Arbeitsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2023]
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Lehrbuch des Privatrechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XLVII, 1042 Seiten |
ISBN: | 9783161619144 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048502326 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230413 | ||
007 | t| | ||
008 | 221007s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1268942952 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161619144 |c Festeinband : EUR 139.00 (DE) |9 978-3-16-161914-4 | ||
024 | 3 | |a 9783161619144 | |
035 | |a (OCoLC)1369565005 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1268942952 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-861 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-B768 | ||
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kamanabrou, Sudabeh |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)115706356 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht |c von Sudabeh Kamanabrou |
250 | |a 2., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XLVII, 1042 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch des Privatrechts | |
500 | |a Literaturangaben | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Individualarbeitsrecht | ||
653 | |a kollektives Arbeitsrecht | ||
653 | |a europäisches Arbeitsrecht | ||
653 | |a Tarifvertragsrecht | ||
653 | |a Arbeitsverfahrensrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-161915-1 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-16-154990-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=04f862be9ed4462b8e92762b48286567&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033879578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220927 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033879578 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143285892546560 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
RN.
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN
.
1
1
§
1
AUFGABEN
UND
STRUKTUR
DES
ARBEITSRECHTS
.
1
1
§
2
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES
ARBEITSRECHTS
.
5
22
§
3
GRUNDBEGRIFFE
DES
ARBEITSRECHTS
.
23
83
§
4
RECHTSQUELLEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
68
232
2.
TEIL:
DAS
ARBEITSRECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
149
485
§5
REGELUNGSGEGENSTAENDE
.
150
487
§6
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
.
155
499
§
7
ENTGELTGLEICHHEIT
FUER
MAENNER
UND
FRAUEN
.
163
525
§8
ANTIDISKRIMINIERUNGSRICHTLINIEN
.
170
546
§9
BEFRISTETE
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
190
597
§
10
ARBEITSZEITSCHUTZ
.
196
613
§11
BETRIEBSUEBERGANG
.
207
644
§
12
MASSENENTLASSUNGEN
.
214
666
§13
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
.
219
680
3.
TEIL:
INDIVIDUALARBEITSRECHT
.
227
705
§
14
BEGRUENDUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
227
705
§15
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
255
798
§
16
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
273
857
§
17
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
333
1055
§18
HAFTUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
366
1168
§
19
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
389
1237
§20
BETRIEBSUEBERGANG
.
502
1598
4.
TEIL:
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
.
527
1661
§21
KOALITIONSRECHT
.
527
1661
§22
TARIFVERTRAGSRECHT
.
556
1741
§
23
ARBEITSKAMPF
UND
SCHLICHTUNGSWESEN
.
660
2050
§24
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
720
2217
§25
PERSONALVERTRETUNGSRECHT
.
929
2897
§26
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
938
2927
X
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
RN.
5.
TEIL:
ARBEITSGERICHTLICHES
VERFAHREN
.
949
2965
§27
ALLGEMEINES
.
950
2967
§28
URTEILSVERFAHREN
.
962
3008
§29
BESCHLUSSVERFAHREN
.
973
3042
§
30
RECHTSMITTEL
IM
ARBEITSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
977
3054
§
31
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
980
3068
6.
TEIL:
ARBEITSSCHUTZ
.
981
3070
§32
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
982
3071
§33
ARBEITSZEITSCHUTZ
.
983
3075
§
34
SCHUTZ
BESTIMMTER
ARBEITNEHMERGRUPPEN
.
987
3085
PARAGRAFENREGISTER
.
1001
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1016
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN
.
1
1
§
1
AUFGABEN
UND
STRUKTUR
DES
ARBEITSRECHTS
.
1
1
A.
ARBEITSRECHT
ALS
ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT
.
1
2
B.
TEILGEBIETE
DES
ARBEITSRECHTS
.
2
5
I.
INDIVIDUALARBEITSRECHT
.
2
5
II.
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
.
3
13
III.
ARBEITSVERFAHRENSRECHT
.
4
21
§2
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES
ARBEITSRECHTS
.
5
22
A.
GESELLSCHAFTLICHER
BEDARF
AN
ARBEITSRECHT
.
6
23
B.
FRUEHGESCHICHTE
DES
ARBEITSRECHTS
.
6
24
I.
ROEMISCHES
RECHT
.
6
25
II.
GERMANISCH-DEUTSCHES
RECHT
.
7
26
C.
EINFLUSS
DER
INDUSTRIALISIERUNG
AUF
DAS
ARBEITSRECHT
.
7
28
I.
DIE
VORINDUSTRIELLE
SITUATION
.
7
29
II.
SOZIALE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
VERAENDERUNGEN
.
8
30
III.
STAATLICHES
EINGREIFEN:
ARBEITSSCHUTZGESETZE
UND
SOZIALVERSICHERUNG
.
8
32
IV.
SOLIDARISIERUNG
DER
ARBEITER:
DIE
GEWERKSCHAFTS
BEWEGUNG
.
9
36
D.
WEIMARER
REPUBLIK
.
11
42
I.
ANERKENNUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
UND
GARANTIE
DER
KOALITIONSFREIHEIT
11
43
II.
ARBEITSRECHTLICHE
GESETZGEBUNG
DER
WEIMARER
ZEIT
12
46
1.
ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT
.
12
47
*
2.
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
.
12
48
3.
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
.
13
51
E.
DIE
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS
.
14
53
I.
ZERSCHLAGUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
UND
AUFHEBUNG
DES
KOLLEKTIVEN
ARBEITSRECHTS
.
14
54
II.
NEUREGELUNG
DES
ARBEITSRECHTS
UND
DER
ARBEITS
GERICHTSBARKEIT
.
15
56
F.
ENTWICKLUNG
SEIT
1945
.
16
62
XII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
I.
DEUTSCHE
DEMOKRATISCHE
REPUBLIK
.
17
65
1.
ENTWICKLUNG
DER
KOALITIONEN
.
17
65
2.
DAS
ARBEITSRECHT
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
.
17
67
II.
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
18
69
1.
ENTWICKLUNG
DER
KOALITIONEN
.
18
.
69
2.
DAS
ARBEITSRECHT
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
19
73
III.
WIEDERVEREINIGTES
DEUTSCHLAND
.
20
77
IV.
AUSBLICK
.
21
79
§3
GRUNDBEGRIFFE
DES
ARBEITSRECHTS
.
23
83
A.
ARBEITNEHMER
UND
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN,
ARBEITGEBER
.
23
83
I.
DER
ARBEITNEHMERBEGRIFF
IN
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
24
87
1.
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
24
87
2.
SOZIALRECHT
UND
STEUERRECHT
.
25
88
II.
DER
ARBEITNEHMERBEGRIFF
DES
§
611A
BGB
.
26
91
1.
PRIVATRECHTLICHER
VERTRAG
.
26
92
2.
LEISTUNG
VON
DIENSTEN
.
28
99
3.
UNSELBSTSTAENDIGKEIT
.
29
102
A)
PERSOENLICHE
ABHAENGIGKEIT
DURCH
WEISUNGSBINDUNG
ODER
ANDERWEITIGE
FREMDBESTIMMUNG
.
29
103
B)
ABWEICHENDE
KONZEPTE
.
32
109
4.
EINZELFAELLE
.
34
115
III.
EINZELNE
ARBEITNEHMERGRUPPEN
.
41
134
1.
ARBEITNEHMER
NACH
BERUFSZWEIGEN
.
41
135
2.
ARBEITER
UND
ANGESTELLTE
.
42
142
3.
LEITENDE
ANGESTELLTE
.
45
151
4.
AT-ANGESTELLTE
.
46
154
5.
ZU
IHRER
BERUFSAUSBILDUNG
BESCHAEFTIGTE
.
46
156
IV.
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
.
47
160
V.
ARBEITGEBERBEGRIFF
.
49
167
B.
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
UND
BETRIEBSPARTNER
.
50
168
I.
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
50
168
II.
BETRIEBSPARTNER
.
50
171
C.
BETRIEB,
UNTERNEHMEN,
KONZERN
.
51
172
D.
BESONDERE
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
51
176
I.
TEILZEITARBEITSVERHAELTNIS
.
52
177
1.
ALLGEMEINES
.
52
178
2.
DER
BEGRIFF
DER
TEILZEITARBEIT
.
53
183
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
SEITE
RN.
3.
FORMEN
DER
TEILZEITARBEIT
.
53
185
4.
ANSPRUCH
AUF
EINEN
TEILZEITARBEITSPLATZ
.
55
191
5.
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
.
57
198
II.
PROBEARBEITSVERHAELTNIS
.
58
204
III.
LEIHARBEIT
.
59
205
1.
BEGRIFF
.
59
206
2.
ANWENDBARKEIT
DES
AUEG
.
60
211
3.
RECHTSVERHAELTNISSE
BEI
DER
ARBEITNEHMER
UEBERLASSUNG
.
61
214
4.
UEBERLASSUNGSHOECHSTDAUER
(§1
ABS.1
S.
4,
ABS.LB
AUEG)
.
63
220
5.
GLEICHBEHANDLUNG
.
64
222
6.
ABGRENZUNG
ZU
WERK
ODER
DIENSTVERTRAEGEN
.
.
65
226
7.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
FRAGEN
.
66
228
8.
BESONDERHEITEN
IM
ARBEITSKAMPF
.
67
231
§
4
RECHTSQUELLEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
68
232
A.
ARBEITSVOELKERRECHT
.
69
235
I.
DER
INTERNATIONALE
PAKT
UEBER
WIRTSCHAFTLICHE,
SOZIALE
UND
KULTURELLE
RECHTE
.
70
239
II.
DIE
EUROPAEISCHE
KONVENTION
ZUM
SCHUTZ
DER
MENSCHENRECHTE
UND
GRUNDFREIHEITEN
.
70
240
III.
DIE
EUROPAEISCHE
SOZIALCHARTA
(REVIDIERT)
.
71
241
IV.
ABKOMMEN
DER
INTERNATIONALEN
ARBEITSORGANISATION
72
243
B.
ARBEITSRECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
73
245
I.
BEGRIFFE
.
74
247
II.
PRIMAER
UND
SEKUNDAERRECHT
.
74
249
1.
PRIMAERRECHT
.
75
250
2.
SEKUNDAERRECHT
.
77
257
III.
VERHAELTNIS
DES
UNIONSRECHTS
ZUM
NATIONALEN
RECHT
.
78
262
1.
ANWENDUNGSVORRANG
UND
UNMITTELBARE
(DRITT)WIRKUNG
.
78
263
A)
DER
ANWENDUNGSVORRANG
ALS
KOLLISIONSREGEL
78
263
B)
ZUSAMMENSPIEL
VON
UNMITTELBARER
(DRITT)WIRKUNG
UND
ANWENDUNGSVORRANG
.
.
79
265
C)
UNMITTELBARE
(DRITT)WIRKUNG
VON
EU-RECHT
80
268
2.
UNIONSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
85
280
C.
ARBEITSKOLLISIONSRECHT
.
86
283
I.
RECHTSWAHL
UND
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
.
87
285
II.
GRENZEN
DER RECHTSWAHL
.
88
287
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
D.
VERFASSUNGSRECHT
.
89
291
I.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
AUF
DEM
GEBIET
DES
ARBEITSRECHTS
.
90
293
II.
EINFLUSS
DER
GRUNDRECHTE
AUF
DAS
ARBEITSRECHT
.
.
.
91
294
1.
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTE
IM
ARBEITSRECHT
.
.
91
294
2.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
BEI
GESETZGEBUNG
UND
RECHTSPRECHUNG
IM
ARBEITSRECHT
.
92
296
3.
GRUNDRECHTE
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
94
305
4.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
BEI
KOLLEKTIVER
NORMSETZUNG
96
309
A)
GRUNDRECHTSBINDUNG
DER
TARIFVERTRAGS
PARTEIEN
.
96
310
B)
GRUNDRECHTSBINDUNG
DER
BETRIEBSPARTNER
.
.
99
317
III.
EINZELNE
GRUNDRECHTE
100
319
1.
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT,
ARTT.2
ABS.
1,1
ABS.
1
GG
.
100
320
2.
GLEICHHEITSRECHTE,
ART.
3
GG
.
101
323
3.
GLAUBENS-,
GEWISSENS
UND
RELIGIONSFREIHEIT,
ART.4ABS.LGG
.
102
326
4.
MEINUNGSFREIHEIT,
PRESSE
UND
RUNDFUNKFREIHEIT,
ART.
5
ABS.
1,2
GG
.
103
329
5.
KOALITIONSFREIHEIT,
ART.
9
ABS.
3
GG
.
105
334
6.
BERUFSFREIHEIT,
ART.
12
ABS.
1
GG
.
105
335
7.
SOZIALSTAATSPRINZIP,
ARTT.
20
ABS.
1,
28
ABS.
1
S.
1
GG
.
107
341
E.
EINFACHE
GESETZE,
RECHTS
VERORDNUNGEN
UND
SATZUNGEN
.
.
107
343
F.
TARIFVERTRAEGE
UND
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
109
353
I.
TARIFVERTRAEGE
.
110
355
II.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
111
357
G.
ARBEITSVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
111
358
I.
ARBEITSVERTRAG
.
111
359
II.
INHALTSKONTROLLE
VORFORMULIERTER
ARBEITSVERTRAEGE
.
.
112
361
1.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN,
§305
ABS.1
S.1
BGB
.
113
364
2.
EINBEZIEHUNG
IN
DEN
ARBEITSVERTRAG
.
116
375
3.
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
.
117
379
4.
INHALTSKONTROLLE
.
119
382
5.
BESONDERHEITEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
122
395
6.
RECHTSFOLGEN
BEI
UNWIRKSAMEN
VERTRAGS
BESTIMMUNGEN
.
123
396
7.
EINZELNE
VERTRAGSKLAUSELN
.
124
401
A)
AUSSCHLUSSKLAUSELN
.
125
402
B)
BEZUGNAHMEKLAUSELN
.
126
409
INHALTSVERZEICHNIS
XV
SEITE
RN.
C)
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
FUER
AUS
UND
FORTBILDUNGSKOSTEN
.
127
412
D)
SCHRIFTFORMKLAUSELN
.
129
417
E)
VERSETZUNGSKLAUSELN
.
130
420
F)
VERTRAGSSTRAFENKLAUSELN
.
131
423
G)
WIDERRUFSKLAUSELN
.
133
428
H)
FREIWILLIGKEITSVORBEHALTE
.
133
430
III.
GESAMTZUSAGE
UND
EINHEITSREGELUNG
.
135
433
IV.
BETRIEBLICHE
UEBUNG
.
137
438
1.
ENTSTEHUNG
EINER
BETRIEBLICHEN
UEBUNG
.
138
441
2.
BESEITIGUNG
UND
VERHINDERUNG
EINER
BETRIEBLICHEN
UEBUNG
.
140
449
V
WEISUNGSRECHT
.
141
454
1.
.
ALLGEMEINES
.
142
.
455
2.
.
GRENZEN
DES
WEISUNGSRECHTS
.
142
.
457
A)
.VORRANGIGE
REGELUNGEN
.
143
.
458
B)
.
BILLIGES
ERMESSEN
.
144
.
466
3.
FOLGEN
EINER
RECHTSWIDRIGEN
ODER
UNBILLIGEN
WEISUNG
.
145
470
H.
RANGFOLGE
DER
RECHTSQUELLEN
.
145
471
I.
STUFENBAU
DER
RECHTSQUELLEN
.
145
472
II
.
KOLLISION
RANGGLEICHER
NORMEN
.
147
482
2.
TEIL:
DAS
ARBEITSRECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
149
485
§5
REGELUNGSGEGENSTAENDE
.
150
487
A.
EUROPAEISCHES
INDIVIDUALARBEITSRECHT
.
150
488
I.
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
.
150
488
II.
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
.
151
489
III.
SICHERHEIT
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
151
491
IV.
SOZIALER
SCHUTZ
.
152
494
B.
EUROPAEISCHES
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
.
153
497
§6
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
.
155
499
A.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
FREIZUEGIGKEITSVORSCHRIFTEN
.
155
502
I.
PERSOENLICHER
UND
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
.
155
503
II.
DIE
BEREICHSAUSNAHME
DES
ART.
45
ABS.
4
AEUV
.
.
157
509
B.
DIE
DREI
ELEMENTE
DER
FREIZUEGIGKEIT
.
158
510
I.
.
ZUGANG
ZUM
ARBEITSMARKT
.
158
511
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
II.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
DES
ART.
45
ABS.
2
AEUV
.
158
514
1.
ARTEN
DER
DISKRIMINIERUNG
159
515
2.
UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG
.
160
516
III.
BESCHRAENKUNGSVERBOT
.
161
523
§
7
ENTGELTGLEICHHEIT
FUER
MAENNER
UND
FRAUEN
.
163
525
A.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
157
ABS.
1
AEUV
.
163
527
B.
UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG
.
164
529
C.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
164
530
I.
ASPEKTE
DES
VERGLEICHS
.
164
531
II.
UNMITTELBARE
DISKRIMINIERUNG
.
165
533
III.
MITTELBARE
DISKRIMINIERUNG
.
165
534
1.
VERGLEICH
ZWEIER
BESCHAEFTIGTENGRUPPEN
.
165
535
2.
GERECHTFERTIGTE
DIFFERENZIERUNGEN
.
167
539
IV.
RECHTSFOLGE
EINES
VERSTOSSES
.
168
542
D.
ENTGELTGLEICHHEIT
IM
NATIONALEN
RECHT
.
169
544
§8
ANTIDISKRIMINIERUNGSRICHTLINIEN
.
170
546
A.
ANWENDUNGSBEREICH
.
171
548
I.
VERPOENTE
MERKMALE
.
171
548
II.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
171
549
III.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
172
550
B.
ARTEN
DER
DISKRIMINIERUNG
.
173
554
C.
RECHTFERTIGUNG
.
174
557
D.
POSITIVE
MASSNAHMEN
.
176
563
I.
QUOTENREGELUNGEN
.
176
564
II.
WEITERE
FAELLE
DER
POSITIVEN
DISKRIMINIERUNG
.
177
568
III.
BESONDERE
REGELUNGEN
FUER
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG
.
178
569
E.
SANKTIONEN
.
178
571
F.
RECHTSPRECHUNG
.
180
575
I.
ALTER
.
180
576
1.
ALTERSGRENZEN
.
180
576
2.
VERGUETUNG
UND
SOZIALPLANABFINDUNGEN
.
182
581
3.
KONTROLLDICHTE
.
183
584
II.
RELIGION
ODER
WELTANSCHAUUNG
.
184
585
1.
ARBEITGEBER,
DIE
NICHT
UNTER
ART.
4
ABS.
2
RL
2000/78/EG
FALLEN
.
184
586
2.
ARBEITGEBER,
DIE
UNTER
ART.
4
ABS.
2
RL
2000/78/EG
FALLEN
187
591
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
SEITE
RN.
§9
BEFRISTETE
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
190
597
A.
BEGRIFFE
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
190
600
B.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
191
602
C.
SCHUTZ
VOR
MISSBRAUCH
DURCH
AUFEINANDERFOLGENDE
VERTRAEGE
.
192
605
I.
AUFEINANDERFOLGENDE
BEFRISTETE
VERTRAEGE
.
192
605
II.
SCHUTZMASSNAHMEN
.
192
606
III.
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
.
194
611
D.
FLANKIERENDE
REGELUNGEN
.
195
612
§
10
ARBEITSZEITSCHUTZ
.
196
613
A.
ANWENDUNGSBEREICH
.
196
615
B.
ARBEITSZEIT
.
197
616
I.
BEGRIFF
.
197
616
II.
HOECHSTARBEITSZEIT,
RUHEZEITEN
UND
RUHEPAUSEN
.
.
197
617
III.
NACHT
UND
SCHICHTARBEIT
.
198
619
IV.
ABWEICHUNGEN
.
199
621
C.
JAHRESURLAUB
.
200
626
I.
URLAUBSANSPRUCH
.
201
629
1.
KEINE
MINDESTBESCHAEFTIGUNGSZEIT
.
201
629
2.
KUERZUNG
ODER
VERFALL
DES
URLAUBS
BEI
NICHTLEISTUNG
.
202
631
II.
URLAUBSVERGUETUNG
.
205
640
III.
URLAUBSABGELTUNG
.
206
643
§11
BETRIEBSUEBERGANG
.
207
644
A.
PERSOENLICHER
UND
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
207
646
B.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
208
648
C.
WESENTLICHE
INHALTE
DER
RICHTLINIE
.
209
651
I.
UEBERGANG
DER
ARBEITSVERHAELTNISSE,
ARBEITSBEDINGUNGEN
BEIM
ERWERBER
.
209
652
1.
UEBERGANG
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
209
652
2.
AUSWIRKUNGEN
DES
UEBERGANGS
AUF
KOLLEKTIV
VERTRAGLICHE
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
209
654
II.
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
.
211
659
III.
KUENDIGUNG
AUS
ANLASS
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
.
211
660
IV.
BETRIEBSUEBERGANG
IN
DER
INSOLVENZ
.
211
661
V.
FOLGEN
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
FUER
DIE
ARBEITNEHMER
VERTRETUNG
.
212
662
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
VI.
INFORMATION
UND
KONSULTATION
.
212
665
§
12
MASSENENTLASSUNGEN
.
214
666
A.
BEGRIFFE
.
214
668
I.
SCHWELLENWERTE
ZUR
BESTIMMUNG
VON
MASSEN
ENTLASSUNGEN
.
214
668
II.
BETRIEB
.
215
669
III.
ENTLASSUNG
.
216
671
B.
KONSULTATION
.
217
673
C.
ANZEIGE
.
217
676
D.
SANKTIONEN
.
218
679
§
13
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
.
219
680
A.
EUROPAEISCHE
BETRIEBSRAETE
.
219
681
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
220
683
II.
GESTALTUNG
DES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
ODER
DES
UNTERRICHTUNGS
UND
ANHOERUNGSVERFAHRENS
.
