Die Überwachung des Aufsichtsrats durch den Vorstand in der Aktiengesellschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hürth
Carl Heymanns Verlag
2022
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht
254 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 475 Seiten 22 cm x 16 cm, 770 g |
ISBN: | 9783452300638 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048446378 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231002 | ||
007 | t | ||
008 | 220829s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1262094518 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452300638 |c Festeinband : EUR 139.00 (DE), EUR 142.90 (AT) |9 978-3-452-30063-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1335552336 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1262094518 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-19 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Stelzer, Jan |e Verfasser |0 (DE-588)126651757X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Überwachung des Aufsichtsrats durch den Vorstand in der Aktiengesellschaft |c Jan Stelzer |
264 | 1 | |a Hürth |b Carl Heymanns Verlag |c 2022 | |
300 | |a XXII, 475 Seiten |c 22 cm x 16 cm, 770 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |v 254 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bonn |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontrolle |0 (DE-588)4032312-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorstand |0 (DE-588)4064030-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Überwachung | ||
653 | |a AHW | ||
653 | |a Aufsichtsrat | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vorstand |0 (DE-588)4064030-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kontrolle |0 (DE-588)4032312-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Carl Heymanns Verlag |0 (DE-588)2041207-1 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |v 254 |w (DE-604)BV000000640 |9 254 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1262094518/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033824605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033824605 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220708 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184375082876928 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
..........................................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
............................................................................................................
IX
L.TE
IL
PROBLEMSTELLUNG
.........................................................................................
1
§
1
EINLEITUNG
...............................................................................................................
1
§
2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
......................................................................................
7
2
.
TEIL
DIE
UEBERWACHUNG
DES
AUFSICHTSRATS
IM
ALLGEMEINEN
........................
11
§
3
NOTWENDIGKEIT DER UEBERWACHUNG
DES
AUFSICHTSRATS
................................
11
I.
DIE
FUNKTION
DER
UEBERWACHUNG
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
..............................
11
II.
DAS
BEDUERFNIS
NACH
AUFSICHTSRATSUEBERWACHUNG
................................................
14
III.
GRUNDBEGRIFFE
UND
DIMENSIONEN
VON
UEBERWACHUNG
.......................................
17
IV.
ERGEBNIS
............................................................................................................
19
§
4
VORSTANDSEXTERNE
UEBERWACHUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
AUFSICHTSRATS
.............
20
I.
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
UEBERWACHER
................................................................
20
II.
SELBSTUEBERWACHUNG
DURCH
DAS
KOLLEGIUM
.........................................................
22
1.
ORGANINTERNE
SELBSTKONTROLLE
.............................................................................
22
2.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
SELBSTKONTROLLE
...................................................
24
3.
NOTWENDIGKEIT
ORGANEXTERNER
UEBERWACHUNG
.....................................................
26
4.
FAZIT
ZUR
SELBSTKONTROLLE
....................................................................................
30
III.
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
ALS
REVISOR
DES
AUFSICHTSRATSVERHALTENS
.....................
30
1.
INFORMATIONSGRUNDLAGE
......................................................................................
31
2.
MITTEL
ZUR
UEBERWACHUNG
....................................................................................
33
A)
ENTLASTUNGSENTSCHEIDUNG
............................................................................
33
B)
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
....................................................
34
C)
PERSONALHOHEIT
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
......................................................
34
3.
BEWERTUNG
DER
UEBERWACHUNGSMOEGLICHKEIT
.......................................................
35
IV.
KONTROLLE
DURCH
DIE
AKTIONAERE
...........................................................................
37
V.
ABSCHRECKUNG
DURCH
DIE
HAFTUNG
GEM.
§
116
AKTG
.........................................
38
VI.
REGULIERUNG
VON
FEHLVERHALTEN
DURCH
DEN
MARKT
.........................................
40
VII.
ERGEBNIS
............................................................................................................
41
INHALT
§
5
DER
VORSTAND
ALS
UEBERWACHER
DES
AUFSICHTSRATS
...........................................
42
I.
NORMATIVE
VERANKERUNG
EINES
ALLGEMEINEN
UEBERWACHUNGSAUFTRAGS
..............
42
1.
UEBERWACHUNGSAUFTRAG
AUS
§
91
ABS.
2
AKTG
....................................................
42
2.
LEGALITAETSKONTROLLPFLICHT
....................................................................................
44
3.
SCHADENSABWENDUNGSPFLICHT
.............................................................................
46
II.
VEREINBARKEIT
DER
AUFSICHTSRATSUEBERWACHUNG
MIT
DER
ORGANISATIONS
VERFASSUNG
................................................................................................
48
1.
DAS
ORGANISATIONSGEFAELLE
ALS
HEMMNIS
DER
AUFSICHTSRATSUEBERWACHUNG
...
49
A)
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GRUNDGEDANKEN
DES
§
100
ABS.
2
S.
1
NR.
2
AKTG
...
49
B)
FAKTISCHE
UNTERLEGENHEIT
DES
VORSTANDS
GEGENUEBER
DEM
AUFSICHTSRAT
....
52
C)
ZWISCHENFAZIT
..............................................................................................
54
2.
INTERESSENKONFLIKT
BEI
DER
UEBERWACHUNG
...........................................................
54
3.
UEBERWACHUNGSKARUSSELL
......................................................................................
56
4.
FAZIT
...................................................................................................................
57
III.
ORGANADAEQUANZ
DER
AUFSICHTSRATSUEBERWACHUNG
..............................................
57
1.
INFORMATIONSDEFIZIT
DES
VORSTANDS
....................................................................
58
A)
INFORMATION
AUS
DER
ZUSAMMENARBEIT
DER
VERWALTUNGSORGANE
..................
58
B)
PROTOKOLLE
DER
AUFSICHTSRATSSITZUNGEN
........................................................
58
AA)
EINFUEHRUNG
............................................................................................
58
BB)
EINSICHTNAHME
GERN.
§
111
ABS.
2
S.
1
ANALOG
....................................
60
CC)
EINSICHTNAHME
KRAFT
ANNEXKOMPETENZ
................................................
61
(1)
TELEOLOGISCHE
EXTENSION
VON
§116
S.
1
I.V.M.
§
78
ABS.
1
S.
I
AKTG
........................................................................................
61
(2)
ANPASSUNG
DER
KOMPETENZERWEITERUNG
AN
DIE
ORGANISATIONS
VERFASSUNG
..................................................................................
62
C)
FAZIT
..............................................................................................................
63
2.
FEHLENDE
EINWIRKUNGSMITTEL
ALS
HEMMNIS
DES
UEBERWACHUNGSAUFTRAGS
...........
63
A)
DER
DIALOG
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
.................................................................
64
B)
EINBERUFEN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.............................................................
65
C)
SCHADENSERSATZ
............................................................................................
67
D)
KLAGE
GEGEN
DEN
AUFSICHTSRAT
......................................................................
68
E)
AUFGABENSPEZIFISCHE
MITTEL
........................................................................
68
3.
STRAPAZIERUNG
DER
RESSOURCEN
DES
VORSTANDS
....................................................
69
4.
FAZIT
...................................................................................................................
71
IV.
GESAMTERGEBNIS
2.
TEIL
......................................................................................
71
3
.
TEIL
GERICHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
...
73
§
6
KLAGE
GEGEN
KOMPETENZUEBERGRIFFE
DES
AUFSICHTSRATS
....................................
74
I.
RECHT
AUF
STOERUNGSFREIE
AUSUEBUNG
DER
EIGENEN
ORGANKOMPETENZ
....................
74
1.
KEINE
ABLEITUNG
DES
RECHTS
AUS
DEM
MATERIELLEN
AKTIENRECHT
.......................
74
2.
RECHTSFORTBILDENDE
ENTWICKLUNG
DES
INNERORGANISATORISCHEN
STOERUNGS
VERBOTS
.....................................................................................................
75
A)
TELEOLOGIE
DER
KOMPETENZABGRENZUNG
........................................................
75
B)
ERFORDERLICHKEIT
EINER
GESETZESKORREKTUR
....................................................
77
XII
INHALT
AA)
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
IN
DER
SCHLICHTERROLLE
....................................
77
BB)
KOMPETENZEINHALTUNG
DURCH
ABSCHRECKUNG
........................................
79
CC)
KASSATION
DES
AUFSICHTSRATSBESCHLUSSES
...............................................
80
DD)
ENTGEGENSTEHENDE
GESETZGEBERISCHE
INTENTION
....................................
80
C)
FAZIT
ZUM
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
...............................................................
82
II.
RECHTSFAEHIGKEIT
DES
VORSTANDS
..................
:
.....................................................
83
1.
STAND
DER
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
...........................................................
83
2.
DIE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
DES
ORGANS
VORSTAND
.............................................
87
3.
DIE
ZUORDNUNG
VON
RECHTEN
AN
DEN
VORSTAND
..................................................
87
A)
DAS
ORGAN
ALS
ZUORDNUNGSSUBJEKT
VON
RECHTSSAETZEN
..................................
88
B)
RECHTSFAEHIGKEIT
GEM.
§
245
NR.
4
AKTG
......................................................
90
C)
STOERUNGSFREIE
KOMPETENZAUSUEBUNG
ALS
RECHT
DES
VORSTANDS
....................
93
4.
EINORDNUNG
DER
RECHTE
DES
VORSTANDS
.............................................................
97
A)
UMFANG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
........................................................................
97
B)
SUBJEKTIVE
RECHTE
IM
WEITEREN
SINN
..........................................................
99
5.
FAZIT
...................................................................................................................
100
III.
PARTEIFAEHIGKEITDESVORSTANDS
..........................................................................
101
IV.
PROZESSUALE
FOLGEFRAGEN
DER
INTERORGANKLAGE
..................................................
103
1.
PASSIVLEGITIMATION
.............................................................................................
103
2.
ANSPRUCH
DES
EINZELNEN
VORSTANDSMITGLIEDS
GEGEN
DEN
AUFSICHTSRAT
..............
104
A)
AUS
EIGENEM
RECHT
.....................................................................................
104
B)
AUS
ABGELEITETEM
RECHT
..............................................................................
104
C)
FAZIT
.............................................................................................................
109
3.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
......................................................................................
110
4.
KOSTEN
.................................................................................................................
HO
5.
RECHTSKRAFT
..........................................................................................................
112
6.
VOLLSTRECKUNG
......................................................................................................
112
7.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
...............................................................................
114
8.
KLAGEPFLICHT
DES
VORSTANDS
...............................................................................
115
V.
KEINE
PFLICHTERFUELLUNGSANSPRUECHE
DER
GESELLSCHAFT
GEGENUEBER
ORGANMITGLIEDERN
..............................................................................................
117
VI.
FAZIT
...................................................................................................................
121
§7
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
DER
AUFSICHTSRATSBESCHLUESSE
................................
122
I.
EINFUEHRUNG
IN
DEN
STREITSTAND
...........................................................................
122
II.
KLAGEBEFUGNIS
DES
ORGANS
..................................................................................
124
1.
UNGESTOERTE
AUSUEBUNG
DER
EIGENEN
KOMPETENZ
.................................................
124
2.
SCHADENSABWENDUNGSPFLICHT
..............................................................................
124
3.
ALLGEMEINE
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
..............................................................
126
A)
ANALYSE
DES
AKTIENRECHTS
............................................................................
126
B)
ABLEITUNG
EINES
RECHTS
AUS
§
245
NR.
4
AKTG
ANALOG
.................................
126
C)
TELEOLOGISCHE
EXTENSION
VON
§
245
NR.
4
AKTG
.........................................
128
D)
OFFENE
RECHTSFORTBILDUNG
.......................................................................
