRAGSNICH
TIGKEIT
ODER
-AUFLOESUNG
.
544
1.
DAS
PRINZIP
DER
YYUNTEILBARKEIT
DER
PRAEMIE
"
.
545
2.
DER
RUECKKAUF
UND
DIE
UMWANDLUNG
VON
LEBENSVERSICHERUNGS
VERTRAEGEN
.
550
A)
DIE
VIELFAELTIGEN
RUECKKAUFS
UND
UMWANDLUNGSMODELLE
IN
DER
LE
BENSVERSICHERUNGSPRAXIS
.
551
B)
DER
UMGANG
DER
§§
173-178
VVG
MIT
DEM
INHOMOGENEN
PRAXIS
RECHT
.
555
20
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
VOM
RUECKKAUFSRECHT
ZUR
RUECKKAUFSPFLICHT
.
556
BB)
DIE
UMWANDLUNG
DES
LEBENSVERSICHERUNGSVERTRAGES
IM
VVG
UND
IHRE
NAEHE
ZUM
PRAXISRECHT
.
561
CC)
FAZIT
ZUM
RUECKKAUF
UND
UMWANDLUNGSRECHT
DES
VVG
.
563
IX.
DIE
ANZEIGE
DES
VERSICHERUNGSFALLES
.
563
1.
DIE
VERSICHERUNGSPRAXIS
IM
19.
JAHRHUNDERT
UND
IHRE
MEHRSTUFIGEN
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
564
2.
DAS
GEGENKONZEPT
DER
GESETZGEBUNG:
DIE
ANZEIGE
DES
VERSICHERUNGS
FALLES
ALS
VERTRAGLICHE
NEBENPFLICHT
.
567
3.
DAS
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ:
DIE
YYMISSVERSTANDENE
"
DOGMATIK
DES
§33
VVG
569
X.
DIE
VERURSACHUNG
DES
VERSICHERUNGSFALLES
DURCH
DEN
VERSICHERTEN
.
572
1.
DIE
ALLGEMEINEN
REGELN
ZUR
VERURSACHUNG
DES
VERSICHERUNGSFALLES
.
.
.
573
2.
DIE
LEGES
SPECIALES
DES
LEBENSVERSICHERUNGSRECHTS
-
INSBESONDERE
DER
SELBSTMORD
DER
VERSICHERTEN
PERSON
.
578
A)
SPEZIFISCHE
FALLGRUPPEN
ZUR
VERURSACHUNG
DES
VERSICHERUNGSFALLES
IM
LEBENSVERSICHERUNGSRECHT
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
578
B)
DIE
DIFFERENZIETE
BEHANDLUNG
INSBESONDERE
DES
SUIZIDES
IN
PRAXIS
UND
GESETZGEBUNG
SEIT
DEM
ENDE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
581
XI.
DIE
ERMITTLUNG
UND
BERECHNUNG
DES
FEUERSCHADENS
.
585
1.
DIE
SCHADENSERMITTLUNG
UND
-BERECHNUNG
IN
DER
GEFESTIGTEN
FEUERVERSI
CHERUNGSPRAXIS
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
586
A)
DAS
KONTRADIKTORISCHE
SCHADENSERMITTLUNGSVERFAHREN
UND
SEINE
VOR
ZUEGE
FUER
DIE
VERSICHERUNGSGESELLSCHAFTEN
586
B)
DIE
WENIG
DIFFERENZIERTEN
WERTBEGRIFFE
DER
FEUERVERSICHERUNGSPRAXIS
588
2.
DIE
ZURUECKHALTENDEN
REGELUNGSANSAETZE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
592
A)
DIE
VEREINZELT
GEBLIEBENE
DISKUSSION
VERSCHIEDENER
WERTBEGRIFFE
IM
WUERTTEMBERGISCHEN
ENTWURF
592
B)
DIE
DISKUSSION
UM
DIE
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
VON
YYTAXIERTEN
POLICEN
"
.
593
3.
DAS
VVG
UND
SEINE
REFORMFREUDIGE
KODIFIKATION
DER
SCHADENSERMITT
LUNGS
UND
-BERECHNUNGSREGELN
.
596
A)
DIE
BEDEUTUNG
YYTAXIERTER
POLICEN
"
IM
VVG
.
596
B)
DIE
VERWENDUNG
UNTERSCHIEDLICHER
WERTBEGRIFFE
ZUM
ZWECK
DER
EF
FEKTIVEREN
SCHADENSRESTITUTION
599
C)
EIN
VERSICHERTENFREUNDLICHER
RAHMEN
FUER
DAS
FOERMLICHE
SCHADENS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
600
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
603
I.
DIE
ERSTE
ENTWICKLUNGSTENDENZ:
DIE
KOMPILATIONS
UND
ABSTRAKTIONSARBEIT
DES
GESETZGEBERS
.
604
INHALTSVERZEICHNIS
21
II.
DIE
ZWEITE
ENTWICKLUNGSTENDENZ:
DIE
DOGMATISIERUNG
DES
BINNENVERSICHE
RUNGSRECHTS
.
607
III.
DIE
DRITTE
ENTWICKLUNGSTENDENZ:
DER
SCHUTZ
DES
GESCHAEFTLICH
UNERFAHRENEN
VOR
NACHTEILHAFTEN
AVB
.
610
IV.
RESUEMEE:
DAS
VVG
ALS
YYZUSAMMENFASSUNG
DER
ALLGEMEINEN
VERSICHE
RUNGSBEDINGUNGEN
"
?
.
615
§
4
DAS
GESAMTE
BILD
.
619
A.
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
THESEN
.
619
I.
DIE
FEUER-UND
LEBENSVERSICHERUNGSPRAXIS
DES
18.
JAHRHUNDERTS
.
620
II.
DAS
PREUSSISCHE
ALR:
ANSAETZE
EINER
DOGMATISCHEN
STRUKTUR
.
621
III.
DIE
BINNENVERSICHERUNGSPRAXIS
IM
18.
JAHRHUNDERT
UND
IHRE
TIEFEREN
WURZELN
.
624
IV.
DAS
19.
JAHRHUNDERT
UND
SEINE
KODIFIKATIONSBEWEGUNG
.
626
V.
DAS
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ:
EIN
KULMINATIONSPUNKT
.
629
B.
AUSBLICK:
EIN
EUROPAEISCHES
VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT?
.
633
QUELLENVERZEICHNIS
.
634
A.
ARCHIVALIA
.
634
B.
GESETZE,
VERORDNUNGEN,
ENTWUERFE,
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
UND
SONSTIGE
LEGIS
LATIVE
AKTE
.
635
C.
REGELWERKE
STAATLICHER
VERSICHERUNGSANSTALTEN
.
638
D.
REGELWERKE
PRIVATWIRTSCHAFTLICHER
VERSICHERER
.
640
LITERATURVERZEICHNIS
.
644
SACHVERZEICHNIS
.
660 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bogner, Matthias |
author_GND | (DE-588)1263771890 |
author_facet | Bogner, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Bogner, Matthias |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048513249 |
classification_rvk | PE 530 PW 7700 |
ctrlnum | (OCoLC)1349366541 (DE-599)DNB1262684501 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 1794-1908 gnd |
era_facet | Geschichte 1794-1908 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048513249</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240709</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221017s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1262684501</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428183135</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 149.90 (DE), EUR 154.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18313-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428183134</subfield><subfield code="9">3-428-18313-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428183135</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1349366541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1262684501</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)140941:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bogner, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1263771890</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Versicherungsvertragsrecht - ein Spiegel der vorgesetzlichen Praxis?</subfield><subfield code="b">das Binnenversicherungsrecht und seine Quellen vom Preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) bis zum Versicherungsvertragsrecht (1908)</subfield><subfield code="c">von Matthias Bogner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 998 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Comparative Studies in the History of Insurance Law - Studien zur vergleichenden Geschichte des Versicherungsrechts</subfield><subfield code="v">Volume 19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Augsburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1794-1908</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063204-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allgemeine Versicherungsbedingungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Binnenversicherungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzgebungsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063204-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1794-1908</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, e-book</subfield><subfield code="z">978-3-428-58313-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048383799</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Comparative Studies in the History of Insurance Law - Studien zur vergleichenden Geschichte des Versicherungsrechts</subfield><subfield code="v">Volume 19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045240540</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220716</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048513249 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:48:15Z |
indexdate | 2024-07-20T08:04:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428183135 3428183134 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033890244 |
oclc_num | 1349366541 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-384 |
