Bestimmtheitsgrundsatz und Strafgesetzgebung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
utzverlag GmbH
[2022]
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung
Band 854 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 319 Seiten 20.5 cm x 14.5 cm, 469 g |
ISBN: | 9783831649624 3831649626 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048498047 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230307 | ||
007 | t | ||
008 | 221005s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1269035940 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783831649624 |c paperback: EUR 52.00 (DE), EUR 53.50 (AT) |9 978-3-8316-4962-4 | ||
020 | |a 3831649626 |9 3-8316-4962-6 | ||
024 | 3 | |a 9783831649624 | |
035 | |a (OCoLC)1346656279 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1269035940 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a PH 2720 |0 (DE-625)136010: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lochmann, Moritz |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1270456954 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bestimmtheitsgrundsatz und Strafgesetzgebung |c Moritz Lochmann |
264 | 1 | |a München |b utzverlag GmbH |c [2022] | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a XIII, 319 Seiten |c 20.5 cm x 14.5 cm, 469 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |v Band 854 | |
502 | |b Dissertation |c München, Ludwig-Maximilians-Universität |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gesetzlichkeitsprinzip | ||
653 | |a Schuldgrundsatz | ||
653 | |a Analogieverbot | ||
653 | |a Blankettstrafgesetzgebung | ||
653 | |a Bundesverfassungsgericht | ||
653 | |a Demokratieprinzip | ||
653 | |a Freiheitsgrundrecht | ||
653 | |a Unionsrecht | ||
653 | |a Ordnungswidrigkeitsgesetz | ||
653 | |a Kriminalstrafrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a utzverlag |0 (DE-588)1191860485 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |v Band 854 |w (DE-604)BV004848027 |9 854 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=273f65ae4a1549859e083cfc8ad42d6f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033875386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033875386 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220928 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184464788553728 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.................................................................................................................................
1
A.
FRAGESTELLUNG
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
......................................................................
2
B.
GANG
DER
DARSTELLUNG
......................................................................................................
3
C.
THEMENBEGRENZUNG
........................................................................................................
5
1.
KAPITEL:
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
IN
WISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
.................
7
A.
DER
HISTORISCHE
HINTERGRUND
DES
GESETZLICHKEITSPRINZIPS
............................................
7
B.
DER
ZWECK
DES
GESETZLICHKEITSPRINZIPS
.........................................................................
8
I.
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
.........................................................................................
8
II.
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
........................................................................................
9
III.
SCHULDGRUNDSATZ
.......................................................................................................
10
IV.
GENERALPRAEVENTION
...................................................................................................
11
C.
DER
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
VON
ART.
103
ABS.
2
GG
.................................................
11
I.
ANWENDUNGSBEREICH
....................................................................................................
11
II.
VERHAELTNIS
ZU
ART.
2
ABS.
2
S.
2
UND
ART.
104
ABS.
1
S.
1
GG
...............................
12
III.
DAS
GESETZLICHKEITSPRINZIP
......................................................................................
14
1.
ALLGEMEINES
............................................................................................................
14
2.
BLANKETTSTRAFGESETZE
................................................................................................
14
A)
VERWEISUNG
AUF
ANDERE
GESETZE
........................................................................
15
B)
VERWEISUNG
AUF
RECHTSVERORDNUNGEN
...............................................................
15
C)
VERWEISUNG
AUF
SATZUNGEN
.................................................................................
16
D)
VERWEISUNG
AUF
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
UND
VERWALTUNGSAKTE
.....................
17
E)
VERWEISUNG
AUF
EUROPAEISCHE
RECHTSAKTE
...........................................................
18
F)
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................................
19
IV.
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
...................................................................................
19
1.
HINTERGRUND
UND
ZWECK
........................................................................................
19
2.
EINZELPROBLEME
......................................................................................................
19
A)
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
UND
GENERALKLAUSELN
.........................................
19
AA)
VERHAELTNISMAESSIGE
BESTIMMTHEIT
...................................................................
20
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TATBESTANDSMERKMALE
SELBST
..................................
20
B)
VERWEISUNGEN
....................................................................................................
21
AA)
NATIONALE
RECHTSVERORDNUNGEN
UND
SATZUNGEN
.........................................
21
BB)
EUROPAEISCHE
RECHTSAKTE
..............................................................................
22
CC)
VERWALTUNGS
VORSCHRIFTEN
UND
VERWALTUNGS
AKTE
.........................................
22
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
23
V.
DAS
ANALOGIEVERBOT
..................................................................................................
23
1.
HINTERGRUND
UND
ZWECK
........................................................................................
23
2.
DIE
GRENZE
DER
AUSLEGUNG
....................................................................................
24
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
25
VI.
DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT
........................................................................................
25
VII.
PROZESSUALES
............................................................................................................
25
D.
DAS
VERHAELTNIS
VON
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
UND
ANALOGIEVERBOT
............................
26
E.
DAS
VERHAELTNIS
VON
ART.
103
ABS.
2
GG
UND
§
1
STGB
..............................................
27
F.
DIE
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
....................................
27
I.
SINN
UND
ZWECK
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
......................................................
28
1.
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
...................................................................................
28
2.
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
....................................................................................
28
3.
SCHULDGRUNDSATZ
.....................................................................................................
29
4.
GENERALPRAEVENTION
..................................................................................................
30
II.
BEGRIFFLICHE
KLARHEIT
UND
NORMATIVE
TATBESTANDSMERKMALE
...................................
30
III.
VERWEISUNGEN
..........................................................................................................
32
IV.
AUSLEGUNG
DURCH
DIE
GERICHTE
UND
PRAEZISIERUNGSGEBOT
..........................................
33
G.
ZUSAMMENFASSUNG:
AKTUELLE
PROBLEME
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.....................
34
H.
REFERENZFAELLE
..................................................................................................................
35
I.
BESTIMMTHEIT
UND
VERWALTUNGSAKZESSORIETAET
-
§
54A
KWG
....................................
36
1.
BESTIMMTHEIT
VON
§
54A
ABS.
1
KWG
..................................................................
37
2.
ROLLE
VON
§
54A
ABS.
3
KWG
................................................................................
38
II
.
BESTIMMTHEIT
UND
BIANKETTSTRAFGESETZGEBUNG
-
§
119
WPHG
..................
39
1.
REGELUNGSTECHNIK
..................................................................................................
40
2.
INKRAFTTRETEN
DER
MARKTMISSBRAUCHSVERORDNUNG
.................................................
42
III.
BESTIMMTHEIT
UND
RUECKVERWEISUNGSKLAUSELN
-
§
10
ABS.
1
RIFLETIKETTG
..........
45
1.
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.....................................................
46
2.
STELLUNGNAHMEN
IN
DER
LITERATUR
............................................................................
47
IV.
BESTIMMTHEIT
UND
ENTSPRECHUNGSKLAUSELN
-
§
58
ABS.
3
NR.
2
LFGB
...............
48
1.
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.....................................................
49
2.
STELLUNGNAHMEN
IN
DER
LITERATUR
............................................................................
50
V.
BESTIMMTHEIT
UND
SCHULDPRINZIP
-
§
1
84J
STGB
......................................................
51
1.
§
184J
STGB
UND
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.....................................................
52
2.
§
1
84J
STGB
UND
DAS
SCHULDPRINZIP
.......................................................................
53
2.
KAPITEL:
ALLGEMEINE
VORGABEN
DES
GRUNDGESETZES
FUER
DIE
BESTIMMTHEIT
VON
RECHTSVORSCHRIFTEN
.................................................................................................................
54
A.
DIE
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION:
RECHTSSICHERHEIT
ALS
INHALT
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
I.
HERLEITUNG
UND
INHALTE
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
......................................................
54
1.
HERLEITUNG
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
AUS
ART.
20
GG
..........................................
54
2.
INHALTE
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
...........................................................................
55
3.
WIRKUNGEN
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.....................................................................
56
II.
VERSCHIEDENE
DIMENSIONEN
DER
RECHTSSICHERHEIT
...................................................
57
1.
VORBEHALT
DES
GESETZES
UND
GESETZESBINDUNG
.....................................................
57
2.
KLARHEIT
UND
BESTIMMTHEIT
....................................................................................
58
3.
VERTRAUENSSCHUTZ
...................................................................................................
60
4.