131
4.
FAZIT
....................................................................................................................
133
XIII
INHALT
III
.
KLAGEBEFUGNIS
DES
VORSTANDSMITGLIEDS
.......................................................
133
IV
PROZESSUALELMPLIKATIONEN
.................................................................................
133
1.
BEKLAGTER
.............................................................................................................
133
A)
PASSIVLEGITIMATION
DER
GESELLSCHAFT
GEM.
§
246
ABS.
2
S.
1
AKTG
ANALOG
.
.
134
B)
EINHEITLICHES
BESCHLUSSMAENGELKONZEPT
......................................................
135
C)
PASSIVLEGITIMATION
DES
ORGANS
AUFSICHTSRAT
...............................................
136
2.
SONSTIGE
PROZESSUALE
IMPLIKATIONEN
..................................................................
137
V.
FAZIT
3.
TEIL
........................................................................................................
137
4
.
TEIL
UEBERWACHUNG
DES
AUFSICHTSRATS
DURCH
DEN
VORSTAND
IM
DETAIL
.....
139
§
8
DIE
UEBERWACHUNG
DER
AUFSICHTSRATSORGANISATION
DURCH
DEN
VORSTAND
..
140
I.
DAS
STATUSVERFAHREN
...........................................................................................
140
1.
FUNKTIONSWEISE
UND
SYSTEMANALYSE
..................................................................
140
2.
VERBREITERUNG
DES
RECHTSGEDANKENS
..................................................................
143
3.
FAZIT
ZUM
STATUSVERFAHREN
..................................................................................
144
II.
FEHLER
IN
DER
AUFSICHTSRATSZUSAMMENSETZUNG
..................................................
145
1.
SKIZZE
DER
ANFORDERUNGEN
-§§
95,
96,
100
AKTG
............................................
145
2.
UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGKEIT
...............................................................................
146
3.
INFORMATIONSLAGE
DES
VORSTANDS
.........................................................................
146
4.
MITTEL
DES
VORSTANDS
...........................................................................................
147
A)
NICHTIGKEIT
DES
WAHLBESCHLUSSES
.................................................................
147
B)
ANFECHTBARKEIT
DES
WAHLBESCHLUSSES
...........................................................
149
C)
KEINE
KONSEQUENZ
FUER
DEN
WAHLBESCHLUSS
..................................................
150
5.
MISSBRAUCHSPOTENTIAL
DER
UEBERWACHUNG
...........................................................
151
6.
FAZIT
....................................................................................................................
152
III.
DIE
SELBSTORGANISATION
DES
AUFSICHTSRATS
.........................................................
153
1.
DER
AUFSICHTSRATSVORSITZENDE
UND
SEIN(E)
STELLVERTRETER
...................................
153
A)
NICHTIGER
WAHLBESCHLUSS
.............................................................................
154
B)
UNTERLASSENE
WAHL
EINES
VORSITZENDEN
......................................................
155
C)
SCHADENSERSATZ
............................................................................................
157
D)
FAZIT
..............................................................................................................
157
2.
BILDUNG
DER
AUFSICHTSRATSAUSSCHUESSE
................................................................
158
A)
PFLICHT
ZUR
AUSSCHUSSBILDUNG
......................................................................
158
B)
UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
AUSSCHUSSBILDUNG
....................................
159
C)
MITTEL
DES
VORSTANDS
...................................................................................
159
D)
ERWEITERUNG
DER
MITTEL
KRAFT
ANALOGIE
ZU
§
104
ABS.
2
AKTG
..................
160
E)
FAZIT
UND
BEWERTUNG
DES
UEBERWACHUNGSUMFANGS
......................................
162
3.
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
AUFSICHTSRATS
..................................................................
163
§
9
UEBERWACHUNG
DER
AUFSICHTSRATSAUFGABEN
IM
RAHMEN
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.......................................................................................
164
I.
DIE
BERICHTSPFLICHT
NACH
§
171
ABS.
1
S.
1
AKTG
..............................................
164
II.
DIE
VERGABE
DES
PRUEFAUFTRAGS
NACH
§111
ABS.
2
S.
3
AKTG
............................
165
XIV
INHALT
1.
MOEGLICHE
PFLICHTVERLETZUNGEN
...........................................................................
165
2.
UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
VERGABE
.........................................................
166
3.
MITTEL
DES
VORSTANDS
...........................................................................................
167
A)
UNTAETIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
.....................................................................
167
B)
VERZOEGERUNG
DES
ABSCHLUSSES
.....................................................................
168
C)
INHALTLICHE
MAENGEL
DER
HONORARVEREINBARUNG
.............................................
168
4.
BEWERTUNG
DER
UEBERWACHUNG
.............................................................................
169
III.
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
VON
§171
ABS.
1
S.
2
AKTG
..........................
169
§10
KOMPETENZANMASSUNG
DES
AUFSICHTSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
..................
171
I.
DIE
UEBERWACHUNG
DER
KAPITALMARKTKOMMUNIKATION
DES
AUFSICHTSRATS
............
172
1.
GRENZEN
DER
KAPITALMARKTKOMMUNIKATION
DES
AUFSICHTSRATS
............................
172
2.
INFORMATION
ALS
FAKTISCHE
SCHWAECHE
DER
UEBERWACHUNG
DES
INVESTOREN
DIALOGS
......................................................................................................
175
A)
INFORMATIONSPFLICHT
DES
VORSTANDS
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.........................
176
B)
DAS
AUFSICHTSRATSPROTOKOLL
ALS
INFORMATIONSQUELLE
....................................
177
C)
INFORMATIONSANFRAGEN
DES
AUFSICHTSRATS
......................................................
178
D)
DIE
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
NACH
§
134B
AKTG
........................................
178
E)
FAZIT
ZUR
INFORMATION
...................................................................................
179
3.
MITTEL
DES
VORSTANDS
..........................................................................................
179
A)
AUSSPRACHE
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
IM
VORFELD
DES
INVESTORENDIALOGS
.........
179
B)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
..............................................................................
180
C)
STRAFANZEIGE
ALS
UEBERWACHUNGSMITTEL
........................................................
180
D)
ANFECHTUNG
DES
AUFSICHTSRATSBESCHLUSSES
...................................................
181
E)
UNTERLASSUNGSKLAGE
DES
VORSTANDS
...............................................................
182
4.
FAZIT
ZUR
KAPITALMARKTKOMMUNIKATION
.............................................................
182
II.
UEBERWACHUNGVERHALTENSSTEUERNDER
VERGUETUNG
................................................
183
1.
KONFLIKT
ZWISCHEN
VORSTANDSVERGUETUNG
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNGSKOMPETENZ
..
183
2.
UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGKEIT
UND
INFORMATIONSLAGE
...........................................
185
3.
EINGRIFFMITTELSZIELVORGABEN
.............................................................................
186
A)
GESPRAECHE
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
.................................................................
186
B)
BESCHLUSSKONTROLLE
MITTELS
FESTSTELLUNGSKLAGE
..........................................
188
C)
PRAEMIENHOEHE
BEI
NICHTIGER
ZIELVORGABE
......................................................
189
AA)
FESTLEGUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.....................................................
189
BB)
BESTIMMUNG
DURCH
DAS
GERICHT
............................................................
190
D)
KLAGE
AUF
AUSZAHLUNG
NICHTIGER
ZIELTANTIEMEN
..........................................
193
E)
SCHIEDSFAEHIGKEIT
DER
AUSEINANDERSETZUNG
UEBER
ZIELVORGABEN
....................
194
AA)
SCHIEDSFAEHIGKEIT
DES
STREITS
UM
DIE
BESCHLUSSNICHTIGKEIT
..................
194
BB)
SCHIEDSFAEHIGKEIT
DES
STREITS
UEBER
DIE
PRAEMIENHOEHE
.............................
196
CC)
FAZIT
.......................................................................................................
196
F)
KOLLUSION
ZWISCHEN
VORSTANDSMITGLIED
UND
AUFSICHTSRAT
..........................
197
G)
ZWISCHENFAZIT
ZU
ZIELVORGABEN
...................................................................
198
4.
EINGRIFF
MITTELS
ZIEL
VEREINBARUNGEN
..................................................................
198
A)
GESPRAECHE
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
.................................................................
198
B)
UNTERSCHIEDE
ZUR
ZIELVORGABE
IM
RAHMEN
DER
FESTSTELLUNGKLAGE
.............
200
C)
VORSTANDSPLENUM
ALS
UEBERWACHER
..............................................................
201
XV
INHALT
D)
ZWISCHENFAZIT
ZIELVEREINBARUNGEN
...............................................................
201
5.
SONSTIGE
FINANZIELLE
ANREIZE
ZUR
VORSTANDSBEEINFLUSSUNG
................................
202
6.
SCHADENSERSATZFORDERUNGEN
GEGEN
DEN
AUFSICHTSRAT
.........................................
203
A)
HAFTUNG
FUER
SCHAEDEN
DURCH
PRAEMIERTE
GESCHAEFTSFUEHRUNGSMASSNAHME
.
.
.
204
B)
HAFTUNG
FUER
SCHAEDEN
DURCH
UEBER-/UNTERZAHLTE
VERGUETUNG
..........................
205
C)
HAFTUNG
FUER
DIE
PROZESSKOSTEN
......................................................................
205
D)
HAFTUNGSRELEVANZ
..........................................................................................
206
7.
FAZIT
...................................................................................................................
206
III.
DIE
UEBERDEHNUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
.........................................................
207
1.
MOEGLICHE
MISSVERSTAENDNISSE
IM
BEREICH
DER
VERTRETUNG
DER
GESELLSCHAFT
...
207
2.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
VORSTANDS
...........................................................
208
3.
FAZIT
...................................................................................................................
209
§11
UEBERWACHUNG
DER
INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN
DES
AUFSICHTSRATS
...............
210
I.
UNZUREICHENDE
AUSUEBUNG
DER
INFORMATIONSRECHTE
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
...
210
II.
UEBEREIFER
UND
MISSBRAUCH
BEI
DER
BERICHTSANFORDERUNG
UND-VERWERTUNG
...
212
1.
GRENZEN
DES
AUFSICHTSRATSERMESSENS
................................................................
212
A)
DIE
WORTLAUTGRENZE
....................................................................................
212
B)
FUNKTIONALE
GRENZE
....................................................................................
212
C)
GEHEIMNISPFLICHT
.........................................................................................
213
D)
KOMPETENZUEBERGRIFF
UND
ZEITLICHE
STRAPAZEN
DES
VORSTANDS
.....................
214
2.
INFORMATIONSLAGE
DES
VORSTANDS
.........................................................................
215
3.
DOGMATISCHE
VERANKERUNG
DES
UEBERWACHUNGSAUFTRAGS
..................................
215
4.
MITTEL
DES
VORSTANDS
BEI
MISSBRAEUCHLICHER
BERICHTSANFORDERUNG
.....................
217
A)
DIALOG
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
.......................................................................
217
B)
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
FORM
DER
BERICHTERSTATTUNG
...................................
218
C)
VERWEIGERUNG
DES
BERICHTS
.........................................................................
218
D)
KLAGE
GEGEN
DIE
BERICHTSANFORDERUNG
.......................................................
219
E)
SCHADENSERSATZ
...........................................................................................
219
F)
FAZIT
ZU
DEN
MITTELN
GEGEN
MISSBRAEUCHLICHES
BERICHTSVERLANGEN
............
220
5.
MITTEL
BEI
(DROHENDER)
MISSBRAEUCHLICHER
VERWERTUNG
.......................................
220
A)
STREITSTAND
IN
DER
LITERATUR
.........................................................................
221
B)
STELLUNGNAHME
.............................................................................................