.
221
688
III.
DAS
SUBSIDIAERE
MODELL
DES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
.
222
692
B.
RAHMENRICHTLINIE
FUER
DIE
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
DER
ARBEITNEHMER
.
222
693
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
223
695
II.
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
.
224
697
1.
VORGABEN
DES
ART.
4
RL
2002/14/EG
.
224
.
698
2.
ABWEICHENDE
REGELUNG
DURCH
DIE
SOZIALPARTNER
.
225
700
III.
WEITERE
REGELUNGEN
.
225
701
IV.
UMSETZUNG
.
226
704
3.
TEIL:
INDIVIDUALARBEITSRECHT
.
227
705
§
14
BEGRUENDUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
227
705
A.
VERTRAGSANBAHNUNG
.
227
707
I.
STELLENAUSSCHREIBUNG,
VORSTELLUNGSKOSTEN
.
228
708
II.
FRAGERECHTE
DES
ARBEITGEBERS
.
228
711
1.
ZULAESSIGKEIT
VON
FRAGEN
.
229
714
A)
ALLGEMEINES
.
230
715
B)
FRAGE
NACH
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
232
722
C)
FRAGE
NACH
DER
SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT
233
.
725
D)
EINSTELLUNGSTESTS
.
234
726
2.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
AUF
UNZULAESSIGE
FRAGEN
.
234
727
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
SEITE
RN.
III.
OFFENBARUNGSPFLICHTEN
.
235
728
IV.
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
.
236
733
V.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
236
735
B.
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVERTRAGS
.
237
737
I.
MINDESTINHALT
.
237
738
II.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT,
STELLVERTRETUNG
.
237
739
III.
FORM
.
238
741
1.
NACHWEIS
VON
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
238
742
2.
TARIFVERTRAGLICHE
SCHRIFTFORMKLAUSELN
.
239
745
3.
ARBEITSVERTRAGLICHE
SCHRIFTFORMKLAUSELN
.
239
747
IV.
ABSCHLUSSGEBOTE
UND-VERBOETE
.
240
751
1.
ABSCHLUSSGEBOTE
.
241
752
A)
GESETZLICHE
ABSCHLUSSGEBOTE
.
241
752
B)
TARIFVERTRAGLICHE
ABSCHLUSSGEBOTE
.
242
757
C)
ABSCHLUSSGEBOTE
AUF
INDIVIDUALVERTRAGLICHER
BASIS
.
242
759
2.
ABSCHLUSSVERBOTE
.
243
762
V.
VERTRAGSSCHLUSS
ODER
-FORTSETZUNG
KRAFT
GESETZES
.
.
245
769
C.
MAENGEL
DES
ARBEITSVERTRAGS
.
245
771
I.
NICHTIGE
ARBEITSVERTRAEGE
.
245
772
II.
ANFECHTBARE
ARBEITSVERTRAEGE
.
248
778
1.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG,
ANFECHTUNGSFRIST
.
.
248
.
779
2.
ANFECHTUNGSGRUENDE
.
249
.
781
A)
VERKEHRSWESENTLICHE
EIGENSCHAFTEN
.
249
782
B)
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
.
250
787
III.
RECHTSFOLGEN
BEI
WIRKSAMER
ANFECHTUNG
ODER
VORLIEGEN
EINES
NICHTIGKEITSGRUNDES
.
251
791
§
15
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
255
798
A.
ARBEITSLEISTUNG
.
255
800
I.
SCHULDNER
UND
GLAEUBIGER
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
255
801
1.
SCHULDNER
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
255
801
2.
GLAEUBIGER
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
256
803
II.
INHALT
DER
ARBEITSPFLICHT
.
256
806
1.
ART
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
256
806
2.
QUALITAET
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
258
811
3.
ORT
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
258
812
4.
ARBEITSZEIT
.
260
817
A)
ABGRENZUNG
.
260
.
818
B)
HOECHSTARBEITSZEIT
.
262
.
827
C)
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
.
262
.
828
D)
LAGE
DER
ARBEITSZEIT
.
263
.
830
XX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
5.
DURCHSETZUNG
DER
ARBEITSPFLICHT
.
264
833
B.
NEBENPFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
264
834
I.
HANDLUNGSPFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
265
836
II.
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
265
838
1.
VERSCHWIEGENHEIT,
SCHMIERGELDANNAHME,
RUFSCHAEDIGUNG
.
265
838
2.
NEBENTAETIGKEITEN
.
267
.
841
3.
WETTBEWERBSVERBOTE
.
268
.
845
A)
IM
BESTEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
269
.
846
B)
NACH
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
.
270
.
849
§
16
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
273
857
A.
ENTGELTZAHLUNGSPFLICHT
.
273
858
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
273
860
1.
ARBEITSVERTRAG
UND
KOLLEKTIVVERTRAEGE
.
274
.
861
2.
GRENZEN
DER
VEREINBARUNGSFREIHEIT
.
275
.
865
A)
WUCHER
275
.
866
B)
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
UND
ENTGELT
TRANSPARENZ
.
275
.
867
C)
MINDESTLOHN
.
276
.
869
II.
ENTGELTFORMEN
.
280
881
1.
ZEITLOHN
UND
ANDERE
VERGUETUNGSMETHODEN
.
.
.
.
281
.
883
2.
GRUNDLOHN,
ZUSCHLAEGE
UND
ZULAGEN
.
281
.
884
3.
SONDERZUWENDUNGEN
.
282
.
886
A)
ZUWENDUNGSZWECKE
.
282
.
887
B)
FREIWILLIGKEITSVORBEHALT
.
284
.
892
C)
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
.
284
.
893
4.
AUFWENDUNGSERSATZ
.
285
897
III.
ZAHLUNG
DES
ARBEITSENTGELTS
.
286
899
IV.
VERJAEHRUNG,
VERWIRKUNG
UND
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
.
287
903
1.
VERJAEHRUNGUNDVERWIRKUNG
.
287
903
2.
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
288
906
V.
ENTGELTSCHUTZ
.
289
911
1.
PFAENDUNGSSCHUTZ
.
289
912
2.
ABTRETUNG
UND
AUFRECHNUNG
.
290
913
3.
INSOLVENZSCHUTZ
.
290
914
4.
VERZICHT
UND
AUSGLEICHSQUITTUNG
.
291
916
B.
SONSTIGE
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
292
921
I.
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT,
ARBEITSMITTEL
.
293
922
II.
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT
.
293
923
1.
HERLEITUNG
DES
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES
.
.
293
.
923
2.
INHALT
UND
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
.
294
.
924
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
SEITE
RN.
3.
RECHTFERTIGUNG
EINER
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
295
932
4.
RECHTSFOLGEN
EINER
NICHT
GERECHTFERTIGTEN
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
297
938
III.
BENACHTEILIGUNGSVERBOTE
.
298
941
1.
DAS
VERBOT
DER
BENACHTEILIGUNG
AUFGRUND
DER
GEWERKSCHAFTSZUGEHOERIGKEIT
.
299
944
2.
DAS
VERBOT
DER
BENACHTEILIGUNG
AUFGRUND
ATYPISCHER
BESCHAEFTIGUNG
.
299
946
3.
DAS
VERBOT
DER
BENACHTEILIGUNG
AUFGRUND
VERPOENTER
MERKMALE
.
300
947
A)
VERPOENTE
MERKMALE
.
300
948
B)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
302
957
C)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
302
960
D)
BENACHTEILIGUNGSFORMEN
.
303
963
E)
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
.
306
973
F)
RECHTFERTIGUNG
VON
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
.
306
975
G)
RECHTSFOLGEN
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DAS
AGG
.
311
989
H)
SCHUTZMASSNAHMEN
.
314
999
I)
BEWEISLAST
.
314
1000
4.
MASSREGELUNGSVERBOT
.
316
1003
IV.
RUECKSICHTNAHMEPFLICHT
.
316
1004
1.
SCHUTZPFLICHTEN
.
317
1005
A)
GESETZLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
.
317
1006
B)
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
317
1007
C)
EIGENTUMSSCHUTZ
.
321
1016
2.
AUSKUNFT
UND
UNTERRICHTUNG
.
322
1019
V.
PFLICHT
ZUR
GEWAEHRUNG
VON
URLAUB
.
322
1020
1.
URLAUBSANSPRUCH
.
323
.
1021
A)
ENTSTEHUNG
DES
ANSPRUCHS
.
323
1024
B)
UEBERTRAGBARKEIT
DES
ANSPRUCHS
.
324
1029
2.
ERFUELLUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
.
326
1033
A)
FREISTELLUNG
ZU
URLAUBSZWECKEN
.
326
.
1033
B)
ZEITLICHE
LAGE
DES
URLAUBS
.
327
1034
3.
URLAUBSENTGELT
.
328
1038
4.
ERKRANKUNG
WAEHREND
DES
URLAUBS
.
328
1040
5.
ERWERBSTAETIGKEIT
WAEHREND
DES
URLAUBS
.
329
1043
6.
URLAUBSABGELTUNG
.
329
1044
7.
MEHRURLAUB
UND
ZUSATZURLAUB
.
330
1047
8.
BILDUNGSURLAUB
.
331
1049
9.
SONDERURLAUB
.
331
1050
VI.
MUTTERSCHUTZ,
PFLEGE-UND
ELTERNZEIT
.
332
1051
1.
MUTTERSCHUTZRECHTLICHE
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
.
332
1052
2.
ELTERN
UND
PFLEGEZEIT
.
332
1053
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
§17
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
333
1055
A.
NICHTLEISTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
334
1059
I.
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
LEISTUNGSPFLICHT
.
334
1060
II.
SEKUNDAERANSPRUECHE
DES
ARBEITGEBERS
BEI
NICHTLEISTUNG,
KUENDIGUNG
.
336
.
1070
III.
GEGENLEISTUNGSPFLICHT
BEI
NICHTLEISTUNG
.
337
1074
1.
UNMOEGLICHKEIT
.
337
.
1074
2.
ANNAHMEVERZUG
.
338
.
1077
A)
ANNAHMEUNWILLIGKEIT
UND ANNAHME
UNMOEGLICHKEIT
.
338
1078
B)
VORAUSSETZUNGEN
DES
ANNAHMEVERZUGS
.
.
.
.
340
1085
3.
WIRTSCHAFTS-,
BETRIEBS-UND
ARBEITSKAMPFRISIKO
343
1095
A)
WIRTSCHAFTSRISIKO
343
1096
B)
BETRIEBSRISIKO
344
1098
C)
ARBEITSKAMPFRISIKO
347
1109
4.
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
UND
AN
FEIERTAGEN
349
1114
A)
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
DIE
ENTGELT
FORTZAHLUNG
349
1115
B)
WARTEZEIT
349
1116
C)
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
INFOLGE
KRANKHEIT
350
1118
D)
KEIN
VERSCHULDEN
DES
ARBEITNEHMERS
353
1125
E)
DAUER
DES
ENTGELTFORTZAHLUNGSANSPRUCHS
.
.
.
355
1130
F)
HOEHE
DES
FORTZUZAHLENDEN
ENTGELTS
356
1135
G)
KRANKENGELD
357
1137
H)
ANZEIGE-UND
NACHWEISPFLICHTEN
357
1138
I)
ENTGELTFORTZAHLUNG
AN
FEIERTAGEN
359
1148
5.
PERSOENLICHE
VERHINDERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
.
360
1149
B.
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSE
LEISTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
.
.
363
1158
I.
VERSPAETETE
LEISTUNG
363
1159
II.
SCHLECHTLEISTUNG
.
363
1160
C.
NEBENPFLICHTVERLETZUNGEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
365
1164
D.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
AUFSEITEN
DES
ARBEITGEBERS
.
365
1165
§
18
HAFTUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
366
1168
A.
HAFTUNG
FUER
SACHSCHAEDEN
DES
ARBEITGEBERS
.
367
1172
I.
ENTWICKLUNG
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
367
1174
II.
BEGRUENDUNG
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
368
1177
III.
DOGMATISCHE
GRUNDLAGE
DER
HAFTUNGS
BESCHRAENKUNG
.
369
.
1178
IV.
ANWENDUNGSBEREICH
.
370
1180
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
SEITE
RN.
V.
SCHADENSTEILUNG NACH
DEM
GRAD
DES
VERSCHULDENS
.
371
1183
1.
BEZUGSPUNKT
DES
VERSCHULDENS
371
1184
2.
VERSCHULDENSGRADE
UND
SCHADENSTEILUNG
373
1190
VI.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
377
1200
VII.
ABDINGBARKEIT
378
1202
VIII.
MANKOHAFTUNG
378
1204
B.
HAFTUNG
FUER
SACHSCHAEDEN
DRITTER
.
379
1209
I.
FREISTELLUNGS
ODER
ERSTATTUNGSANSPRUCH
.
380
.
1210
II.
KONSEQUENZEN
BEI
INSOLVENZ
DES
ARBEITGEBERS
.
.
.
.
.
.
.
381
.
1212
C.
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
FUER
SACHSCHAEDEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
382
1217
I.
VERSCHULDENSABHAENGIGE
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
382
1218
II.
VERSCHULDENSUNABHAENGIGE
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
383
1220
1.
RECHTSGRUNDLAGE
.
383
1221
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
383
1222
D.
HAFTUNG
FUER
PERSONENSCHAEDEN
.
385
1226
I.
ARBEITSUNFALL
.
386
1228
II.
HAFTUNGSFREISTELLUNG
DES
UNTERNEHMERS
.
386
1231
III.
HAFTUNGSFREISTELLUNG
ANDERER
IM
BETRIEB
TAETIGER
PERSONEN
388
.
1235
IV.
HAFTUNGSFREISTELLUNG
VON
PERSONEN
AUF
GEMEINSAMER
BETRIEBSSTAETTE
.
388
1236
§
19
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
389
1237
A.
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE
.
389
1238
I.
VEREINBARTE
BEENDIGUNG
.
389
1239
II.
BEENDIGUNG
DURCH
GESTALTUNGSERKLAERUNG
.
389
1240
III.
SONSTIGE
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE
.
390
1241
IV.
KEINE
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE
.
390
1242
B.
KUENDIGUNG
.
390
1243
I.
EINFUEHRUNG
.
391
1244
1.
ARBEITGEBER-ODER
ARBEITNEHMERKUENDIGUNG
.
.
.
391
1245
2.
KUENDIGUNGSARTEN
.
392
1246
3.
EINSCHLAEGIGE
RECHTSNORMEN
.
392
1248
II.
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
.
392
1249
1.
INHALT
.
392
1249
2.
FORM
.
393
1250
3.
STELLVERTRETUNG
.
393
1251
4.
ZUGANG
.
394
1253
5.
BEGRUENDUNG
.
394
1256
III.
WIRKSAMKEITSFIKTION
DES
§
7
KSCHG
.
395
1258
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
IV.
ALLGEMEINE
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
.
398
1267
1.
VERSTOSS
GEGEN
EIN
GESETZLICHES
VERBOT
.
398
1268
2.
VERSTOSS
GEGEN
§
613A
ABS.
4
BGB
.
398
1273
3.
GRUNDRECHTSVERSTOESSE
.
399
1274
4.
SITTENWIDRIGKEIT
UND
TREUWIDRIGKEIT
.
399
1275
5.
DISKRIMINIERENDE
KUENDIGUNGEN
.
400
1278
6.
VERSTOSS
GEGEN
TARIF
ODER
ARBEITSVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
402
1284
V.
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
402
1286
VI.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
404
1291
1.
GESETZLICHE
KUENDIGUNGSFRIST
.
404
.
1294
2.
TARIFLICHE
ABWEICHUNGEN
.
405
1298
3.
ARBEITSVERTRAGLICHE
ABWEICHUNGEN
.
406
1299
4.
KUENDIGUNG
VOR
ARBEITSANTRITT
.
406
1301
5.
NICHTEINHALTUNG
DER
KUENDIGUNGSFRIST
.
.
407
1303
VII.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
408
1305
1.
WICHTIGER
GRUND
.
409
1309
2.
INTERESSENABWAEGUNG
.
410
1315
3.
ULTIMA-RATIO-PRINZIP
.
413
1324
4.
KUENDIGUNGSERKLAERUNGSFRIST
.
415
1331
5.
UMDEUTUNG
.
417
1336
6.
SCHADENSERSATZ
.
417
1337
7.
VERDACHTSKUENDIGUNG
.
417
1338
VIII.
.
ALLGEMEINER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
420
1343
1.
UNABDINGBARKEIT
.
421
1347
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
422
1348
A)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
422
1349
B)
BETRIEBLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
423
1353
3.
SOZIALE
RECHTFERTIGUNG
DER
KUENDIGUNG
.
427
1365
A)
PRINZIPIEN
DES
KSCHG
.
427
1366
B)
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
432
1379
C)
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
438
1394
D)
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
442
1409
E)
DRUCKKUENDIGUNG
.
450
1428
IX.
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
452
1430
1.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
BETRIEBSVERFASSUNGS
RECHTLICHER
FUNKTIONSTRAEGER
.
452
1432
2.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
BEI
MUTTERSCHAFT,
ELTERNZEIT
UND
PFLEGEZEIT
.
453
1437
A)
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
SCHWANGERE
UND
MUETTER
.
453
1438
B)
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
ARBEITNEHMER
IN
ELTERNZEIT
.
455
1442
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
SEITE
RN.
C)
KUENDIGUNGSSCHUTZ
BEI
PFLEGEZEIT
UND
FAMILIENPFLEGEZEIT
.
455
1443
3.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
SCHWERBEHINDERTE
MENSCHEN
.
455
1444
4.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
IN
SONSTIGEN
FAELLEN
.
457
1447
X.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
BEI
MASSENENTLASSUNGEN
.
457
1448
XL
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
.
458
1454
1.
KLAGEFRIST
.
459
1456
2.
KLAGEANTRAG
.
459
1457
3.
NACHSCHIEBEN
VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN
.
460
1459
4.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
.
461
1462
5.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
.
463
1462
A)
DER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
.
463
1468
B)
DER
ALLGEMEINE
WEITERBESCHAEFTIGUNGS
ANSPRUCH
.
464
1469
XII.
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
465
1472
1.
ALLGEMEINES
.
465
1473
2.
ANDERWEITIGE
AENDERUNGSINSTRUMENTE
.
466
1477
3.
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
UND
AENDERUNGSANGEBOT
.
467
1481
4.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
.
.
468
1487
5.
SOZIALE
RECHTFERTIGUNG
DER
AENDERUNGS
KUENDIGUNG
.
470
1492
C.
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
472
1502
I.
ALLGEMEINES
.
472
1503
II.
ABSCHLUSS
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGS
.
473
1505
III.
WIRKSAMKEIT
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGS
.
473
1506
1.
ALLGEMEINE
RECHTSKONTROLLE,
INHALTSKONTROLLE,
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.
473
1506
2.
ANFECHTUNG
.
474
1508
3.
WIDERRUF
.
475
1513
4.
FOLGEN
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGS
.
477
1516
D.
BEFRISTUNG,
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
UND
ALTERSGRENZE
.
.
.
478
1518
I.
BEGRIFFE
478
1520
II.
ENTWICKLUNG
DES
BEFRISTUNGSRECHTS
.
479
1527
III.
ZULAESSIGKEIT
DER
BEFRISTUNG
.
480
1530
1.
SACHGRUNDBEFRISTUNG
.
480
.
1530
2.
SACHGRUNDLOSE
BEFRISTUNG
.
487
1554
A)
SACHGRUNDLOSE
BEFRISTUNG
GERN.
§
14
ABS.
2
TZBFG
.
488
.
1555
B)
BESONDERHEITEN
IN
NEUGEGRUENDETEN
UNTERNEHMEN
.
490
1563
C)
BEFRISTUNG
MIT
AELTEREN
ARBEITNEHMERN
.
491
1564
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
IV.
BEFRISTUNG
EINZELNER
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
491
1565
V.
FORM
.
492
1566
VI.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
492
1567
VII.
VERLAENGERUNG
DES
BEFRISTETEN
ARBEITSVERTRAGS
.
492
1568
VIII.
KUENDIGUNG
DES
BEFRISTETEN
ARBEITSVERTRAGS
.
493
1570
IX.
FOLGEN
UNWIRKSAMER
BEFRISTUNG
.
493
1571
X.
RECHTSSCHUTZ
VOR
DEM
ARBEITSGERICHT
.
493
1572
XL
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.
494
1575
XII.
ALTERSGRENZE
.
494
1576
E.
PFLICHTEN
BEI
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
496
1581
I.
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
497
1583
1.
FREIZEIT
ZUR
STELLENSUCHE
.
497
1584
2.
ZEUGNISERTEILUNG
.
497
1586
3.
AUSHAENDIGUNG
DER
ARBEITSPAPIERE
.
499
1592
4.
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
500
1593
II.
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
501
1597
§20
BETRIEBSUEBERGANG
.
502
1598
A.
EINFUEHRUNG
.
502
1599
B.
DER
TATBESTAND
DES
§61
3A
BGB
.
504
1605
I.
UEBERGANG
EINES
BETRIEBS
ODER
BETRIEBSTEILS
.
504
1606
1.
DER
BETRIEBSBEGRIFF
DES
§61
3A
BGB
.
504
1606
2.
BETRIEBSUEBERGANG
BEI
BETRIEBSMITTELARMER
TAETIGKEIT
.
508
1613
3.
AUFTRAGSNACHFOLGE
.
510
1617
4.
TAETIGKEIT
MIT
BETRIEBSMITTELN
DES
KUNDEN
.
510
1618
II.
UEBERGANG
AUF
EINEN
ANDEREN
INHABER
.
511
1621
III.
UEBERGANG
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
.
512
1622
C.
RECHTSFOLGEN
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
.
512
1625
I.
UEBERGANG
DER
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
512
1625
II.
INFORMATIONSPFLICHT
UND
WIDERSPRUCHSRECHT
.
513
1626
1.
UNTERRICHTUNG
514
1628
2.