VORHERSEHBARKEIT
ALS
UEBERGREIFENDES
PRINZIP
.......................................................
60
B.
DIE
ANFORDERUNGEN
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
AN
DIE
GESTALTUNG
VON
NORMEN
........
60
I.
KLARHEIT
UND
BESTIMMTHEIT
........................................................................................
60
1.
ABGRENZUNG
............................................................................................................
60
2.
INHALT
......................................................................................................................
62
A)
KLARHEIT
...............................................................................................................
62
B)
BESTIMMTHEIT
.....................................................................................................
63
II.
VERWEISUNGEN
............................................................................................................
64
III.
FAZIT
..........................................................................................................................
65
C.
KOMPETENZWAHRUNG:
DEMOKRATIEPRINZIP
UND
GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ
...............
66
I.
DEMOKRATIEPRINZIP
.....................................................................................................
66
VI
II.
GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ
......................................................................................
67
D.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
VON
DEMOKRATIEPRINZIP
UND
GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ
AN
DIE
GESETZGEBUNG
..........................................................................................................
68
I.
PARLAMENTSVORBEHALT
...................................................................................................
68
1.
BEGRIFF
UND
WESEN
..................................................................................................
68
2.
AUSWIRKUNGEN
FUER
DEN
GESETZGEBER
......................................................................
69
II.
VERWEISUNGEN
............................................................................................................
70
1.
STATISCHE
UND
DYNAMISCHE
VERWEISUNGEN
.............................................................
70
2.
VERWEISUNGSOBJEKT
.................................................................................................
71
III.
NORMENWAHRHEIT
.....................................................................................................
72
IV.
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
...............................................................................
73
1.
GRENZEN
VON
AUSLEGUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
..................................................
73
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
AUSLEGUNGSVORGANG
.....................................................
73
B)
GRENZUEBERSCHREITUNGEN
BEI
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.........................................
74
2.
FOLGEN
FUER
DEN
GESETZGEBER
...................................................................................
74
V.
FAZIT
...........................................................................................................................
75
E.
ERGEBNIS
.........................................................................................................................
75
3.
KAPITEL:
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
DER
VERFASSUNG
AN
DIE
STRAFGESETZGEBUNG
..............
77
A.
DIE
BEDEUTUNG
VON
DEMOKRATIEPRINZIP
UND
GRUNDGESETZLICHER
AUFGABENVERTEILUNG
FUER
DIE
STRAFRECHTSSETZUNG
.................................................................................................
77
I.
HERLEITUNG
DER
BESONDEREN
ANFORDERUNGEN
..............................................................
77
1.
DIE
BESONDERS
DEMOKRATIESENSIBLE
SICHTWEISE
.....................................................
78
A)
ARGUMENTE
DER
BEFUERWORTER
..............................................................................
78
B)
SITUATION
NACH
DEM
LISSABON-URTEIL
..................................................................
79
2.
DIE
GEGENANSICHT:
YYNORMALISIERUNG
DES
STRAFRECHTS?
.......................................
81
3.
ENTSCHEIDENDES
KRITERIUM:
DIE
INTENSITAET
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
..................
83
A)
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
DURCH
STRAFGESETZE
..........................................................
83
B)
INTENSITAET
DER
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
..................................................................
84
C)
ERGEBNIS
..............................................................................................................
85
II.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
NATIONALE
STRAFRECHTSSETZUNG
.....................................................
86
1.
DIE
FORDERUNG
NACH
EFFEKTIVER
DEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
.............................
86
A)
LEGITIMATIONSVERMITTLUNG
...................................................................................
86
B)
WEITERE
ASPEKTE
.................................................................................................
88
C)
ERGEBNIS
..............................................................................................................
89
2.
KONSEQUENZEN
FUER
BLANKETTSTRAFGESETZE
................................................................
90
A)
DELEGATION
VON
RECHTSETZUNG
IM
STRAFRECHT
....................................................
90
AA)
GRUENDE
FUER
DIE
DELEGATION
VON
RECHTSETZUNG
DURCH
DAS
PARLAMENT
.......
90
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FORTWIRKENDE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
...........
92
B)
VERWEISUNG
AUF
NATIONALE
UNTERGESETZLICHE
NORMEN
.......................................
93
AA)
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DES
VERORDNUNGSGEBERS
.........................
93
BB)
FOLGEN
FUER
DIE
BIANKETTSTRAFGESETZGEBUNG
..................................................
94
C)
INBEZUGNAHME
VON
VERWALTUNGSAKTEN
..............................................................
95
D)
VERWEISUNG
AUF
EUROPAEISCHES
RECHT
.................................................................
96
AA)
DAS
BEHAUPTETE
DEMOKRATIEDEFIZIT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
...................
96
(1)
DEMOKRATIEDEFIZIT
SCHLIESST
(STRAF-)RECHTSETZUNG
AUS
.............................
96
(2)
HINREICHENDE
LEGITIMATION
FUER
EINE
EUROPAEISCHE
STRAFGESETZGEBUNG
....
98
(3)
KONKRETE
LEGITIMATION
BEI
VERWEIS
AUF
EU-VERORDNUNGEN
..................
99
VII
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESTIMMTHEIT
VON
BLANKETTSTRAFGESETZEN
BEIM
VERWEIS
AUF
EU-RECHT
......................................................................................
100
E)
ERGEBNISSE
........................................................................................................
100
3.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
BESTIMMTHEIT
VON
STRAFGESETZEN
.........................................
101
A)
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
RICHTERLICHER
RECHTSERZEUGUNG
...................
101
AA)
RECHTSPRECHEN
ALS
LEGITIMATIONSBEDUERFTIGER
AKT
.......................................
102
BB)
DIE
QUALITAET
DER
DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION
DER
GERICHTE
..................
102
B)
DARAUS
ABGELEITETE
MASSSTAEBE
...........................................................................
104
AA)
FORDERUNG
NACH
HOECHSTMOEGLICHER
PRAEZISION
.............................................
104
BB)
KEINE
BEABSICHTIGTE
DELEGATION
................................................................
105
CC)
KEINE
NACHTRAEGLICHE
KONKRETISIERUNG
ZU
UNBESTIMMTER
VORSCHRIFTEN
....
106
4.
ERTRAEGE
...................................................................................................................
107
B.
FREIHEITSGRUNDRECHTE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
STRAFGESETZGEBUNG
.......................
108
L
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
VERHALTENSNORM
UND
SANKTIONSNORM
............................
108
II.
EINGRIFFE
IN
FREIHEITSRECHTE
DURCH
UNBESTIMMTE
STRAFGESETZE
..............................
109
III.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
STRAFGESETZGEBUNG
............................................................
111
C.
DAS
SCHULDPRINZIP
UND
SEINE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
BESTIMMTHEIT
VON
STRAFGESETZEN
.112
I.
DIE
HERLEITUNG
DES
SCHULDPRINZIPS
AUS
ART.
1
ABS.
1
GG
......................................
112
1.
DIE
HERLEITUNG
AUS
ART.
1
GG
UND
DIE
DARAUS
FOLGENDE
BEDEUTSAMKEIT
...........
113
2.
BISHERIGE
HERANZIEHUNG
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.........................
113
3.
DAS
SCHULDPRINZIP
ALS
AUSPRAEGUNG
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE
......................
114
II.
VORHERSEHBARKEIT
DER
BESTRAFUNG
ALS
INHALT
DES
SCHULDPRINZIPS
..........................
116
1.
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
ALS
VORAUSSETZUNG
SCHULDHAFTEN
HANDELNS
......................
116
2.
ERKENNTNISSE
FUER
DEN
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
DES
SCHULDPRINZIPS
.....................
118
III.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
STRAFGESETZGEBUNG
.............................................................
118
D.
SCHRANKEN
VON
ART.
103
ABS.
2
GG
..........................................................................
119
I.
GRUNDLEGENDES
..........................................................................................................
119
II.
SCHRANKENLOSE
GARANTIE
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.......................................
122
III.
RADBRUCH
SCHE
FORMEL
UND
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
..........................................
123
IV.
ERGEBNIS
..................................................................................................................
124
E.
INTEGRATION
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
IN
DIE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
....
124
I.
VORBEMERKUNG:
RECHTFERTIGUNGSBEDUERFTIGE
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
AUF
DEM
GEBIET
DES
STRAFRECHTS
..............................................................................................................