222
C)
UNTERLASSUNGSKLAGE
IM
WEGE
DES
INTERORGANSTREITS
...................................
224
D)
REPRESSIVE
MITTEL
.........................................................................................
225
E)
FAZIT
ZU
DEN
MITTELN
DES
VORSTANDS
BEI
DROHENDER
INFORMATIONS
WEITERGABE
................................................................................................
225
6.
MISSBRAUCHSPOTENTIAL
EINES
UEBERWACHUNGSAUFTRAGS
.........................................
225
7.
HAFTUNG
DES
VORSTANDS
FUER
DIE
WEITERGABE
DER
INFORMATION
............................
226
8.
FAZIT
ZUR
UEBERWACHUNG
DER
BERICHTSANFORDERUNG
UND
-VERWERTUNG
.................
227
III.
UEBERWACHUNG
DES
EINSICHTS
UND
PRUEFUNGSRECHTS
GERN.
§111
ABS.
2
S.
1
AKTG
............................................................................................................
227
1.
GRENZEN
DES
EINSICHTSRECHTS
FUER
EINEN
AUFKLAERUNGSWUETIGEN
AUFSICHTSRAT
....
227
2.
DOGMATISCHE
GRUNDLAGE
ZUR
SCHADENSABWEHR
..................................................
230
3.
MITTEL
DES
VORSTANDS
...........................................................................................
231
4.
MISSBRAUCHSPOTENTIAL
........................................................................................
233
XVI
INHALT
5.
ERGEBNIS
ZU
DER
UEBERWACHUNG
DER
VORSTANDSUNABHAENGIGEN
EINSICHTSRECHTE
..
234
IV.
DIE
UEBERWACHUNG
DER
MITARBEITERBEFRAGUNG
..................................................
235
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
MITARBEITERBEFRAGUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
........................
235
2.
UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
MITARBEITERBEFRAGUNG
.....................................
236
3.
EINWIRKUNGSMITTEL
DES
VORSTANDS
.......................................................................
237
A)
MITTEL
DES
VORSTANDS
...................................................................................
237
B)
EINSCHRAENKUNG
DER
MITTEL
AUFGRUND
DER
MISSBRAUCHSGEFAHR
......................
239
C)
FAZIT
ZU
DEN
MITTELN
.....................................................................................
241
4.
SORGFALTSMASSSTAB
DES
VORSTANDS
........................................................................
241
5.
FAZIT
..................................................................................................................
242
§12
UEBERWACHUNG
DER
TEILNAHME
DES
AUFSICHTSRATS
AN
DER
LEITUNGSAUFGABE
.
.
243
I.
UEBERWACHUNG
DES
AUFSICHTSRATS
BEI
DER
BERATUNG
DES
VORSTANDS
...................
243
1.
GRENZEN
DES
BERATUNGSAUFTRAGS
DES
AUFSICHTSRATS
...........................................
243
2.
INFORMATIONSLAGE
DES
VORSTANDS
........................................................................
245
3.
DOGMATISCHE
VERANKERUNG
DER
GEGENUEBERWACHUNG
.........................................
245
4.
EINWIRKUNGSMITTEL
DES
VORSTANDS
......................................................................
246
5.
FAZIT ZUR
UEBERWACHUNG
DER
BERATUNGSAUFGABE
..................................................
247
II.
DER
VORSTAND
ALS
KONTROLLEUR
DER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
..............................
247
1.
UNTAETIGKEIT
BEI
DER
EINRICHTUNG
VON
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN
.......................
247
A)
PFLICHTVERLETZUNG
DURCH
UNTAETIGKEIT
............................................................
247
B)
INFORMATIONSNIVEAU
UND
MOTIVATIONSLAGE
DES
VORSTANDS
...........................
249
C)
MITTEL
DES
VORSTANDS
...................................................................................
250
AA)
DIALOG
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
.............................................................
250
BB)
EINBERUFUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
..................................................
251
CC)
KLAGE
AUF
VORNAHME
...........................................................................
251
DD)
SCHADENSERSATZ
....................................................................................
253
D)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DER
UEBERWACHUNG
...............................
254
2.
UEBEREIFER
BEI
DER
EINRICHTUNG
VON
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN
.........................
254
A)
GRENZEN
DER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
........................................................
255
B)
UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGKEIT
UND
MOTIVATION
DES
VORSTANDS
......................
256
C)
MITTEL
DES
VORSTANDS
...................................................................................
257
AA)
UEBERGEHEN
DES
VORBEHALTS
..................................................................
257
BB)
DIALOG
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
.............................................................
258
CC)
KLAGE
GEGEN
DEN
AUFSICHTSRAT
.............................................................
258
DD)
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
................................................................
260
EE)
SCHADENSERSATZ
....................................................................................
260
D)
BEWERTUNG
DER
UEBERWACHUNG
.....................................................................
261
3.
FEHLENDE
REAKTION
AUF
EIN
ZUSTIMMUNGSGESUCH
DES
VORSTANDS
......................
261
A)
ZEITLICHE
GRENZEN
DER
ZUSTIMMUNGSENTSCHEIDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
..........
261
B)
UEBERWACHUNG
DURCH
DEN
VORSTAND
..............................................................
263
C)
UEBERGEHEN
DES
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS
......................................................
263
D)
ABLEHNUNGSFIKTION
UND
DIE
ROLLE
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.........................
265
AA)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
..............................................................
266
BB)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
..............................................................
267
(1)
INTERESSENLAGE
HINTER
§
111
ABS.
4
S.
3
AKTG
...............................
267
XVII
INHALT
(2)
INTERESSENVERGLEICH
ZU
§
171
ABS.
3
AKTG
....................................
268
E)
LEISTUNGSKLAGE
DES
VORSTANDS
......................................................................
270
F)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
...............................................................................
270
G)
ERGEBNIS
........................................................................................................
271
4.
PFLICHTWIDRIGE
VERWEIGERUNG
DER
ZUSTIMMUNG
...............................................
271
A)
INFORMATIONSLAGE
DES
VORSTANDS
.................................................................
271
B)
MITTEL
DES
VORSTANDS
...................................................................................
272
AA)
DIALOG
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
...............................................................
272
BB)
VORLAGE
AN
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
GEM.
§
111
ABS.
4
S.
3
AKTG
.
.
.
272
CC)
UEBERGEHEN
DES
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS
.............................................
273
DD)
KLAGE
AUF
ZUSTIMMUNG
........................................................................
274
EE)
FESTSTELLUNGSKLAGE
.................................................................................
275
FF)
SCHADENSERSATZ
......................................................................................
275
C)
ERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.............................................................................
276
5.
PFLICHTWIDRIGE
ZUSTIMMUNG
ZU
EINEM
GESCHAEFT
.................................................
276
6.
UNZUREICHENDE
INFORMATIONSGRUNDLAGE
..............................................................
277
7.
RELATED
PARTY
TRANSACTIONS
GERN.
§
11
1B
AKTG
.................................................
278
8.
ERGEBNIS
.............................................................................................................
280
§
13
UEBERWACHUNG
DER
SANKTIONSMITTEL
DES
AUFSICHTSRATS
.....................................
281
I.
UEBERWACHUNG
DER
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
GEM.
§
93
ABS.
2
S.
1
AKTG
...............
281
1.
UNLUST
DES
AUFSICHTSRATS
ZUR
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
.....................................
281
A)
PFLICHTVERLETZUNGEN
DES
AUFSICHTSRATS
........................................................
281
B)
INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN
DES
VORSTANDS
..................................................
282
C)
MITTEL
............................................................................................................
283
AA)
INFORMATION
VON
AUFSICHTSRAT
UND
HAUPTVERSAMMLUNG
........................
283
BB)
LEISTUNGSKLAGE
GEGEN
DEN
AUFSICHTSRAT
...............................................
284
CC)
FESTSTELLUNGSKLAGE
.................................................................................
285
DD)
SCHADENSERSATZ
.....................................................................................
285
D)
BEWERTUNG
UND
MOTIVATION
DES
VORSTANDS
..................................................
286
2.
UEBEREIFER
IN
DER
ANSPRUCHSGELTENDMACHUNG
....................................................
287
3.
ERGEBNIS
ZUR
UEBERWACHUNG
DER
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
....................................
288
II.
UEBERWACHUNG
DER
ABBERUFUNG
GEM.
§
84
ABS.
4
AKTG
.....................................
289
1.
UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGKEIT
VON
PFLICHTVERLETZUNGEN
.......................................
289
2.
UEBERWACHUNG
DURCH
DAS
VORSTANDSMITGLIED
....................................................
290
3.
UEBERWACHUNG
DURCH
DEN
VORSTAND
....................................................................
291
4.
BEWERTUNG
DER
UEBERWACHUNG
.............................................................................
291
§14
KOSTENKONTROLLE
DURCH
DEN
VORSTAND
..............................................................
293
I.
UEBERHOEHTE
ZAHLUNGEN
AN
DEN
VORSTAND
...........................................................
293
1.
PFLICHTWIDRIGES
VERHALTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
VORSTANDSVERGUETUNG
.
.
294
2.
DIE
UEBERWACHUNG
DER
VORSTANDSVERGUETUNG
......................................................
294
A)
UEBERWACHUNGSAUFTRAG
.................................................................................
294
B)
INTENSITAET
DER
UEBERWACHUNG
........................................................................
296
3.
MITTEL
DES
VORSTANDS
...........................................................................................
296
A)
RUECKFORDERUNG
UEBERHOEHTER
VERGUETUNGEN
....................................................
296
XVIII
INHALT
B)
BUDGETHOHEIT
ALS
KONTROLLMITTEL
.................................................................
297
C)
ABBERUFUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.....................................................................
297
D)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEGEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
...........................
298
4.
BEWERTUNG
DES
UEBERWACHUNGSGEFUEGES
.............................................................
298
5.
FAZIT
ZUR
VERGUETUNGSUEBERWACHUNG
....................................................................
299
II.
KOSTENVERURSACHUNG
DURCH
EXZESSIVE
SACHVERSTAENDIGENBEAUFTRAGUNG
............
299
1.
KOSTENVERURSACHUNG
FUER
BERATUNGSLEISTUNGEN
..................................................
299
2.
GRENZENDERSACHVERSTAENDIGENBEAUFTRAGUNG
.....................................................
301
A)
BLANKOSCHECKAUFGRUNDFEHLENDERUEBERWACHUNGSMOEGLICHKEIT
..................
301
B)
SORGFALTSPFLICHT
ALS
GRENZE
..........................................................................
302
AA)
INFORMATIONSBASIS
UND
KRITERIEN
DER
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
...........
304
BB)
FORTWAEHREN
DER
SORGFALTSPFLICHT
WAEHREND
DES
AUFTRAGS
......................
305
C)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
TREUEPFLICHT
ALS
GRENZE
........................................
306
D)
FAZIT
.............................................................................................................
307
3.
UEBERWACHUNGSAUFTRAG
UND
INFORMATIONSLAGE
DES
VORSTANDS
............................
307
A)
UEBERWACHUNGSAUFTRAG
DES
VORSTANDS
..........................................................
307
B)
INFORMATION
DURCH
RECHNUNGSSTELLUNG
........................................................
308
C)
INFORMATION
DURCH
PROTOKOLLEINSICHT
..........................................................
308
D)
RECHTFERTIGUNGSPFLICHT
DES
AUFSICHTSRATS
GEGENUEBER
DEM
VORSTAND
...........
309
4.
UEBERWACHUNGSMITTEL
DES
VORSTANDS
..................................................................
312
A)
VERWEIGERUNG
VON
EINSICHT
UND
BETRETUNG
.................................................