WIDERSPRUCHSRECHT
.
514
1631
III.
ARBEITSBEDINGUNGEN
NACH
DEM
BETRIEBSUEBERGANG
.
517
1637
1.
ARBEITSBEDINGUNGEN
AUF
INDIVIDUALVERTRAGLICHER
EBENE
517
1637
2.
FORTGELTUNG
TARIFLICHER
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
.
.
518
1640
A)
FORTGELTUNG
GEM.
§
613A
ABS.
1
S.
2
BGB
.
.
.
519
1642
B)
KOLLEKTIVRECHTLICHE
FORTGELTUNG
520
1647
C)
VERAENDERUNGSSPERRE
521
1648
D)
ABLOESUNG
GERN.
§
613A
ABS.
1
S.
3
BGB
.
522
1653
3.
FORTGELTUNG
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
523
1656
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
SEITE
RN.
IV.
HAFTUNG
DES
BETRIEBSVERAEUSSERERS
UND
DES
BETRIEBSERWERBERS
.
523
1657
V.
KUENDIGUNG
UND
BETRIEBSUEBERGANG
.
524
1659
4
.
TEIL:
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
.
527
1661
§2
1
KOALITIONSRECHT
.
527
1661
A.
DER
KOALITIONSBEGRIFF
.
528
1663
I.
VEREINIGUNG
.
528
1664
1.
FREIWILLIGER,
PRIVATRECHTLICHER
ZUSAMMENSCHLUSS
528
1664
2.
AUF
DAUER
ANGELEGTER
ZUSAMMENSCHLUSS
.
528
1666
3.
KOERPERSCHAFTLICHE
STRUKTUR
.
530
1670
4.
DEMOKRATISCHE
WILLENSBILDUNG
.
530
1671
II.
ZWECK
DER
VEREINIGUNG
.
531
1673
III.
GEGNERFREIHEIT,
GEGNERUNABHAENGIGKEIT
.
532
1676
IV.
UNABHAENGIGKEIT
VON
DRITTEN
.
534
1683
V.
UEBERBETRIEBLICHKEIT
.
534
1684
VI.
DURCHSETZUNGSFAEHIGKEIT
.
536
1687
B.
AUFGABEN
DER
KOALITIONEN
.
536
1688
C.
DIE
KOALITIONSFREIHEIT
.
537
1691
I.
INDIVIDUELLE
KOALITIONSFREIHEIT
.
538
1693
1.
POSITIVE
KOALITIONSFREIHEIT
.
538
1694
2.
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
.
538
1695
A)
SCHUTZ
VOR
ZWANG
ODER
DRUCK
ZUM
BEITRITT
.
539
1697
B)
INSBESONDERE:
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
.
.
.
540
1699
II.
KOLLEKTIVE
KOALITIONSFREIHEIT
.
545
1709
1.
BESTANDSGARANTIE
.
545
1710
2.
BETAETIGUNGSGARANTIE
.
546
1713
3.
REICHWEITEDESSCHUTZBEREICHS
.
551
1729
4.
AUSGESTALTUNG
DER
KOALITIONSFREIHEIT
UND
ARBEITSKAMPF
.
551
1730
D.
ORGANISATION
UND
RECHTSFORM
DER
KOALITIONEN
.
552
1731
I.
GEWERKSCHAFTEN
.
552
1732
1.
ORGANISATION
.
552
1732
2.
RECHTSFORM
.
554
1738
II.
ARBEITGEBERVERBAENDE
.
554
1739
III.
GEGENWAERTIGE
SITUATION DER
KOALITIONEN
.
555
1740
§
22
TARIFVERTRAGSRECHT
.
556
1741
A.
EINFUEHRUNG
.
556
1742
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
I.
DER
BEGRIFF
DES
TARIFVERTRAGS
.
556
1743
II.
FUNKTIONEN
DES
TARIFVERTRAGS
.
556
1744
III.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DES
TARIFVERTRAGS
.
558
1749
IV.
ARTEN
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
558
1750
B.
PARTEIEN
DES
TARIFVERTRAGS
.
559
1753
I.
TARIFFAEHIGKEIT
.
559
1755
1.
GEWERKSCHAFTEN
.
560
1756
2.
EINZELNE
ARBEITGEBER
.
563
1766
3.
ARBEITGEBERVERBAENDE
.
564
1769
4.
SPITZENORGANISATIONEN
.
565
1770
5.
INNUNGEN
UND
INNUNGSVERBAENDE
.
565
1771
6.
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG
DER
TARIFFAEHIGKEIT
.
.
.
565
1772
II.
TARIFZUSTAENDIGKEIT
.
565
1773
C.
ABSCHLUSS,
INHALT
UND
AUSLEGUNG
DES
TARIFVERTRAGS
.
566
1774
I.
ABSCHLUSS
UND
MAENGEL
DES
TARIFVERTRAGS
.
566
1775
II.
INHALT
DES
TARIFVERTRAGS
.
568
1780
1.
SCHULDRECHTLICHER
TEIL
.
568
1781
A)
FRIEDENSPFLICHT
.
568
1782
B)
DURCHFUEHRUNGSPFLICHT
.
569
1785
2.
NORMATIVER
TEIL
.
570
1789
A)
INHALTSNORMEN
.
570
1790
B)
ABSCHLUSSNORMEN
.
571
1791
C)
BEENDIGUNGSNORMEN
.
572
1795
D)
BETRIEBSNORMEN
.
572
1797
E)
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
NORMEN
.
574
1802
F)
NORMEN
UEBER
GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN
.
.
.
575
1805
III.
AUSLEGUNG
DES
TARIFVERTRAGS
.
575
1806
D.
WIRKUNG
VON
TARIFNORMEN
.
576
1808
I.
UNMITTELBARE
UND
ZWINGENDE
WIRKUNG
.
577
1809
1.
ART
DER
EINWIRKUNG
AUF
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
.
.
.
577
.
1809
2.
HERLEITUNG
DER
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
.
578
1811
II.
GUENSTIGKEITSPRINZIP
.
579
1814
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
GUENSTIGKEITSPRINZIPS
.
.
580
.
1816
2.
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
.
581
.
1823
A)
AUSSERVERTRAGLICHE
UMSTAENDE
.
581
.
1824
B)
EINZEL-,
GESAMT-UND
SACHGRUPPENVERGLEICH
.
.
584
.
1830
C)
DAS
MASSGEBLICHE
INTERESSE
.
587
.
1839
D)
DER
VERGLEICHSMASSSTAB
.
590
1847
E)
DER
ZEITPUNKT
FUER
DEN
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
.
594
1858
III.
.
OEFFNUNGSKLAUSELN
.
595
1859
IV.
TARIFLICHE
REGELUNGEN
ZU
UEBERTARIFLICHEN
LEISTUNGEN
597
1864
1.
UEBER-UND
AUSSERTARIFLICHE
LEISTUNGEN
597
1864
2.
EFFEKTIVKLAUSELN
.
599
1873
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
SEITE
RN.
3.
BESITZSTANDS-UND
VERDIENSTSICHERUNGSKLAUSELN
.
600
1880
4.
ANRECHNUNGSKLAUSELN
.
602
1885
V.
VERLUST
TARIFLICHER
RECHTE
.
603
1887
1.
VERZICHT
.
603
1888
2.
VERWIRKUNG
.
604
1891
3.
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
605
1892
VI.
NACHWIRKUNG
.
606
1897
1.
ABLAUF
DES
TARIFVERTRAGS
.
607
1898
2.
ANDERE
ABMACHUNG
.
608
1902
3.
NACHWIRKUNG
OHNE
VORHERIGE
GELTUNG
DES
TARIFVERTRAGS
.
610
1907
E.
TARIFBINDUNG
.
611
1908
I.
TARIFBINDUNG
NACH
§
3
ABS.
1
TVG
.
611
1910
1.
TARIFBINDUNG
DURCH
VERBANDSMITGLIEDSCHAFT
.
.
.
612
1911
A)
ALLGEMEINES
.
612
1911
B)
NACHBINDUNG
.
612
1912
C)
OT-MITGLIEDSCHAFT
.
614
1917
2.
TARIFBINDUNG
DES
ARBEITGEBERS
BEIM
FIRMENTARIFVERTRAG
.
616
1920
II.
BETRIEBLICHE
UND
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
NORMEN
.
616
1921
III.
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
616
1922
IV.
TARIFNORMERSTRECKUNG
DURCH
DAS
ARBEITNEHMER
ENTSENDEGESETZ
617
1926
V.
SCHULDRECHTLICHE
BINDUNG
DURCH
BEZUGNAHME
KLAUSELN
.
618
1928
1.
VERBREITUNG
UND
WIRKUNG
VON
BEZUGNAHME
KLAUSELN
.
618
1928
2.
ART
UND
WEISE
DER
BEZUGNAHME
.
619
1930
3.
BEZUGNAHMEKLAUSELN
UND
AENDERUNGEN
IN
DER
TARIF
BINDUNG
.
621
1939
F.
GELTUNGSBEREICH
.
623
1946
I.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
624
1949
II.
FACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
625
1951
III.
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
626
1954
IV.
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
626
1955
1.
BEGINN
DES
TARIFVERTRAGS
.
626
1956
2.
ENDE
DES
TARIFVERTRAGS
.
627
1959
G.
GRENZEN
DER
RECHTSSETZUNGSBEFUGNIS
DER
TARIFVERTRAGS
PARTEIEN
.
630
1965
I.
GRENZEN
AUS
DEM
UMFANG
DER
TARIFAUTONOMIE
.
631
1967
II.
BINDUNG
AN
HOEHERRANGIGES
RECHT
.
632
1970
1.
RECHT
DER
EU
.
632
1971
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
2.
VERFASSUNGSRECHT
.
633
1972
3.
GESETZE
.
635
1981
4.
RICHTERRECHT
.
636
1983
III.
GEMEINWOHLBINDUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
.
.
637
1984
H.
TARIFKONKURRENZ,
TARIFPLURALITAET
UND
TARIFKOLLISION
.
638
1987
I.
DIE
KOLLISIONSFAELLE
.
639
1989
1.
TARIFKONKURRENZ
.
639
1990
2.
TARIFPLURALITAET
.
640
1994
3.
TARIFKOLLISION
I.S.D.
§
4A
TVG
.
641
1995
II.
AUFLOESUNG
DER
TARIFKONKURRENZ
.
641
1996
1.
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
642
1998
2.
EINZELFAELLE
.
644
2004
A)
TARIFKONKURRENZ
BEI
NACHBINDUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
644
2004
B)
TARIFKONKURRENZ
BEI
ALLGEMEINVERBINDLICH
ERKLAERUNG
.
644
2005
C)
TARIFKONKURRENZ
BEI
BETRIEBSNORMEN
UND
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
NORMEN
.
.
.
645
2007
III.
AUFLOESUNG
DER
TARIFPLURALITAET
.
646
2008
1.
KEINE
NORMENKOLLISION
.
647
2012
2.
VORGESCHICHTE
UND
EINFUEHRUNG
DES
§
4A
TVG
.
.
648
2016
A)
DISKUSSION
DER
TARIFEINHEIT
ALS
RECHTSFORTBILDUNG
.
648
2017
B)
GESETZLICHE
REGELUNG
DURCH
DAS
TARIFEINHEITSGESETZ
.
650
2021
3.
AUFLOESUNG
DER
TARIFKOLLISION
NACH
§
4A
TVG
.
.
.
653
2027
A)
KOLLISIONSLAGE
653
2028
B)
RECHTSFOLGE
655
2035
C)
FESTSTELLUNG
DER
MEHRHEITSGEWERKSCHAFT
.
.
.
657
2042
D)
DISPOSITIVITAET
DES
§
4A
ABS.
2
TVG
657
2043
4.
FLANKIERENDE
REGELUNGEN
658
2044
A)
NACHZEICHNUNGSRECHT
658
2044
B)
BEKANNTGABE
UND
ANHOERUNG
659
2047
5.
BEZUGNAHMEKLAUSELN
.
659
2048
6.
FOLGEN
FUER
DAS
ARBEITSKAMPFRECHT
.
659
2049
§
23
ARBEITSKAMPF
UND
SCHLICHTUNGSWESEN
.
660
2050
A.
EINFUEHRUNG
.
660
2051
B.
DER
BEGRIFF
DES
ARBEITSKAMPFS
.
661
2053
I.
ARBEITSKAMPFPARTEIEN
.
661
2054
II.
KOLLEKTIVE
STOERUNG
DER
ARBEITSBEZIEHUNGEN
.
662
2055
III.
ARBEITSKAMPFZIEL
.
662
2057
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
SEITE
RN.
C.
ARBEITSKAMPFMITTEL
.
663
2058
I.
ARBEITSKAMPFMITTEL
DER
ARBEITNEHMERSEITE
.
663
2059
1.
STREIK
.
663
2060
2.
SCHLECHTLEISTUNG
UND
LEISTUNGSVERWEIGERUNG
.
.
664
2063
3.
BETRIEBSSTOERUNGEN
.
665
2064
4.
BOYKOTT
.
665
2065
5.
MASSENHAFTE
AUSUEBUNG
VON
INDIVIDUALRECHTEN
.
666
2066
II.
ARBEITSKAMPFMITTEL
DER
ARBEITGEBERSEITE
.
667
2071
1.
AUSSPERRUNG
.
667
2072
2.
BETRIEBSSTILLLEGUNG
.
668
2074
3.
BOYKOTT
.
669
2076
4.
STREIKBRUCHPRAEMIEN
.
669
2077
5.
MASSENKUENDIGUNGEN
.
670
2079
D.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
670
2080
I.
GRUNDGESETZ
.
671
2082
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GARANTIEDES
ARBEITSKAMPFS
.
671
2082
2.
KAMPFMITTELFREIHEIT
.
673
2085
II.
INTERNATIONALES
UND
SUPRANATIONALES
RECHT
.
673
2086
1.
ART.
6
ABS.
4
RESC
.
674
2087
2.
ART.
11
EMRK
.
675
2090
3.
ART.28GRC
.
676
2091
III.
EINFACHRECHTLICHE
REGELUNGEN,
RICHTERRECHT
.
676
2093
IV.
TARIFLICHE
REGELUNGEN
.
677
2095
E.
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
677
2096
I.
TARIFRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DAS
ARBEITSKAMPFRECHT
678
2098
1.
KAMPFZIEL
.
678
2099
2.
KAMPFPARTEIEN
UND-BETEILIGTE
.
682
2107
A)
ARBEITSKAMPFPARTEIEN
.
683
2108
B)
ARBEITSKAMPFBETEILIGTE
.
683
2109
3.
FRIEDENSPFLICHT
.
687
2118
II.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
ARBEITSKAMPFRECHTS
.
.
689
2123
1.
PARITAETSPRINZIP
UND
STAATSNEUTRALITAET
.
689
2124
2.
ULTIMA-RATIO-PRINZIP
.
692
2132
A)
WARNSTREIKS
.
692
2135
B)
ERFORDERNIS
DER
URABSTIMMUNG
UND
VORGESCHALTETE
SCHLICHTUNG
.
694
2140
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
.
695
2141
A)
BEZUGSPUNKT
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITS
PRUEFUNG
.
695
2142
B)
ARBEITSKAMPFMASSNAHMEN
DER
ARBEITNEHMERSEITE
.
697
2145
C)
ARBEITSKAMPFMASSNAHMEN
DER
ARBEITGEBERSEITE
.
698
2148
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
D)
GEBOT
DER
FAIREN
KAMPFFUEHRUNG
.
700
2154
E)
GEMEINWOHLBINDUNG
.
700
2155
F)
ARBEITSKAEMPFE
VON
MINDERHEITSGEWERK
SCHAFTEN
I.S.D.
§
4A
TVG
701
2156
F.
FOLGEN
RECHTMAESSIGER
ARBEITSKAEMPFE
.
701
2157
I.
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
BETEILIGTEN
VERBAENDE
.
702
2159
II.
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
KAMPFBETEILIGTEN
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN
.
703
2163
1.
SUSPENDIERUNG
DER
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN
.
.
.
703
2163
2.
ZUSAMMENTREFFEN
MIT
ANDEREN
RUHENS
TATBESTAENDEN
.
703
2167
A)
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
.
704
2168
B)
FEIERTAGSLOHNZAHLUNG
.
705
2171
C)
URLAUB
.
706
2175
3.
FORTBESTEHEN
DER
NEBENPFLICHTEN
.
707
2177
4.
KUENDIGUNG
.
707
2178
III.
.
RECHTSFOLGEN
FUER
DRITTE
.
707
2181
1.
RECHTSFOLGEN
FUER
ARBEITSWILLIGE
ARBEITNEHMER
IM
BESTREIKTEN
BETRIEB
.
708
2182
2.
RECHTSFOLGEN
FUER
ARBEITNEHMER
IN
NICHT
UMKAEMPFTEN
BETRIEBEN
.
709
2188
3.
ABNEHMERUNDZULIEFERER
.
711
2191
G.
FOLGEN
RECHTSWIDRIGER
ARBEITSKAEMPFE
.
712
2192
I.
.
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
BETEILIGTEN
VERBAENDE
.
712
2194
1.
ANSPRUECHE
ZWISCHEN
DEN
VERBAENDEN
.
712
.
2195
2.
ANSPRUECHE
DER
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN
GEGEN
DIE
VERBAENDE
.
713
2196
II.
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
KAMPFBETEILIGTEN
ARBEITS
VERTRAGSPARTEIEN
.
713
2198
1.
FOLGEN
RECHTSWIDRIGER
STREIKS
.
713
2198
2.
FOLGEN
RECHTSWIDRIGER
AUSSPERRUNGEN
.
714
2202
III.
RECHTSFOLGEN
FUER
DRITTE
.
715
2203
H.
ARBEITSKAMPF
UND
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
715
2204
I.
.
BETRIEBSRAT,
BETRIEBSRATSMITGLIED
UND
ARBEITSKAMPF
715
.
2204
II
.
BETEILIGUNGSRECHTE
IM
ARBEITSKAMPF
.
716
2206
I.
SCHLICHTUNG
.
718
2211
I.
VERBANDLICHE
SCHLICHTUNG
.
718
2213
II.
STAATLICHE
SCHLICHTUNG
.
719
2215
§
24
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
720
2217
A.
GRUNDLAGEN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
720
2217
I.
EINFUEHRUNG
.
720
2218
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
SEITE
RN.
1.
RECHTSQUELLEN
.
721
2221
2.
GLIEDERUNG
DES
BETRVG
.
722
2228
II.
.
GRUNDSAETZE
DER
ZUSAMMENARBEIT
IM
BETRIEB
.
.
723
2229
1.
GEBOT
DER
VERTRAUENSVOLLEN
ZUSAMMENARBEIT
.
.
.
.
.
723
2231
2.
BETRIEBLICHE
FRIEDENSPFLICHT
.
724
2234
3.
VERBOT
DER
PARTEIPOLITISCHEN
BETAETIGUNG
.
725
2239
4.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
BEHANDLUNG
DER
BETRIEBSANGEHOERIGEN
.
726
.
2243
III.
KOALITIONEN
UND
BETRIEBSVERFASSUNG
.
728
2250
1.
ZWEISPURIGE
INTERESSENVERTRETUNG
.
728
.
2251
2.
STELLUNG
DER
KOALITIONEN
IM
BETRIEB
.
729
.
2252
IV.
RECHTSDURCHSETZUNG
UND
SANKTIONEN
.
730
2256
1.
STREIT
UEBER
DAS
BESTEHEN
EINES
BETEILIGUNGSRECHTS
.
731
.
2257
2.
ANSPRUECHE
UND
SANKTIONEN
GEGEN
DEN
BETRIEBSRAT
.
731
.
2258
A)
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
.
731
.
2258
B)
AMTSENTHEBUNG,
AUFLOESUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
.
731
.
2259
C)
ARBEITSVERTRAGLICHE
SANKTIONEN
.
732
.
2263
D)
STRAFVORSCHRIFTEN
.
732
.
2264
3.
ANSPRUECHE
UND
SANKTIONEN
GEGEN
DEN
ARBEITGEBER
.
733
2265
A)
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
.
733
2266
B)
SANKTIONEN
NACH
§23
BETRVG
.
733
2267
C)
STRAFVORSCHRIFTEN
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
734
2270
V.
GELTUNGSBEREICH
.
734
2272
1.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
735
2274
2.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
736
2276
A)
BETRIEBSBEGRIFF
.
736
.
2278
B)
GEMEINSAMER
BETRIEB
MEHRERER
UNTERNEHMEN
738
2283
C)
BETRIEBSTEILE
UND
KLEINSTBETRIEBE
740
2289
D)
REGELUNG
DURCH
KOLLEKTIVVERTRAG
.
743
2299
E)
AUSNAHMEN
UND
EINSCHRAENKUNGEN
.
744
2304
3.
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
750
2332
A)
ARBEITGEBER
.
750
2332
B)
ARBEITNEHMER
.
750
2335
B.
BETRIEBSRAT
.
755
2350
I.
ZUSAMMENSETZUNG,
WAHL
UND
AMTSZEIT
DES
BETRIEBSRATS
.
755
2350
1.
GROESSE
DES
BETRIEBSRATS
.
756
2352
2.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
757
2355
3.
WAHL
DES
BETRIEBSRATS
.
758
2361
A)
ZEITPUNKT
DER
WAHL
.
758
2361
B)
WAHLRECHT
UND
WAEHLBARKEIT
.
758
2362
C)
WAHLVORSTAND
.
759
2365
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
D)
WAHLVERFAHREN
.
760
2368
E)
VEREINFACHTES
VERFAHREN
IN
KLEINBETRIEBEN
.
.
760
2370
F)
WAHLSCHUTZ
UND
-KOSTEN
.
761
2374
G)
WAHLANFECHTUNG
UND
NICHTIGKEIT
DER
WAHL
.
.
761
2375
4.
AMTSZEIT
.
764
2382
A)
ALLGEMEINES
.