124
II.
UEBERPRUEFUNG
VON
STRAFTATBESTAENDEN
AM
MASSSTAB
DES
V
ERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
125
1.
INTEGRATION
STRAFRECHTSINTERNER
BEGRENZUNGSKONZEPTE
.......................................
126
A)
PROBLEME
EINZELNER
STRAFRECHTSINTERNER
BEGRENZUNGSKONZEPTE
......................
127
AA)
WER
ENTSCHEIDET
UEBER
DAS
RECHTSGUT?
........................................................
127
BB)
EIGENSTAENDIGE
BEDEUTUNG
DES
ULTIMA
RATIO-GRUNDSATZES?
.....................
128
B)
INTEGRATION
IN
DIE
PRUEFUNGSSCHRITTE
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES?..
129
2.
VORSTELLUNG
DER
EINZELNEN
BESTANDTEILE
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
........
130
A)
LEGITIMER
ZWECK
...............................................................................................
130
B)
GEEIGNETHEIT
......................................................................................................
131
C)
ERFORDERLICHKEIT
................................................................................................
134
D)
ANGEMESSENHEIT
...............................................................................................
136
3.
ERGEBNIS
................................................................................................................
138
III.
FAZIT
........................................................................................................................
139
VIII
F.
ERTRAGE
..........................................................................................................................
139
4.
KAPITEL:
DIE
AUSWIRKUNGEN
VON
ART.
49
ABS.
1
S.
1
GRCH
AUF
DAS
NATIONALE
STRAFRECHT
..............................................................................................................................................
141
A.
VORBEMERKUNG:
DIE
EUROPAEISIERUNG
DES
MATERIELLEN
STRAFRECHTS
.............................
141
I.
SANKTIONIERUNGSPFLICHTEN
DURCH
DAS
LOYALITAETSGEBOT
..............................................
141
1.
REGELUNGSGEHALT
VON
ART.
4
ABS.
3
EUV
............................................................
141
2.
INHALT
DER
SANKTIONIERUNGSPFLICHT
........................................................................
142
II.
SANKTIONIERUNGSPFLICHTEN
AUFGRUND
DER
STRAFRECHTLICHEN
ANWEISUNGSKOMPETENZ
DES
ART.
83
AEUV
........................................................................................................
143
1.
STRAFRECHTSANGLEICHUNG
DURCH
ART.
83
AEUV
.....................................................
144
2.
BEDEUTUNG
DES
NOTBREMSEVERFAHRENS
.................................................................
145
III.
FAZIT
........................................................................................................................
146
B.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
UNIONSRECHTLICHEN
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
..........
146
I.
DIE
GELTUNG
DER
UNIONSGRUNDRECHTE
FUER
DIE
MITGLIEDSSTAATEN
...............................
146
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
UNIONSGRUNDRECHTE
VOR
INKRAFTTRETEN
DER
CHARTA
.....
146
2.
AUSLEGUNG
VON
ART.
51
ABS.
1
S.
1
GRCH
IN
DER
LITERATUR
................................
148
A)
WEITES
VERSTAENDNIS:
DURCHFUEHRUNG
GLEICH
ANWENDUNGSBEREICH
...................
148
B)
RESTRIKTIVE
SICHTWEISEN
....................................................................................
149
3.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZU
ART.
51
ABS.
1
S.
1
GRCH
.........................
150
A)
RS.
AKERBERG
FRANSSON
........................................................................................
150
B)
ZURUECKHALTENDE
ENTSCHEIDUNGEN
....................................................................
151
C)
BESTAETIGUNG
DER
FRANSSON-LINIE
.........................................................................
152
D)
FAZIT
..................................................................................................................
154
4.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
........................................
154
A)
URSPRUENGLICHE
POSITION
....................................................................................
154
B)
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
...................................................................................
154
AA)
VOLLHARMONISIERTE
BEREICHE
.......................................................................
154
BB)
NICHT
VOLLSTAENDIG
HARMONISIERTE
BEREICHE
................................................
155
C)
ERGEBNIS
............................................................................................................
155
5.
ERGEBNIS
HINSICHTLICH
ZENTRALER
KONSTELLATIONEN
.................................................
155
A)
AUSFUEHRUNG
VON
VERORDNUNGEN
......................................................................
156
B)
UMSETZUNG
VON
RICHTLINIEN
.............................................................................
157
AA)
VERBINDLICH
VORGEGEBENER
BEREICH
............................................................
157
BB)
UMSETZUNGSSPIELRAUM
................................................................................
157
C)
EINSCHRAENKUNG
VON
GRUNDFREIHEITEN
..............................................................
158
II.
KONKRETER
ANWENDUNGSBEREICH
VON
ART.
49
ABS.
1
S.
1
GRCH
..........................
158
1.
DURCHFUEHRUNG
DES
UNIONSRECHTS
-
VERORDNUNGEN
UND
RICHTLINIEN
..................
158
2.
VOLLHARMONISIERTE
BEREICHE
..................................................................................
159
3.
DURCHFUEHRUNG
VON
ART.
325
AEUV
...................................................................
160
4.
BETROFFENE
NATIONALE
VORSCHRIFTEN
......................................................................
160
A)
DURCH
BLANKETTSTRAFGESETZE
IN
BEZUG
GENOMMENE
RECHTSAKTE
......................
160
B)
DER
UMSETZUNG
VON
RICHTLINIEN
DIENENDE
GESETZE
......................................
161
5.
FAZIT
......................................................................................................................
162
C.
DER
INHALT
DES
UNIONSRECHTLICHEN
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
...................................
163
I.
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
DES
UNIONSRECHTS
163
1.
HERLEITUNG
UND
INHALT
163
A)
DER
ALLGEMEINE
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
........................................................
163
IX
B)
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
IM
KARTELLBUSSGELDRECHT
.................................
164
C)
DER
STRAFRECHTLICHE
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.................................................
165
D)
EXKURS:
EIN
UNIONSRECHTLICHER
WESENTLICHKEITSVORBEHALT?
............................
166
2.
FORTBESTEHENDE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BESTIMMTHEIT
VON
STRAFGESETZEN
........
168
II.
DER
INHALT
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
IN
ART
49
ABS.
1
S.
1
GRCH
............
169
1.
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
DER
VORSCHRIFT
.................................................................
169
A)
DAS
PRINZIP
DER
GESETZMAESSIGKEIT
DER
STRAFEN
.................................................
169
B)
DER
UNIONSRECHTLICHE
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
..............................................
170
AA)
AUSLEGUNG
DER
VORSCHRIFT
...........................................................................
171
(1)
RECHTSPRECHUNG
DER
UNIONSGERICHTE
NACH
INKRAFTTRETEN
DER
GRUNDRECHTECHARTA
......................................................................................
171
(2)
DEUTUNGEN
DER
VORSCHRIFT
IN
DER
LITERATUR
............................................
173
BB)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ART.
7
EMRK
.......................................................
174
CC)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GEMEINSAMEN
VERFASSUNGSUEBERLIEFERUNGEN
DER
MITGLIEDSSTAATEN
176
(1)
IN
DER
TRADITION
DER
AUFKLAERUNG:
FRANKREICH
UND
ITALIEN
......................
177
(2)
WEITERE
KONTINENTALEUROPAEISCHE
STRAFRECHTSSYSTEME
.............................
178
(3)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
IM
COMMON
LAW:
VEREINIGTES
KOENIGREICH...
181
(4)
SITUATION
IN
DEN
UEBRIGEN
MITGLIEDSSTAATEN
..............................................
182
(5)
EINE
GEMEINSAME
VERFASSUNGSUEBERLIEFERUNG
........................................
182
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................
183
C)
ZUSAMMENFUEHRUNG
MIT
DEM
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSATZ
DER
BESTIMMTHEIT
VON
STRAFVORSCHRIFTEN
184
2.
ERTRAEGE
...................................................................................................................
184
D.
VERGLEICH
DER VERSCHIEDENEN
SCHUTZNIVEAUS
UND
BEDEUTUNG
VON
ART.
53
GRCH
...
185
I.
VERGLEICH
DES
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALTS
VON
ART.
49
ABS.
1
S.
1
GRCH
UND
ART.
103
ABS.
2
GG
185
1.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
...................................................................
185
2.
DER
EFFET
UTILE
ALS
YYVERFASSUNGSIMMANENTE
SCHRANKE
?