312
B)
BUDGETHOHEITAISUEBERWACHUNGSMITTEL
........................................................
312
AA)
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
...................................................................
313
BB)
BISHERIGER
MEINUNGSSTAND
...................................................................
314
CC)
STELLUNGNAHME
.....................................................................................
314
DD)
ERGEBNIS
................................................................................................
319
C)
KLAGEMOEGLICHKEITEN
DES
VORSTANDS
............................................................
319
D)
HAFTUNG
DES
AUFSICHTSRATS
FUER
AUSUFERNDE
BERATERKOSTEN
...........................
320
5.
FAZIT
....................................................................................................................
320
III.
BEREICHERUNG
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
DURCH
UEBERHOEHTE
AUSLAGEN
.............
321
1.
GRUNDLAGE
UND
GRENZE
DES
ERSTATTUNGSANSPRUCHS
..............................................
321
2.
DIE
BUDGETHOHEIT
DES
VORSTANDS
ALS
MITTEL
ZUR
UEBERWACHUNG
DER
AUSLAGEN
.
323
A)
STREITSTAND
.....................................................................................................
323
B)
GESETZLICHER
AUSGANGSPUNKT
.......................................................................
325
C)
FREISTELLUNG
VON
DER
VORSTANDSUEBERWACHUNG
KRAFT
RECHTSFORTBILDUNG
....
326
AA)
VERTRETUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
GERN.
§
112
AKTG
ANALOG
.............
326
BB)
UNABHAENGIGKEIT
VOM
VORSTAND
KRAFT
ANALOGIE
ZU
§
113
AKTG
...........
327
CC)
BETEILIGUNG
DES
AUFSICHTSRATS
GERN.
§
114
AKTG
ANALOG
....................
328
DD)
VERTRETUNG
DER
GESELLSCHAFT
KRAFT
ANNEXKOMPETENZ
......................
329
EE)
OFFENE
RECHTSFORTBILDUNG
.....................................................................
330
D)
ZWISCHENFAZIT
ZUR
DOGMATISCHEN
HERLEITUNG
DER
AUSLAGENKONTROLLE
.........
333
3.
DAS
RICHTIGE
MASS
AN
GEGENKONTROLLE
...............................................................
334
4.
BEREICHERUNGSANSPRUCH
GEGEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.....................................
335
5.
STRAFANZEIGE
GEGEN
DAS
AUFSICHTSRATSMITGLIED
..................................................
335
6.
FAZIT
ZU
DEN
AUSLAGEN
........................................................................................
335
IV.
BEREICHERUNG
DURCH
BERATERVERTRAEGE
ODER
KREDITE
.........................................
336
1.
GRENZEN
DER
VERGABE
........................................................................................
336
XIX
INHALT
2.
UEBERWACHUNG
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
....................................................................
337
3.
KONTROLLE
LAUFENDER
VERTRAEGE
MIT
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
..............................
338
4.
MISSBRAUCHSPOTENTIAL
DER
UEBERWACHUNG
...........................................................
339
5.
FAZIT
...................................................................................................................
339
V.
PROVISIONEN
FUER
EINZELNE
GESCHAEFTE
...............................................................
340
1.
TREUEPFLICHTVERLETZUNG
DURCH
ANNAHME
VON
VORTEILEN
....................................
340
2.
INFORMATION
DES
VORSTANDS
.................................................................................
340
3.
MITTEL
DES
VORSTANDS
..........................................................................................
341
A)
UNTERLASSUNGSKLAGE
.....................................................................................
341
B)
HERAUSGABEANSPRUCH
DER
GESELLSCHAFT
........................................................
341
C)
SCHADENSERSATZ
............................................................................................
341
D)
STRAFANZEIGE
.................................................................................................
342
E)
ABBERUFUNG
...................................................................................................
343
4.
BEWERTUNG
DER
UEBERWACHUNG
.............................................................................
343
§
15
UEBERWACHUNG
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
............
344
1.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.....................................
345
II.
UMFASSENDER
KATALOG
REPRESSIVER
UEBERWACHUNGSMITTEL
...................................
346
1.
STRAFANTRAG
NACH
§
404
ABS.
3
S.
2
HS.
2
AKTG
................................................
346
2.
ABBERUFUNG
DES
REDSELIGEN
MITGLIEDS
...........................................................
348
3.
SCHADENSKOMPENSATION
GERN.
§
116
S.
1
AKTG
..................................................
350
III.
MOEGLICHKEITEN
DES
VORSTANDS
BEI
DROHENDEN
VERSTOESSEN
..................................
351
1.
DIALOG
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
.............................................................................
351
2.
VERWEIGERUNG
DER
BERICHTERSTATTUNG
..................................................................
352
3.
VORBEUGENDER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DROHENDE
VERSCHWIEGENHEITSVERLETZUNGEN
.
353
A)
HERLEITUNG
DES
ANSPRUCHS
AUS
§
1004
BGB
ANALOG
....................................
353
B)
FAKTISCHE
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
ANSPRUCHSGELTENDMACHUNG
................
355
4.
UNTERLASSUNGSKLAGE
DES
VORSTANDS
GEGEN
DAS
AUFSICHTSRATSMITGLIED
..............
355
IV.
VERSTOESSE
AUSGESCHIEDENER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
...........................................
356
5.
TEIL
UEBERWACHUNGSPFLICHT
UND
HAFTUNG
DES
VORSTANDS
.................................
359
§
16
PFLICHTENMASSSTAB
BEI
DER
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
GEGEN
AUFSICHTSRATS
MITGLIEDER
.....................................................................................................
359
I.
STREITSTAND
...........................................................................................................
360
II.
DIE
PFLICHT
DES
VORSTANDS
ZUR
TATSACHENERMITTLUNG
..........................................
362
1.
PFLICHT
ZUR
ANSPRUCHSERMITTLUNG
.........................................................................
362
2.
EINGESCHRAENKTE
ERKENNTNISMOEGLICHKEITEN
..........................................................
364
3.
FAZIT
....................................................................................................................
366
III.
PFLICHT
DES
VORSTANDS
ZUR
RISIKOANALYSE
............................................................
366
IV.
ENTSCHEIDUNG
DES
VORSTANDS
UEBER
DIE
GELTENDMACHUNG
...................................
367
1.
BINDUNG
AN
DAS
UNTERNEHMENSINTERESSE
BEI
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
..........
367
XX
INHALT
2.
BESTIMMUNG
DES
UNTERNEHMENSINTERESSES
IM
RAHMEN
DER
ANSPRUCHS
VERFOLGUNG
................................................................................................
368
3.
ANERKENNENSWERTE
INTERESSEN
DES
UNTERNEHMENS
........................................
368
A)
ABGLEICH
MIT
DER
ARAG/GARMENBECK-KONSTELLATION
...............................
369
B)
UNTERNEHMENSINTERESSE
AM
VERBLEIB
DES
VORSTANDS
..................................
370
4.
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DER
VERFOLGUNG
UND
DER
VERSCHONUNG
.
,
.
372
5.
FAZIT
...................................................................................................................
372
V.
VERFOLGUNGSPFLICHT
BEI
WIEDERHOLTER
PFLICHTVERLETZUNG
DES
VORSTANDS
.............
373
1.
KOLLISION
DER
VERFOLGUNGSPFLICHT
MIT
DEM
NEMO
TENETUR-GRUNDSATZ
.......
373
A)
STAND
DER
LITERATUR
.......................................................................................
373
B)
GELTUNG
VON
NEMO
TENETUR
IM
ZIVILRECHT
...................................................
374
C)
VERZICHT
AUF
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
.............................................................
375
D)
ERGEBNIS
.......................................................................................................
377
2.
VERJAEHRUNGSRECHTLICH
MOTIVIERTE
SUSPENDIERUNG
DER
VERFOLGUNGSPFLICHT
....
378
A)
EINHEITLICHE
PFLICHTVERLETZUNG
DES
VORSTANDS
AUFGRUND
SCHADENSIDENTITAET
..
378
B)
SUSPENDIERUNG
DER
VERFOLGUNGSPFLICHT
........................................................
379
AA)
HAFTUNGSKARUSSELL
................................................................................
380
BB)
ANWENDUNG
DER
VERJAEHRUNGSVORSCHRIFTEN
AUF
DAS
HAFTUNGSKARUSSELL
..
382
CC)
VERFOLGUNGSPFLICHT
AUCH
BEI
WIEDERHOLTEM
UEBERWACHUNGS
VERSCHULDEN
382
3.
ERGEBNIS
ZUR
VERFOLGUNG
BEI
WIEDERHOLTER
PFLICHTVERLETZUNG
...........................
384
VI.
FAZIT
ZUM
PFLICHTENMASSSTAB
DES
VORSTANDS
BEI
DER
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
...
384
§
17
GERICHTLICHE
KONTROLLE
DES
PFLICHTENMASSSTABS
................................................
385
I.
GERICHTLICH
NICHT
UEBERPRUEFBARE
SPIELRAEUME
BEI
DER
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
...
385
1.
PROLOG
................................................................................................................
385
2.
STREITSTAND
..........................................................................................................
386
3.
INTERESSENKONFLIKT
..............................................................................................
387
4.
WOERTLICHES
VERSTAENDNIS
VON
§
93
ABS.
1
S.
2
AKTG
.........................................
388
A)
ENTSCHEIDUNG
................................................................................................
388
B)
UNTERNEHMERISCH
.....................................................................................
389
5.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
VON
§
93
ABS.
1
S.
2
AKTG
...........................................
390
6.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.................................................................................
391
7.
TELEOLOGISCHE
ANALYSE
VON
§
93
ABS.
1
S.
2
AKTG
...........................................
393
A)
TELOS
DER
VORSCHRIFT
.....................................................................................
393
B)
DIE
FUEHRUNG
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
........................................................
393
C)
GEFAHR
DER
RISIKOAVERSION
BEI
DER
ENTSCHEIDUNG
........................................
395
D)
GEFAHR
DER
RUECKSCHAUFEHLER
........................................................................
396
E)
MANGELNDE
GERICHTLICHE
KOMPETENZ
ZUR
UEBERPRUEFUNG
................................
398
F)
ERGEBNIS
.......................................................................................................
400
8.
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
ABSEITS
VON
§
93
ABS.
1
S.
2
AKTG
..........................
400
9.
ERGEBNIS
............................................................................................................
403
II.
KAUSALER
SCHADEN
..............................................................................................
403
III.
VERSCHULDEN
........................................................................................................
403
IV.
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
..................................................
405
XXI
INHALT
V.
FAZIT
...................................................................................................................
405
§
18
HAFTUNG
DES
VORSTANDES
FUER
UNTERLASSENE
PRAEVENTIVE
UEBERWACHUNG
....
407
I.
PFLICHT
ZUR
ERGREIFUNG
VON
PRAEVENTIVEN
MASSNAHMEN
.......................................
407
II.
HAFTUNG
DES
VORSTANDS
FUER
PFLICHTVERLETZUNGEN
................................................
408
III.
ERGEBNIS
ZUM
PFLICHTENMASSSTAB
BEI
DER
VORBEUGENDEN
UEBERWACHUNG
...........
409
IV.
GESAMTERGEBNIS
5.
TEIL
.....................................................................................
410
6
.
TEIL
EFFEKTIVIERUNG
DER
GEGENUEBERWACHUNG
DE
LEGE
FERENDA
...................
411
§1
9
NEUORDNUNG
DER
PERSONALKOMPETENZ
FUER
DEN
VORSTAND
DE
LEGE
FERENDA
.
411
I.
DIE
ABBERUFUNGSMOEGLICHKEIT
VON
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
DURCH
DEN
VORSTAND
.................................................................................................
411
II.