owner_facet | DE-20 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-384 |
physical | 670 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 998 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Comparative Studies in the History of Insurance Law - Studien zur vergleichenden Geschichte des Versicherungsrechts |
series2 | Comparative Studies in the History of Insurance Law - Studien zur vergleichenden Geschichte des Versicherungsrechts |
spelling | Bogner, Matthias Verfasser (DE-588)1263771890 aut Das Versicherungsvertragsrecht - ein Spiegel der vorgesetzlichen Praxis? das Binnenversicherungsrecht und seine Quellen vom Preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) bis zum Versicherungsvertragsrecht (1908) von Matthias Bogner Berlin Duncker & Humblot [2022] 670 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 998 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Comparative Studies in the History of Insurance Law - Studien zur vergleichenden Geschichte des Versicherungsrechts Volume 19 Dissertation Universität Augsburg 2020 Geschichte 1794-1908 gnd rswk-swf Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Allgemeine Versicherungsbedingungen Binnenversicherungsrecht Gesetzgebungsgeschichte (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 s Geschichte 1794-1908 z DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, e-book 978-3-428-58313-3 (DE-604)BV048383799 Comparative Studies in the History of Insurance Law - Studien zur vergleichenden Geschichte des Versicherungsrechts Volume 19 (DE-604)BV045240540 19 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220716 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Bogner, Matthias Das Versicherungsvertragsrecht - ein Spiegel der vorgesetzlichen Praxis? das Binnenversicherungsrecht und seine Quellen vom Preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) bis zum Versicherungsvertragsrecht (1908) Comparative Studies in the History of Insurance Law - Studien zur vergleichenden Geschichte des Versicherungsrechts Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063204-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Versicherungsvertragsrecht - ein Spiegel der vorgesetzlichen Praxis? das Binnenversicherungsrecht und seine Quellen vom Preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) bis zum Versicherungsvertragsrecht (1908) |
title_auth | Das Versicherungsvertragsrecht - ein Spiegel der vorgesetzlichen Praxis? das Binnenversicherungsrecht und seine Quellen vom Preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) bis zum Versicherungsvertragsrecht (1908) |
title_exact_search | Das Versicherungsvertragsrecht - ein Spiegel der vorgesetzlichen Praxis? das Binnenversicherungsrecht und seine Quellen vom Preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) bis zum Versicherungsvertragsrecht (1908) |
title_exact_search_txtP | Das Versicherungsvertragsrecht – ein Spiegel der vorgesetzlichen Praxis? das Binnenversicherungsrecht und seine Quellen vom Preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) bis zum Versicherungsvertragsrecht (1908) |
title_full | Das Versicherungsvertragsrecht - ein Spiegel der vorgesetzlichen Praxis? das Binnenversicherungsrecht und seine Quellen vom Preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) bis zum Versicherungsvertragsrecht (1908) von Matthias Bogner |
title_fullStr | Das Versicherungsvertragsrecht - ein Spiegel der vorgesetzlichen Praxis? das Binnenversicherungsrecht und seine Quellen vom Preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) bis zum Versicherungsvertragsrecht (1908) von Matthias Bogner |
title_full_unstemmed | Das Versicherungsvertragsrecht - ein Spiegel der vorgesetzlichen Praxis? das Binnenversicherungsrecht und seine Quellen vom Preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) bis zum Versicherungsvertragsrecht (1908) von Matthias Bogner |
title_short | Das Versicherungsvertragsrecht - ein Spiegel der vorgesetzlichen Praxis? |
title_sort | das versicherungsvertragsrecht ein spiegel der vorgesetzlichen praxis das binnenversicherungsrecht und seine quellen vom preußischen allgemeinen landrecht 1794 bis zum versicherungsvertragsrecht 1908 |
title_sub | das Binnenversicherungsrecht und seine Quellen vom Preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) bis zum Versicherungsvertragsrecht (1908) |
topic | Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 gnd |
topic_facet | Versicherungsvertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045240540 |
work_keys_str_mv | AT bognermatthias dasversicherungsvertragsrechteinspiegeldervorgesetzlichenpraxisdasbinnenversicherungsrechtundseinequellenvompreußischenallgemeinenlandrecht1794biszumversicherungsvertragsrecht1908 AT dunckerhumblot dasversicherungsvertragsrechteinspiegeldervorgesetzlichenpraxisdasbinnenversicherungsrechtundseinequellenvompreußischenallgemeinenlandrecht1794biszumversicherungsvertragsrecht1908 |