......................................
186
A)
EINSCHRAENKBARKEIT
DER
EUROPAEISCHEN
JUSTIZGRUNDRECHTE
.................................
186
AA)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
TARICCO
UND
M.
B.
UNDM.A.S
..................................
186
BB)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
MENCI,
GARLSSON
BEAL
BSTATE
UND
DI
PUTNA
.................
187
CC)
BEWERTUNG
..................................................................................................
188
B)
WIRKSAME
STRAFVERFOLGUNG
UND
GRUNDFREIHEITEN
...........................................
189
C)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
............................................
190
3.
ERGEBNIS
................................................................................................................
190
II.
AUFLOESUNG
DES
KONFLIKTS
ANHAND
DER
WERTUNGEN
DES
ART.
53
GRCH
...................
191
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZU
ART.
53
GRCH
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN....
192
2.
NATIONALER
VORBEHALT:
DIE
IDENTITAETSKONTROLLE
....................................................
193
A)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
UND
VERFASSUNGSIDENTITAET
........................................
194
AA)
DAS
KONZEPT
DER
VERFASSUNGSIDENTITAET
......................................................
194
BB)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
UND
VERFASSUNGSIDENTITAET
..................................
197
B)
IDENTITAETSKONTROLLE
............................................................................................
198
3.
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUF
DIE
KOLLISION
VON
ART.
103
ABS.
2
GG
UND
ART.
49
ABS.
1
S.
1
GRCH
................................................................................................
199
III.
DAS
SCHUTZNIVEAU
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
...............................................
199
E.
EINFLUSS
DER
GRUNDFREIHEITEN
AUF
DEN
NATIONALEN
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
............
200
I.
GRUNDFREIHEITEN
UND
NATIONALES
STRAFRECHT
..............................................................
200
II.
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.....................................................
201
III.
ERGEBNIS
..................................................................................................................
202
F.
ERTRAEGE
..........................................................................................................................
202
5.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNGUND
MASSSTABSBILDUNG
.......................................................
205
A.
DIE
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
..................................................................................
205
I.
GRENZEN
DER
MASSSTABSBILDUNG
.................................................................................
205
II.
BEDEUTUNG
DER
RECHTSSTAATLICHEN
DIMENSION
.........................................................
207
1.
VORHERSEHBARKEIT
AM
ADRESSATENHORIZONT
AUSRICHTEN
........................................
207
2.
DAS
SCHULDPRINZIP
ALS
ABSOLUTE
UNTERGRENZE
......................................................
209
B.
DIE
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
...................................................................................
210
I.
MASSSTAB:
DIE
FORTWIRKENDE
ENTSCHEIDUNG
DES
GESETZGEBERS
.................................
210
II.
ANWENDUNG
AUF
DAS
PROBLEM
DER
VERWEISUNGEN
..................................................
210
1.
STATISCHE
VERWEISUNGEN
.......................................................................................
211
2.
DYNAMISCHE
VERWEISUNGEN
.................................................................................
211
III.
ANWENDUNG
AUF
DIE
GESETZESBESTIMMTHEIT
IM
ENGEREN
SINNE
............................
212
C.
UEBERGREIFENDE
ASPEKTE
................................................................................................
214
D.
ZUSAMMENFASSUNG:
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESTIMMTHEIT
VON
STRAFGESETZEN
........
215
6.
KAPITEL:
ANWENDUNG
DER
GEWONNENEN
ERKENNTNISSE
AUF
AUSGEWAEHLTE
STRAFTATBESTAENDE
217
A.
BESTIMMTHEIT
UND
VERWALTUNGSAKZESSORIETAET
-
§
54A
KWG
....................................
217
I.
ANFORDERUNGEN
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
......................................................
217
1.
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
.................................................................................
217
2.
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
..................................................................................
218
II.
DIE
ROLLE
VON
§
54A
ABS.
3
KWG
.........................................................................
219
1.
EINORDNUNG
DER
VORSCHRIFT
.................................................................................
220
2.
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
103
ABS.
2
GG
..............................................................
220
A)
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
.............................................................................
220
B)
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
.............................................................................
220
3.
ERGEBNIS
...............................................................................................................
221
III.
FAZIT
........................................................................................................................
221
B.
BESTIMMTHEIT
UND
BIANKETTSTRAFGESETZGEBUNG
-
§
119
WPHG
.................................
221
I.
§
119
WPHG
UND
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.....................................................
222
1.
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
................................................................................
222
A)
KLARHEIT
............................................................................................................
222
B)
BESTIMMTHEIT
...................................................................................................
223
C)
ERGEBNIS
............................................................................................................
224
2.
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
.................................................................................
224
A)
ART
DER
VERWENDETEN
VERWEISUNGEN
................................................................
224
B)
HINREICHENDES
LEGITIMATIONSNIVEAU
................................................................
225
3.
KEINE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
SCHUTZNIVEAUS
VON
ART.
49
ABS.
1
S.
1
GRCH
.....
228
II.
KEINE
AHNDUNGSLUECKE
AM
2.7.2016
.......................................................................
228
1.
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
................................................................................
229
2.
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
.................................................................................
229
3.
ERGEBNIS
...............................................................................................................
230
III.
FAZIT
........................................................................................................................
230
C.
BESTIMMTHEIT
UND
RUECKVERWEISUNGSKLAUSELN
-
§
10
ABS.
1
RIFLETIKETTG
...............
231
XI
L
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
.....................................................................................
231
II.
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
....................................................................................
232
III.
UNIONSRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
...........................................................................
233
1.
EROEFFNUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
VON
ART.
49
ABS.
1
S.
1
GRCH
..............
233
2.
VEREINBARKEIT
DER
RUECKVERWEISUNGSTECHNIK
MIT
ART
49
ABS.
1
S.
1
GRCH
.....
233
3.
AUFLOESUNG
DES
KONFLIKTS
ZWISCHEN
DEN
SCHUTZNIVEAUS
.....................................
234
A)
VORGABEN
VON
ART.
53
GRCH
..........................................................................
234
B)
NATIONALER
VORBEHALT:
VERFASSUNGSIDENTITAET
...................................................
235
4.
ERGEBNIS
................................................................................................................
236
IV.
FOLGEN
....................................................................................................................
236
D.
BESTIMMTHEIT
UND
ENTSPRECHUNGSKLAUSELN
-
§
58
ABS.
3
NR.
2
LFGB
....................
236
I.
RECHTS
STAATLICHE
DIMENSION
.....................................................................................
236
II.
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
....................................................................................
237
III.
UNIONSRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
...........................................................................
238
IV.
FOLGEN
....................................................................................................................
238
E.
BESTIMMTHEIT
UND
SCHULDPRINZIP
-
§
1
84J
STGB
.......................................................
238
I.
§
1
84J
STGB
UND
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.......................................................
238
1.
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
.................................................................................
238
2.
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
..................................................................................
240
II.
ZUR
BESTRAFUNG
OHNE
SCHULD
NACH
§
1
84J
STGB
....................................................
240
III.
FAZIT
........................................................................................................................
241
7.
KAPITEL:
BESTIMMTHEIT
IM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
..................................................
242
A.
BESTANDSAUFNAHME
......................................................................................................
242
I.
GELTUNG
VON
ART.
103
ABS.
2
GG
IM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.......................
242
II.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
VON
STRAFRECHT
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.........................................................................................
243
1.
ABGRENZUNG
VON
STRAFRECHT
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
...........................
243
2.
EINGRIFFSINTENSITAET
................................................................................................
244
3.
SCHULD
UND
VORWERFBARKEIT
.................................................................................
246
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESTIMMTHEIT
VON
BUSSGELDTATBESTAENDEN
........................
247
B.
UEBERTRAGUNG
DER
MASSSTAEBE
AUS
DEM
5.
KAPITEL
AUF
DAS
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
248
C.
REFERENZFALL:
§
81
GWB
..............................................................................................
250
I.
BISHERIGE
STELLUNGNAHMEN
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.................................
250
II.
ANWENDUNG
DER
ENTWICKELTEN
MASSSTAEBE
................................................................
252
1.
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
................................................................................
252
2.
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
.................................................................................
255
3.
KEINE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
SCHUTZNIVEAUS
VON
ART.
49
ABS.
1
S.
1
GRCH
.....