ABMILDERUNG
DES
SCHRECKENSSZENARIOS
ABBERUFUNG
DES
VORSTANDS
..............
414
1.
PROBLEMAUFRISS
UND
LOESUNGSVORSCHLAG
..............................................................
415
2.
STREITSTAND
...........................................................................................................
416
3.
ZULASSUNG
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
DE
LEGE
LATA
........................................
417
A)
BEDUERFNIS
.....................................................................................................
417
B)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
WORTLAUT
VON
§
84
ABS.
4
S.
4
AKTG
....................
421
4.
DE
LEGE
FERENDA-NOTWENDIGKEIT
EINER
GESETZESAENDERUNG
...............................
421
A)
STREICHUNG
DES
S.
4
.....................................................................................
422
B)
STREICHUNG
VON
RECHTSKRAEFTIG
IN
§
84
ABS.
4
S.
4
AKTG
...........................
422
C)
EINFUEHRUNG
EINES
NEUEN
SATZ
5
....................................................................
423
5.
FAZIT
ZUR
EVOLUTION
VON
§
84
ABS.
4
AKTG
......................................................
424
III.
GESAMTFAZIT
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
DES
KOMPETENZSYSTEMS
DE
LEGE
FERENDA
.
.
424
7.
TEIL
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
IN
THESEN
..........................................
425
ABKUERZUNGEN
.................................................................................................................
439
LITERATUR
...........................................................................................................................
443
SACHREGISTER
....................................................................................................................
473
XXII
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
L.TE
IL
PROBLEMSTELLUNG
.
1
§
1
EINLEITUNG
.
1
§
2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
7
2
.
TEIL
DIE
UEBERWACHUNG
DES
AUFSICHTSRATS
IM
ALLGEMEINEN
.
11
§
3
NOTWENDIGKEIT DER UEBERWACHUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
11
I.
DIE
FUNKTION
DER
UEBERWACHUNG
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
11
II.
DAS
BEDUERFNIS
NACH
AUFSICHTSRATSUEBERWACHUNG
.
14
III.
GRUNDBEGRIFFE
UND
DIMENSIONEN
VON
UEBERWACHUNG
.
17
IV.
ERGEBNIS
.
19
§
4
VORSTANDSEXTERNE
UEBERWACHUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
20
I.
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
UEBERWACHER
.
20
II.
SELBSTUEBERWACHUNG
DURCH
DAS
KOLLEGIUM
.
22
1.
ORGANINTERNE
SELBSTKONTROLLE
.
22
2.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
SELBSTKONTROLLE
.
24
3.
NOTWENDIGKEIT
ORGANEXTERNER
UEBERWACHUNG
.
26
4.
FAZIT
ZUR
SELBSTKONTROLLE
.
30
III.
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
ALS
REVISOR
DES
AUFSICHTSRATSVERHALTENS
.
30
1.
INFORMATIONSGRUNDLAGE
.
31
2.
MITTEL
ZUR
UEBERWACHUNG
.
33
A)
ENTLASTUNGSENTSCHEIDUNG
.
33
B)
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
.
34
C)
PERSONALHOHEIT
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
34
3.
BEWERTUNG
DER
UEBERWACHUNGSMOEGLICHKEIT
.
35
IV.
KONTROLLE
DURCH
DIE
AKTIONAERE
.
37
V.
ABSCHRECKUNG
DURCH
DIE
HAFTUNG
GEM.
§
116
AKTG
.
38
VI.
REGULIERUNG
VON
FEHLVERHALTEN
DURCH
DEN
MARKT
.
40
VII.
ERGEBNIS
.
41
INHALT
§
5
DER
VORSTAND
ALS
UEBERWACHER
DES
AUFSICHTSRATS
.
42
I.
NORMATIVE
VERANKERUNG
EINES
ALLGEMEINEN
UEBERWACHUNGSAUFTRAGS
.
42
1.
UEBERWACHUNGSAUFTRAG
AUS
§
91
ABS.
2
AKTG
.
42
2.
LEGALITAETSKONTROLLPFLICHT
.
44
3.
SCHADENSABWENDUNGSPFLICHT
.
46
II.
VEREINBARKEIT
DER
AUFSICHTSRATSUEBERWACHUNG
MIT
DER
ORGANISATIONS
VERFASSUNG
.
48
1.
DAS
ORGANISATIONSGEFAELLE
ALS
HEMMNIS
DER
AUFSICHTSRATSUEBERWACHUNG
.
49
A)
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GRUNDGEDANKEN
DES
§
100
ABS.
2
S.
1
NR.
2
AKTG
.
49
B)
FAKTISCHE
UNTERLEGENHEIT
DES
VORSTANDS
GEGENUEBER
DEM
AUFSICHTSRAT
.
52
C)
ZWISCHENFAZIT
.
54
2.
INTERESSENKONFLIKT
BEI
DER
UEBERWACHUNG
.
54
3.
UEBERWACHUNGSKARUSSELL
.
56
4.
FAZIT
.
57
III.
ORGANADAEQUANZ
DER
AUFSICHTSRATSUEBERWACHUNG
.
57
1.
INFORMATIONSDEFIZIT
DES
VORSTANDS
.
58
A)
INFORMATION
AUS
DER
ZUSAMMENARBEIT
DER
VERWALTUNGSORGANE
.
58
B)
PROTOKOLLE
DER
AUFSICHTSRATSSITZUNGEN
.
58
AA)
EINFUEHRUNG
.
58
BB)
EINSICHTNAHME
GERN.
§
111
ABS.
2
S.
1
ANALOG
.
60
CC)
EINSICHTNAHME
KRAFT
ANNEXKOMPETENZ
.
61
(1)
TELEOLOGISCHE
EXTENSION
VON
§116
S.
1
I.V.M.
§
78
ABS.
1
S.
I
AKTG
.
61
(2)
ANPASSUNG
DER
KOMPETENZERWEITERUNG
AN
DIE
ORGANISATIONS
VERFASSUNG
.
62
C)
FAZIT
.
63
2.
FEHLENDE
EINWIRKUNGSMITTEL
ALS
HEMMNIS
DES
UEBERWACHUNGSAUFTRAGS
.
63
A)
DER
DIALOG
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
.
64
B)
EINBERUFEN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
65
C)
SCHADENSERSATZ
.
67
D)
KLAGE
GEGEN
DEN
AUFSICHTSRAT
.
68
E)
AUFGABENSPEZIFISCHE
MITTEL
.
68
3.
STRAPAZIERUNG
DER
RESSOURCEN
DES
VORSTANDS
.
69
4.
FAZIT
.
71
IV.
GESAMTERGEBNIS
2.
TEIL
.
71
3
.
TEIL
GERICHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
.
73
§
6
KLAGE
GEGEN
KOMPETENZUEBERGRIFFE
DES
AUFSICHTSRATS
.
74
I.
RECHT
AUF
STOERUNGSFREIE
AUSUEBUNG
DER
EIGENEN
ORGANKOMPETENZ
.
74
1.
KEINE
ABLEITUNG
DES
RECHTS
AUS
DEM
MATERIELLEN
AKTIENRECHT
.
74
2.
RECHTSFORTBILDENDE
ENTWICKLUNG
DES
INNERORGANISATORISCHEN
STOERUNGS
VERBOTS
.
75
A)
TELEOLOGIE
DER
KOMPETENZABGRENZUNG
.
75
B)
ERFORDERLICHKEIT
EINER
GESETZESKORREKTUR
.
77
XII
INHALT
AA)
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
IN
DER
SCHLICHTERROLLE
.
77
BB)
KOMPETENZEINHALTUNG
DURCH
ABSCHRECKUNG
.
79
CC)
KASSATION
DES
AUFSICHTSRATSBESCHLUSSES
.
80
DD)
ENTGEGENSTEHENDE
GESETZGEBERISCHE
INTENTION
.
80
C)
FAZIT
ZUM
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
82
II.
RECHTSFAEHIGKEIT
DES
VORSTANDS
.
:
.
83
1.
STAND
DER
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
83
2.
DIE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
DES
ORGANS
VORSTAND
.
87
3.
DIE
ZUORDNUNG
VON
RECHTEN
AN
DEN
VORSTAND
.
87
A)
DAS
ORGAN
ALS
ZUORDNUNGSSUBJEKT
VON
RECHTSSAETZEN
.
88
B)
RECHTSFAEHIGKEIT
GEM.
§
245
NR.
4
AKTG
.
90
C)
STOERUNGSFREIE
KOMPETENZAUSUEBUNG
ALS
RECHT
DES
VORSTANDS
.
93
4.
EINORDNUNG
DER
RECHTE
DES
VORSTANDS
.
97
A)
UMFANG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
.
97
B)
SUBJEKTIVE
RECHTE
IM
WEITEREN
SINN
.
99
5.
FAZIT
.
100
III.
PARTEIFAEHIGKEITDESVORSTANDS
.
101
IV.
PROZESSUALE
FOLGEFRAGEN
DER
INTERORGANKLAGE
.
103
1.
PASSIVLEGITIMATION
.
103
2.
ANSPRUCH
DES
EINZELNEN
VORSTANDSMITGLIEDS
GEGEN
DEN
AUFSICHTSRAT
.
104
A)
AUS
EIGENEM
RECHT
.
104
B)
AUS
ABGELEITETEM
RECHT
.
104
C)
FAZIT
.
109
3.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
110
4.
KOSTEN
.
HO
5.
RECHTSKRAFT
.
112
6.
VOLLSTRECKUNG
.
112
7.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
114
8.
KLAGEPFLICHT
DES
VORSTANDS
.
115
V.
KEINE
PFLICHTERFUELLUNGSANSPRUECHE
DER
GESELLSCHAFT
GEGENUEBER
ORGANMITGLIEDERN
.
117
VI.
FAZIT
.
121
§7
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
DER
AUFSICHTSRATSBESCHLUESSE
.
122
I.
EINFUEHRUNG
IN
DEN
STREITSTAND
.
122
II.
KLAGEBEFUGNIS
DES
ORGANS
.
124
1.
UNGESTOERTE
AUSUEBUNG
DER
EIGENEN
KOMPETENZ
.
124
2.
SCHADENSABWENDUNGSPFLICHT
.
124
3.
ALLGEMEINE
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
.
126
A)
ANALYSE
DES
AKTIENRECHTS
.
126
B)
ABLEITUNG
EINES
RECHTS
AUS
§
245
NR.
4
AKTG
ANALOG
.
126
C)
TELEOLOGISCHE
EXTENSION
VON
§
245
NR.
4
AKTG
.
128
D)
OFFENE
RECHTSFORTBILDUNG
.
131
4.
FAZIT
.
133
XIII
INHALT
III
.
KLAGEBEFUGNIS
DES
VORSTANDSMITGLIEDS
.
133
IV
PROZESSUALELMPLIKATIONEN
.
133
1.
BEKLAGTER
.
133
A)
PASSIVLEGITIMATION
DER
GESELLSCHAFT
GEM.
§
246
ABS.
2
S.
1
AKTG
ANALOG
.
.
134
B)
EINHEITLICHES
BESCHLUSSMAENGELKONZEPT
.
135
C)
PASSIVLEGITIMATION
DES
ORGANS
AUFSICHTSRAT
.
136
2.
SONSTIGE
PROZESSUALE
IMPLIKATIONEN
.
137
V.
FAZIT
3.
TEIL
.
137
4
.
TEIL
UEBERWACHUNG
DES
AUFSICHTSRATS
DURCH
DEN
VORSTAND
IM
DETAIL
.
139
§
8
DIE
UEBERWACHUNG
DER
AUFSICHTSRATSORGANISATION
DURCH
DEN
VORSTAND
.
