Die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung in Korea: Studie über den Beitrag der Schulen und Schulgelände zur gelingenden Umsetzung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung in Korea
Die vorliegende Arbeit hat die Absicht, den Bedarf der Umsetzung der Planungsidee ‚kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung’ in Korea zu erforschen und Vorschläge für die Umsetzung zu machen. Darüber hinaus will sie herausfinden, warum man sich bezüglich der Durchführung der kinder- und jugend...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weimar
2019
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Arbeit hat die Absicht, den Bedarf der Umsetzung der Planungsidee ‚kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung’ in Korea zu erforschen und Vorschläge für die Umsetzung zu machen. Darüber hinaus will sie herausfinden, warum man sich bezüglich der Durchführung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung zunächst auf die Schulen und deren Umgebungen konzentrieren soll. Deshalb widmet sich die Dissertation zuerst der Literaturrecherche, sowohl was den Begriff der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung angeht als auch der Literatur bezüglich des Beitrags der Schulen zur Realisierung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung. Danach wird untersucht, ob das deutsche Instrument ‚Spielleitplanung‘ sich als Leitfaden für die gesamte Konzeption der koreanischen kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung eignet. Darüber hinaus werden Interviews mit koreanischen Experten aus Stadtplanung und Architektur, Pädagogik und öffentlicher Verwaltung als Forschungsmethode verwendet, um in Bezug auf die kinder- jungendfreundliche Stadtentwicklung den koreanischen Zustand zu analysieren. Zuletzt werden anhand der Untersuchungsergebnisse Handlungs-empfehlungen für die Durchführung der koreanischen kinder- und jugend-freundlichen Stadtentwicklung formuliert. Anhand dieser Forschung kann konstatiert werden, dass die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung eine wichtige Planungsidee ist, weil dadurch Stadtplanerinnen und Stadtplaner sowohl zum körperlichen und geistigen gesunden Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen als auch zur Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen erheblich beitragen können. Vor allem soll man die koreanische kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung zunächst auf den Schulen und den schulischen Umgebungen umsetzen. Denn dadurch lassen sich vielseitige eventuelle Hindernisse bei der Durchführung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung vermeiden. Ein weiterer Grund ist, dass die Schulen in Korea nicht nur in der Gesellschaft eine zentrale Rolle spielen, sondern auch im Rahmen der Stadtplanung. Auffällig ist, dass die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung sowohl auf die räumlichen Gestaltungen als auch auf die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der städtischen Planung fokussiert ist. Allerdings werden bei der Stadtentwicklung die Kinder und Jugendliche in Korea noch nicht als wichtige Akteure angesehen. Darum soll man die Spielleitplanung in Korea einbeziehen, weil sie als Leitbild bei einer Konzeption der koreanischen kinder- und jugendlichen Stadtentwicklung fungieren kann. Jedoch müssen dabei die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Korea berücksichtigt werden. |
Beschreibung: | XV, 360 Seiten Illustrationen, Karten, Diagramme |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048506442 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 221011s2019 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1159430754 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1675725179 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-1028 | ||
084 | |a RPL 699f |2 stub | ||
084 | |a 74.72 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Lee, Sunju |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung in Korea |b Studie über den Beitrag der Schulen und Schulgelände zur gelingenden Umsetzung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung in Korea |c von M. Eng. Sunja Lee |
264 | 1 | |a Weimar |c 2019 | |
300 | |a XV, 360 Seiten |b Illustrationen, Karten, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Bauhaus-Universität Weimar |d 2019 | ||
520 | 3 | |a Die vorliegende Arbeit hat die Absicht, den Bedarf der Umsetzung der Planungsidee ‚kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung’ in Korea zu erforschen und Vorschläge für die Umsetzung zu machen. Darüber hinaus will sie herausfinden, warum man sich bezüglich der Durchführung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung zunächst auf die Schulen und deren Umgebungen konzentrieren soll. Deshalb widmet sich die Dissertation zuerst der Literaturrecherche, sowohl was den Begriff der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung angeht als auch der Literatur bezüglich des Beitrags der Schulen zur Realisierung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung. Danach wird untersucht, ob das deutsche Instrument ‚Spielleitplanung‘ sich als Leitfaden für die gesamte Konzeption der koreanischen kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung eignet. | |
520 | 3 | |a Darüber hinaus werden Interviews mit koreanischen Experten aus Stadtplanung und Architektur, Pädagogik und öffentlicher Verwaltung als Forschungsmethode verwendet, um in Bezug auf die kinder- jungendfreundliche Stadtentwicklung den koreanischen Zustand zu analysieren. Zuletzt werden anhand der Untersuchungsergebnisse Handlungs-empfehlungen für die Durchführung der koreanischen kinder- und jugend-freundlichen Stadtentwicklung formuliert. Anhand dieser Forschung kann konstatiert werden, dass die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung eine wichtige Planungsidee ist, weil dadurch Stadtplanerinnen und Stadtplaner sowohl zum körperlichen und geistigen gesunden Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen als auch zur Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen erheblich beitragen können. Vor allem soll man die koreanische kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung zunächst auf den Schulen und den schulischen Umgebungen umsetzen. | |
520 | 3 | |a Denn dadurch lassen sich vielseitige eventuelle Hindernisse bei der Durchführung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung vermeiden. Ein weiterer Grund ist, dass die Schulen in Korea nicht nur in der Gesellschaft eine zentrale Rolle spielen, sondern auch im Rahmen der Stadtplanung. Auffällig ist, dass die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung sowohl auf die räumlichen Gestaltungen als auch auf die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der städtischen Planung fokussiert ist. Allerdings werden bei der Stadtentwicklung die Kinder und Jugendliche in Korea noch nicht als wichtige Akteure angesehen. Darum soll man die Spielleitplanung in Korea einbeziehen, weil sie als Leitbild bei einer Konzeption der koreanischen kinder- und jugendlichen Stadtentwicklung fungieren kann. Jedoch müssen dabei die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Korea berücksichtigt werden. | |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Korea |0 (DE-588)4032466-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Spielleitplanung | |
653 | 0 | |a UN-Kinderrechtskonvention | |
653 | 0 | |a kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung | |
653 | 0 | |a Child Friendly Cities Initiative | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Korea |0 (DE-588)4032466-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eckardt, Frank |d 1967- |0 (DE-588)124807003 |4 dgs | |
700 | 1 | |a Kim, Sung-Gil |d 1965- |0 (DE-588)128758996 |4 dgs | |
710 | 2 | |a Bauhaus-Universität Weimar |0 (DE-588)5180842-0 |4 dgg | |
751 | |a Weimar |0 (DE-588)4065105-8 |2 gnd |4 uvp | ||
856 | 4 | 2 | |m B:DE-Wim2 |m V:DE-601 |q application/pdf |u http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1675725179_toc.pdf |x Verlag |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033883581 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184479594446848 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Lee, Sunju |
author_GND | (DE-588)124807003 (DE-588)128758996 |
author_facet | Lee, Sunju |
author_role | aut |
author_sort | Lee, Sunju |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048506442 |
classification_tum | RPL 699f |
ctrlnum | (OCoLC)1159430754 (DE-599)KXP1675725179 |
discipline | Raumplanung |
discipline_str_mv | Raumplanung |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04944nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048506442</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221011s2019 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1159430754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1675725179</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 699f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">74.72</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lee, Sunju</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung in Korea</subfield><subfield code="b">Studie über den Beitrag der Schulen und Schulgelände zur gelingenden Umsetzung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung in Korea</subfield><subfield code="c">von M. Eng. Sunja Lee</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weimar</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 360 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bauhaus-Universität Weimar</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit hat die Absicht, den Bedarf der Umsetzung der Planungsidee ‚kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung’ in Korea zu erforschen und Vorschläge für die Umsetzung zu machen. Darüber hinaus will sie herausfinden, warum man sich bezüglich der Durchführung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung zunächst auf die Schulen und deren Umgebungen konzentrieren soll. Deshalb widmet sich die Dissertation zuerst der Literaturrecherche, sowohl was den Begriff der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung angeht als auch der Literatur bezüglich des Beitrags der Schulen zur Realisierung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung. Danach wird untersucht, ob das deutsche Instrument ‚Spielleitplanung‘ sich als Leitfaden für die gesamte Konzeption der koreanischen kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung eignet. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Darüber hinaus werden Interviews mit koreanischen Experten aus Stadtplanung und Architektur, Pädagogik und öffentlicher Verwaltung als Forschungsmethode verwendet, um in Bezug auf die kinder- jungendfreundliche Stadtentwicklung den koreanischen Zustand zu analysieren. Zuletzt werden anhand der Untersuchungsergebnisse Handlungs-empfehlungen für die Durchführung der koreanischen kinder- und jugend-freundlichen Stadtentwicklung formuliert. Anhand dieser Forschung kann konstatiert werden, dass die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung eine wichtige Planungsidee ist, weil dadurch Stadtplanerinnen und Stadtplaner sowohl zum körperlichen und geistigen gesunden Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen als auch zur Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen erheblich beitragen können. Vor allem soll man die koreanische kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung zunächst auf den Schulen und den schulischen Umgebungen umsetzen. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Denn dadurch lassen sich vielseitige eventuelle Hindernisse bei der Durchführung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung vermeiden. Ein weiterer Grund ist, dass die Schulen in Korea nicht nur in der Gesellschaft eine zentrale Rolle spielen, sondern auch im Rahmen der Stadtplanung. Auffällig ist, dass die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung sowohl auf die räumlichen Gestaltungen als auch auf die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der städtischen Planung fokussiert ist. Allerdings werden bei der Stadtentwicklung die Kinder und Jugendliche in Korea noch nicht als wichtige Akteure angesehen. Darum soll man die Spielleitplanung in Korea einbeziehen, weil sie als Leitbild bei einer Konzeption der koreanischen kinder- und jugendlichen Stadtentwicklung fungieren kann. Jedoch müssen dabei die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Korea berücksichtigt werden. </subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Korea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032466-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Spielleitplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UN-Kinderrechtskonvention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Child Friendly Cities Initiative</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Korea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032466-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckardt, Frank</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124807003</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kim, Sung-Gil</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128758996</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bauhaus-Universität Weimar</subfield><subfield code="0">(DE-588)5180842-0</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weimar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065105-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-Wim2</subfield><subfield code="m">V:DE-601</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1675725179_toc.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033883581</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Korea (DE-588)4032466-7 gnd |
geographic_facet | Korea |
id | DE-604.BV048506442 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:46:14Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5180842-0 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033883581 |
oclc_num | 1159430754 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 |
owner_facet | DE-1028 |
physical | XV, 360 Seiten Illustrationen, Karten, Diagramme |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
record_format | marc |
spelling | Lee, Sunju aut Die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung in Korea Studie über den Beitrag der Schulen und Schulgelände zur gelingenden Umsetzung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung in Korea von M. Eng. Sunja Lee Weimar 2019 XV, 360 Seiten Illustrationen, Karten, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Bauhaus-Universität Weimar 2019 Die vorliegende Arbeit hat die Absicht, den Bedarf der Umsetzung der Planungsidee ‚kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung’ in Korea zu erforschen und Vorschläge für die Umsetzung zu machen. Darüber hinaus will sie herausfinden, warum man sich bezüglich der Durchführung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung zunächst auf die Schulen und deren Umgebungen konzentrieren soll. Deshalb widmet sich die Dissertation zuerst der Literaturrecherche, sowohl was den Begriff der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung angeht als auch der Literatur bezüglich des Beitrags der Schulen zur Realisierung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung. Danach wird untersucht, ob das deutsche Instrument ‚Spielleitplanung‘ sich als Leitfaden für die gesamte Konzeption der koreanischen kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung eignet. Darüber hinaus werden Interviews mit koreanischen Experten aus Stadtplanung und Architektur, Pädagogik und öffentlicher Verwaltung als Forschungsmethode verwendet, um in Bezug auf die kinder- jungendfreundliche Stadtentwicklung den koreanischen Zustand zu analysieren. Zuletzt werden anhand der Untersuchungsergebnisse Handlungs-empfehlungen für die Durchführung der koreanischen kinder- und jugend-freundlichen Stadtentwicklung formuliert. Anhand dieser Forschung kann konstatiert werden, dass die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung eine wichtige Planungsidee ist, weil dadurch Stadtplanerinnen und Stadtplaner sowohl zum körperlichen und geistigen gesunden Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen als auch zur Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen erheblich beitragen können. Vor allem soll man die koreanische kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung zunächst auf den Schulen und den schulischen Umgebungen umsetzen. Denn dadurch lassen sich vielseitige eventuelle Hindernisse bei der Durchführung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung vermeiden. Ein weiterer Grund ist, dass die Schulen in Korea nicht nur in der Gesellschaft eine zentrale Rolle spielen, sondern auch im Rahmen der Stadtplanung. Auffällig ist, dass die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung sowohl auf die räumlichen Gestaltungen als auch auf die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der städtischen Planung fokussiert ist. Allerdings werden bei der Stadtentwicklung die Kinder und Jugendliche in Korea noch nicht als wichtige Akteure angesehen. Darum soll man die Spielleitplanung in Korea einbeziehen, weil sie als Leitbild bei einer Konzeption der koreanischen kinder- und jugendlichen Stadtentwicklung fungieren kann. Jedoch müssen dabei die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Korea berücksichtigt werden. Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Korea (DE-588)4032466-7 gnd rswk-swf Spielleitplanung UN-Kinderrechtskonvention kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung Child Friendly Cities Initiative (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 s Korea (DE-588)4032466-7 g Schule (DE-588)4053474-1 s Kind (DE-588)4030550-8 s Jugend (DE-588)4028859-6 s DE-604 Eckardt, Frank 1967- (DE-588)124807003 dgs Kim, Sung-Gil 1965- (DE-588)128758996 dgs Bauhaus-Universität Weimar (DE-588)5180842-0 dgg Weimar (DE-588)4065105-8 gnd uvp B:DE-Wim2 V:DE-601 application/pdf http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1675725179_toc.pdf Verlag Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lee, Sunju Die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung in Korea Studie über den Beitrag der Schulen und Schulgelände zur gelingenden Umsetzung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung in Korea Kind (DE-588)4030550-8 gnd Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030550-8 (DE-588)4056730-8 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4032466-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung in Korea Studie über den Beitrag der Schulen und Schulgelände zur gelingenden Umsetzung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung in Korea |
title_auth | Die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung in Korea Studie über den Beitrag der Schulen und Schulgelände zur gelingenden Umsetzung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung in Korea |
title_exact_search | Die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung in Korea Studie über den Beitrag der Schulen und Schulgelände zur gelingenden Umsetzung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung in Korea |
title_exact_search_txtP | Die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung in Korea Studie über den Beitrag der Schulen und Schulgelände zur gelingenden Umsetzung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung in Korea |
title_full | Die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung in Korea Studie über den Beitrag der Schulen und Schulgelände zur gelingenden Umsetzung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung in Korea von M. Eng. Sunja Lee |
title_fullStr | Die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung in Korea Studie über den Beitrag der Schulen und Schulgelände zur gelingenden Umsetzung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung in Korea von M. Eng. Sunja Lee |
title_full_unstemmed | Die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung in Korea Studie über den Beitrag der Schulen und Schulgelände zur gelingenden Umsetzung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung in Korea von M. Eng. Sunja Lee |
title_short | Die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung in Korea |
title_sort | die kinder und jugendfreundliche stadtentwicklung in korea studie uber den beitrag der schulen und schulgelande zur gelingenden umsetzung der kinder und jugendfreundlichen stadtentwicklung in korea |
title_sub | Studie über den Beitrag der Schulen und Schulgelände zur gelingenden Umsetzung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung in Korea |
topic | Kind (DE-588)4030550-8 gnd Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
topic_facet | Kind Stadtentwicklung Jugend Schule Korea Hochschulschrift |
url | http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1675725179_toc.pdf |
work_keys_str_mv | AT leesunju diekinderundjugendfreundlichestadtentwicklunginkoreastudieuberdenbeitragderschulenundschulgelandezurgelingendenumsetzungderkinderundjugendfreundlichenstadtentwicklunginkorea AT eckardtfrank diekinderundjugendfreundlichestadtentwicklunginkoreastudieuberdenbeitragderschulenundschulgelandezurgelingendenumsetzungderkinderundjugendfreundlichenstadtentwicklunginkorea AT kimsunggil diekinderundjugendfreundlichestadtentwicklunginkoreastudieuberdenbeitragderschulenundschulgelandezurgelingendenumsetzungderkinderundjugendfreundlichenstadtentwicklunginkorea AT bauhausuniversitatweimar diekinderundjugendfreundlichestadtentwicklunginkoreastudieuberdenbeitragderschulenundschulgelandezurgelingendenumsetzungderkinderundjugendfreundlichenstadtentwicklunginkorea |