255
III.
FAZIT
........................................................................................................................
256
D.
ERTRAEGE
.........................................................................................................................
256
8.
KAPITEL:
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
STRAFGESETZGEBUNG
............................................................
258
A.
LOESUNGSANSAETZE
............................................................................................................
259
I.
EINFUEHRUNG
EINER
KATEGORIE
ZWISCHEN
STRAF
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
....
259
II.
STRAFTATBESTAENDE
OHNE
ANDROHUNG
VON
FREIHEITSSTRAFE
.........................................
259
B.
VORSCHLAG:
UEBERFUEHRUNGINS
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.........................................
260
ZUSAMMENFASSUNG
IN
LEITSAETZEN
.........................................................................................
261
XII
LITERATURVERZEICHNIS
268
XIII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
1
A.
FRAGESTELLUNG
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
2
B.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
3
C.
THEMENBEGRENZUNG
.
5
1.
KAPITEL:
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
IN
WISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
.
7
A.
DER
HISTORISCHE
HINTERGRUND
DES
GESETZLICHKEITSPRINZIPS
.
7
B.
DER
ZWECK
DES
GESETZLICHKEITSPRINZIPS
.
8
I.
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
.
8
II.
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
.
9
III.
SCHULDGRUNDSATZ
.
10
IV.
GENERALPRAEVENTION
.
11
C.
DER
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
VON
ART.
103
ABS.
2
GG
.
11
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
11
II.
VERHAELTNIS
ZU
ART.
2
ABS.
2
S.
2
UND
ART.
104
ABS.
1
S.
1
GG
.
12
III.
DAS
GESETZLICHKEITSPRINZIP
.
14
1.
ALLGEMEINES
.
14
2.
BLANKETTSTRAFGESETZE
.
14
A)
VERWEISUNG
AUF
ANDERE
GESETZE
.
15
B)
VERWEISUNG
AUF
RECHTSVERORDNUNGEN
.
15
C)
VERWEISUNG
AUF
SATZUNGEN
.
16
D)
VERWEISUNG
AUF
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
UND
VERWALTUNGSAKTE
.
17
E)
VERWEISUNG
AUF
EUROPAEISCHE
RECHTSAKTE
.
18
F)
ZUSAMMENFASSUNG
.
19
IV.
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
19
1.
HINTERGRUND
UND
ZWECK
.
19
2.
EINZELPROBLEME
.
19
A)
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
UND
GENERALKLAUSELN
.
19
AA)
VERHAELTNISMAESSIGE
BESTIMMTHEIT
.
20
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TATBESTANDSMERKMALE
SELBST
.
20
B)
VERWEISUNGEN
.
21
AA)
NATIONALE
RECHTSVERORDNUNGEN
UND
SATZUNGEN
.
21
BB)
EUROPAEISCHE
RECHTSAKTE
.
22
CC)
VERWALTUNGS
VORSCHRIFTEN
UND
VERWALTUNGS
AKTE
.
22
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
23
V.
DAS
ANALOGIEVERBOT
.
23
1.
HINTERGRUND
UND
ZWECK
.
23
2.
DIE
GRENZE
DER
AUSLEGUNG
.
24
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
25
VI.
DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT
.
25
VII.
PROZESSUALES
.
25
D.
DAS
VERHAELTNIS
VON
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
UND
ANALOGIEVERBOT
.
26
E.
DAS
VERHAELTNIS
VON
ART.
103
ABS.
2
GG
UND
§
1
STGB
.
27
F.
DIE
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
27
I.
SINN
UND
ZWECK
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
28
1.
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
.
28
2.
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
.
28
3.
SCHULDGRUNDSATZ
.
29
4.
GENERALPRAEVENTION
.
30
II.
BEGRIFFLICHE
KLARHEIT
UND
NORMATIVE
TATBESTANDSMERKMALE
.
30
III.
VERWEISUNGEN
.
32
IV.
AUSLEGUNG
DURCH
DIE
GERICHTE
UND
PRAEZISIERUNGSGEBOT
.
33
G.
ZUSAMMENFASSUNG:
AKTUELLE
PROBLEME
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
34
H.
REFERENZFAELLE
.
35
I.
BESTIMMTHEIT
UND
VERWALTUNGSAKZESSORIETAET
-
§
54A
KWG
.
36
1.
BESTIMMTHEIT
VON
§
54A
ABS.
1
KWG
.
37
2.
ROLLE
VON
§
54A
ABS.
3
KWG
.
38
II
.
BESTIMMTHEIT
UND
BIANKETTSTRAFGESETZGEBUNG
-
§
119
WPHG
.
39
1.
REGELUNGSTECHNIK
.
40
2.
INKRAFTTRETEN
DER
MARKTMISSBRAUCHSVERORDNUNG
.
42
III.
BESTIMMTHEIT
UND
RUECKVERWEISUNGSKLAUSELN
-
§
10
ABS.
1
RIFLETIKETTG
.
45
1.
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
46
2.
STELLUNGNAHMEN
IN
DER
LITERATUR
.
47
IV.
BESTIMMTHEIT
UND
ENTSPRECHUNGSKLAUSELN
-
§
58
ABS.
3
NR.
2
LFGB
.
48
1.
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
49
2.
STELLUNGNAHMEN
IN
DER
LITERATUR
.
50
V.
BESTIMMTHEIT
UND
SCHULDPRINZIP
-
§
1
84J
STGB
.
51
1.
§
184J
STGB
UND
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
52
2.
§
1
84J
STGB
UND
DAS
SCHULDPRINZIP
.
53
2.
KAPITEL:
ALLGEMEINE
VORGABEN
DES
GRUNDGESETZES
FUER
DIE
BESTIMMTHEIT
VON
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
54
A.
DIE
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION:
RECHTSSICHERHEIT
ALS
INHALT
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
I.
HERLEITUNG
UND
INHALTE
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.
54
1.
HERLEITUNG
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
AUS
ART.
20
GG
.
54
2.
INHALTE
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.
55
3.
WIRKUNGEN
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.
56
II.
VERSCHIEDENE
DIMENSIONEN
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
57
1.
VORBEHALT
DES
GESETZES
UND
GESETZESBINDUNG
.
57
2.
KLARHEIT
UND
BESTIMMTHEIT
.
58
3.
VERTRAUENSSCHUTZ
.
60
4.
VORHERSEHBARKEIT
ALS
UEBERGREIFENDES
PRINZIP
.
60
B.
DIE
ANFORDERUNGEN
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
AN
DIE
GESTALTUNG
VON
NORMEN
.
60
I.
KLARHEIT
UND
BESTIMMTHEIT
.
60
1.
ABGRENZUNG
.
60
2.
INHALT
.
62
A)
KLARHEIT
.
62
B)
BESTIMMTHEIT
.
63
II.
VERWEISUNGEN
.
64
III.
FAZIT
.
65
C.
KOMPETENZWAHRUNG:
DEMOKRATIEPRINZIP
UND
GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ
.
66
I.
DEMOKRATIEPRINZIP
.
66
VI
II.
GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ
.
67
D.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
VON
DEMOKRATIEPRINZIP
UND
GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ
AN
DIE
GESETZGEBUNG
.
68
I.
PARLAMENTSVORBEHALT
.
68
1.
BEGRIFF
UND
WESEN
.
68
2.
AUSWIRKUNGEN
FUER
DEN
GESETZGEBER
.
69
II.
VERWEISUNGEN
.
70
1.
STATISCHE
UND
DYNAMISCHE
VERWEISUNGEN
.
70
2.
VERWEISUNGSOBJEKT
.
71
III.
NORMENWAHRHEIT
.
72
IV.
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
.
73
1.
GRENZEN
VON
AUSLEGUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
.
73
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
AUSLEGUNGSVORGANG
.
73
B)
GRENZUEBERSCHREITUNGEN
BEI
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
74
2.
FOLGEN
FUER
DEN
GESETZGEBER
.
74
V.
FAZIT
.
75
E.
ERGEBNIS
.
75
3.
KAPITEL:
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
DER
VERFASSUNG
AN
DIE
STRAFGESETZGEBUNG
.
77
A.
DIE
BEDEUTUNG
VON
DEMOKRATIEPRINZIP
UND
GRUNDGESETZLICHER
AUFGABENVERTEILUNG
FUER
DIE
STRAFRECHTSSETZUNG
.