140
I.
DAS
STATUSVERFAHREN
.
140
1.
FUNKTIONSWEISE
UND
SYSTEMANALYSE
.
140
2.
VERBREITERUNG
DES
RECHTSGEDANKENS
.
143
3.
FAZIT
ZUM
STATUSVERFAHREN
.
144
II.
FEHLER
IN
DER
AUFSICHTSRATSZUSAMMENSETZUNG
.
145
1.
SKIZZE
DER
ANFORDERUNGEN
-§§
95,
96,
100
AKTG
.
145
2.
UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
146
3.
INFORMATIONSLAGE
DES
VORSTANDS
.
146
4.
MITTEL
DES
VORSTANDS
.
147
A)
NICHTIGKEIT
DES
WAHLBESCHLUSSES
.
147
B)
ANFECHTBARKEIT
DES
WAHLBESCHLUSSES
.
149
C)
KEINE
KONSEQUENZ
FUER
DEN
WAHLBESCHLUSS
.
150
5.
MISSBRAUCHSPOTENTIAL
DER
UEBERWACHUNG
.
151
6.
FAZIT
.
152
III.
DIE
SELBSTORGANISATION
DES
AUFSICHTSRATS
.
153
1.
DER
AUFSICHTSRATSVORSITZENDE
UND
SEIN(E)
STELLVERTRETER
.
153
A)
NICHTIGER
WAHLBESCHLUSS
.
154
B)
UNTERLASSENE
WAHL
EINES
VORSITZENDEN
.
155
C)
SCHADENSERSATZ
.
157
D)
FAZIT
.
157
2.
BILDUNG
DER
AUFSICHTSRATSAUSSCHUESSE
.
158
A)
PFLICHT
ZUR
AUSSCHUSSBILDUNG
.
158
B)
UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
AUSSCHUSSBILDUNG
.
159
C)
MITTEL
DES
VORSTANDS
.
159
D)
ERWEITERUNG
DER
MITTEL
KRAFT
ANALOGIE
ZU
§
104
ABS.
2
AKTG
.
160
E)
FAZIT
UND
BEWERTUNG
DES
UEBERWACHUNGSUMFANGS
.
162
3.
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
163
§
9
UEBERWACHUNG
DER
AUFSICHTSRATSAUFGABEN
IM
RAHMEN
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
164
I.
DIE
BERICHTSPFLICHT
NACH
§
171
ABS.
1
S.
1
AKTG
.
164
II.
DIE
VERGABE
DES
PRUEFAUFTRAGS
NACH
§111
ABS.
2
S.
3
AKTG
.
165
XIV
INHALT
1.
MOEGLICHE
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
165
2.
UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
VERGABE
.
166
3.
MITTEL
DES
VORSTANDS
.
167
A)
UNTAETIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
.
167
B)
VERZOEGERUNG
DES
ABSCHLUSSES
.
168
C)
INHALTLICHE
MAENGEL
DER
HONORARVEREINBARUNG
.
168
4.
BEWERTUNG
DER
UEBERWACHUNG
.
169
III.
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
VON
§171
ABS.
1
S.
2
AKTG
.
169
§10
KOMPETENZANMASSUNG
DES
AUFSICHTSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
.
171
I.
DIE
UEBERWACHUNG
DER
KAPITALMARKTKOMMUNIKATION
DES
AUFSICHTSRATS
.
172
1.
GRENZEN
DER
KAPITALMARKTKOMMUNIKATION
DES
AUFSICHTSRATS
.
172
2.
INFORMATION
ALS
FAKTISCHE
SCHWAECHE
DER
UEBERWACHUNG
DES
INVESTOREN
DIALOGS
.
175
A)
INFORMATIONSPFLICHT
DES
VORSTANDS
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
176
B)
DAS
AUFSICHTSRATSPROTOKOLL
ALS
INFORMATIONSQUELLE
.
177
C)
INFORMATIONSANFRAGEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
178
D)
DIE
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
NACH
§
134B
AKTG
.
178
E)
FAZIT
ZUR
INFORMATION
.
179
3.
MITTEL
DES
VORSTANDS
.
179
A)
AUSSPRACHE
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
IM
VORFELD
DES
INVESTORENDIALOGS
.
179
B)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
180
C)
STRAFANZEIGE
ALS
UEBERWACHUNGSMITTEL
.
180
D)
ANFECHTUNG
DES
AUFSICHTSRATSBESCHLUSSES
.
181
E)
UNTERLASSUNGSKLAGE
DES
VORSTANDS
.
182
4.
FAZIT
ZUR
KAPITALMARKTKOMMUNIKATION
.
182
II.
UEBERWACHUNGVERHALTENSSTEUERNDER
VERGUETUNG
.
183
1.
KONFLIKT
ZWISCHEN
VORSTANDSVERGUETUNG
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNGSKOMPETENZ
.
183
2.
UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGKEIT
UND
INFORMATIONSLAGE
.
185
3.
EINGRIFFMITTELSZIELVORGABEN
.
186
A)
GESPRAECHE
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
.
186
B)
BESCHLUSSKONTROLLE
MITTELS
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
188
C)
PRAEMIENHOEHE
BEI
NICHTIGER
ZIELVORGABE
.
189
AA)
FESTLEGUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
189
BB)
BESTIMMUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
190
D)
KLAGE
AUF
AUSZAHLUNG
NICHTIGER
ZIELTANTIEMEN
.
193
E)
SCHIEDSFAEHIGKEIT
DER
AUSEINANDERSETZUNG
UEBER
ZIELVORGABEN
.
194
AA)
SCHIEDSFAEHIGKEIT
DES
STREITS
UM
DIE
BESCHLUSSNICHTIGKEIT
.
194
BB)
SCHIEDSFAEHIGKEIT
DES
STREITS
UEBER
DIE
PRAEMIENHOEHE
.
196
CC)
FAZIT
.
196
F)
KOLLUSION
ZWISCHEN
VORSTANDSMITGLIED
UND
AUFSICHTSRAT
.
197
G)
ZWISCHENFAZIT
ZU
ZIELVORGABEN
.
198
4.
EINGRIFF
MITTELS
ZIEL
VEREINBARUNGEN
.
198
A)
GESPRAECHE
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
.
198
B)
UNTERSCHIEDE
ZUR
ZIELVORGABE
IM
RAHMEN
DER
FESTSTELLUNGKLAGE
.
200
C)
VORSTANDSPLENUM
ALS
UEBERWACHER
.
201
XV
INHALT
D)
ZWISCHENFAZIT
ZIELVEREINBARUNGEN
.
201
5.
SONSTIGE
FINANZIELLE
ANREIZE
ZUR
VORSTANDSBEEINFLUSSUNG
.
202
6.
SCHADENSERSATZFORDERUNGEN
GEGEN
DEN
AUFSICHTSRAT
.
203
A)
HAFTUNG
FUER
SCHAEDEN
DURCH
PRAEMIERTE
GESCHAEFTSFUEHRUNGSMASSNAHME
.
.
.
204
B)
HAFTUNG
FUER
SCHAEDEN
DURCH
UEBER-/UNTERZAHLTE
VERGUETUNG
.
205
C)
HAFTUNG
FUER
DIE
PROZESSKOSTEN
.
205
D)
HAFTUNGSRELEVANZ
.
206
7.
FAZIT
.
206
III.
DIE
UEBERDEHNUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
207
1.
MOEGLICHE
MISSVERSTAENDNISSE
IM
BEREICH
DER
VERTRETUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
207
2.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
VORSTANDS
.
208
3.
FAZIT
.
209
§11
UEBERWACHUNG
DER
INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
210
I.
UNZUREICHENDE
AUSUEBUNG
DER
INFORMATIONSRECHTE
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
210
II.
UEBEREIFER
UND
MISSBRAUCH
BEI
DER
BERICHTSANFORDERUNG
UND-VERWERTUNG
.
212
1.
GRENZEN
DES
AUFSICHTSRATSERMESSENS
.
212
A)
DIE
WORTLAUTGRENZE
.
212
B)
FUNKTIONALE
GRENZE
.
212
C)
GEHEIMNISPFLICHT
.
213
D)
KOMPETENZUEBERGRIFF
UND
ZEITLICHE
STRAPAZEN
DES
VORSTANDS
.
214
2.
INFORMATIONSLAGE
DES
VORSTANDS
.
215
3.
DOGMATISCHE
VERANKERUNG
DES
UEBERWACHUNGSAUFTRAGS
.
215
4.
MITTEL
DES
VORSTANDS
BEI
MISSBRAEUCHLICHER
BERICHTSANFORDERUNG
.
217
A)
DIALOG
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
.
217
B)
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
FORM
DER
BERICHTERSTATTUNG
.
218
C)
VERWEIGERUNG
DES
BERICHTS
.
218
D)
KLAGE
GEGEN
DIE
BERICHTSANFORDERUNG
.
219
E)
SCHADENSERSATZ
.
219
F)
FAZIT
ZU
DEN
MITTELN
GEGEN
MISSBRAEUCHLICHES
BERICHTSVERLANGEN
.
220
5.
MITTEL
BEI
(DROHENDER)
MISSBRAEUCHLICHER
VERWERTUNG
.
220
A)
STREITSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
221
B)
STELLUNGNAHME
.
222
C)
UNTERLASSUNGSKLAGE
IM
WEGE
DES
INTERORGANSTREITS
.
224
D)
REPRESSIVE
MITTEL
.
225
E)
FAZIT
ZU
DEN
MITTELN
DES
VORSTANDS
BEI
DROHENDER
INFORMATIONS
WEITERGABE
.
225
6.
MISSBRAUCHSPOTENTIAL
EINES
UEBERWACHUNGSAUFTRAGS
.
225
7.
HAFTUNG
DES
VORSTANDS
FUER
DIE
WEITERGABE
DER
INFORMATION
.
226
8.
FAZIT
ZUR
UEBERWACHUNG
DER
BERICHTSANFORDERUNG
UND
-VERWERTUNG
.
227
III.
UEBERWACHUNG
DES
EINSICHTS
UND
PRUEFUNGSRECHTS
GERN.
§111
ABS.
2
S.
1
AKTG
.
227
1.
GRENZEN
DES
EINSICHTSRECHTS
FUER
EINEN
AUFKLAERUNGSWUETIGEN
AUFSICHTSRAT
.
227
2.
DOGMATISCHE
GRUNDLAGE
ZUR
SCHADENSABWEHR
.
230
3.
MITTEL
DES
VORSTANDS
.
231
4.
MISSBRAUCHSPOTENTIAL
.
233
XVI
INHALT
5.
ERGEBNIS
ZU
DER
UEBERWACHUNG
DER
VORSTANDSUNABHAENGIGEN
EINSICHTSRECHTE
.
234
IV.
DIE
UEBERWACHUNG
DER
MITARBEITERBEFRAGUNG
.
235
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
MITARBEITERBEFRAGUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
235
2.
UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
MITARBEITERBEFRAGUNG
.
236
3.
EINWIRKUNGSMITTEL
DES
VORSTANDS
.
237
A)
MITTEL
DES
VORSTANDS
.
237
B)
EINSCHRAENKUNG
DER
MITTEL
AUFGRUND
DER
MISSBRAUCHSGEFAHR
.
239
C)
FAZIT
ZU
DEN
MITTELN
.
241
4.
SORGFALTSMASSSTAB
DES
VORSTANDS
.
241
5.
FAZIT
.
242
§12
UEBERWACHUNG
DER
TEILNAHME
DES
AUFSICHTSRATS
AN
DER
LEITUNGSAUFGABE
.
.
243
I.
UEBERWACHUNG
DES
AUFSICHTSRATS
BEI
DER
BERATUNG
DES
VORSTANDS
.