764
2382
B)
REST
UND
UEBERGANGSMANDAT
.
764
2385
II.
RECHTSSTELLUNG
DES
BETRIEBSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
.
765
2389
1.
RECHTSNATUR
DES
BETRIEBSRATS
.
766
2390
2.
HAFTUNG
DES
BETRIEBSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
.
768
2393
3.
BETRIEBSRATSAMT
ALS
EHRENAMT
.
768
2395
4.
ARBEITSBEFREIUNG
UND
FREIZEITAUSGLEICH
.
769
2396
A)
ARBEITSBEFREIUNG
.
769
2397
B)
FREIZEITAUSGLEICH
.
770
2402
5.
FREISTELLUNG
.
771
2408
6.
SCHULUNGS
UND
BILDUNGSVERANSTALTUNGEN
.
773
2412
A)
NOTWENDIGE
SCHULUNGS
UND
BILDUNGS
VERANSTALTUNGEN
773
2413
B)
NUETZLICHE
SCHULUNGS
UND
BILDUNGS
VERANSTALTUNGEN
775
2417
7.
SCHUTZ
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
776
2419
A)
ALLGEMEINER
SCHUTZ
.
776
.
2420
B)
ENTGELT-UND
TAETIGKEITSSCHUTZ
.
777
2421
C)
KUENDIGUNGS
UND
VERSETZUNGSSCHUTZ
.
778
2424
III.
.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
778
2425
1.
VORSITZENDER
UND
STELLVERTRETER
.
778
2426
2.
AUSSCHUESSE
DES
BETRIEBSRATS
.
781
2433
3.
SITZUNGEN
UND
BESCHLUESSE
DES
BETRIEBSRATS
.
783
2440
A)
BETRIEBSRATSSITZUNGEN
783
2440
B)
BESCHLUESSE
DES
BETRIEBSRATS
784
2443
4.
KOSTEN
UND
SACHAUFWAND
DER
BETRIEBS
RATSTAETIGKEIT
.
785
2447
A)
ERFORDERLICHKEIT
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
.
.
.
.
786
.
2448
B)
KOSTEN
DER
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
.
786
.
2449
C)
SACHAUFWAND
DER
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
.
.
.
787
.
2453
C.
WEITERE
EINRICHTUNGEN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
790
2460
I.
GESAMTBETRIEBSRAT
.
791
2461
1.
ERRICHTUNG
.
791
2462
2.
ZUSTAENDIGKEIT
.
792
2465
II.
KONZERNBETRIEBSRAT
.
793
2470
III.
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
794
2473
1.
ERRICHTUNG
794
.
2473
INHALTSVERZEICHNIS
XXXV
SEITE
RN.
2.
AUFGABEN
UND
VERHAELTNIS
ZUM
BETRIEBSRAT
.
794
2474
3.
SCHUTZ
DER
JUGEND-UND
AUSZUBILDENDENVERTRETER
795
2477
IV.
BETRIEBSVERSAMMLUNG
UND
WEITERE
VERSAMMLUNGEN
796
2479
1.
BETRIEBSVERSAMMLUNG
796
2479
A)
ERSCHEINUNGSFORMEN,
EINBERUFUNG
UND
THEMEN
796
2480
B)
TEILNAHMEBERECHTIGUNG,
ZEITLICHE
LAGE
UND
VERGUETUNG
.
797
2483
2.
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERSAMMLUNG
.
.
.
798
2485
3.
BETRIEBSRAETEVERSAMMLUNG
.
798
2486
V.
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.
798
2487
1.
.
ERRICHTUNG
.
798
2488
2.
.
AUFGABEN
.
799
2490
VI
.
SPRECHERAUSSCHUSS
DER
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
.
.
800
2493
1.
.
ERRICHTUNG,
WAHL
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
.
801
2495
2.
RECHTSSTELLUNG
DER
MITGLIEDER
.
802
2499
3.
BETEILIGUNGSFORMEN
.
802
2500
4.
AUFGABEN
.
802
2501
VII.
DER
EUROPAEISCHE
BETRIEBSRAT
.
803
2505
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
EBRG
.
803
2506
2.
BESONDERES
VERHANDLUNGSGREMIUM
.
804
2510
3.
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
GRENZUEBERGREIFENDE
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
DER
ARBEITNEHMER
.
805
.
2514
4.
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
KRAFT
GESETZES
.
806
2515
A)
VORAUSSETZUNGEN
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.
.
.
806
.
2516
B)
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
.
806
.
2518
C)
ZUSTAENDIGKEIT
UND
GEGENSTAENDE
DER
MITWIRKUNG
807
2519
VIII.
EINIGUNGSSTELLE
.
807
2521
1.
ERRICHTUNG,
ORGANISATION
.
808
2523
2.
KOSTEN
.
808
2524
3.
VERFAHREN
UND
BESCHLUSSFASSUNG
.
809
2527
4.
DER
SPRUCH
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
810
2529
A)
VERBINDLICHES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
.
.
810
.
2530
B)
FREIWILLIGES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
.
.
811
.
2533
C)
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
.
811
.
2534
D.
MITWIRKUNGS
UND
BESCHWERDERECHTE
DES
EINZELNEN
ARBEITNEHMERS
.
812
2540
I.
INFORMATION
UND
EROERTERUNG
.
813
2542
II.
BESCHWERDERECHT
.
813
2544
E.
AUFGABEN
UND
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
814
2546
I.
.
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
.
814
2546
II.
ARTEN
DER BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
816
2553
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
1.
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
.
816
2553
2.
DIE
EINZELNEN
ARTEN
DER
BETEILIGUNG
.
816
2555
A)
UNTERRICHTUNGS-,
ANHOERUNGS-,
BERATUNGS
UND
WIDER
SPRUCHSRECHTE
816
2555
B)
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
UND
MITBESTIMMUNG
I.E.S
817
2559
3.
EINSCHRAENKUNG
UND
ERWEITERUNG
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
.
819
2564
A)
ERWEITERUNG
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
819
2565
B)
ERWEITERUNG
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
TARIFVERTRAG
.
820
2568
F.
FORMEN
DER
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
820
2570
I.
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
821
2572
1.
ABSCHLUSS
.
821
2573
2.
INHALT
.
822
2576
A)
NORMATIVE
UND
SCHULDRECHTLICHE
REGELUNGEN
822
2576
B)
REGELUNGSBEFUGNIS
823
2577
3.
WIRKUNG
.
826
2584
A)
NORMWIRKUNG
.
826
2584
B)
GUENSTIGKEITSPRINZIP
.
826
2585
C)
VERLUST
DER
RECHTE
AUS
DER
BETRIEBS
VEREINBARUNG
830
2595
4.
GELTUNGSBEREICH
.
831
2597
A)
RAEUMLICHER
UND
PERSONELLER
GELTUNGSBEREICH
831
2597
B)
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
832
2598
5.
NACHWIRKUNG
.
833
2601
A)
ERZWINGBARE
UND
FREIWILLIGE
BETRIEBS
VEREINBARUNGEN
833
2601
B)
TEILMITBESTIMMTE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
.
835
2607
6.
GRENZEN
DER
RECHTSSETZUNGSBEFUGNIS
DER
BETRIEBSPARTNER
.
836
2613
A)
BINDUNG
AN
HOEHERRANGIGES
RECHT
.
837
2614
B)
GRENZEN
AUS
DEM
UMFANG
DER
BETRIEBS
AUTONOMIE
837
2615
C)
TARIFVORBEHALT
.
838
2619
7.
BILLIGKEITSKONTROLLE
.
844
2635
II.
REGELUNGSABREDE
.
844
2636
G.
BETEILIGUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
847
2642
I.
UEBERBLICK
.
847
2642
II.
GRUNDFRAGEN
DER
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
1
BETRVG
.
847
2644
1.
VORRANG
VON
GESETZ
UND
TARIFVERTRAG
.
847
2645
INHALTSVERZEICHNIS
XXXVII
SEITE
RN.
2.
VERHAELTNIS
VON
§
87
ABS.
1
EINLEITUNGSSATZ
BETRVG
ZU
§
77
ABS.
3
BETRVG
850
2650
3.
KOLLEKTIVE
REGELUNG
.
852
2656
A)
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
MITBESTIMMUNG
.
.
852
.
2656
B)
ABGRENZUNG
KOLLEKTIVER
TATBESTAENDE
VON
INDIVIDUALMASSNAHMEN
853
2658
4.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
855
2662
5.
EIL
UND
NOTFAELLE
.
855
2664
6.
FOLGEN
FEHLENDER
MITBESTIMMUNG
.
856
2666
A)
FOLGEN
IM
VERHAELTNIS
ZUM
BETRIEBSRAT
.
856
.
2667
B)
INDIVIDUALRECHTLICHE
FOLGEN
.
858
2670
III.
.
DER
KATALOG
DER
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
860
2676
1.
ORDNUNG
DES
BETRIEBS
UND
VERHALTEN
DER
ARBEITNEHMER
IM
BETRIEB
861
2678
2.
LAGE
DER
ARBEITSZEIT
.
863
2684
3.
VORUEBERGEHENDE
VERKUERZUNG
ODER
VERLAENGERUNG
DER
BETRIEBSUEBLICHEN
ARBEITSZEIT
865
2688
4.
ZEIT,
ORT
UND
ART
DER
AUSZAHLUNG
DER
ARBEITSENTGELTE
866
2693
5.
URLAUBSFRAGEN
.
867
2694
6.
TECHNISCHE
UEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN
.
867
2696
7.
UNFALLVERHUETUNG
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
870
2702
8.
FORM,
AUSGESTALTUNG
UND
VERWALTUNG
VON
SOZIALEINRICHTUNGEN
.
870
2704
9.
WERKMIETWOHNUNGEN
.
871
2706
10.
BETRIEBLICHE
LOHNGESTALTUNG
.
871
2707
A)
GEGENSTAND
DER
MITBESTIMMUNG
.
872
.
2708
B)
KOLLEKTIVER
TATBESTAND
.
874
2715
C)
EINZELFRAGEN
.
874
2717
11.
AKKORD
UND
PRAEMIENSAETZE
.
877
2725
12.
BETRIEBLICHES
VORSCHLAGSWESEN
.
878
2731
13.
GRUPPENARBEIT
.
878
2732
14.
AUSGESTALTUNG
MOBILER
ARBEIT
.
879
2733
IV.
WEITERE
REGELUNGEN
ZU
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
879
2735
1.
FREIWILLIGE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN,
§
88
BETRVG
879
2735
2.
ARBEITS
UND
BETRIEBLICHER
UMWELTSCHUTZ,
§89
BETRVG
.
880
2736
H.
GESTALTUNG
VON
ARBEITSPLATZ,
ARBEITSABLAUF
UND
ARBEITSUMGEBUNG
.
880
2737
I.
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
.
880
2738
I.
.ALLGEMEINE
PERSONELLE
ANGELEGENHEITEN
.
881
2739
1.
PERSONALPLANUNG
.
881
.
2741
2.
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
.
881
.
2742
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
3.
BETRIEBSINTERNE
AUSSCHREIBUNG
VON
ARBEITSPLAETZEN
.
882
2743
4.
PERSONALFRAGEBOGEN
UND
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE
882
2745
5.
AUSWAHLRICHTLINIEN
883
2746
II.
BERUFSBILDUNG
.
884
2750
III.
PERSONELLE
EINZELMASSNAHMEN
.
886
2758
1.
EINSTELLUNG,
EINGRUPPIERUNG,
UMGRUPPIERUNG
UND
VERSETZUNG
886
2759
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
MITBESTIMMUNG
.
887
2760
B)
EINSTELLUNG
887
2762
C)
EINGRUPPIERUNG,
UMGRUPPIERUNG
.
889
2769
D)
VERSETZUNG
.
891
2775
E)
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
893
2785
F)
ZUSTIMMUNGSERSETZUNG
.
898
2804
G)
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
.
899
2805
H)
FOLGEN
BETRIEBSVERFASSUNGSWIDRIGER
MASSNAHMEN
899
2806
2.
KUENDIGUNG
.
901
2809
A)
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
901
2811
B)
FOLGEN
VON
FEHLERN
IM
ANHOERUNGSVERFAHREN
.
.
904
2819
C)
STELLUNGNAHME
DES
BETRIEBSRATS
.
905
2823
D)
WIDERSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
.
906
2825
E)
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
DES
ARBEIT
NEHMERS
.
907
.
2828
F)
VEREINBARTE
ZUSTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
.
.
907
2831
3.
WEITERE
FAELLE
DER
BETRIEBSRATSBETEILIGUNG
.
908
2832
K.
BETEILIGUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
.
909
2835
I.
.
UNTERRICHTUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
909
2836
II.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
.
909
2837
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
BETRIEBSRATSBETEILIGUNG
.
.
.
910
.
2839
A)
UEBERBLICK
.
910
.
2839
B)
BETRIEBSAENDERUNG
.
910
.
2840
C)
WESENTLICHE
NACHTEILE
.
914
.
2855
2.
UNTERRICHTUNG
UND
BERATUNG
.
915
.
2857
3.
INTERESSENAUSGLEICH
.
916
.
2859
A)
GEGENSTAND
.
916
.
2859
B)
VERFAHREN
UND
FORM
.
916
.
2860
C)
RECHTSNATUR
UND
WIRKUNG
.
917
.
2863
4.
SOZIALPLAN
.
918
.
2866
A)
GEGENSTAND
UND
ZWECK
.
918
.
2866
B)
RECHTSNATUR
UND
WIRKUNG
.
920
.
2871
C)
FORM,
VERFAHREN
UND
ERZWINGBARKEIT
.
.
921
.
2874
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIX
SEITE
RN.
D)
INHALTE
FREIWILLIGER
SOZIALPLAENE
.
922
2882
E)
INHALTE
ERZWUNGENER
SOZIALPLAENE
.
923
2884
F)
SOZIALPLAN
BEI
INSOLVENZ
.
924
2887
5.
NACHTEILSAUSGLEICH
.
926
2891
A)
UEBERBLICK
.
926
2891
B)
ABWEICHUNG
VOM
INTERESSENAUSGLEICH
.
926
2893
C)
NICHT
VERSUCHTER
INTERESSENAUSGLEICH
.
927
2894
D)
VERHAELTNIS
ZUM
SOZIALPLAN
.
928
2896
§
25
PERSONALVERTRETUNGSRECHT
.
929
2897
A.
EINFUEHRUNG
.
929
2898
B.
GELTUNGSBEREICH
.
930
2900
C.
GRUNDSAETZE
DER
ZUSAMMENARBEIT
IN
DER
DIENSTSTELLE
.
930
2902
D.
ORGANISATION
DER
PERSONALVERTRETUNG
.
931
2905
I.
PERSONALRAETE
UND
STUFENVERTRETUNGEN
.
931
2905
II.
ZUSAMMENSETZUNG,
WAHL
UND
AMTSZEIT
DES
PERSONALRATS
932
2910
III.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
933
2913
IV.
RECHTSSTELLUNG
DER
PERSONALRATSMITGLIEDER
.
933
2914
E.
BETEILIGUNG DER
PERSONALVERTRETUNG
.
933
2916
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
.
933
2916
II.
ARTEN
UND
FORMEN
DER
BETEILIGUNG
.
934
2918
1.
ARTEN
DER
BETEILIGUNG
.
934
2918
A)
MITWIRKUNG
.
935
2919
B)
MITBESTIMMUNG
.
935
2920
C)
ANHOERUNG
.
935
2921
2.
FORMEN
DER
BETEILIGUNG
.
935
2922
III.
MITWIRKUNGS
UND
MITBESTIMMUNGSPFLICHTIGE
ANGELEGENHEITEN
SOWIE
ANHOERUNG
.
936
2923
1.
MITBESTIMMUNG
DES
PERSONALRATS
.
936
2924
2.
MITWIRKUNG
DES
PERSONALRATS
.
936
2925
3.
ANHOERUNG
DES
PERSONALRATS
.
937
2926
§26
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
938
2927
A.
EINFUEHRUNG
.
938
2928
I.
BETRIEBSVERFASSUNG
UND
UNTERNEHMENS
MITBESTIMMUNG
.
939
2930
II.
ENTWICKLUNG
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
.
939
2934
1.
ENTSTEHUNG
DER
MITBESTIMMUNGSGESETZE
939
2934
2.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
MITBESTG
940
2937
3.
FORTENTWICKLUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
.
941
2939
XL
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
941
2941
B.
EINZELHEITEN
DER
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
.
942
2944
I.
MONTAN-MITBESTIMMUNGSGESETZ
UND
MONTAN
MITBESTIMMUNGSERGAENZUNGSGESETZ
.
942
2944
II.
MITBESTIMMUNGSGESETZ
.
943
2949
III.
DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ
.
945
2954
IV.
SE-BETEILIGUNGSGESETZ
.
946
2960
V.
SCE-BETEILIGUNGSGESETZ
.
947
2964
5.
TEIL:
ARBEITSGERICHTLICHES
VERFAHREN
.
949
2965
§27
ALLGEMEINES
.
950
2967
A.
ENTWICKLUNG
DER
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
.
950
2967
B.
DER
RECHTSWEG
ZU
DEN
ARBEITSGERICHTEN
.
951
2972
I.
ALLGEMEINES
.
951
2972
II.
ZUSTAENDIGKEIT
IM
URTEILSVERFAHREN
.
953
2977
1.
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
953
2978
2.
FAKULTATIVE
ZUSTAENDIGKEIT
.
955
2984
3.
ZUSTAENDIGKEIT
IN
SONSTIGEN
FAELLEN
.
956
2987
4.
PRUEFUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
.
956
2988
C.
AUFBAU
DER
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
.
959
2995
I.
ARBEITSGERICHTE
.
959
2996
II.
LANDESARBEITSGERICHTE
.
959
2999
III.
BUNDESARBEITSGERICHT
.
960
3000
D.
EHRENAMTLICHE
RICHTER
IN
DER
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
.
.
.
960
3004
§28
URTEILSVERFAHREN
.
962
3008
A.
ZUSTAENDIGKEIT
.
962
3010
B.
ORDNUNGSGEMAESSE
KLAGEERHEBUNG
.
964
3015
C.
PARTEI-,
PROZESS-UND
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
.
964
3017
D.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
.
965
3020
E.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
967
3023
F.
VERFAHRENSABLAUF
.
968
3027
I.
GUETEVERHANDLUNG
.
968
3027
II.
KAMMERTERMIN
.
969
3033
III.
URTEIL
.
970
3037
INHALTSVERZEICHNIS
XLI
SEITE
RN.
§
29
BESCHLUSSVERFAHREN
.
973
3042
A.
ZUSTAENDIGKEIT
.
973
3043
B.
ORDNUNGSGEMAESSER
ANTRAG
.
973
3044
C.
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
UND
BETEILIGTE
.
974
3045
D.
ANTRAGSBEFUGNIS
.
975
3049
E.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
UND
VERFAHRENSABLAUF
.
975
3051
§
30
RECHTSMITTEL
IM
ARBEITSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
977
3054
A.
RECHTSMITTEL
IM
URTEILSVERFAHREN
.
977
3055
I.
BERUFUNG
.
977
3055
II.
REVISION
.
978
3059
B.
RECHTSMITTEL
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
.
979
3063
C.
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
UND
DIE
IHR
FOLGENDE
RECHTSBESCHWERDE
.
979
3066
§
31
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
980
3068
6.
TEIL:
ARBEITSSCHUTZ
.
981
3070
§
32
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
982
3071
§
33
ARBEITSZEITSCHUTZ
.
983
3075
A.
HOECHSTARBEITSZEITEN
.
983
3077
B.
RUHEPAUSEN
UND
RUHEZEITEN
.
985
3080
C.
ABWEICHUNGEN
DURCH
TARIFVERTRAG
ODER
AUFGRUND
EINES
TARIFVERTRAGS
.
985
3982
D.
SONN
UND
FEIERTAGSRUHE
.
986
3084
§
34
SCHUTZ
BESTIMMTER
ARBEITNEHMERGRUPPEN
.
987
3085
A.
MUTTERSCHUTZ
.
987
3087
I.
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
.
988
3090
II.
ENTGELTSCHUTZ
.
989
3093
III.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
989
3096
B.
ELTERNSCHUTZ
UND
PFLEGEZEIT
.
990
3097
I.
ELTERNZEIT
.
990
3098
II.
ELTERNGELD
.
991
3104
XLII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
III.
PFLEGEZEIT
.
993
3109
1.
AKUTE
PFLEGESITUATION
.
993
3110
2.
PFLEGEZEIT
.
993
3112
3.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
994
3115
4.
BEFRISTUNG
VON
VERTRETUNGSKRAEFTEN
.
994
3116
IV.
FAMILIENPFLEGEZEIT
.
994
3117
C.
JUGENDARBEITSSCHUTZ
.
995
3121
I.
VERBOT
DER
KINDERARBEIT
.
995
3121
II.
BESCHAEFTIGUNG
JUGENDLICHER
.
995
3122
D.
SCHUTZ
SCHWERBEHINDERTER
MENSCHEN
.
996
3126
I.
GESCHUETZTER
PERSONENKREIS
.
996
3127
II.
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
.
997
3128
III.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
997
3129
IV.
SONSTIGE
REGELUNGEN
.
997
3130
E.
SCHUTZ
VON
HEIMARBEITERN
.
998
3132
PARAGRAFENREGISTER
.
1001
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1016 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
RN.
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN
.
1
1
§
1
AUFGABEN
UND
STRUKTUR
DES
ARBEITSRECHTS
.
1
1
§
2
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES
ARBEITSRECHTS
.
5
22
§
3
GRUNDBEGRIFFE
DES
ARBEITSRECHTS
.
23
83
§
4
RECHTSQUELLEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
68
232
2.
TEIL:
DAS
ARBEITSRECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
149
485
§5
REGELUNGSGEGENSTAENDE
.
150
487
§6
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
.
155
499
§
7
ENTGELTGLEICHHEIT
FUER
MAENNER
UND
FRAUEN
.