77
I.
HERLEITUNG
DER
BESONDEREN
ANFORDERUNGEN
.
77
1.
DIE
BESONDERS
DEMOKRATIESENSIBLE
SICHTWEISE
.
78
A)
ARGUMENTE
DER
BEFUERWORTER
.
78
B)
SITUATION
NACH
DEM
LISSABON-URTEIL
.
79
2.
DIE
GEGENANSICHT:
YYNORMALISIERUNG
"
DES
STRAFRECHTS?
.
81
3.
ENTSCHEIDENDES
KRITERIUM:
DIE
INTENSITAET
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
.
83
A)
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
DURCH
STRAFGESETZE
.
83
B)
INTENSITAET
DER
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
.
84
C)
ERGEBNIS
.
85
II.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
NATIONALE
STRAFRECHTSSETZUNG
.
86
1.
DIE
FORDERUNG
NACH
EFFEKTIVER
DEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
.
86
A)
LEGITIMATIONSVERMITTLUNG
.
86
B)
WEITERE
ASPEKTE
.
88
C)
ERGEBNIS
.
89
2.
KONSEQUENZEN
FUER
BLANKETTSTRAFGESETZE
.
90
A)
DELEGATION
VON
RECHTSETZUNG
IM
STRAFRECHT
.
90
AA)
GRUENDE
FUER
DIE
DELEGATION
VON
RECHTSETZUNG
DURCH
DAS
PARLAMENT
.
90
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FORTWIRKENDE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
.
92
B)
VERWEISUNG
AUF
NATIONALE
UNTERGESETZLICHE
NORMEN
.
93
AA)
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DES
VERORDNUNGSGEBERS
.
93
BB)
FOLGEN
FUER
DIE
BIANKETTSTRAFGESETZGEBUNG
.
94
C)
INBEZUGNAHME
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
95
D)
VERWEISUNG
AUF
EUROPAEISCHES
RECHT
.
96
AA)
DAS
BEHAUPTETE
DEMOKRATIEDEFIZIT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
96
(1)
DEMOKRATIEDEFIZIT
SCHLIESST
(STRAF-)RECHTSETZUNG
AUS
.
96
(2)
HINREICHENDE
LEGITIMATION
FUER
EINE
EUROPAEISCHE
STRAFGESETZGEBUNG
.
98
(3)
KONKRETE
LEGITIMATION
BEI
VERWEIS
AUF
EU-VERORDNUNGEN
.
99
VII
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESTIMMTHEIT
VON
BLANKETTSTRAFGESETZEN
BEIM
VERWEIS
AUF
EU-RECHT
.
100
E)
ERGEBNISSE
.
100
3.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
BESTIMMTHEIT
VON
STRAFGESETZEN
.
101
A)
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
RICHTERLICHER
RECHTSERZEUGUNG
.
101
AA)
RECHTSPRECHEN
ALS
LEGITIMATIONSBEDUERFTIGER
AKT
.
102
BB)
DIE
QUALITAET
DER
DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION
DER
GERICHTE
.
102
B)
DARAUS
ABGELEITETE
MASSSTAEBE
.
104
AA)
FORDERUNG
NACH
HOECHSTMOEGLICHER
PRAEZISION
.
104
BB)
KEINE
BEABSICHTIGTE
DELEGATION
.
105
CC)
KEINE
NACHTRAEGLICHE
KONKRETISIERUNG
ZU
UNBESTIMMTER
VORSCHRIFTEN
.
106
4.
ERTRAEGE
.
107
B.
FREIHEITSGRUNDRECHTE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
STRAFGESETZGEBUNG
.
108
L
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
VERHALTENSNORM
UND
SANKTIONSNORM
.
108
II.
EINGRIFFE
IN
FREIHEITSRECHTE
DURCH
UNBESTIMMTE
STRAFGESETZE
.
109
III.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
STRAFGESETZGEBUNG
.
111
C.
DAS
SCHULDPRINZIP
UND
SEINE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
BESTIMMTHEIT
VON
STRAFGESETZEN
.112
I.
DIE
HERLEITUNG
DES
SCHULDPRINZIPS
AUS
ART.
1
ABS.
1
GG
.
112
1.
DIE
HERLEITUNG
AUS
ART.
1
GG
UND
DIE
DARAUS
FOLGENDE
BEDEUTSAMKEIT
.
113
2.
BISHERIGE
HERANZIEHUNG
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
113
3.
DAS
SCHULDPRINZIP
ALS
AUSPRAEGUNG
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE
.
114
II.
VORHERSEHBARKEIT
DER
BESTRAFUNG
ALS
INHALT
DES
SCHULDPRINZIPS
.
116
1.
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
ALS
VORAUSSETZUNG
SCHULDHAFTEN
HANDELNS
.
116
2.
ERKENNTNISSE
FUER
DEN
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
DES
SCHULDPRINZIPS
.
118
III.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
STRAFGESETZGEBUNG
.
118
D.
SCHRANKEN
VON
ART.
103
ABS.
2
GG
.
119
I.
GRUNDLEGENDES
.
119
II.
SCHRANKENLOSE
GARANTIE
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
122
III.
RADBRUCH
'
SCHE
FORMEL
UND
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
123
IV.
ERGEBNIS
.
124
E.
INTEGRATION
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
IN
DIE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
124
I.
VORBEMERKUNG:
RECHTFERTIGUNGSBEDUERFTIGE
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
AUF
DEM
GEBIET
DES
STRAFRECHTS
.
124
II.
UEBERPRUEFUNG
VON
STRAFTATBESTAENDEN
AM
MASSSTAB
DES
V
ERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
125
1.
INTEGRATION
STRAFRECHTSINTERNER
BEGRENZUNGSKONZEPTE
.
126
A)
PROBLEME
EINZELNER
STRAFRECHTSINTERNER
BEGRENZUNGSKONZEPTE
.
127
AA)
WER
ENTSCHEIDET
UEBER
DAS
RECHTSGUT?
.
127
BB)
EIGENSTAENDIGE
BEDEUTUNG
DES
ULTIMA
RATIO-GRUNDSATZES?
.
128
B)
INTEGRATION
IN
DIE
PRUEFUNGSSCHRITTE
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES?.
129
2.
VORSTELLUNG
DER
EINZELNEN
BESTANDTEILE
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
130
A)
LEGITIMER
ZWECK
.
130
B)
GEEIGNETHEIT
.
131
C)
ERFORDERLICHKEIT
.
134
D)
ANGEMESSENHEIT
.
136
3.
ERGEBNIS
.
138
III.
FAZIT
.
139
VIII
F.
ERTRAGE
.
139
4.
KAPITEL:
DIE
AUSWIRKUNGEN
VON
ART.
49
ABS.
1
S.
1
GRCH
AUF
DAS
NATIONALE
STRAFRECHT
.
141
A.
VORBEMERKUNG:
DIE
EUROPAEISIERUNG
DES
MATERIELLEN
STRAFRECHTS
.
141
I.
SANKTIONIERUNGSPFLICHTEN
DURCH
DAS
LOYALITAETSGEBOT
.
141
1.
REGELUNGSGEHALT
VON
ART.
4
ABS.
3
EUV
.
141
2.
INHALT
DER
SANKTIONIERUNGSPFLICHT
.
142
II.
SANKTIONIERUNGSPFLICHTEN
AUFGRUND
DER
STRAFRECHTLICHEN
ANWEISUNGSKOMPETENZ
DES
ART.
83
AEUV
.
143
1.
STRAFRECHTSANGLEICHUNG
DURCH
ART.
83
AEUV
.
144
2.
BEDEUTUNG
DES
NOTBREMSEVERFAHRENS
.
145
III.
FAZIT
.
146
B.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
UNIONSRECHTLICHEN
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
146
I.
DIE
GELTUNG
DER
UNIONSGRUNDRECHTE
FUER
DIE
MITGLIEDSSTAATEN
.
146
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
UNIONSGRUNDRECHTE
VOR
INKRAFTTRETEN
DER
CHARTA
.
146
2.
AUSLEGUNG
VON
ART.
51
ABS.
1
S.
1
GRCH
IN
DER
LITERATUR
.
148
A)
WEITES
VERSTAENDNIS:
DURCHFUEHRUNG
GLEICH
ANWENDUNGSBEREICH
.