243
1.
GRENZEN
DES
BERATUNGSAUFTRAGS
DES
AUFSICHTSRATS
.
243
2.
INFORMATIONSLAGE
DES
VORSTANDS
.
245
3.
DOGMATISCHE
VERANKERUNG
DER
GEGENUEBERWACHUNG
.
245
4.
EINWIRKUNGSMITTEL
DES
VORSTANDS
.
246
5.
FAZIT ZUR
UEBERWACHUNG
DER
BERATUNGSAUFGABE
.
247
II.
DER
VORSTAND
ALS
KONTROLLEUR
DER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
.
247
1.
UNTAETIGKEIT
BEI
DER
EINRICHTUNG
VON
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN
.
247
A)
PFLICHTVERLETZUNG
DURCH
UNTAETIGKEIT
.
247
B)
INFORMATIONSNIVEAU
UND
MOTIVATIONSLAGE
DES
VORSTANDS
.
249
C)
MITTEL
DES
VORSTANDS
.
250
AA)
DIALOG
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
.
250
BB)
EINBERUFUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
251
CC)
KLAGE
AUF
VORNAHME
.
251
DD)
SCHADENSERSATZ
.
253
D)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DER
UEBERWACHUNG
.
254
2.
UEBEREIFER
BEI
DER
EINRICHTUNG
VON
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN
.
254
A)
GRENZEN
DER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
.
255
B)
UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGKEIT
UND
MOTIVATION
DES
VORSTANDS
.
256
C)
MITTEL
DES
VORSTANDS
.
257
AA)
UEBERGEHEN
DES
VORBEHALTS
.
257
BB)
DIALOG
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
.
258
CC)
KLAGE
GEGEN
DEN
AUFSICHTSRAT
.
258
DD)
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
260
EE)
SCHADENSERSATZ
.
260
D)
BEWERTUNG
DER
UEBERWACHUNG
.
261
3.
FEHLENDE
REAKTION
AUF
EIN
ZUSTIMMUNGSGESUCH
DES
VORSTANDS
.
261
A)
ZEITLICHE
GRENZEN
DER
ZUSTIMMUNGSENTSCHEIDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
261
B)
UEBERWACHUNG
DURCH
DEN
VORSTAND
.
263
C)
UEBERGEHEN
DES
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS
.
263
D)
ABLEHNUNGSFIKTION
UND
DIE
ROLLE
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
265
AA)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
.
266
BB)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
.
267
(1)
INTERESSENLAGE
HINTER
§
111
ABS.
4
S.
3
AKTG
.
267
XVII
INHALT
(2)
INTERESSENVERGLEICH
ZU
§
171
ABS.
3
AKTG
.
268
E)
LEISTUNGSKLAGE
DES
VORSTANDS
.
270
F)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
270
G)
ERGEBNIS
.
271
4.
PFLICHTWIDRIGE
VERWEIGERUNG
DER
ZUSTIMMUNG
.
271
A)
INFORMATIONSLAGE
DES
VORSTANDS
.
271
B)
MITTEL
DES
VORSTANDS
.
272
AA)
DIALOG
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
.
272
BB)
VORLAGE
AN
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
GEM.
§
111
ABS.
4
S.
3
AKTG
.
.
.
272
CC)
UEBERGEHEN
DES
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS
.
273
DD)
KLAGE
AUF
ZUSTIMMUNG
.
274
EE)
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
275
FF)
SCHADENSERSATZ
.
275
C)
ERGEBNIS
UND
BEWERTUNG
.
276
5.
PFLICHTWIDRIGE
ZUSTIMMUNG
ZU
EINEM
GESCHAEFT
.
276
6.
UNZUREICHENDE
INFORMATIONSGRUNDLAGE
.
277
7.
RELATED
PARTY
TRANSACTIONS
GERN.
§
11
1B
AKTG
.
278
8.
ERGEBNIS
.
280
§
13
UEBERWACHUNG
DER
SANKTIONSMITTEL
DES
AUFSICHTSRATS
.
281
I.
UEBERWACHUNG
DER
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
GEM.
§
93
ABS.
2
S.
1
AKTG
.
281
1.
UNLUST
DES
AUFSICHTSRATS
ZUR
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
.
281
A)
PFLICHTVERLETZUNGEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
281
B)
INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN
DES
VORSTANDS
.
282
C)
MITTEL
.
283
AA)
INFORMATION
VON
AUFSICHTSRAT
UND
HAUPTVERSAMMLUNG
.
283
BB)
LEISTUNGSKLAGE
GEGEN
DEN
AUFSICHTSRAT
.
284
CC)
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
285
DD)
SCHADENSERSATZ
.
285
D)
BEWERTUNG
UND
MOTIVATION
DES
VORSTANDS
.
286
2.
UEBEREIFER
IN
DER
ANSPRUCHSGELTENDMACHUNG
.
287
3.
ERGEBNIS
ZUR
UEBERWACHUNG
DER
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
.
288
II.
UEBERWACHUNG
DER
ABBERUFUNG
GEM.
§
84
ABS.
4
AKTG
.
289
1.
UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGKEIT
VON
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
289
2.
UEBERWACHUNG
DURCH
DAS
VORSTANDSMITGLIED
.
290
3.
UEBERWACHUNG
DURCH
DEN
VORSTAND
.
291
4.
BEWERTUNG
DER
UEBERWACHUNG
.
291
§14
KOSTENKONTROLLE
DURCH
DEN
VORSTAND
.
293
I.
UEBERHOEHTE
ZAHLUNGEN
AN
DEN
VORSTAND
.
293
1.
PFLICHTWIDRIGES
VERHALTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
VORSTANDSVERGUETUNG
.
.
294
2.
DIE
UEBERWACHUNG
DER
VORSTANDSVERGUETUNG
.
294
A)
UEBERWACHUNGSAUFTRAG
.
294
B)
INTENSITAET
DER
UEBERWACHUNG
.
296
3.
MITTEL
DES
VORSTANDS
.
296
A)
RUECKFORDERUNG
UEBERHOEHTER
VERGUETUNGEN
.
296
XVIII
INHALT
B)
BUDGETHOHEIT
ALS
KONTROLLMITTEL
.
297
C)
ABBERUFUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
297
D)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEGEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
298
4.
BEWERTUNG
DES
UEBERWACHUNGSGEFUEGES
.
298
5.
FAZIT
ZUR
VERGUETUNGSUEBERWACHUNG
.
299
II.
KOSTENVERURSACHUNG
DURCH
EXZESSIVE
SACHVERSTAENDIGENBEAUFTRAGUNG
.
299
1.
KOSTENVERURSACHUNG
FUER
BERATUNGSLEISTUNGEN
.
299
2.
GRENZENDERSACHVERSTAENDIGENBEAUFTRAGUNG
.
301
A)
BLANKOSCHECKAUFGRUNDFEHLENDERUEBERWACHUNGSMOEGLICHKEIT
.
301
B)
SORGFALTSPFLICHT
ALS
GRENZE
.
302
AA)
INFORMATIONSBASIS
UND
KRITERIEN
DER
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
.
304
BB)
FORTWAEHREN
DER
SORGFALTSPFLICHT
WAEHREND
DES
AUFTRAGS
.
305
C)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
TREUEPFLICHT
ALS
GRENZE
.
306
D)
FAZIT
.
307
3.
UEBERWACHUNGSAUFTRAG
UND
INFORMATIONSLAGE
DES
VORSTANDS
.
307
A)
UEBERWACHUNGSAUFTRAG
DES
VORSTANDS
.
307
B)
INFORMATION
DURCH
RECHNUNGSSTELLUNG
.
308
C)
INFORMATION
DURCH
PROTOKOLLEINSICHT
.
308
D)
RECHTFERTIGUNGSPFLICHT
DES
AUFSICHTSRATS
GEGENUEBER
DEM
VORSTAND
.
309
4.
UEBERWACHUNGSMITTEL
DES
VORSTANDS
.
312
A)
VERWEIGERUNG
VON
EINSICHT
UND
BETRETUNG
.
312
B)
BUDGETHOHEITAISUEBERWACHUNGSMITTEL
.
312
AA)
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
.
313
BB)
BISHERIGER
MEINUNGSSTAND
.
314
CC)
STELLUNGNAHME
.
314
DD)
ERGEBNIS
.
319
C)
KLAGEMOEGLICHKEITEN
DES
VORSTANDS
.
319
D)
HAFTUNG
DES
AUFSICHTSRATS
FUER
AUSUFERNDE
BERATERKOSTEN
.
320
5.
FAZIT
.
320
III.
BEREICHERUNG
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
DURCH
UEBERHOEHTE
AUSLAGEN
.
321
1.
GRUNDLAGE
UND
GRENZE
DES
ERSTATTUNGSANSPRUCHS
.
321
2.
DIE
BUDGETHOHEIT
DES
VORSTANDS
ALS
MITTEL
ZUR
UEBERWACHUNG
DER
AUSLAGEN
.
323
A)
STREITSTAND
.
323
B)
GESETZLICHER
AUSGANGSPUNKT
.
325
C)
FREISTELLUNG
VON
DER
VORSTANDSUEBERWACHUNG
KRAFT
RECHTSFORTBILDUNG
.
326
AA)
VERTRETUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
GERN.
§
112
AKTG
ANALOG
.
326
BB)
UNABHAENGIGKEIT
VOM
VORSTAND
KRAFT
ANALOGIE
ZU
§
113
AKTG
.
327
CC)
BETEILIGUNG
DES
AUFSICHTSRATS
GERN.
§
114
AKTG
ANALOG
.
328
DD)
VERTRETUNG
DER
GESELLSCHAFT
KRAFT
ANNEXKOMPETENZ
.
329
EE)
OFFENE
RECHTSFORTBILDUNG
.
330
D)
ZWISCHENFAZIT
ZUR
DOGMATISCHEN
HERLEITUNG
DER
AUSLAGENKONTROLLE
.
333
3.
DAS
RICHTIGE
MASS
AN
GEGENKONTROLLE
.
334
4.
BEREICHERUNGSANSPRUCH
GEGEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
335
5.
STRAFANZEIGE
GEGEN
DAS
AUFSICHTSRATSMITGLIED
.
335
6.
FAZIT
ZU
DEN
AUSLAGEN
.
335
IV.
BEREICHERUNG
DURCH
BERATERVERTRAEGE
ODER
KREDITE
.
336
1.
GRENZEN
DER
VERGABE
.
336
XIX
INHALT
2.
UEBERWACHUNG
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
.
337
3.
KONTROLLE
LAUFENDER
VERTRAEGE
MIT
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
.
338
4.
MISSBRAUCHSPOTENTIAL
DER
UEBERWACHUNG
.
339
5.
FAZIT
.
339
V.
PROVISIONEN
FUER
EINZELNE
GESCHAEFTE
.
340
1.
TREUEPFLICHTVERLETZUNG
DURCH
ANNAHME
VON
VORTEILEN
.
340
2.
INFORMATION
DES
VORSTANDS
.
340
3.
MITTEL
DES
VORSTANDS
.
341
A)
UNTERLASSUNGSKLAGE
.
341
B)
HERAUSGABEANSPRUCH
DER
GESELLSCHAFT
.
341
C)
SCHADENSERSATZ
.
341
D)
STRAFANZEIGE
.
342
E)
ABBERUFUNG
.
343
4.
BEWERTUNG
DER
UEBERWACHUNG
.
343
§
15
UEBERWACHUNG
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
344
1.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
345
II.
UMFASSENDER
KATALOG
REPRESSIVER
UEBERWACHUNGSMITTEL
.
346
1.