163
525
§8
ANTIDISKRIMINIERUNGSRICHTLINIEN
.
170
546
§9
BEFRISTETE
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
190
597
§
10
ARBEITSZEITSCHUTZ
.
196
613
§11
BETRIEBSUEBERGANG
.
207
644
§
12
MASSENENTLASSUNGEN
.
214
666
§13
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
.
219
680
3.
TEIL:
INDIVIDUALARBEITSRECHT
.
227
705
§
14
BEGRUENDUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
227
705
§15
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
255
798
§
16
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
273
857
§
17
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
333
1055
§18
HAFTUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
366
1168
§
19
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
389
1237
§20
BETRIEBSUEBERGANG
.
502
1598
4.
TEIL:
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
.
527
1661
§21
KOALITIONSRECHT
.
527
1661
§22
TARIFVERTRAGSRECHT
.
556
1741
§
23
ARBEITSKAMPF
UND
SCHLICHTUNGSWESEN
.
660
2050
§24
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
720
2217
§25
PERSONALVERTRETUNGSRECHT
.
929
2897
§26
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
938
2927
X
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
RN.
5.
TEIL:
ARBEITSGERICHTLICHES
VERFAHREN
.
949
2965
§27
ALLGEMEINES
.
950
2967
§28
URTEILSVERFAHREN
.
962
3008
§29
BESCHLUSSVERFAHREN
.
973
3042
§
30
RECHTSMITTEL
IM
ARBEITSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
977
3054
§
31
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
980
3068
6.
TEIL:
ARBEITSSCHUTZ
.
981
3070
§32
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
982
3071
§33
ARBEITSZEITSCHUTZ
.
983
3075
§
34
SCHUTZ
BESTIMMTER
ARBEITNEHMERGRUPPEN
.
987
3085
PARAGRAFENREGISTER
.
1001
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1016
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN
.
1
1
§
1
AUFGABEN
UND
STRUKTUR
DES
ARBEITSRECHTS
.
1
1
A.
ARBEITSRECHT
ALS
ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT
.
1
2
B.
TEILGEBIETE
DES
ARBEITSRECHTS
.
2
5
I.
INDIVIDUALARBEITSRECHT
.
2
5
II.
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
.
3
13
III.
ARBEITSVERFAHRENSRECHT
.
4
21
§2
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES
ARBEITSRECHTS
.
5
22
A.
GESELLSCHAFTLICHER
BEDARF
AN
ARBEITSRECHT
.
6
23
B.
FRUEHGESCHICHTE
DES
ARBEITSRECHTS
.
6
24
I.
ROEMISCHES
RECHT
.
6
25
II.
GERMANISCH-DEUTSCHES
RECHT
.
7
26
C.
EINFLUSS
DER
INDUSTRIALISIERUNG
AUF
DAS
ARBEITSRECHT
.
7
28
I.
DIE
VORINDUSTRIELLE
SITUATION
.
7
29
II.
SOZIALE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
VERAENDERUNGEN
.
8
30
III.
STAATLICHES
EINGREIFEN:
ARBEITSSCHUTZGESETZE
UND
SOZIALVERSICHERUNG
.
8
32
IV.
SOLIDARISIERUNG
DER
ARBEITER:
DIE
GEWERKSCHAFTS
BEWEGUNG
.
9
36
D.
WEIMARER
REPUBLIK
.
11
42
I.
ANERKENNUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
UND
GARANTIE
DER
KOALITIONSFREIHEIT
11
43
II.
ARBEITSRECHTLICHE
GESETZGEBUNG
DER
WEIMARER
ZEIT
12
46
1.
ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT
.
12
47
*
2.
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
.
12
48
3.
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
.
13
51
E.
DIE
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS
.
14
53
I.
ZERSCHLAGUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
UND
AUFHEBUNG
DES
KOLLEKTIVEN
ARBEITSRECHTS
.
14
54
II.
NEUREGELUNG
DES
ARBEITSRECHTS
UND
DER
ARBEITS
GERICHTSBARKEIT
.
15
56
F.
ENTWICKLUNG
SEIT
1945
.
16
62
XII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
I.
DEUTSCHE
DEMOKRATISCHE
REPUBLIK
.
17
65
1.
ENTWICKLUNG
DER
KOALITIONEN
.
17
65
2.
DAS
ARBEITSRECHT
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
.
17
67
II.
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
18
69
1.
ENTWICKLUNG
DER
KOALITIONEN
.
18
.
69
2.
DAS
ARBEITSRECHT
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
19
73
III.
WIEDERVEREINIGTES
DEUTSCHLAND
.
20
77
IV.
AUSBLICK
.
21
79
§3
GRUNDBEGRIFFE
DES
ARBEITSRECHTS
.
23
83
A.
ARBEITNEHMER
UND
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN,
ARBEITGEBER
.
23
83
I.
DER
ARBEITNEHMERBEGRIFF
IN
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
24
87
1.
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
24
87
2.
SOZIALRECHT
UND
STEUERRECHT
.
25
88
II.
DER
ARBEITNEHMERBEGRIFF
DES
§
611A
BGB
.
26
91
1.
PRIVATRECHTLICHER
VERTRAG
.
26
92
2.
LEISTUNG
VON
DIENSTEN
.
28
99
3.
UNSELBSTSTAENDIGKEIT
.
29
102
A)
PERSOENLICHE
ABHAENGIGKEIT
DURCH
WEISUNGSBINDUNG
ODER
ANDERWEITIGE
FREMDBESTIMMUNG
.
29
103
B)
ABWEICHENDE
KONZEPTE
.
32
109
4.
EINZELFAELLE
.
34
115
III.
EINZELNE
ARBEITNEHMERGRUPPEN
.
41
134
1.
ARBEITNEHMER
NACH
BERUFSZWEIGEN
.
41
135
2.
ARBEITER
UND
ANGESTELLTE
.
42
142
3.
LEITENDE
ANGESTELLTE
.
45
151
4.
AT-ANGESTELLTE
.
46
154
5.
ZU
IHRER
BERUFSAUSBILDUNG
BESCHAEFTIGTE
.
46
156
IV.
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
.
47
160
V.
ARBEITGEBERBEGRIFF
.
49
167
B.
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
UND
BETRIEBSPARTNER
.
50
168
I.
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
50
168
II.
BETRIEBSPARTNER
.
50
171
C.
BETRIEB,
UNTERNEHMEN,
KONZERN
.
51
172
D.
BESONDERE
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
51
176
I.
TEILZEITARBEITSVERHAELTNIS
.
52
177
1.
ALLGEMEINES
.
52
178
2.
DER
BEGRIFF
DER
TEILZEITARBEIT
.
53
183
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
SEITE
RN.
3.
FORMEN
DER
TEILZEITARBEIT
.
53
185
4.
ANSPRUCH
AUF
EINEN
TEILZEITARBEITSPLATZ
.
55
191
5.
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
.
57
198
II.
PROBEARBEITSVERHAELTNIS
.
58
204
III.
LEIHARBEIT
.
59
205
1.
BEGRIFF
.
59
206
2.
ANWENDBARKEIT
DES
AUEG
.
60
211
3.
RECHTSVERHAELTNISSE
BEI
DER
ARBEITNEHMER
UEBERLASSUNG
.
61
214
4.
UEBERLASSUNGSHOECHSTDAUER
(§1
ABS.1
S.
4,
ABS.LB
AUEG)
.
63
220
5.
GLEICHBEHANDLUNG
.
64
222
6.
ABGRENZUNG
ZU
WERK
ODER
DIENSTVERTRAEGEN
.
.
65
226
7.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
FRAGEN
.
66
228
8.
BESONDERHEITEN
IM
ARBEITSKAMPF
.
67
231
§
4
RECHTSQUELLEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
68
232
A.
ARBEITSVOELKERRECHT
.
69
235
I.
DER
INTERNATIONALE
PAKT
UEBER
WIRTSCHAFTLICHE,
SOZIALE
UND
KULTURELLE
RECHTE
.
70
239
II.
DIE
EUROPAEISCHE
KONVENTION
ZUM
SCHUTZ
DER
MENSCHENRECHTE
UND
GRUNDFREIHEITEN
.
70
240
III.
DIE
EUROPAEISCHE
SOZIALCHARTA
(REVIDIERT)
.
71
241
IV.
ABKOMMEN
DER
INTERNATIONALEN
ARBEITSORGANISATION
72
243
B.
ARBEITSRECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
73
245
I.
BEGRIFFE
.
74
247
II.
PRIMAER
UND
SEKUNDAERRECHT
.
74
249
1.
PRIMAERRECHT
.
75
250
2.
SEKUNDAERRECHT
.
77
257
III.
VERHAELTNIS
DES
UNIONSRECHTS
ZUM
NATIONALEN
RECHT
.
78
262
1.
ANWENDUNGSVORRANG
UND
UNMITTELBARE
(DRITT)WIRKUNG
.
78
263
A)
DER
ANWENDUNGSVORRANG
ALS
KOLLISIONSREGEL
78
263
B)
ZUSAMMENSPIEL
VON
UNMITTELBARER
(DRITT)WIRKUNG
UND
ANWENDUNGSVORRANG
.
.
79
265
C)
UNMITTELBARE
(DRITT)WIRKUNG
VON
EU-RECHT
80
268
2.
UNIONSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
85
280
C.
ARBEITSKOLLISIONSRECHT
.
86
283
I.
RECHTSWAHL
UND
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
.
87
285
II.
GRENZEN
DER RECHTSWAHL
.
88
287
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
D.
VERFASSUNGSRECHT
.
89
291
I.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
AUF
DEM
GEBIET
DES
ARBEITSRECHTS
.
90
293
II.
EINFLUSS
DER
GRUNDRECHTE
AUF
DAS
ARBEITSRECHT
.
.
.
91
294
1.
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTE
IM
ARBEITSRECHT
.
.
91
294
2.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
BEI
GESETZGEBUNG
UND
RECHTSPRECHUNG
IM
ARBEITSRECHT
.
92
296
3.
GRUNDRECHTE
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
94
305
4.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
BEI
KOLLEKTIVER
NORMSETZUNG
96
309
A)
GRUNDRECHTSBINDUNG
DER
TARIFVERTRAGS
PARTEIEN
.
96
310
B)
GRUNDRECHTSBINDUNG
DER
BETRIEBSPARTNER
.
.
99
317
III.
EINZELNE
GRUNDRECHTE
100
319
1.
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT,
ARTT.2
ABS.
1,1
ABS.
1
GG
.
100
320
2.
GLEICHHEITSRECHTE,
ART.
3
GG
.
101
323
3.
GLAUBENS-,
GEWISSENS
UND
RELIGIONSFREIHEIT,
ART.4ABS.LGG
.
102
326
4.
MEINUNGSFREIHEIT,
PRESSE
UND
RUNDFUNKFREIHEIT,
ART.
5
ABS.
1,2
GG
.
103
329
5.
KOALITIONSFREIHEIT,
ART.
9
ABS.
3
GG
.
105
334
6.
BERUFSFREIHEIT,
ART.
12
ABS.
1
GG
.
105
335
7.
SOZIALSTAATSPRINZIP,
ARTT.
20
ABS.
1,
28
ABS.
1
S.
1
GG
.
107
341
E.
EINFACHE
GESETZE,
RECHTS
VERORDNUNGEN
UND
SATZUNGEN
.
.
107
343
F.
TARIFVERTRAEGE
UND
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
109
353
I.
TARIFVERTRAEGE
.
110
355
II.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
111
357
G.
ARBEITSVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
111
358
I.
ARBEITSVERTRAG
.
111
359
II.
INHALTSKONTROLLE
VORFORMULIERTER
ARBEITSVERTRAEGE
.
.
112
361
1.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN,
§305
ABS.1
S.1
BGB
.
113
364
2.
EINBEZIEHUNG
IN
DEN
ARBEITSVERTRAG
.
116
375
3.
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
.
117
379
4.
INHALTSKONTROLLE
.
119
382
5.
BESONDERHEITEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
122
395
6.
RECHTSFOLGEN
BEI
UNWIRKSAMEN
VERTRAGS
BESTIMMUNGEN
.
123
396
7.
EINZELNE
VERTRAGSKLAUSELN
.
124
401
A)
AUSSCHLUSSKLAUSELN
.
125
402
B)
BEZUGNAHMEKLAUSELN
.
126
409
INHALTSVERZEICHNIS
XV
SEITE
RN.
C)
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
FUER
AUS
UND
FORTBILDUNGSKOSTEN
.
127
412
D)
SCHRIFTFORMKLAUSELN
.
129
417
E)
VERSETZUNGSKLAUSELN
.
130
420
F)
VERTRAGSSTRAFENKLAUSELN
.
131
423
G)
WIDERRUFSKLAUSELN
.
133
428
H)
FREIWILLIGKEITSVORBEHALTE
.
133
430
III.
GESAMTZUSAGE
UND
EINHEITSREGELUNG
.
135
433
IV.
BETRIEBLICHE
UEBUNG
.
137
438
1.
ENTSTEHUNG
EINER
BETRIEBLICHEN
UEBUNG
.
138
441
2.
BESEITIGUNG
UND
VERHINDERUNG
EINER
BETRIEBLICHEN
UEBUNG
.
140
449
V
WEISUNGSRECHT
.
141
454
1.
.
ALLGEMEINES
.
142
.
455
2.
.
GRENZEN
DES
WEISUNGSRECHTS
.
142
.
457
A)
.VORRANGIGE
REGELUNGEN
.
143
.
458
B)
.
BILLIGES
ERMESSEN
.
144
.
466
3.
FOLGEN
EINER
RECHTSWIDRIGEN
ODER
UNBILLIGEN
WEISUNG
.
145
470
H.
RANGFOLGE
DER
RECHTSQUELLEN
.
145
471
I.
STUFENBAU
DER
RECHTSQUELLEN
.
145
472
II
.
KOLLISION
RANGGLEICHER
NORMEN
.
147
482
2.
TEIL:
DAS
ARBEITSRECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
149
485
§5
REGELUNGSGEGENSTAENDE
.
150
487
A.
EUROPAEISCHES
INDIVIDUALARBEITSRECHT
.
150
488
I.
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
.
150
488
II.
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
.
151
489
III.
SICHERHEIT
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
151
491
IV.
SOZIALER
SCHUTZ
.
152
494
B.
EUROPAEISCHES
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
.
153
497
§6
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
.
155
499
A.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
FREIZUEGIGKEITSVORSCHRIFTEN
.
155
502
I.
PERSOENLICHER
UND
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
.
155
503
II.
DIE
BEREICHSAUSNAHME
DES
ART.
45
ABS.
4
AEUV
.
.
157
509
B.
DIE
DREI
ELEMENTE
DER
FREIZUEGIGKEIT
.
158
510
I.
.
ZUGANG
ZUM
ARBEITSMARKT
.
158
511
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
II.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
DES
ART.
45
ABS.
2
AEUV
.
158
514
1.
ARTEN
DER
DISKRIMINIERUNG
159
515
2.
UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG
.
160
516
III.
BESCHRAENKUNGSVERBOT
.
161
523
§
7
ENTGELTGLEICHHEIT
FUER
MAENNER
UND
FRAUEN
.
163
525
A.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
157
ABS.
1
AEUV
.
163
527
B.
UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG
.
164
529
C.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
164
530
I.
ASPEKTE
DES
VERGLEICHS
.
164
531
II.
UNMITTELBARE
DISKRIMINIERUNG
.
165
533
III.
MITTELBARE
DISKRIMINIERUNG
.
165
534
1.
VERGLEICH
ZWEIER
BESCHAEFTIGTENGRUPPEN
.
165
535
2.
GERECHTFERTIGTE
DIFFERENZIERUNGEN
.
167
539
IV.
RECHTSFOLGE
EINES
VERSTOSSES
.
168
542
D.
ENTGELTGLEICHHEIT
IM
NATIONALEN
RECHT
.
169
544
§8
ANTIDISKRIMINIERUNGSRICHTLINIEN
.
170
546
A.
ANWENDUNGSBEREICH
.
171
548
I.
VERPOENTE
MERKMALE
.
171
548
II.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
171
549
III.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
172
550
B.
ARTEN
DER
DISKRIMINIERUNG
.
173
554
C.
RECHTFERTIGUNG
.
174
557
D.
POSITIVE
MASSNAHMEN
.
176
563
I.
QUOTENREGELUNGEN
.
176
564
II.
WEITERE
FAELLE
DER
POSITIVEN
DISKRIMINIERUNG
.
177
568
III.
BESONDERE
REGELUNGEN
FUER
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG
.
178
569
E.
SANKTIONEN
.
178
571
F.
RECHTSPRECHUNG
.
180
575
I.
ALTER
.
180
576
1.
ALTERSGRENZEN
.
180
576
2.
VERGUETUNG
UND
SOZIALPLANABFINDUNGEN
.
182
581
3.
KONTROLLDICHTE
.
183
584
II.
RELIGION
ODER
WELTANSCHAUUNG
.
184
585
1.
ARBEITGEBER,
DIE
NICHT
UNTER
ART.
4
ABS.
2
RL
2000/78/EG
FALLEN
.
184
586
2.
ARBEITGEBER,
DIE
UNTER
ART.
4
ABS.
2
RL
2000/78/EG
FALLEN
187
591
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
SEITE
RN.
§9
BEFRISTETE
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
190
597
A.
BEGRIFFE
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
190
600
B.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
191
602
C.
SCHUTZ
VOR
MISSBRAUCH
DURCH
AUFEINANDERFOLGENDE
VERTRAEGE
.
192
605
I.
AUFEINANDERFOLGENDE
BEFRISTETE
VERTRAEGE
.
192
605
II.
SCHUTZMASSNAHMEN
.
192
606
III.
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
.
194
611
D.
FLANKIERENDE
REGELUNGEN
.
195
612
§
10
ARBEITSZEITSCHUTZ
.
196
613
A.
ANWENDUNGSBEREICH
.
196
615
B.
ARBEITSZEIT
.
197
616
I.
BEGRIFF
.
197
616
II.
HOECHSTARBEITSZEIT,
RUHEZEITEN
UND
RUHEPAUSEN
.
.
197
617
III.
NACHT
UND
SCHICHTARBEIT
.
198
619
IV.
ABWEICHUNGEN
.
199
621
C.
JAHRESURLAUB
.
200
626
I.
URLAUBSANSPRUCH
.
201
629
1.
KEINE
MINDESTBESCHAEFTIGUNGSZEIT
.
201
629
2.
KUERZUNG
ODER
VERFALL
DES
URLAUBS
BEI
NICHTLEISTUNG
.
202
631
II.
URLAUBSVERGUETUNG
.
205
640
III.
URLAUBSABGELTUNG
.
206
643
§11
BETRIEBSUEBERGANG
.
207
644
A.
PERSOENLICHER
UND
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
207
646
B.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
208
648
C.
WESENTLICHE
INHALTE
DER
RICHTLINIE
.
209
651
I.
UEBERGANG
DER
ARBEITSVERHAELTNISSE,
ARBEITSBEDINGUNGEN
BEIM
ERWERBER
.
209
652
1.
UEBERGANG
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
209
652
2.
AUSWIRKUNGEN
DES
UEBERGANGS
AUF
KOLLEKTIV
VERTRAGLICHE
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
209
654
II.
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
.
211
659
III.
KUENDIGUNG
AUS
ANLASS
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
.
211
660
IV.
BETRIEBSUEBERGANG
IN
DER
INSOLVENZ
.
211
661
V.
FOLGEN
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
FUER
DIE
ARBEITNEHMER
VERTRETUNG
.
212
662
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
VI.
INFORMATION
UND
KONSULTATION
.
212
665
§
12
MASSENENTLASSUNGEN
.
214
666
A.
BEGRIFFE
.
214
668
I.
SCHWELLENWERTE
ZUR
BESTIMMUNG
VON
MASSEN
ENTLASSUNGEN
.
214
668
II.
BETRIEB
.
215
669
III.
ENTLASSUNG
.
216
671
B.
KONSULTATION
.
217
673
C.
ANZEIGE
.
217
676
D.
SANKTIONEN
.
218
679
§
13
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
.
219
680
A.
EUROPAEISCHE
BETRIEBSRAETE
.
219
681
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
220
683
II.
GESTALTUNG
DES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
ODER
DES
UNTERRICHTUNGS
UND
ANHOERUNGSVERFAHRENS
.
.
221
688
III.
DAS
SUBSIDIAERE
MODELL
DES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
.
222
692
B.
RAHMENRICHTLINIE
FUER
DIE
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
DER
ARBEITNEHMER
.
222
693
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
223
695
II.
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
.
224
697
1.
VORGABEN
DES
ART.
4
RL
2002/14/EG
.
224
.
698
2.
ABWEICHENDE
REGELUNG
DURCH
DIE
SOZIALPARTNER
.
225
700
III.
WEITERE
REGELUNGEN
.
225
701
IV.
UMSETZUNG
.
226
704
3.
TEIL:
INDIVIDUALARBEITSRECHT
.
227
705
§
14
BEGRUENDUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
227
705
A.
VERTRAGSANBAHNUNG
.
227
707
I.
STELLENAUSSCHREIBUNG,
VORSTELLUNGSKOSTEN
.
228
708
II.
FRAGERECHTE
DES
ARBEITGEBERS
.
228
711
1.
ZULAESSIGKEIT
VON
FRAGEN
.
229
714
A)
ALLGEMEINES
.
230
715
B)
FRAGE
NACH
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
232
722
C)
FRAGE
NACH
DER
SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT
233
.
725
D)
EINSTELLUNGSTESTS
.
234
726
2.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
AUF
UNZULAESSIGE
FRAGEN
.
234
727
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
SEITE
RN.
III.
OFFENBARUNGSPFLICHTEN
.
235
728
IV.
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
.
236
733
V.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
236
735
B.
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVERTRAGS
.
237
737
I.
MINDESTINHALT
.
237
738
II.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT,
STELLVERTRETUNG
.
237
739
III.
FORM
.
238
741
1.
NACHWEIS
VON
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
238
742
2.
TARIFVERTRAGLICHE
SCHRIFTFORMKLAUSELN
.
239
745
3.
ARBEITSVERTRAGLICHE
SCHRIFTFORMKLAUSELN
.
239
747
IV.
ABSCHLUSSGEBOTE
UND-VERBOETE
.
240
751
1.
ABSCHLUSSGEBOTE
.
241
752
A)
GESETZLICHE
ABSCHLUSSGEBOTE
.
241
752
B)
TARIFVERTRAGLICHE
ABSCHLUSSGEBOTE
.
242
757
C)
ABSCHLUSSGEBOTE
AUF
INDIVIDUALVERTRAGLICHER
BASIS
.
242
759
2.
ABSCHLUSSVERBOTE
.
243
762
V.
VERTRAGSSCHLUSS
ODER
-FORTSETZUNG
KRAFT
GESETZES
.
.
245
769
C.
MAENGEL
DES
ARBEITSVERTRAGS
.
245
771
I.
NICHTIGE
ARBEITSVERTRAEGE
.
245
772
II.
ANFECHTBARE
ARBEITSVERTRAEGE
.
248
778
1.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG,
ANFECHTUNGSFRIST
.
.
248
.
779
2.
ANFECHTUNGSGRUENDE
.
249
.
781
A)
VERKEHRSWESENTLICHE
EIGENSCHAFTEN
.
249
782
B)
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
.
250
787
III.
RECHTSFOLGEN
BEI
WIRKSAMER
ANFECHTUNG
ODER
VORLIEGEN
EINES
NICHTIGKEITSGRUNDES
.
251
791
§
15
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
255
798
A.
ARBEITSLEISTUNG
.
255
800
I.
SCHULDNER
UND
GLAEUBIGER
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
255
801
1.
SCHULDNER
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
255
801
2.
GLAEUBIGER
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
256
803
II.
INHALT
DER
ARBEITSPFLICHT
.
256
806
1.
ART
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
256
806
2.
QUALITAET
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
258
811
3.
ORT
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
258
812
4.
ARBEITSZEIT
.
260
817
A)
ABGRENZUNG
.
260
.
818
B)
HOECHSTARBEITSZEIT
.
262
.
827
C)
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
.
262
.
828
D)
LAGE
DER
ARBEITSZEIT
.
263
.
830
XX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
5.
DURCHSETZUNG
DER
ARBEITSPFLICHT
.
264
833
B.
NEBENPFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
264
834
I.
HANDLUNGSPFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
265
836
II.
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
265
838
1.
VERSCHWIEGENHEIT,
SCHMIERGELDANNAHME,
RUFSCHAEDIGUNG
.
265
838
2.
NEBENTAETIGKEITEN
.
267
.
841
3.
WETTBEWERBSVERBOTE
.
268
.
845
A)
IM
BESTEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
269
.
846
B)
NACH
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
.
270
.
849
§
16
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
273
857
A.
ENTGELTZAHLUNGSPFLICHT
.
273
858
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
273
860
1.
ARBEITSVERTRAG
UND
KOLLEKTIVVERTRAEGE
.
274
.
861
2.
GRENZEN
DER
VEREINBARUNGSFREIHEIT
.
275
.
865
A)
WUCHER
275
.
866
B)
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
UND
ENTGELT
TRANSPARENZ
.
275
.
867
C)
MINDESTLOHN
.
276
.
869
II.
ENTGELTFORMEN
.
280
881
1.
ZEITLOHN
UND
ANDERE
VERGUETUNGSMETHODEN
.
.
.
.
281
.
883
2.
GRUNDLOHN,
ZUSCHLAEGE
UND
ZULAGEN
.
281
.
884
3.
SONDERZUWENDUNGEN
.
282
.
886
A)
ZUWENDUNGSZWECKE
.
282
.
887
B)
FREIWILLIGKEITSVORBEHALT
.
284
.
892
C)
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
.
284
.
893
4.
AUFWENDUNGSERSATZ
.
285
897
III.
ZAHLUNG
DES
ARBEITSENTGELTS
.
286
899
IV.
VERJAEHRUNG,
VERWIRKUNG
UND
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
.
287
903
1.
VERJAEHRUNGUNDVERWIRKUNG
.
287
903
2.
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
288
906
V.
ENTGELTSCHUTZ
.
289
911
1.
PFAENDUNGSSCHUTZ
.
289
912
2.
ABTRETUNG
UND
AUFRECHNUNG
.
290
913
3.
INSOLVENZSCHUTZ
.
290
914
4.
VERZICHT
UND
AUSGLEICHSQUITTUNG
.
291
916
B.
SONSTIGE
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
292
921
I.
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT,
ARBEITSMITTEL
.
293
922
II.
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT
.
293
923
1.
HERLEITUNG
DES
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES
.
.
293
.
923
2.
INHALT
UND
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
.
294
.
924
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
SEITE
RN.
3.
RECHTFERTIGUNG
EINER
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
295
932
4.
RECHTSFOLGEN
EINER
NICHT
GERECHTFERTIGTEN
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
297
938
III.
BENACHTEILIGUNGSVERBOTE
.
298
941
1.
DAS
VERBOT
DER
BENACHTEILIGUNG
AUFGRUND
DER
GEWERKSCHAFTSZUGEHOERIGKEIT
.
299
944
2.
DAS
VERBOT
DER
BENACHTEILIGUNG
AUFGRUND
ATYPISCHER
BESCHAEFTIGUNG
.
299
946
3.
DAS
VERBOT
DER
BENACHTEILIGUNG
AUFGRUND
VERPOENTER
MERKMALE
.
300
947
A)
VERPOENTE
MERKMALE
.
300
948
B)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
302
957
C)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
302
960
D)
BENACHTEILIGUNGSFORMEN
.
303
963
E)
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
.
306
973
F)
RECHTFERTIGUNG
VON
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
.
306
975
G)
RECHTSFOLGEN
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DAS
AGG
.
311
989
H)
SCHUTZMASSNAHMEN
.
314
999
I)
BEWEISLAST
.
314
1000
4.
MASSREGELUNGSVERBOT
.
316
1003
IV.
RUECKSICHTNAHMEPFLICHT
.
316
1004
1.
SCHUTZPFLICHTEN
.
317
1005
A)
GESETZLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
.
317
1006
B)
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
317
1007
C)
EIGENTUMSSCHUTZ
.
321
1016
2.
AUSKUNFT
UND
UNTERRICHTUNG
.
322
1019
V.
PFLICHT
ZUR
GEWAEHRUNG
VON
URLAUB
.
322
1020
1.
URLAUBSANSPRUCH
.
323
.
1021
A)
ENTSTEHUNG
DES
ANSPRUCHS
.
323
1024
B)
UEBERTRAGBARKEIT
DES
ANSPRUCHS
.
324
1029
2.
ERFUELLUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
.
326
1033
A)
FREISTELLUNG
ZU
URLAUBSZWECKEN
.
326
.
1033
B)
ZEITLICHE
LAGE
DES
URLAUBS
.
327
1034
3.
URLAUBSENTGELT
.
328
1038
4.
ERKRANKUNG
WAEHREND
DES
URLAUBS
.
328
1040
5.
ERWERBSTAETIGKEIT
WAEHREND
DES
URLAUBS
.
329
1043
6.
URLAUBSABGELTUNG
.
329
1044
7.
MEHRURLAUB
UND
ZUSATZURLAUB
.
330
1047
8.
BILDUNGSURLAUB
.
331
1049
9.
SONDERURLAUB
.
331
1050
VI.
MUTTERSCHUTZ,
PFLEGE-UND
ELTERNZEIT
.
332
1051
1.
MUTTERSCHUTZRECHTLICHE
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
.
332
1052
2.
ELTERN
UND
PFLEGEZEIT
.
332
1053
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
§17
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
333
1055
A.
NICHTLEISTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
334
1059
I.
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
LEISTUNGSPFLICHT
.
334
1060
II.
SEKUNDAERANSPRUECHE
DES
ARBEITGEBERS
BEI
NICHTLEISTUNG,
KUENDIGUNG
.
336
.
1070
III.
GEGENLEISTUNGSPFLICHT
BEI
NICHTLEISTUNG
.
337
1074
1.
UNMOEGLICHKEIT
.
337
.
1074
2.
ANNAHMEVERZUG
.
338
.
1077
A)
ANNAHMEUNWILLIGKEIT
UND ANNAHME
UNMOEGLICHKEIT
.
338
1078
B)
VORAUSSETZUNGEN
DES
ANNAHMEVERZUGS
.
.
.
.
340
1085
3.
WIRTSCHAFTS-,
BETRIEBS-UND
ARBEITSKAMPFRISIKO
343
1095
A)
WIRTSCHAFTSRISIKO
343
1096
B)
BETRIEBSRISIKO
344
1098
C)
ARBEITSKAMPFRISIKO
347
1109
4.
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
UND
AN
FEIERTAGEN
349
1114
A)
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
DIE
ENTGELT
FORTZAHLUNG
349
1115
B)
WARTEZEIT
349
1116
C)
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
INFOLGE
KRANKHEIT
350
1118
D)
KEIN
VERSCHULDEN
DES
ARBEITNEHMERS
353
1125
E)
DAUER
DES
ENTGELTFORTZAHLUNGSANSPRUCHS
.
.
.
355
1130
F)
HOEHE
DES
FORTZUZAHLENDEN
ENTGELTS
356
1135
G)
KRANKENGELD
357
1137
H)
ANZEIGE-UND
NACHWEISPFLICHTEN
357
1138
I)
ENTGELTFORTZAHLUNG
AN
FEIERTAGEN
359
1148
5.
PERSOENLICHE
VERHINDERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
.
360
1149
B.
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSE
LEISTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
.
.
363
1158
I.
VERSPAETETE
LEISTUNG
363
1159
II.
SCHLECHTLEISTUNG
.
363
1160
C.
NEBENPFLICHTVERLETZUNGEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
365
1164
D.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
AUFSEITEN
DES
ARBEITGEBERS
.
365
1165
§
18
HAFTUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
366
1168
A.
HAFTUNG
FUER
SACHSCHAEDEN
DES
ARBEITGEBERS
.
367
1172
I.
ENTWICKLUNG
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
367
1174
II.
BEGRUENDUNG
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
368
1177
III.
DOGMATISCHE
GRUNDLAGE
DER
HAFTUNGS
BESCHRAENKUNG
.
369
.
1178
IV.
ANWENDUNGSBEREICH
.
370
1180
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
SEITE
RN.
V.
SCHADENSTEILUNG NACH
DEM
GRAD
DES
VERSCHULDENS
.
371
1183
1.
BEZUGSPUNKT
DES
VERSCHULDENS
371
1184
2.
VERSCHULDENSGRADE
UND
SCHADENSTEILUNG
373
1190
VI.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
377
1200
VII.
ABDINGBARKEIT
378
1202
VIII.
MANKOHAFTUNG
378
1204
B.
HAFTUNG
FUER
SACHSCHAEDEN
DRITTER
.
379
1209
I.
FREISTELLUNGS
ODER
ERSTATTUNGSANSPRUCH
.
380
.
1210
II.
KONSEQUENZEN
BEI
INSOLVENZ
DES
ARBEITGEBERS
.
.
.
.
.
.
.
381
.
1212
C.
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
FUER
SACHSCHAEDEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
382
1217
I.
VERSCHULDENSABHAENGIGE
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
382
1218
II.
VERSCHULDENSUNABHAENGIGE
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
383
1220
1.
RECHTSGRUNDLAGE
.
383
1221
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
383
1222
D.
HAFTUNG
FUER
PERSONENSCHAEDEN
.
385
1226
I.
ARBEITSUNFALL
.
386
1228
II.
HAFTUNGSFREISTELLUNG
DES
UNTERNEHMERS
.
386
1231
III.
HAFTUNGSFREISTELLUNG
ANDERER
IM
BETRIEB
TAETIGER
PERSONEN
388
.
1235
IV.
HAFTUNGSFREISTELLUNG
VON
PERSONEN
AUF
GEMEINSAMER
BETRIEBSSTAETTE
.
388
1236
§
19
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
389
1237
A.
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE
.
389
1238
I.
VEREINBARTE
BEENDIGUNG
.
389
1239
II.
BEENDIGUNG
DURCH
GESTALTUNGSERKLAERUNG
.
389
1240
III.
SONSTIGE
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE
.
390
1241
IV.
KEINE
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE
.
390
1242
B.
KUENDIGUNG
.
390
1243
I.
EINFUEHRUNG
.
391
1244
1.
ARBEITGEBER-ODER
ARBEITNEHMERKUENDIGUNG
.
.
.
391
1245
2.
KUENDIGUNGSARTEN
.
392
1246
3.
EINSCHLAEGIGE
RECHTSNORMEN
.
392
1248
II.
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
.
392
1249
1.
INHALT
.
392
1249
2.
FORM
.
393
1250
3.
STELLVERTRETUNG
.
393
1251
4.
ZUGANG
.
394
1253
5.
BEGRUENDUNG
.
394
1256
III.
WIRKSAMKEITSFIKTION
DES
§
7
KSCHG
.
395
1258
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
IV.
ALLGEMEINE
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
.
398
1267
1.
VERSTOSS
GEGEN
EIN
GESETZLICHES
VERBOT
.
398
1268
2.
VERSTOSS
GEGEN
§
613A
ABS.
4
BGB
.
398
1273
3.
GRUNDRECHTSVERSTOESSE
.
399
1274
4.
SITTENWIDRIGKEIT
UND
TREUWIDRIGKEIT
.
399
1275
5.
DISKRIMINIERENDE
KUENDIGUNGEN
.
400
1278
6.
VERSTOSS
GEGEN
TARIF
ODER
ARBEITSVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
402
1284
V.
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
402
1286
VI.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
404
1291
1.
GESETZLICHE
KUENDIGUNGSFRIST
.
404
.
1294
2.
TARIFLICHE
ABWEICHUNGEN
.
405
1298
3.
ARBEITSVERTRAGLICHE
ABWEICHUNGEN
.
406
1299
4.
KUENDIGUNG
VOR
ARBEITSANTRITT
.
406
1301
5.
NICHTEINHALTUNG
DER
KUENDIGUNGSFRIST
.
.
407
1303
VII.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
408
1305
1.
WICHTIGER
GRUND
.
409
1309
2.
INTERESSENABWAEGUNG
.
410
1315
3.
ULTIMA-RATIO-PRINZIP
.
413
1324
4.
KUENDIGUNGSERKLAERUNGSFRIST
.
415
1331
5.
UMDEUTUNG
.
417
1336
6.
SCHADENSERSATZ
.
417
1337
7.
VERDACHTSKUENDIGUNG
.
417
1338
VIII.
.
ALLGEMEINER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
420
1343
1.
UNABDINGBARKEIT
.
421
1347
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
422
1348
A)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
422
1349
B)
BETRIEBLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
423
1353
3.
SOZIALE
RECHTFERTIGUNG
DER
KUENDIGUNG
.
427
1365
A)
PRINZIPIEN
DES
KSCHG
.
427
1366
B)
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
432
1379
C)
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
438
1394
D)
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
442
1409
E)
DRUCKKUENDIGUNG
.
450
1428
IX.
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
452
1430
1.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
BETRIEBSVERFASSUNGS
RECHTLICHER
FUNKTIONSTRAEGER
.
452
1432
2.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
BEI
MUTTERSCHAFT,
ELTERNZEIT
UND
PFLEGEZEIT
.
453
1437
A)
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
SCHWANGERE
UND
MUETTER
.
453
1438
B)
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
ARBEITNEHMER
IN
ELTERNZEIT
.
455
1442
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
SEITE
RN.
C)
KUENDIGUNGSSCHUTZ
BEI
PFLEGEZEIT
UND
FAMILIENPFLEGEZEIT
.
455
1443
3.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
SCHWERBEHINDERTE
MENSCHEN
.
455
1444
4.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
IN
SONSTIGEN
FAELLEN
.
457
1447
X.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
BEI
MASSENENTLASSUNGEN
.
457
1448
XL
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
.
458
1454
1.
KLAGEFRIST
.
459
1456
2.
KLAGEANTRAG
.
459
1457
3.
NACHSCHIEBEN
VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN
.
460
1459
4.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
.
461
1462
5.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
.
463
1462
A)
DER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
.
463
1468
B)
DER
ALLGEMEINE
WEITERBESCHAEFTIGUNGS
ANSPRUCH
.
464
1469
XII.
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
465
1472
1.
ALLGEMEINES
.
465
1473
2.
ANDERWEITIGE
AENDERUNGSINSTRUMENTE
.
466
1477
3.
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
UND
AENDERUNGSANGEBOT
.
467
1481
4.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
.
.
468
1487
5.
SOZIALE
RECHTFERTIGUNG
DER
AENDERUNGS
KUENDIGUNG
.
470
1492
C.
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
472
1502
I.
ALLGEMEINES
.
472
1503
II.
ABSCHLUSS
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGS
.
473
1505
III.
WIRKSAMKEIT
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGS
.
473
1506
1.
ALLGEMEINE
RECHTSKONTROLLE,
INHALTSKONTROLLE,
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.
473
1506
2.
ANFECHTUNG
.
474
1508
3.
WIDERRUF
.
475
1513
4.
FOLGEN
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGS
.
477
1516
D.
BEFRISTUNG,
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
UND
ALTERSGRENZE
.
.
.
478
1518
I.
BEGRIFFE
478
1520
II.
ENTWICKLUNG
DES
BEFRISTUNGSRECHTS
.
479
1527
III.
ZULAESSIGKEIT
DER
BEFRISTUNG
.
480
1530
1.
SACHGRUNDBEFRISTUNG
.
480
.
1530
2.
SACHGRUNDLOSE
BEFRISTUNG
.
487
1554
A)
SACHGRUNDLOSE
BEFRISTUNG
GERN.
§
14
ABS.
2
TZBFG
.
488
.
1555
B)
BESONDERHEITEN
IN
NEUGEGRUENDETEN
UNTERNEHMEN
.
490
1563
C)
BEFRISTUNG
MIT
AELTEREN
ARBEITNEHMERN
.
491
1564
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
IV.
BEFRISTUNG
EINZELNER
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
491
1565
V.
FORM
.
492
1566
VI.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
492
1567
VII.
VERLAENGERUNG
DES
BEFRISTETEN
ARBEITSVERTRAGS
.
492
1568
VIII.
KUENDIGUNG
DES
BEFRISTETEN
ARBEITSVERTRAGS
.
493
1570
IX.
FOLGEN
UNWIRKSAMER
BEFRISTUNG
.
493
1571
X.
RECHTSSCHUTZ
VOR
DEM
ARBEITSGERICHT
.
493
1572
XL
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.
494
1575
XII.
ALTERSGRENZE
.
494
1576
E.
PFLICHTEN
BEI
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
496
1581
I.
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
497
1583
1.
FREIZEIT
ZUR
STELLENSUCHE
.
497
1584
2.
ZEUGNISERTEILUNG
.
497
1586
3.
AUSHAENDIGUNG
DER
ARBEITSPAPIERE
.
499
1592
4.
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
500
1593
II.
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
501
1597
§20
BETRIEBSUEBERGANG
.
502
1598
A.
EINFUEHRUNG
.
502
1599
B.
DER
TATBESTAND
DES
§61
3A
BGB
.
504
1605
I.
UEBERGANG
EINES
BETRIEBS
ODER
BETRIEBSTEILS
.
504
1606
1.
DER
BETRIEBSBEGRIFF
DES
§61
3A
BGB
.
504
1606
2.
BETRIEBSUEBERGANG
BEI
BETRIEBSMITTELARMER
TAETIGKEIT
.
508
1613
3.
AUFTRAGSNACHFOLGE
.
510
1617
4.
TAETIGKEIT
MIT
BETRIEBSMITTELN
DES
KUNDEN
.
510
1618
II.
UEBERGANG
AUF
EINEN
ANDEREN
INHABER
.
511
1621
III.
UEBERGANG
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
.
512
1622
C.
RECHTSFOLGEN
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
.
512
1625
I.
UEBERGANG
DER
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
512
1625
II.
INFORMATIONSPFLICHT
UND
WIDERSPRUCHSRECHT
.
513
1626
1.
UNTERRICHTUNG
514
1628
2.
WIDERSPRUCHSRECHT
.
514
1631
III.
ARBEITSBEDINGUNGEN
NACH
DEM
BETRIEBSUEBERGANG
.
517
1637
1.
ARBEITSBEDINGUNGEN
AUF
INDIVIDUALVERTRAGLICHER
EBENE
517
1637
2.
FORTGELTUNG
TARIFLICHER
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
.
.
518
1640
A)
FORTGELTUNG
GEM.
§
613A
ABS.
1
S.
2
BGB
.
.
.
519
1642
B)
KOLLEKTIVRECHTLICHE
FORTGELTUNG
520
1647
C)
VERAENDERUNGSSPERRE
521
1648
D)
ABLOESUNG
GERN.
§
613A
ABS.
1
S.
3
BGB
.
522
1653
3.
FORTGELTUNG
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
523
1656
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
SEITE
RN.
IV.
HAFTUNG
DES
BETRIEBSVERAEUSSERERS
UND
DES
BETRIEBSERWERBERS
.
523
1657
V.
KUENDIGUNG
UND
BETRIEBSUEBERGANG
.
524
1659
4
.
TEIL:
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
.
527
1661
§2
1
KOALITIONSRECHT
.
527
1661
A.
DER
KOALITIONSBEGRIFF
.
528
1663
I.
VEREINIGUNG
.
528
1664
1.
FREIWILLIGER,
PRIVATRECHTLICHER
ZUSAMMENSCHLUSS
528
1664
2.
AUF
DAUER
ANGELEGTER
ZUSAMMENSCHLUSS
.
528
1666
3.
KOERPERSCHAFTLICHE
STRUKTUR
.
530
1670
4.
DEMOKRATISCHE
WILLENSBILDUNG
.
530
1671
II.
ZWECK
DER
VEREINIGUNG
.
531
1673
III.
GEGNERFREIHEIT,
GEGNERUNABHAENGIGKEIT
.
532
1676
IV.
UNABHAENGIGKEIT
VON
DRITTEN
.
534
1683
V.
UEBERBETRIEBLICHKEIT
.
534
1684
VI.
DURCHSETZUNGSFAEHIGKEIT
.
536
1687
B.
AUFGABEN
DER
KOALITIONEN
.
536
1688
C.
DIE
KOALITIONSFREIHEIT
.
537
1691
I.
INDIVIDUELLE
KOALITIONSFREIHEIT
.
538
1693
1.
POSITIVE
KOALITIONSFREIHEIT
.
538
1694
2.
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
.
538
1695
A)
SCHUTZ
VOR
ZWANG
ODER
DRUCK
ZUM
BEITRITT
.
539
1697
B)
INSBESONDERE:
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
.
.
.
540
1699
II.
KOLLEKTIVE
KOALITIONSFREIHEIT
.
545
1709
1.
BESTANDSGARANTIE
.
545
1710
2.
BETAETIGUNGSGARANTIE
.
546
1713
3.
REICHWEITEDESSCHUTZBEREICHS
.
551
1729
4.
AUSGESTALTUNG
DER
KOALITIONSFREIHEIT
UND
ARBEITSKAMPF
.
551
1730
D.
ORGANISATION
UND
RECHTSFORM
DER
KOALITIONEN
.
552
1731
I.
GEWERKSCHAFTEN
.
552
1732
1.
ORGANISATION
.
552
1732
2.
RECHTSFORM
.
554
1738
II.
ARBEITGEBERVERBAENDE
.
554
1739
III.
GEGENWAERTIGE
SITUATION DER
KOALITIONEN
.
555
1740
§
22
TARIFVERTRAGSRECHT
.
556
1741
A.
EINFUEHRUNG
.
556
1742
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
I.
DER
BEGRIFF
DES
TARIFVERTRAGS
.
556
1743
II.
FUNKTIONEN
DES
TARIFVERTRAGS
.
556
1744
III.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DES
TARIFVERTRAGS
.
558
1749
IV.
ARTEN
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
558
1750
B.
PARTEIEN
DES
TARIFVERTRAGS
.
559
1753
I.
TARIFFAEHIGKEIT
.
559
1755
1.
GEWERKSCHAFTEN
.
560
1756
2.
EINZELNE
ARBEITGEBER
.
563
1766
3.
ARBEITGEBERVERBAENDE
.
564
1769
4.
SPITZENORGANISATIONEN
.
565
1770
5.
INNUNGEN
UND
INNUNGSVERBAENDE
.
565
1771
6.
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG
DER
TARIFFAEHIGKEIT
.
.
.
565
1772
II.
TARIFZUSTAENDIGKEIT
.
565
1773
C.
ABSCHLUSS,
INHALT
UND
AUSLEGUNG
DES
TARIFVERTRAGS
.
566
1774
I.
ABSCHLUSS
UND
MAENGEL
DES
TARIFVERTRAGS
.
566
1775
II.
INHALT
DES
TARIFVERTRAGS
.
568
1780
1.
SCHULDRECHTLICHER
TEIL
.
568
1781
A)
FRIEDENSPFLICHT
.
568
1782
B)
DURCHFUEHRUNGSPFLICHT
.
569
1785
2.
NORMATIVER
TEIL
.
570
1789
A)
INHALTSNORMEN
.
570
1790
B)
ABSCHLUSSNORMEN
.
571
1791
C)
BEENDIGUNGSNORMEN
.
572
1795
D)
BETRIEBSNORMEN
.
572
1797
E)
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
NORMEN
.
574
1802
F)
NORMEN
UEBER
GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN
.
.
.
575
1805
III.
AUSLEGUNG
DES
TARIFVERTRAGS
.
575
1806
D.
WIRKUNG
VON
TARIFNORMEN
.
576
1808
I.
UNMITTELBARE
UND
ZWINGENDE
WIRKUNG
.
577
1809
1.
ART
DER
EINWIRKUNG
AUF
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
.
.
.
577
.
1809
2.
HERLEITUNG
DER
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
.
578
1811
II.
GUENSTIGKEITSPRINZIP
.
579
1814
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
GUENSTIGKEITSPRINZIPS
.
.
580
.
1816
2.
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
.
581
.
1823
A)
AUSSERVERTRAGLICHE
UMSTAENDE
.
581
.
1824
B)
EINZEL-,
GESAMT-UND
SACHGRUPPENVERGLEICH
.
.
584
.
1830
C)
DAS
MASSGEBLICHE
INTERESSE
.
587
.
1839
D)
DER
VERGLEICHSMASSSTAB
.
590
1847
E)
DER
ZEITPUNKT
FUER
DEN
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
.
594
1858
III.
.
OEFFNUNGSKLAUSELN
.
595
1859
IV.
TARIFLICHE
REGELUNGEN
ZU
UEBERTARIFLICHEN
LEISTUNGEN
597
1864
1.
UEBER-UND
AUSSERTARIFLICHE
LEISTUNGEN
597
1864
2.
EFFEKTIVKLAUSELN
.
599
1873
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
SEITE
RN.
3.
BESITZSTANDS-UND
VERDIENSTSICHERUNGSKLAUSELN
.
600
1880
4.
ANRECHNUNGSKLAUSELN
.
602
1885
V.
VERLUST
TARIFLICHER
RECHTE
.
603
1887
1.
VERZICHT
.
603
1888
2.
VERWIRKUNG
.
604
1891
3.
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
605
1892
VI.
NACHWIRKUNG
.
606
1897
1.
ABLAUF
DES
TARIFVERTRAGS
.
607
1898
2.
ANDERE
ABMACHUNG
.
608
1902
3.
NACHWIRKUNG
OHNE
VORHERIGE
GELTUNG
DES
TARIFVERTRAGS
.
610
1907
E.
TARIFBINDUNG
.
611
1908
I.
TARIFBINDUNG
NACH
§
3
ABS.
1
TVG
.
611
1910
1.
TARIFBINDUNG
DURCH
VERBANDSMITGLIEDSCHAFT
.
.
.
612
1911
A)
ALLGEMEINES
.
612
1911
B)
NACHBINDUNG
.
612
1912
C)
OT-MITGLIEDSCHAFT
.
614
1917
2.
TARIFBINDUNG
DES
ARBEITGEBERS
BEIM
FIRMENTARIFVERTRAG
.
616
1920
II.
BETRIEBLICHE
UND
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
NORMEN
.
616
1921
III.
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
616
1922
IV.
TARIFNORMERSTRECKUNG
DURCH
DAS
ARBEITNEHMER
ENTSENDEGESETZ
617
1926
V.
SCHULDRECHTLICHE
BINDUNG
DURCH
BEZUGNAHME
KLAUSELN
.
618
1928
1.
VERBREITUNG
UND
WIRKUNG
VON
BEZUGNAHME
KLAUSELN
.
618
1928
2.
ART
UND
WEISE
DER
BEZUGNAHME
.
619
1930
3.
BEZUGNAHMEKLAUSELN
UND
AENDERUNGEN
IN
DER
TARIF
BINDUNG
.
621
1939
F.
GELTUNGSBEREICH
.
623
1946
I.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
624
1949
II.
FACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
625
1951
III.
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
626
1954
IV.
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
626
1955
1.
BEGINN
DES
TARIFVERTRAGS
.
626
1956
2.
ENDE
DES
TARIFVERTRAGS
.
627
1959
G.
GRENZEN
DER
RECHTSSETZUNGSBEFUGNIS
DER
TARIFVERTRAGS
PARTEIEN
.
630
1965
I.
GRENZEN
AUS
DEM
UMFANG
DER
TARIFAUTONOMIE
.
631
1967
II.
BINDUNG
AN
HOEHERRANGIGES
RECHT
.
632
1970
1.
RECHT
DER
EU
.
632
1971
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
2.
VERFASSUNGSRECHT
.
633
1972
3.
GESETZE
.
635
1981
4.
RICHTERRECHT
.
636
1983
III.
GEMEINWOHLBINDUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
.
.
637
1984
H.
TARIFKONKURRENZ,
TARIFPLURALITAET
UND
TARIFKOLLISION
.
638
1987
I.
DIE
KOLLISIONSFAELLE
.
639
1989
1.
TARIFKONKURRENZ
.
639
1990
2.
TARIFPLURALITAET
.
640
1994
3.
TARIFKOLLISION
I.S.D.
§
4A
TVG
.
641
1995
II.
AUFLOESUNG
DER
TARIFKONKURRENZ
.
641
1996
1.
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
642
1998
2.
EINZELFAELLE
.
644
2004
A)
TARIFKONKURRENZ
BEI
NACHBINDUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
644
2004
B)
TARIFKONKURRENZ
BEI
ALLGEMEINVERBINDLICH
ERKLAERUNG
.
644
2005
C)
TARIFKONKURRENZ
BEI
BETRIEBSNORMEN
UND
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
NORMEN
.
.
.
645
2007
III.
AUFLOESUNG
DER
TARIFPLURALITAET
.
646
2008
1.
KEINE
NORMENKOLLISION
.
647
2012
2.
VORGESCHICHTE
UND
EINFUEHRUNG
DES
§
4A
TVG
.
.
648
2016
A)
DISKUSSION
DER
TARIFEINHEIT
ALS
RECHTSFORTBILDUNG
.
648
2017
B)
GESETZLICHE
REGELUNG
DURCH
DAS
TARIFEINHEITSGESETZ
.
650
2021
3.
AUFLOESUNG
DER
TARIFKOLLISION
NACH
§
4A
TVG
.
.
.
653
2027
A)
KOLLISIONSLAGE
653
2028
B)
RECHTSFOLGE
655
2035
C)
FESTSTELLUNG
DER
MEHRHEITSGEWERKSCHAFT
.
.
.
657
2042
D)
DISPOSITIVITAET
DES
§
4A
ABS.
2
TVG
657
2043
4.
FLANKIERENDE
REGELUNGEN
658
2044
A)
NACHZEICHNUNGSRECHT
658
2044
B)
BEKANNTGABE
UND
ANHOERUNG
659
2047
5.
BEZUGNAHMEKLAUSELN
.
659
2048
6.
FOLGEN
FUER
DAS
ARBEITSKAMPFRECHT
.
659
2049
§
23
ARBEITSKAMPF
UND
SCHLICHTUNGSWESEN
.
660
2050
A.
EINFUEHRUNG
.
660
2051
B.
DER
BEGRIFF
DES
ARBEITSKAMPFS
.
661
2053
I.
ARBEITSKAMPFPARTEIEN
.
661
2054
II.
KOLLEKTIVE
STOERUNG
DER
ARBEITSBEZIEHUNGEN
.
662
2055
III.
ARBEITSKAMPFZIEL
.
662
2057
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
SEITE
RN.
C.
ARBEITSKAMPFMITTEL
.
663
2058
I.
ARBEITSKAMPFMITTEL
DER
ARBEITNEHMERSEITE
.
663
2059
1.
STREIK
.
663
2060
2.
SCHLECHTLEISTUNG
UND
LEISTUNGSVERWEIGERUNG
.
.
664
2063
3.
BETRIEBSSTOERUNGEN
.
665
2064
4.
BOYKOTT
.
665
2065
5.
MASSENHAFTE
AUSUEBUNG
VON
INDIVIDUALRECHTEN
.
666
2066
II.
ARBEITSKAMPFMITTEL
DER
ARBEITGEBERSEITE
.
667
2071
1.
AUSSPERRUNG
.
667
2072
2.
BETRIEBSSTILLLEGUNG
.
668
2074
3.
BOYKOTT
.
669
2076
4.
STREIKBRUCHPRAEMIEN
.
669
2077
5.
MASSENKUENDIGUNGEN
.
670
2079
D.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
670
2080
I.
GRUNDGESETZ
.
671
2082
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GARANTIEDES
ARBEITSKAMPFS
.
671
2082
2.
KAMPFMITTELFREIHEIT
.
673
2085
II.
INTERNATIONALES
UND
SUPRANATIONALES
RECHT
.
673
2086
1.
ART.
6
ABS.
4
RESC
.
674
2087
2.
ART.
11
EMRK
.
675
2090
3.
ART.28GRC
.
676
2091
III.
EINFACHRECHTLICHE
REGELUNGEN,
RICHTERRECHT
.
676
2093
IV.
TARIFLICHE
REGELUNGEN
.
677
2095
E.
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
677
2096
I.
TARIFRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DAS
ARBEITSKAMPFRECHT
678
2098
1.
KAMPFZIEL
.
678
2099
2.
KAMPFPARTEIEN
UND-BETEILIGTE
.
682
2107
A)
ARBEITSKAMPFPARTEIEN
.
683
2108
B)
ARBEITSKAMPFBETEILIGTE
.
683
2109
3.
FRIEDENSPFLICHT
.
687
2118
II.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
ARBEITSKAMPFRECHTS
.
.
689
2123
1.
PARITAETSPRINZIP
UND
STAATSNEUTRALITAET
.
689
2124
2.
ULTIMA-RATIO-PRINZIP
.
692
2132
A)
WARNSTREIKS
.
692
2135
B)
ERFORDERNIS
DER
URABSTIMMUNG
UND
VORGESCHALTETE
SCHLICHTUNG
.
694
2140
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
.
695
2141
A)
BEZUGSPUNKT
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITS
PRUEFUNG
.
695
2142
B)
ARBEITSKAMPFMASSNAHMEN
DER
ARBEITNEHMERSEITE
.
697
2145
C)
ARBEITSKAMPFMASSNAHMEN
DER
ARBEITGEBERSEITE
.
698
2148
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
D)
GEBOT
DER
FAIREN
KAMPFFUEHRUNG
.
700
2154
E)
GEMEINWOHLBINDUNG
.
700
2155
F)
ARBEITSKAEMPFE
VON
MINDERHEITSGEWERK
SCHAFTEN
I.S.D.
§
4A
TVG
701
2156
F.
FOLGEN
RECHTMAESSIGER
ARBEITSKAEMPFE
.
701
2157
I.
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
BETEILIGTEN
VERBAENDE
.
702
2159
II.
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
KAMPFBETEILIGTEN
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN
.
703
2163
1.
SUSPENDIERUNG
DER
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN
.
.
.
703
2163
2.
ZUSAMMENTREFFEN
MIT
ANDEREN
RUHENS
TATBESTAENDEN
.
703
2167
A)
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
.
704
2168
B)
FEIERTAGSLOHNZAHLUNG
.
705
2171
C)
URLAUB
.
706
2175
3.
FORTBESTEHEN
DER
NEBENPFLICHTEN
.
707
2177
4.
KUENDIGUNG
.
707
2178
III.
.
RECHTSFOLGEN
FUER
DRITTE
.
707
2181
1.
RECHTSFOLGEN
FUER
ARBEITSWILLIGE
ARBEITNEHMER
IM
BESTREIKTEN
BETRIEB
.
708
2182
2.
RECHTSFOLGEN
FUER
ARBEITNEHMER
IN
NICHT
UMKAEMPFTEN
BETRIEBEN
.
709
2188
3.
ABNEHMERUNDZULIEFERER
.
711
2191
G.
FOLGEN
RECHTSWIDRIGER
ARBEITSKAEMPFE
.
712
2192
I.
.
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
BETEILIGTEN
VERBAENDE
.
712
2194
1.
ANSPRUECHE
ZWISCHEN
DEN
VERBAENDEN
.
712
.
2195
2.
ANSPRUECHE
DER
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN
GEGEN
DIE
VERBAENDE
.
713
2196
II.
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
KAMPFBETEILIGTEN
ARBEITS
VERTRAGSPARTEIEN
.
713
2198
1.
FOLGEN
RECHTSWIDRIGER
STREIKS
.
713
2198
2.
FOLGEN
RECHTSWIDRIGER
AUSSPERRUNGEN
.
714
2202
III.
RECHTSFOLGEN
FUER
DRITTE
.
715
2203
H.
ARBEITSKAMPF
UND
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
715
2204
I.
.
BETRIEBSRAT,
BETRIEBSRATSMITGLIED
UND
ARBEITSKAMPF
715
.
2204
II
.
BETEILIGUNGSRECHTE
IM
ARBEITSKAMPF
.
716
2206
I.
SCHLICHTUNG
.
718
2211
I.
VERBANDLICHE
SCHLICHTUNG
.
718
2213
II.
STAATLICHE
SCHLICHTUNG
.
719
2215
§
24
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
720
2217
A.
GRUNDLAGEN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
720
2217
I.
EINFUEHRUNG
.
720
2218
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
SEITE
RN.
1.
RECHTSQUELLEN
.
721
2221
2.
GLIEDERUNG
DES
BETRVG
.
722
2228
II.
.
GRUNDSAETZE
DER
ZUSAMMENARBEIT
IM
BETRIEB
.
.
723
2229
1.
GEBOT
DER
VERTRAUENSVOLLEN
ZUSAMMENARBEIT
.
.
.
.
.
723
2231
2.
BETRIEBLICHE
FRIEDENSPFLICHT
.
724
2234
3.
VERBOT
DER
PARTEIPOLITISCHEN
BETAETIGUNG
.
725
2239
4.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
BEHANDLUNG
DER
BETRIEBSANGEHOERIGEN
.
726
.
2243
III.
KOALITIONEN
UND
BETRIEBSVERFASSUNG
.
728
2250
1.
ZWEISPURIGE
INTERESSENVERTRETUNG
.
728
.
2251
2.
STELLUNG
DER
KOALITIONEN
IM
BETRIEB
.
729
.
2252
IV.
RECHTSDURCHSETZUNG
UND
SANKTIONEN
.
730
2256
1.
STREIT
UEBER
DAS
BESTEHEN
EINES
BETEILIGUNGSRECHTS
.
731
.
2257
2.
ANSPRUECHE
UND
SANKTIONEN
GEGEN
DEN
BETRIEBSRAT
.
731
.
2258
A)
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
.
731
.
2258
B)
AMTSENTHEBUNG,
AUFLOESUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
.
731
.
2259
C)
ARBEITSVERTRAGLICHE
SANKTIONEN
.
732
.
2263
D)
STRAFVORSCHRIFTEN
.
732
.
2264
3.
ANSPRUECHE
UND
SANKTIONEN
GEGEN
DEN
ARBEITGEBER
.
733
2265
A)
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
.
733
2266
B)
SANKTIONEN
NACH
§23
BETRVG
.
733
2267
C)
STRAFVORSCHRIFTEN
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
734
2270
V.
GELTUNGSBEREICH
.
734
2272
1.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
735
2274
2.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
736
2276
A)
BETRIEBSBEGRIFF
.
736
.
2278
B)
GEMEINSAMER
BETRIEB
MEHRERER
UNTERNEHMEN
738
2283
C)
BETRIEBSTEILE
UND
KLEINSTBETRIEBE
740
2289
D)
REGELUNG
DURCH
KOLLEKTIVVERTRAG
.
743
2299
E)
AUSNAHMEN
UND
EINSCHRAENKUNGEN
.
744
2304
3.
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
750
2332
A)
ARBEITGEBER
.
750
2332
B)
ARBEITNEHMER
.
750
2335
B.
BETRIEBSRAT
.
755
2350
I.
ZUSAMMENSETZUNG,
WAHL
UND
AMTSZEIT
DES
BETRIEBSRATS
.
755
2350
1.
GROESSE
DES
BETRIEBSRATS
.
756
2352
2.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
757
2355
3.
WAHL
DES
BETRIEBSRATS
.
758
2361
A)
ZEITPUNKT
DER
WAHL
.
758
2361
B)
WAHLRECHT
UND
WAEHLBARKEIT
.
758
2362
C)
WAHLVORSTAND
.
759
2365
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
D)
WAHLVERFAHREN
.
760
2368
E)
VEREINFACHTES
VERFAHREN
IN
KLEINBETRIEBEN
.
.
760
2370
F)
WAHLSCHUTZ
UND
-KOSTEN
.
761
2374
G)
WAHLANFECHTUNG
UND
NICHTIGKEIT
DER
WAHL
.
.
761
2375
4.
AMTSZEIT
.
764
2382
A)
ALLGEMEINES
.
764
2382
B)
REST
UND
UEBERGANGSMANDAT
.
764
2385
II.
RECHTSSTELLUNG
DES
BETRIEBSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
.
765
2389
1.
RECHTSNATUR
DES
BETRIEBSRATS
.
766
2390
2.
HAFTUNG
DES
BETRIEBSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
.
768
2393
3.
BETRIEBSRATSAMT
ALS
EHRENAMT
.
768
2395
4.
ARBEITSBEFREIUNG
UND
FREIZEITAUSGLEICH
.
769
2396
A)
ARBEITSBEFREIUNG
.
769
2397
B)
FREIZEITAUSGLEICH
.
770
2402
5.
FREISTELLUNG
.
771
2408
6.
SCHULUNGS
UND
BILDUNGSVERANSTALTUNGEN
.
773
2412
A)
NOTWENDIGE
SCHULUNGS
UND
BILDUNGS
VERANSTALTUNGEN
773
2413
B)
NUETZLICHE
SCHULUNGS
UND
BILDUNGS
VERANSTALTUNGEN
775
2417
7.
SCHUTZ
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
776
2419
A)
ALLGEMEINER
SCHUTZ
.
776
.
2420
B)
ENTGELT-UND
TAETIGKEITSSCHUTZ
.
777
2421
C)
KUENDIGUNGS
UND
VERSETZUNGSSCHUTZ
.
778
2424
III.
.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
778
2425
1.
VORSITZENDER
UND
STELLVERTRETER
.
778
2426
2.
AUSSCHUESSE
DES
BETRIEBSRATS
.
781
2433
3.
SITZUNGEN
UND
BESCHLUESSE
DES
BETRIEBSRATS
.
783
2440
A)
BETRIEBSRATSSITZUNGEN
783
2440
B)
BESCHLUESSE
DES
BETRIEBSRATS
784
2443
4.
KOSTEN
UND
SACHAUFWAND
DER
BETRIEBS
RATSTAETIGKEIT
.
785
2447
A)
ERFORDERLICHKEIT
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
.
.
.
.
786
.
2448
B)
KOSTEN
DER
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
.
786
.
2449
C)
SACHAUFWAND
DER
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
.
.
.
787
.
2453
C.
WEITERE
EINRICHTUNGEN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
790
2460
I.
GESAMTBETRIEBSRAT
.
791
2461
1.
ERRICHTUNG
.
791
2462
2.
ZUSTAENDIGKEIT
.
792
2465
II.
KONZERNBETRIEBSRAT
.
793
2470
III.
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
794
2473
1.
ERRICHTUNG
794
.
2473
INHALTSVERZEICHNIS
XXXV
SEITE
RN.
2.
AUFGABEN
UND
VERHAELTNIS
ZUM
BETRIEBSRAT
.
794
2474
3.
SCHUTZ
DER
JUGEND-UND
AUSZUBILDENDENVERTRETER
795
2477
IV.
BETRIEBSVERSAMMLUNG
UND
WEITERE
VERSAMMLUNGEN
796
2479
1.
BETRIEBSVERSAMMLUNG
796
2479
A)
ERSCHEINUNGSFORMEN,
EINBERUFUNG
UND
THEMEN
796
2480
B)
TEILNAHMEBERECHTIGUNG,
ZEITLICHE
LAGE
UND
VERGUETUNG
.
797
2483
2.
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERSAMMLUNG
.
.
.
798
2485
3.
BETRIEBSRAETEVERSAMMLUNG
.
798
2486
V.
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.
798
2487
1.
.
ERRICHTUNG
.
798
2488
2.
.
AUFGABEN
.
799
2490
VI
.
SPRECHERAUSSCHUSS
DER
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
.
.
800
2493
1.
.
ERRICHTUNG,
WAHL
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
.
801
2495
2.
RECHTSSTELLUNG
DER
MITGLIEDER
.
802
2499
3.
BETEILIGUNGSFORMEN
.
802
2500
4.
AUFGABEN
.
802
2501
VII.
DER
EUROPAEISCHE
BETRIEBSRAT
.
803
2505
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
EBRG
.
803
2506
2.
BESONDERES
VERHANDLUNGSGREMIUM
.
804
2510
3.
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
GRENZUEBERGREIFENDE
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
DER
ARBEITNEHMER
.
805
.
2514
4.
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
KRAFT
GESETZES
.
806
2515
A)
VORAUSSETZUNGEN
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.
.
.
806
.
2516
B)
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
.
806
.
2518
C)
ZUSTAENDIGKEIT
UND
GEGENSTAENDE
DER
MITWIRKUNG
807
2519
VIII.
EINIGUNGSSTELLE
.
807
2521
1.
ERRICHTUNG,
ORGANISATION
.
808
2523
2.
KOSTEN
.
808
2524
3.
VERFAHREN
UND
BESCHLUSSFASSUNG
.
809
2527
4.
DER
SPRUCH
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
810
2529
A)
VERBINDLICHES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
.
.
810
.
2530
B)
FREIWILLIGES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
.
.
811
.
2533
C)
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
.
811
.
2534
D.
MITWIRKUNGS
UND
BESCHWERDERECHTE
DES
EINZELNEN
ARBEITNEHMERS
.
812
2540
I.
INFORMATION
UND
EROERTERUNG
.
813
2542
II.
BESCHWERDERECHT
.
813
2544
E.
AUFGABEN
UND
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
814
2546
I.
.
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
.
814
2546
II.
ARTEN
DER BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
816
2553
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
1.
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
.
816
2553
2.
DIE
EINZELNEN
ARTEN
DER
BETEILIGUNG
.
816
2555
A)
UNTERRICHTUNGS-,
ANHOERUNGS-,
BERATUNGS
UND
WIDER
SPRUCHSRECHTE
816
2555
B)
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
UND
MITBESTIMMUNG
I.E.S
817
2559
3.
EINSCHRAENKUNG
UND
ERWEITERUNG
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
.
819
2564
A)
ERWEITERUNG
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
819
2565
B)
ERWEITERUNG
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
TARIFVERTRAG
.
820
2568
F.
FORMEN
DER
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
820
2570
I.
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
821
2572
1.
ABSCHLUSS
.
821
2573
2.
INHALT
.
822
2576
A)
NORMATIVE
UND
SCHULDRECHTLICHE
REGELUNGEN
822
2576
B)
REGELUNGSBEFUGNIS
823
2577
3.
WIRKUNG
.
826
2584
A)
NORMWIRKUNG
.
826
2584
B)
GUENSTIGKEITSPRINZIP
.
826
2585
C)
VERLUST
DER
RECHTE
AUS
DER
BETRIEBS
VEREINBARUNG
830
2595
4.
GELTUNGSBEREICH
.
831
2597
A)
RAEUMLICHER
UND
PERSONELLER
GELTUNGSBEREICH
831
2597
B)
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
832
2598
5.
NACHWIRKUNG
.
833
2601
A)
ERZWINGBARE
UND
FREIWILLIGE
BETRIEBS
VEREINBARUNGEN
833
2601
B)
TEILMITBESTIMMTE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
.
835
2607
6.
GRENZEN
DER
RECHTSSETZUNGSBEFUGNIS
DER
BETRIEBSPARTNER
.
836
2613
A)
BINDUNG
AN
HOEHERRANGIGES
RECHT
.
837
2614
B)
GRENZEN
AUS
DEM
UMFANG
DER
BETRIEBS
AUTONOMIE
837
2615
C)
TARIFVORBEHALT
.
838
2619
7.
BILLIGKEITSKONTROLLE
.
844
2635
II.
REGELUNGSABREDE
.
844
2636
G.
BETEILIGUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
847
2642
I.
UEBERBLICK
.
847
2642
II.
GRUNDFRAGEN
DER
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
1
BETRVG
.
847
2644
1.
VORRANG
VON
GESETZ
UND
TARIFVERTRAG
.
847
2645
INHALTSVERZEICHNIS
XXXVII
SEITE
RN.
2.
VERHAELTNIS
VON
§
87
ABS.
1
EINLEITUNGSSATZ
BETRVG
ZU
§
77
ABS.
3
BETRVG
850
2650
3.
KOLLEKTIVE
REGELUNG
.
852
2656
A)
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
MITBESTIMMUNG
.
.
852
.
2656
B)
ABGRENZUNG
KOLLEKTIVER
TATBESTAENDE
VON
INDIVIDUALMASSNAHMEN
853
2658
4.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
855
2662
5.
EIL
UND
NOTFAELLE
.
855
2664
6.
FOLGEN
FEHLENDER
MITBESTIMMUNG
.
856
2666
A)
FOLGEN
IM
VERHAELTNIS
ZUM
BETRIEBSRAT
.
856
.
2667
B)
INDIVIDUALRECHTLICHE
FOLGEN
.
858
2670
III.
.
DER
KATALOG
DER
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
860
2676
1.
ORDNUNG
DES
BETRIEBS
UND
VERHALTEN
DER
ARBEITNEHMER
IM
BETRIEB
861
2678
2.
LAGE
DER
ARBEITSZEIT
.
863
2684
3.
VORUEBERGEHENDE
VERKUERZUNG
ODER
VERLAENGERUNG
DER
BETRIEBSUEBLICHEN
ARBEITSZEIT
865
2688
4.
ZEIT,
ORT
UND
ART
DER
AUSZAHLUNG
DER
ARBEITSENTGELTE
866
2693
5.
URLAUBSFRAGEN
.
867
2694
6.
TECHNISCHE
UEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN
.
867
2696
7.
UNFALLVERHUETUNG
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
870
2702
8.
FORM,
AUSGESTALTUNG
UND
VERWALTUNG
VON
SOZIALEINRICHTUNGEN
.
870
2704
9.
WERKMIETWOHNUNGEN
.
871
2706
10.
BETRIEBLICHE
LOHNGESTALTUNG
.
871
2707
A)
GEGENSTAND
DER
MITBESTIMMUNG
.
872
.
2708
B)
KOLLEKTIVER
TATBESTAND
.
874
2715
C)
EINZELFRAGEN
.
874
2717
11.
AKKORD
UND
PRAEMIENSAETZE
.
877
2725
12.
BETRIEBLICHES
VORSCHLAGSWESEN
.
878
2731
13.
GRUPPENARBEIT
.
878
2732
14.
AUSGESTALTUNG
MOBILER
ARBEIT
.
879
2733
IV.
WEITERE
REGELUNGEN
ZU
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
879
2735
1.
FREIWILLIGE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN,
§
88
BETRVG
879
2735
2.
ARBEITS
UND
BETRIEBLICHER
UMWELTSCHUTZ,
§89
BETRVG
.
880
2736
H.
GESTALTUNG
VON
ARBEITSPLATZ,
ARBEITSABLAUF
UND
ARBEITSUMGEBUNG
.
880
2737
I.
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
.
880
2738
I.
.ALLGEMEINE
PERSONELLE
ANGELEGENHEITEN
.
881
2739
1.
PERSONALPLANUNG
.
881
.
2741
2.
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
.
881
.
2742
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
3.
BETRIEBSINTERNE
AUSSCHREIBUNG
VON
ARBEITSPLAETZEN
.
882
2743
4.
PERSONALFRAGEBOGEN
UND
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE
882
2745
5.
AUSWAHLRICHTLINIEN
883
2746
II.
BERUFSBILDUNG
.
884
2750
III.
PERSONELLE
EINZELMASSNAHMEN
.
886
2758
1.
EINSTELLUNG,
EINGRUPPIERUNG,
UMGRUPPIERUNG
UND
VERSETZUNG
886
2759
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
MITBESTIMMUNG
.
887
2760
B)
EINSTELLUNG
887
2762
C)
EINGRUPPIERUNG,
UMGRUPPIERUNG
.
889
2769
D)
VERSETZUNG
.
891
2775
E)
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
893
2785
F)
ZUSTIMMUNGSERSETZUNG
.
898
2804
G)
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
.
899
2805
H)
FOLGEN
BETRIEBSVERFASSUNGSWIDRIGER
MASSNAHMEN
899
2806
2.
KUENDIGUNG
.
901
2809
A)
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
901
2811
B)
FOLGEN
VON
FEHLERN
IM
ANHOERUNGSVERFAHREN
.
.
904
2819
C)
STELLUNGNAHME
DES
BETRIEBSRATS
.
905
2823
D)
WIDERSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
.
906
2825
E)
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
DES
ARBEIT
NEHMERS
.
907
.
2828
F)
VEREINBARTE
ZUSTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
.
.
907
2831
3.
WEITERE
FAELLE
DER
BETRIEBSRATSBETEILIGUNG
.
908
2832
K.
BETEILIGUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
.
909
2835
I.
.
UNTERRICHTUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
909
2836
II.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
.
909
2837
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
BETRIEBSRATSBETEILIGUNG
.
.
.
910
.
2839
A)
UEBERBLICK
.
910
.
2839
B)
BETRIEBSAENDERUNG
.
910
.
2840
C)
WESENTLICHE
NACHTEILE
.
914
.
2855
2.
UNTERRICHTUNG
UND
BERATUNG
.
915
.
2857
3.
INTERESSENAUSGLEICH
.
916
.
2859
A)
GEGENSTAND
.
916
.
2859
B)
VERFAHREN
UND
FORM
.
916
.
2860
C)
RECHTSNATUR
UND
WIRKUNG
.
917
.
2863
4.
SOZIALPLAN
.
918
.
2866
A)
GEGENSTAND
UND
ZWECK
.
918
.
2866
B)
RECHTSNATUR
UND
WIRKUNG
.
920
.
2871
C)
FORM,
VERFAHREN
UND
ERZWINGBARKEIT
.
.
921
.
2874
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIX
SEITE
RN.
D)
INHALTE
FREIWILLIGER
SOZIALPLAENE
.
922
2882
E)
INHALTE
ERZWUNGENER
SOZIALPLAENE
.
923
2884
F)
SOZIALPLAN
BEI
INSOLVENZ
.
924
2887
5.
NACHTEILSAUSGLEICH
.
926
2891
A)
UEBERBLICK
.
926
2891
B)
ABWEICHUNG
VOM
INTERESSENAUSGLEICH
.
926
2893
C)
NICHT
VERSUCHTER
INTERESSENAUSGLEICH
.
927
2894
D)
VERHAELTNIS
ZUM
SOZIALPLAN
.
928
2896
§
25
PERSONALVERTRETUNGSRECHT
.
929
2897
A.
EINFUEHRUNG
.
929
2898
B.
GELTUNGSBEREICH
.
930
2900
C.
GRUNDSAETZE
DER
ZUSAMMENARBEIT
IN
DER
DIENSTSTELLE
.
930
2902
D.
ORGANISATION
DER
PERSONALVERTRETUNG
.
931
2905
I.
PERSONALRAETE
UND
STUFENVERTRETUNGEN
.
931
2905
II.
ZUSAMMENSETZUNG,
WAHL
UND
AMTSZEIT
DES
PERSONALRATS
932
2910
III.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
933
2913
IV.
RECHTSSTELLUNG
DER
PERSONALRATSMITGLIEDER
.
933
2914
E.
BETEILIGUNG DER
PERSONALVERTRETUNG
.
933
2916
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
.
933
2916
II.
ARTEN
UND
FORMEN
DER
BETEILIGUNG
.
934
2918
1.
ARTEN
DER
BETEILIGUNG
.
934
2918
A)
MITWIRKUNG
.
935
2919
B)
MITBESTIMMUNG
.
935
2920
C)
ANHOERUNG
.
935
2921
2.
FORMEN
DER
BETEILIGUNG
.
935
2922
III.
MITWIRKUNGS
UND
MITBESTIMMUNGSPFLICHTIGE
ANGELEGENHEITEN
SOWIE
ANHOERUNG
.
936
2923
1.
MITBESTIMMUNG
DES
PERSONALRATS
.
936
2924
2.
MITWIRKUNG
DES
PERSONALRATS
.
936
2925
3.
ANHOERUNG
DES
PERSONALRATS
.
937
2926
§26
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
938
2927
A.
EINFUEHRUNG
.
938
2928
I.
BETRIEBSVERFASSUNG
UND
UNTERNEHMENS
MITBESTIMMUNG
.
939
2930
II.
ENTWICKLUNG
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
.
939
2934
1.
ENTSTEHUNG
DER
MITBESTIMMUNGSGESETZE
939
2934
2.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
MITBESTG
940
2937
3.
FORTENTWICKLUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
.
941
2939
XL
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
941
2941
B.
EINZELHEITEN
DER
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
.
942
2944
I.
MONTAN-MITBESTIMMUNGSGESETZ
UND
MONTAN
MITBESTIMMUNGSERGAENZUNGSGESETZ
.
942
2944
II.
MITBESTIMMUNGSGESETZ
.
943
2949
III.
DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ
.
945
2954
IV.
SE-BETEILIGUNGSGESETZ
.
946
2960
V.
SCE-BETEILIGUNGSGESETZ
.
947
2964
5.
TEIL:
ARBEITSGERICHTLICHES
VERFAHREN
.
949
2965
§27
ALLGEMEINES
.
950
2967
A.
ENTWICKLUNG
DER
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
.
950
2967
B.
DER
RECHTSWEG
ZU
DEN
ARBEITSGERICHTEN
.
951
2972
I.
ALLGEMEINES
.
951
2972
II.
ZUSTAENDIGKEIT
IM
URTEILSVERFAHREN
.
953
2977
1.
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
953
2978
2.
FAKULTATIVE
ZUSTAENDIGKEIT
.
955
2984
3.
ZUSTAENDIGKEIT
IN
SONSTIGEN
FAELLEN
.
956
2987
4.
PRUEFUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
.
956
2988
C.
AUFBAU
DER
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
.
959
2995
I.
ARBEITSGERICHTE
.
959
2996
II.
LANDESARBEITSGERICHTE
.
959
2999
III.
BUNDESARBEITSGERICHT
.
960
3000
D.
EHRENAMTLICHE
RICHTER
IN
DER
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
.
.
.
960
3004
§28
URTEILSVERFAHREN
.
962
3008
A.
ZUSTAENDIGKEIT
.
962
3010
B.
ORDNUNGSGEMAESSE
KLAGEERHEBUNG
.
964
3015
C.
PARTEI-,
PROZESS-UND
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
.
964
3017
D.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
.
965
3020
E.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
967
3023
F.
VERFAHRENSABLAUF
.
968
3027
I.
GUETEVERHANDLUNG
.
968
3027
II.
KAMMERTERMIN
.
969
3033
III.
URTEIL
.
970
3037
INHALTSVERZEICHNIS
XLI
SEITE
RN.
§
29
BESCHLUSSVERFAHREN
.
973
3042
A.
ZUSTAENDIGKEIT
.
973
3043
B.
ORDNUNGSGEMAESSER
ANTRAG
.
973
3044
C.
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
UND
BETEILIGTE
.
974
3045
D.
ANTRAGSBEFUGNIS
.
975
3049
E.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
UND
VERFAHRENSABLAUF
.
975
3051
§
30
RECHTSMITTEL
IM
ARBEITSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
977
3054
A.
RECHTSMITTEL
IM
URTEILSVERFAHREN
.
977
3055
I.
BERUFUNG
.
977
3055
II.
REVISION
.
978
3059
B.
RECHTSMITTEL
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
.
979
3063
C.
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
UND
DIE
IHR
FOLGENDE
RECHTSBESCHWERDE
.
979
3066
§
31
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
980
3068
6.
TEIL:
ARBEITSSCHUTZ
.
981
3070
§
32
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
982
3071
§
33
ARBEITSZEITSCHUTZ
.
983
3075
A.
HOECHSTARBEITSZEITEN
.
983
3077
B.
RUHEPAUSEN
UND
RUHEZEITEN
.
985
3080
C.
ABWEICHUNGEN
DURCH
TARIFVERTRAG
ODER
AUFGRUND
EINES
TARIFVERTRAGS
.
985
3982
D.
SONN
UND
FEIERTAGSRUHE
.
986
3084
§
34
SCHUTZ
BESTIMMTER
ARBEITNEHMERGRUPPEN
.
987
3085
A.
MUTTERSCHUTZ
.
987
3087
I.
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
.
988
3090
II.
ENTGELTSCHUTZ
.
989
3093
III.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
989
3096
B.
ELTERNSCHUTZ
UND
PFLEGEZEIT
.
990
3097
I.
ELTERNZEIT
.
990
3098
II.
ELTERNGELD
.
991
3104
XLII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
III.
PFLEGEZEIT
.
993
3109
1.
AKUTE
PFLEGESITUATION
.
993
3110
2.
PFLEGEZEIT
.
993
3112
3.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
994
3115
4.
BEFRISTUNG
VON
VERTRETUNGSKRAEFTEN
.
994
3116
IV.
FAMILIENPFLEGEZEIT
.
994
3117
C.
JUGENDARBEITSSCHUTZ
.
995
3121
I.
VERBOT
DER
KINDERARBEIT
.
995
3121
II.
BESCHAEFTIGUNG
JUGENDLICHER
.
995
3122
D.
SCHUTZ
SCHWERBEHINDERTER
MENSCHEN
.
996
3126
I.
GESCHUETZTER
PERSONENKREIS
.
996
3127
II.
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
.
997
3128
III.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
997
3129
IV.
SONSTIGE
REGELUNGEN
.
997
3130
E.
SCHUTZ
VON
HEIMARBEITERN
.
998
3132
PARAGRAFENREGISTER
.
1001
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1016 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kamanabrou, Sudabeh 1970- |
author_GND | (DE-588)115706356 |
author_facet | Kamanabrou, Sudabeh 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Kamanabrou, Sudabeh 1970- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048502326 |
classification_rvk | PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)1369565005 (DE-599)DNB1268942952 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048502326</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230413</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">221007s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1268942952</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161619144</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 139.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-161914-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161619144</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369565005</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1268942952</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kamanabrou, Sudabeh</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115706356</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">von Sudabeh Kamanabrou</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 1042 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch des Privatrechts</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Individualarbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kollektives Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">europäisches Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifvertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-161915-1</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-16-154990-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=04f862be9ed4462b8e92762b48286567&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033879578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220927</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033879578</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048502326 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:44:57Z |
indexdate | 2025-01-02T13:18:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161619144 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033879578 |
oclc_num | 1369565005 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-739 DE-861 DE-92 DE-29 DE-B768 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-739 DE-861 DE-92 DE-29 DE-B768 |
physical | XLVII, 1042 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch des Privatrechts |
spelling | Kamanabrou, Sudabeh 1970- Verfasser (DE-588)115706356 aut Arbeitsrecht von Sudabeh Kamanabrou 2., aktualisierte Auflage Tübingen Mohr Siebeck [2023] © 2023 XLVII, 1042 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch des Privatrechts Literaturangaben Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Individualarbeitsrecht kollektives Arbeitsrecht europäisches Arbeitsrecht Tarifvertragsrecht Arbeitsverfahrensrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-161915-1 Vorangegangen ist 978-3-16-154990-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=04f862be9ed4462b8e92762b48286567&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033879578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220927 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kamanabrou, Sudabeh 1970- Arbeitsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Arbeitsrecht |
title_auth | Arbeitsrecht |
title_exact_search | Arbeitsrecht |
title_exact_search_txtP | Arbeitsrecht |
title_full | Arbeitsrecht von Sudabeh Kamanabrou |
title_fullStr | Arbeitsrecht von Sudabeh Kamanabrou |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht von Sudabeh Kamanabrou |
title_short | Arbeitsrecht |
title_sort | arbeitsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Arbeitsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=04f862be9ed4462b8e92762b48286567&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033879578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kamanabrousudabeh arbeitsrecht AT mohrsiebeckgmbhcokg arbeitsrecht |