148
B)
RESTRIKTIVE
SICHTWEISEN
.
149
3.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZU
ART.
51
ABS.
1
S.
1
GRCH
.
150
A)
RS.
AKERBERG
FRANSSON
.
150
B)
ZURUECKHALTENDE
ENTSCHEIDUNGEN
.
151
C)
BESTAETIGUNG
DER
FRANSSON-LINIE
.
152
D)
FAZIT
.
154
4.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
154
A)
URSPRUENGLICHE
POSITION
.
154
B)
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
.
154
AA)
VOLLHARMONISIERTE
BEREICHE
.
154
BB)
NICHT
VOLLSTAENDIG
HARMONISIERTE
BEREICHE
.
155
C)
ERGEBNIS
.
155
5.
ERGEBNIS
HINSICHTLICH
ZENTRALER
KONSTELLATIONEN
.
155
A)
AUSFUEHRUNG
VON
VERORDNUNGEN
.
156
B)
UMSETZUNG
VON
RICHTLINIEN
.
157
AA)
VERBINDLICH
VORGEGEBENER
BEREICH
.
157
BB)
UMSETZUNGSSPIELRAUM
.
157
C)
EINSCHRAENKUNG
VON
GRUNDFREIHEITEN
.
158
II.
KONKRETER
ANWENDUNGSBEREICH
VON
ART.
49
ABS.
1
S.
1
GRCH
.
158
1.
DURCHFUEHRUNG
DES
UNIONSRECHTS
-
VERORDNUNGEN
UND
RICHTLINIEN
.
158
2.
VOLLHARMONISIERTE
BEREICHE
.
159
3.
DURCHFUEHRUNG
VON
ART.
325
AEUV
.
160
4.
BETROFFENE
NATIONALE
VORSCHRIFTEN
.
160
A)
DURCH
BLANKETTSTRAFGESETZE
IN
BEZUG
GENOMMENE
RECHTSAKTE
.
160
B)
DER
UMSETZUNG
VON
RICHTLINIEN
DIENENDE
GESETZE
.
161
5.
FAZIT
.
162
C.
DER
INHALT
DES
UNIONSRECHTLICHEN
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
163
I.
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
DES
UNIONSRECHTS
163
1.
HERLEITUNG
UND
INHALT
163
A)
DER
ALLGEMEINE
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
163
IX
B)
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
IM
KARTELLBUSSGELDRECHT
.
164
C)
DER
STRAFRECHTLICHE
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
165
D)
EXKURS:
EIN
UNIONSRECHTLICHER
WESENTLICHKEITSVORBEHALT?
.
166
2.
FORTBESTEHENDE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BESTIMMTHEIT
VON
STRAFGESETZEN
.
168
II.
DER
INHALT
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
IN
ART
49
ABS.
1
S.
1
GRCH
.
169
1.
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
DER
VORSCHRIFT
.
169
A)
DAS
PRINZIP
DER
GESETZMAESSIGKEIT
DER
STRAFEN
.
169
B)
DER
UNIONSRECHTLICHE
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
170
AA)
AUSLEGUNG
DER
VORSCHRIFT
.
171
(1)
RECHTSPRECHUNG
DER
UNIONSGERICHTE
NACH
INKRAFTTRETEN
DER
GRUNDRECHTECHARTA
.
171
(2)
DEUTUNGEN
DER
VORSCHRIFT
IN
DER
LITERATUR
.
173
BB)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ART.
7
EMRK
.
174
CC)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GEMEINSAMEN
VERFASSUNGSUEBERLIEFERUNGEN
DER
MITGLIEDSSTAATEN
176
(1)
IN
DER
TRADITION
DER
AUFKLAERUNG:
FRANKREICH
UND
ITALIEN
.
177
(2)
WEITERE
KONTINENTALEUROPAEISCHE
STRAFRECHTSSYSTEME
.
178
(3)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
IM
COMMON
LAW:
VEREINIGTES
KOENIGREICH.
181
(4)
SITUATION
IN
DEN
UEBRIGEN
MITGLIEDSSTAATEN
.
182
(5)
EINE
GEMEINSAME
VERFASSUNGSUEBERLIEFERUNG
.
182
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
183
C)
ZUSAMMENFUEHRUNG
MIT
DEM
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSATZ
DER
BESTIMMTHEIT
VON
STRAFVORSCHRIFTEN
184
2.
ERTRAEGE
.
184
D.
VERGLEICH
DER VERSCHIEDENEN
SCHUTZNIVEAUS
UND
BEDEUTUNG
VON
ART.
53
GRCH
.
185
I.
VERGLEICH
DES
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALTS
VON
ART.
49
ABS.
1
S.
1
GRCH
UND
ART.
103
ABS.
2
GG
185
1.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
.
185
2.
DER
EFFET
UTILE
ALS
YYVERFASSUNGSIMMANENTE
SCHRANKE
"
?
.
186
A)
EINSCHRAENKBARKEIT
DER
EUROPAEISCHEN
JUSTIZGRUNDRECHTE
.
186
AA)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
TARICCO
UND
M.
B.
UNDM.A.S
.
186
BB)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
MENCI,
GARLSSON
BEAL
BSTATE
UND
DI
PUTNA
.
187
CC)
BEWERTUNG
.
188
B)
WIRKSAME
STRAFVERFOLGUNG
UND
GRUNDFREIHEITEN
.
189
C)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
190
3.
ERGEBNIS
.
190
II.
AUFLOESUNG
DES
KONFLIKTS
ANHAND
DER
WERTUNGEN
DES
ART.
53
GRCH
.
191
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZU
ART.
53
GRCH
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN.
192
2.
NATIONALER
VORBEHALT:
DIE
IDENTITAETSKONTROLLE
.
193
A)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
UND
VERFASSUNGSIDENTITAET
.
194
AA)
DAS
KONZEPT
DER
VERFASSUNGSIDENTITAET
.
194
BB)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
UND
VERFASSUNGSIDENTITAET
.
197
B)
IDENTITAETSKONTROLLE
.
198
3.
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUF
DIE
KOLLISION
VON
ART.
103
ABS.
2
GG
UND
ART.
49
ABS.
1
S.
1
GRCH
.
199
III.
DAS
SCHUTZNIVEAU
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
199
E.
EINFLUSS
DER
GRUNDFREIHEITEN
AUF
DEN
NATIONALEN
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
200
I.
GRUNDFREIHEITEN
UND
NATIONALES
STRAFRECHT
.
200
II.
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
201
III.
ERGEBNIS
.
202
F.
ERTRAEGE
.
202
5.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNGUND
MASSSTABSBILDUNG
.
205
A.
DIE
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
.
205
I.
GRENZEN
DER
MASSSTABSBILDUNG
.
205
II.
BEDEUTUNG
DER
RECHTSSTAATLICHEN
DIMENSION
.
207
1.
VORHERSEHBARKEIT
AM
ADRESSATENHORIZONT
AUSRICHTEN
.
207
2.
DAS
SCHULDPRINZIP
ALS
ABSOLUTE
UNTERGRENZE
.
209
B.
DIE
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
.
210
I.
MASSSTAB:
DIE
FORTWIRKENDE
ENTSCHEIDUNG
DES
GESETZGEBERS
.
210
II.
ANWENDUNG
AUF
DAS
PROBLEM
DER
VERWEISUNGEN
.
210
1.
STATISCHE
VERWEISUNGEN
.
211
2.
DYNAMISCHE
VERWEISUNGEN
.
211
III.
ANWENDUNG
AUF
DIE
GESETZESBESTIMMTHEIT
IM
ENGEREN
SINNE
.
212
C.
UEBERGREIFENDE
ASPEKTE
.
214
D.
ZUSAMMENFASSUNG:
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESTIMMTHEIT
VON
STRAFGESETZEN
.
215
6.
KAPITEL:
ANWENDUNG
DER
GEWONNENEN
ERKENNTNISSE
AUF
AUSGEWAEHLTE
STRAFTATBESTAENDE
217
A.
BESTIMMTHEIT
UND
VERWALTUNGSAKZESSORIETAET
-
§
54A
KWG
.
217
I.
ANFORDERUNGEN
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
217
1.
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
.
217
2.
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
.
218
II.
DIE
ROLLE
VON
§
54A
ABS.
3
KWG
.
219
1.
EINORDNUNG
DER
VORSCHRIFT
.
220
2.
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
103
ABS.
2
GG
.
220
A)
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
.
220
B)
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
.
220
3.
ERGEBNIS
.
221
III.
FAZIT
.
221
B.
BESTIMMTHEIT
UND
BIANKETTSTRAFGESETZGEBUNG
-
§
119
WPHG
.
221
I.
§
119
WPHG
UND
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
222
1.
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
.
222
A)
KLARHEIT
.
222
B)
BESTIMMTHEIT
.
223
C)
ERGEBNIS
.
224
2.
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
.
224
A)
ART
DER
VERWENDETEN
VERWEISUNGEN
.
224
B)
HINREICHENDES
LEGITIMATIONSNIVEAU
.
225
3.
KEINE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
SCHUTZNIVEAUS
VON
ART.
49
ABS.
1
S.
1
GRCH
.
228
II.
KEINE
AHNDUNGSLUECKE
AM
2.7.2016
.
228
1.
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
.
229
2.
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
.
229
3.
ERGEBNIS
.
230
III.
FAZIT
.
230
C.
BESTIMMTHEIT
UND
RUECKVERWEISUNGSKLAUSELN
-
§
10
ABS.
1
RIFLETIKETTG
.
231
XI
L
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
.
231
II.
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
.
232
III.
UNIONSRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
.
233
1.
EROEFFNUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
VON
ART.
49
ABS.
1
S.
1
GRCH
.
233
2.
VEREINBARKEIT
DER
RUECKVERWEISUNGSTECHNIK
MIT
ART
49
ABS.
1
S.
1
GRCH
.
233
3.
AUFLOESUNG
DES
KONFLIKTS
ZWISCHEN
DEN
SCHUTZNIVEAUS
.
234
A)
VORGABEN
VON
ART.
53
GRCH
.
234
B)
NATIONALER
VORBEHALT:
VERFASSUNGSIDENTITAET
.
235
4.
ERGEBNIS
.
236
IV.
FOLGEN
.
236
D.
BESTIMMTHEIT
UND
ENTSPRECHUNGSKLAUSELN
-
§
58
ABS.
3
NR.
2
LFGB
.
236
I.
RECHTS
STAATLICHE
DIMENSION
.
236
II.
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
.
237
III.
UNIONSRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
.
238
IV.
FOLGEN
.
238
E.
BESTIMMTHEIT
UND
SCHULDPRINZIP
-
§
1
84J
STGB
.
238
I.
§
1
84J
STGB
UND
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
238
1.
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
.
238
2.
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
.
240
II.
ZUR
BESTRAFUNG
OHNE
SCHULD
NACH
§
1
84J
STGB
.
240
III.
FAZIT
.
241
7.
KAPITEL:
BESTIMMTHEIT
IM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.
242
A.
BESTANDSAUFNAHME
.
242
I.
GELTUNG
VON
ART.
103
ABS.
2
GG
IM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.
242
II.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
VON
STRAFRECHT
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.
243
1.
ABGRENZUNG
VON
STRAFRECHT
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.
243
2.
EINGRIFFSINTENSITAET
.
244
3.
SCHULD
UND
VORWERFBARKEIT
.
246
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESTIMMTHEIT
VON
BUSSGELDTATBESTAENDEN
.
247
B.
UEBERTRAGUNG
DER
MASSSTAEBE
AUS
DEM
5.
KAPITEL
AUF
DAS
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
248
C.
REFERENZFALL:
§
81
GWB
.
250
I.
BISHERIGE
STELLUNGNAHMEN
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
250
II.
ANWENDUNG
DER
ENTWICKELTEN
MASSSTAEBE
.
252
1.
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
.
252
2.
DEMOKRATISCHE
DIMENSION
.
255
3.
KEINE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
SCHUTZNIVEAUS
VON
ART.
49
ABS.
1
S.
1
GRCH
.
255
III.
FAZIT
.
256
D.
ERTRAEGE
.
256
8.
KAPITEL:
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
STRAFGESETZGEBUNG
.
258
A.
LOESUNGSANSAETZE
.
259
I.
EINFUEHRUNG
EINER
KATEGORIE
ZWISCHEN
STRAF
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.
259
II.
STRAFTATBESTAENDE
OHNE
ANDROHUNG
VON
FREIHEITSSTRAFE
.
259
B.
VORSCHLAG:
UEBERFUEHRUNGINS
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.
260
ZUSAMMENFASSUNG
IN
LEITSAETZEN
.
261
XII
LITERATURVERZEICHNIS
268
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lochmann, Moritz 1991- |
author_GND | (DE-588)1270456954 |
author_facet | Lochmann, Moritz 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Lochmann, Moritz 1991- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048498047 |
classification_rvk | PH 2720 |
ctrlnum | (OCoLC)1346656279 (DE-599)DNB1269035940 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02800nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048498047</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230307 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221005s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1269035940</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831649624</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 52.00 (DE), EUR 53.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8316-4962-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831649626</subfield><subfield code="9">3-8316-4962-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831649624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1346656279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1269035940</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2720</subfield><subfield code="0">(DE-625)136010:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lochmann, Moritz</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1270456954</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bestimmtheitsgrundsatz und Strafgesetzgebung</subfield><subfield code="c">Moritz Lochmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">utzverlag GmbH</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 319 Seiten</subfield><subfield code="c">20.5 cm x 14.5 cm, 469 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">Band 854</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">München, Ludwig-Maximilians-Universität</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzlichkeitsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schuldgrundsatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Analogieverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Blankettstrafgesetzgebung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesverfassungsgericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratieprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiheitsgrundrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ordnungswidrigkeitsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kriminalstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">utzverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1191860485</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">Band 854</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004848027</subfield><subfield code="9">854</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=273f65ae4a1549859e083cfc8ad42d6f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033875386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033875386</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220928</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048498047 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:43:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:39:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1191860485 |
isbn | 9783831649624 3831649626 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033875386 |
oclc_num | 1346656279 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 |
physical | XIII, 319 Seiten 20.5 cm x 14.5 cm, 469 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | utzverlag GmbH |
record_format | marc |
series | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |
series2 | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |
spelling | Lochmann, Moritz 1991- Verfasser (DE-588)1270456954 aut Bestimmtheitsgrundsatz und Strafgesetzgebung Moritz Lochmann München utzverlag GmbH [2022] ©2022 XIII, 319 Seiten 20.5 cm x 14.5 cm, 469 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Band 854 Dissertation München, Ludwig-Maximilians-Universität 2021 Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd rswk-swf Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Gesetzlichkeitsprinzip Schuldgrundsatz Analogieverbot Blankettstrafgesetzgebung Bundesverfassungsgericht Demokratieprinzip Freiheitsgrundrecht Unionsrecht Ordnungswidrigkeitsgesetz Kriminalstrafrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 s Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 s DE-604 utzverlag (DE-588)1191860485 pbl Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Band 854 (DE-604)BV004848027 854 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=273f65ae4a1549859e083cfc8ad42d6f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033875386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220928 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Lochmann, Moritz 1991- Bestimmtheitsgrundsatz und Strafgesetzgebung Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4020682-8 (DE-588)4006070-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bestimmtheitsgrundsatz und Strafgesetzgebung |
title_auth | Bestimmtheitsgrundsatz und Strafgesetzgebung |
title_exact_search | Bestimmtheitsgrundsatz und Strafgesetzgebung |
title_exact_search_txtP | Bestimmtheitsgrundsatz und Strafgesetzgebung |
title_full | Bestimmtheitsgrundsatz und Strafgesetzgebung Moritz Lochmann |
title_fullStr | Bestimmtheitsgrundsatz und Strafgesetzgebung Moritz Lochmann |
title_full_unstemmed | Bestimmtheitsgrundsatz und Strafgesetzgebung Moritz Lochmann |
title_short | Bestimmtheitsgrundsatz und Strafgesetzgebung |
title_sort | bestimmtheitsgrundsatz und strafgesetzgebung |
topic | Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd |
topic_facet | Strafrecht Gesetzgebung Bestimmtheitsgebot Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=273f65ae4a1549859e083cfc8ad42d6f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033875386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004848027 |
work_keys_str_mv | AT lochmannmoritz bestimmtheitsgrundsatzundstrafgesetzgebung AT utzverlag bestimmtheitsgrundsatzundstrafgesetzgebung |