STRAFANTRAG
NACH
§
404
ABS.
3
S.
2
HS.
2
AKTG
.
346
2.
ABBERUFUNG
DES
REDSELIGEN
MITGLIEDS
.
348
3.
SCHADENSKOMPENSATION
GERN.
§
116
S.
1
AKTG
.
350
III.
MOEGLICHKEITEN
DES
VORSTANDS
BEI
DROHENDEN
VERSTOESSEN
.
351
1.
DIALOG
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
.
351
2.
VERWEIGERUNG
DER
BERICHTERSTATTUNG
.
352
3.
VORBEUGENDER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DROHENDE
VERSCHWIEGENHEITSVERLETZUNGEN
.
353
A)
HERLEITUNG
DES
ANSPRUCHS
AUS
§
1004
BGB
ANALOG
.
353
B)
FAKTISCHE
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
ANSPRUCHSGELTENDMACHUNG
.
355
4.
UNTERLASSUNGSKLAGE
DES
VORSTANDS
GEGEN
DAS
AUFSICHTSRATSMITGLIED
.
355
IV.
VERSTOESSE
AUSGESCHIEDENER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
356
5.
TEIL
UEBERWACHUNGSPFLICHT
UND
HAFTUNG
DES
VORSTANDS
.
359
§
16
PFLICHTENMASSSTAB
BEI
DER
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
GEGEN
AUFSICHTSRATS
MITGLIEDER
.
359
I.
STREITSTAND
.
360
II.
DIE
PFLICHT
DES
VORSTANDS
ZUR
TATSACHENERMITTLUNG
.
362
1.
PFLICHT
ZUR
ANSPRUCHSERMITTLUNG
.
362
2.
EINGESCHRAENKTE
ERKENNTNISMOEGLICHKEITEN
.
364
3.
FAZIT
.
366
III.
PFLICHT
DES
VORSTANDS
ZUR
RISIKOANALYSE
.
366
IV.
ENTSCHEIDUNG
DES
VORSTANDS
UEBER
DIE
GELTENDMACHUNG
.
367
1.
BINDUNG
AN
DAS
UNTERNEHMENSINTERESSE
BEI
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
367
XX
INHALT
2.
BESTIMMUNG
DES
UNTERNEHMENSINTERESSES
IM
RAHMEN
DER
ANSPRUCHS
VERFOLGUNG
.
368
3.
ANERKENNENSWERTE
INTERESSEN
DES
UNTERNEHMENS
.
368
A)
ABGLEICH
MIT
DER
ARAG/GARMENBECK-KONSTELLATION
.
369
B)
UNTERNEHMENSINTERESSE
AM
VERBLEIB
DES
VORSTANDS
.
370
4.
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DER
VERFOLGUNG
UND
DER
VERSCHONUNG
.
,
.
372
5.
FAZIT
.
372
V.
VERFOLGUNGSPFLICHT
BEI
WIEDERHOLTER
PFLICHTVERLETZUNG
DES
VORSTANDS
.
373
1.
KOLLISION
DER
VERFOLGUNGSPFLICHT
MIT
DEM
NEMO
TENETUR-GRUNDSATZ
.
373
A)
STAND
DER
LITERATUR
.
373
B)
GELTUNG
VON
NEMO
TENETUR
IM
ZIVILRECHT
.
374
C)
VERZICHT
AUF
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
.
375
D)
ERGEBNIS
.
377
2.
VERJAEHRUNGSRECHTLICH
MOTIVIERTE
SUSPENDIERUNG
DER
VERFOLGUNGSPFLICHT
.
378
A)
EINHEITLICHE
PFLICHTVERLETZUNG
DES
VORSTANDS
AUFGRUND
SCHADENSIDENTITAET
.
378
B)
SUSPENDIERUNG
DER
VERFOLGUNGSPFLICHT
.
379
AA)
HAFTUNGSKARUSSELL
.
380
BB)
ANWENDUNG
DER
VERJAEHRUNGSVORSCHRIFTEN
AUF
DAS
HAFTUNGSKARUSSELL
.
382
CC)
VERFOLGUNGSPFLICHT
AUCH
BEI
WIEDERHOLTEM
UEBERWACHUNGS
VERSCHULDEN
382
3.
ERGEBNIS
ZUR
VERFOLGUNG
BEI
WIEDERHOLTER
PFLICHTVERLETZUNG
.
384
VI.
FAZIT
ZUM
PFLICHTENMASSSTAB
DES
VORSTANDS
BEI
DER
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
.
384
§
17
GERICHTLICHE
KONTROLLE
DES
PFLICHTENMASSSTABS
.
385
I.
GERICHTLICH
NICHT
UEBERPRUEFBARE
SPIELRAEUME
BEI
DER
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
.
385
1.
PROLOG
.
385
2.
STREITSTAND
.
386
3.
INTERESSENKONFLIKT
.
387
4.
WOERTLICHES
VERSTAENDNIS
VON
§
93
ABS.
1
S.
2
AKTG
.
388
A)
ENTSCHEIDUNG
.
388
B)
UNTERNEHMERISCH
.
389
5.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
VON
§
93
ABS.
1
S.
2
AKTG
.
390
6.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
391
7.
TELEOLOGISCHE
ANALYSE
VON
§
93
ABS.
1
S.
2
AKTG
.
393
A)
TELOS
DER
VORSCHRIFT
.
393
B)
DIE
FUEHRUNG
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
393
C)
GEFAHR
DER
RISIKOAVERSION
BEI
DER
ENTSCHEIDUNG
.
395
D)
GEFAHR
DER
RUECKSCHAUFEHLER
.
396
E)
MANGELNDE
GERICHTLICHE
KOMPETENZ
ZUR
UEBERPRUEFUNG
.
398
F)
ERGEBNIS
.
400
8.
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
ABSEITS
VON
§
93
ABS.
1
S.
2
AKTG
.
400
9.
ERGEBNIS
.
403
II.
KAUSALER
SCHADEN
.
403
III.
VERSCHULDEN
.
403
IV.
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
405
XXI
INHALT
V.
FAZIT
.
405
§
18
HAFTUNG
DES
VORSTANDES
FUER
UNTERLASSENE
PRAEVENTIVE
UEBERWACHUNG
.
407
I.
PFLICHT
ZUR
ERGREIFUNG
VON
PRAEVENTIVEN
MASSNAHMEN
.
407
II.
HAFTUNG
DES
VORSTANDS
FUER
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
408
III.
ERGEBNIS
ZUM
PFLICHTENMASSSTAB
BEI
DER
VORBEUGENDEN
UEBERWACHUNG
.
409
IV.
GESAMTERGEBNIS
5.
TEIL
.
410
6
.
TEIL
EFFEKTIVIERUNG
DER
GEGENUEBERWACHUNG
DE
LEGE
FERENDA
.
411
§1
9
NEUORDNUNG
DER
PERSONALKOMPETENZ
FUER
DEN
VORSTAND
DE
LEGE
FERENDA
.
411
I.
DIE
ABBERUFUNGSMOEGLICHKEIT
VON
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
DURCH
DEN
VORSTAND
.
411
II.
ABMILDERUNG
DES
SCHRECKENSSZENARIOS
ABBERUFUNG
DES
VORSTANDS
.
414
1.
PROBLEMAUFRISS
UND
LOESUNGSVORSCHLAG
.
415
2.
STREITSTAND
.
416
3.
ZULASSUNG
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
DE
LEGE
LATA
.
417
A)
BEDUERFNIS
.
417
B)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
WORTLAUT
VON
§
84
ABS.
4
S.
4
AKTG
.
421
4.
DE
LEGE
FERENDA-NOTWENDIGKEIT
EINER
GESETZESAENDERUNG
.
421
A)
STREICHUNG
DES
S.
4
.
422
B)
STREICHUNG
VON
RECHTSKRAEFTIG
IN
§
84
ABS.
4
S.
4
AKTG
.
422
C)
EINFUEHRUNG
EINES
NEUEN
SATZ
5
.
423
5.
FAZIT
ZUR
EVOLUTION
VON
§
84
ABS.
4
AKTG
.
424
III.
GESAMTFAZIT
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
DES
KOMPETENZSYSTEMS
DE
LEGE
FERENDA
.
.
424
7.
TEIL
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
IN
THESEN
.
425
ABKUERZUNGEN
.
439
LITERATUR
.
443
SACHREGISTER
.
473
XXII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stelzer, Jan |
author_GND | (DE-588)126651757X |
author_facet | Stelzer, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Stelzer, Jan |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048446378 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)1335552336 (DE-599)DNB1262094518 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02509nam a22005778cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048446378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231002 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220829s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1262094518</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452300638</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 139.00 (DE), EUR 142.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-452-30063-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1335552336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1262094518</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stelzer, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)126651757X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Überwachung des Aufsichtsrats durch den Vorstand in der Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="c">Jan Stelzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hürth</subfield><subfield code="b">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 475 Seiten</subfield><subfield code="c">22 cm x 16 cm, 770 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">254</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032312-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064030-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überwachung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AHW</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064030-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032312-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2041207-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">254</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000640</subfield><subfield code="9">254</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1262094518/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033824605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033824605</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220708</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048446378 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:29:21Z |
indexdate | 2024-07-10T09:38:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2041207-1 |
isbn | 9783452300638 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033824605 |
oclc_num | 1335552336 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXII, 475 Seiten 22 cm x 16 cm, 770 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Carl Heymanns Verlag |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Stelzer, Jan Verfasser (DE-588)126651757X aut Die Überwachung des Aufsichtsrats durch den Vorstand in der Aktiengesellschaft Jan Stelzer Hürth Carl Heymanns Verlag 2022 XXII, 475 Seiten 22 cm x 16 cm, 770 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 254 Dissertation Universität Bonn 2021 Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd rswk-swf Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd rswk-swf Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Überwachung AHW Aufsichtsrat (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Vorstand (DE-588)4064030-9 s Kontrolle (DE-588)4032312-2 s Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 s DE-604 Carl Heymanns Verlag (DE-588)2041207-1 pbl Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 254 (DE-604)BV000000640 254 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1262094518/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033824605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220708 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Stelzer, Jan Die Überwachung des Aufsichtsrats durch den Vorstand in der Aktiengesellschaft Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003550-5 (DE-588)4032312-2 (DE-588)4064030-9 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Überwachung des Aufsichtsrats durch den Vorstand in der Aktiengesellschaft |
title_auth | Die Überwachung des Aufsichtsrats durch den Vorstand in der Aktiengesellschaft |
title_exact_search | Die Überwachung des Aufsichtsrats durch den Vorstand in der Aktiengesellschaft |
title_exact_search_txtP | Die Überwachung des Aufsichtsrats durch den Vorstand in der Aktiengesellschaft |
title_full | Die Überwachung des Aufsichtsrats durch den Vorstand in der Aktiengesellschaft Jan Stelzer |
title_fullStr | Die Überwachung des Aufsichtsrats durch den Vorstand in der Aktiengesellschaft Jan Stelzer |
title_full_unstemmed | Die Überwachung des Aufsichtsrats durch den Vorstand in der Aktiengesellschaft Jan Stelzer |
title_short | Die Überwachung des Aufsichtsrats durch den Vorstand in der Aktiengesellschaft |
title_sort | die uberwachung des aufsichtsrats durch den vorstand in der aktiengesellschaft |
topic | Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Aufsichtsrat Kontrolle Vorstand Aktiengesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1262094518/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033824605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000640 |
work_keys_str_mv | AT stelzerjan dieuberwachungdesaufsichtsratsdurchdenvorstandinderaktiengesellschaft AT carlheymannsverlag dieuberwachungdesaufsichtsratsdurchdenvorstandinderaktiengesellschaft |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis