Wirtschaftliche Verursachung versus rechtliche Entstehung bei ungewissen Verbindlichkeiten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
[2022]
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften Recht
Band/ Volume 6305 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 278 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 364 g |
ISBN: | 9783631864494 3631864493 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048413432 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221130 | ||
007 | t | ||
008 | 220818s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1263962947 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631864494 |c Broschur : EUR 61.95 (DE), EUR 63.70 (AT), CHF 72.00 (freier Preis) |9 978-3-631-86449-4 | ||
020 | |a 3631864493 |9 3-631-86449-3 | ||
024 | 3 | |a 9783631864494 | |
035 | |a (OCoLC)1344254683 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1263962947 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-384 | ||
084 | |a PP 5895 |0 (DE-625)138656:283 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kern, René Alexander |e Verfasser |0 (DE-588)1265695148 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftliche Verursachung versus rechtliche Entstehung bei ungewissen Verbindlichkeiten |c René Alexander Kern |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang |c [2022] | |
300 | |a 278 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 364 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band/ Volume 6305 | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Aexander-Universität Erlangen-Nürnberg |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verursachung |0 (DE-588)4374080-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerbilanz |0 (DE-588)4057424-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten |0 (DE-588)4133656-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsbilanz |0 (DE-588)4023231-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanztheorie |0 (DE-588)4069455-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a wirtschaftliche | ||
653 | |a verursachung | ||
653 | |a entstehung | ||
653 | |a verbindlichkeiten | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Handelsbilanz |0 (DE-588)4023231-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerbilanz |0 (DE-588)4057424-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten |0 (DE-588)4133656-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verursachung |0 (DE-588)4374080-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Bilanztheorie |0 (DE-588)4069455-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-88187-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-88188-0 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band/ Volume 6305 |w (DE-604)BV000000068 |9 6305 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=57e5fde95bfd4603959c1b1a2df8a91a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033791852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033791852 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220730 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184324233232384 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
DANKSAGUNG
...................................................................................................
5
TEIL
I
EINLEITUNG
.................................................................................
19
A.
PROBLEMSTELLUNG
......................................................................
21
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..........................................................
25
TEIL
II
GRUNDLAGEN
...............................................................................
29
A.
VERHAELTNIS
VON
HANDELSBILANZ
UND
STEUERBILANZ
.............
31
I.
EINFUEHRUNG
..................................................................................
31
II.
GRUNDSATZ
DER
MASSGEBLICHKEIT
GEM.
§
5
ABS.
1
S.
1
ESTG
.......
32
III.
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
..........................................
47
B.
BILANZEN
ALS
OBJEKTE
JURISTISCHER
BETRACHTUNG
..................
49
I.
SINN
UND
ZWECK
DER
BILANZ
.......................................................
49
II.
BILANZ
IM
RECHTSSINNE
...............................................................
59
III.
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
.........................................
62
IV.
BILANZTHEORIE
..............................................................................
78
V.
BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE
...........................................................
97
TEIL
III
RUECKSTELLUNGEN
........................................................................
129
A.
EINLEITUNG
................................................................................
131
8
INHALTSUEBERSICHT
B.
EINORDNUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
........................................
133
I.
GESETZLICHE
REGELUNG
................................................................
133
II.
AUFGABE
......................................................................................
135
III.
ABGRENZUNGEN
ZU
ANDEREN
BILANZPOSITIONEN
SOWIE
ABSCHREIBUNGEN
.................................................................
136
IV.
EINORDNUNG
IN
DIE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
BUCHFUEHRUNG
.......................................................................
139
V.
EINORDNUNG
IN
DIE
BILANZTHEORIE
..............................................
142
C.
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNGEWISSE
VERBINDLICHKEITEN
............
145
I.
EINORDNUNG
IN
§
249
HGB
........................................................
145
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ANSATZ
VON
VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNGEN
..........................................
147
TEIL
IV
ALTERNATIVE
INHALTLICHE
AUSFUELLUNG
....................................
205
A.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
BISHER
ENTSCHIEDENER
MARKANTER
FAELLE
...................................................................
207
I.
REKULTIVIERUNGSVERPFLICHTUNGEN
IM
WEITEREN
SINNE
...............
209
II.
HANDELSVERTRETER-AUSGLEICHSANSPRUCH
....................................
211
III.
JAHRESABSCHLUSSKOSTEN
.................................................................
214
B.
EIGENER
INTERPRETATIONSANSATZ
...............................................
217
I.
YYUNENTZIEHBARKEIT
ALS
AUSDRUCK
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
VERURSACHUNG
........................................................................
217
II.
MASSGEBLICHE
BEURTEILUNG
AUS
SICHT
EINES
FIKTIVEN
KAEUFERS
DES
GESAMTUNTERNEHMENS
....................................
223
III.
PROGNOSTIZIERTES
ZUKUENFTIGES
UNTERNEHMENSGESCHEHEN
.......
232
IV.
ANWENDUNGSBEISPIELE
...............................................................
237
INHALTSUEBERSICHT
9
TEIL
V
SCHLUSSFOLGERUNGEN
241
A.
AUSBLICK
.........................................................................................
243
B.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
........................................
245
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
.....................................
249
A.
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................
251
B.
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
273
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG
...................................................................................................
5
TEIL
I
EINLEITUNG
....................................................................................
19
A.
PROBLEMSTELLUNG
........................................................................
21
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..........................................................
25
TEIL
II
GRUNDLAGEN
................................................................................
29
A.
VERHAELTNIS
VON
HANDELSBILANZ
UND
STEUERBILANZ
.............
31
I.
EINFUEHRUNG
....................................................................................
31
II.
GRUNDSATZ
DER
MASSGEBLICHKEIT
GERN.
§
5
ABS.
1
S.
1
ESTG
..........
32
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
...........................................................
32
2.
ZWECK
DER
MASSGEBLICHKEIT
.....................................................
34
3.
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
.......................
35
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
........................................................
35
B)
BEGRIFF
.................................................................................
36
C)
ZWECK
..................................................................................
37
D)
HERLEITUNG
..........................................................................
37
E)
RECHTSNATUR
........................................................................
39
4.
FOLGEN AUS
DER
MASSGEBLICHKEIT
...............................................
40
5.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
MASSGEBLICHKEIT
..................................
43
A)
GESETZMAESSIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
....................................
43
B)
BEDEUTUNG
DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS
.....................
44
C)
GLEICHMAESSIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
....................................
45
III.
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
............................................
47
12
INHALTSVERZEICHNIS
B.
BILANZEN
ALS
OBJEKTE
JURISTISCHER
BETRACHTUNG
............................
49
I.
SINN
UND
ZWECK
DER
BILANZ
..................................................................
49
1.
HANDELSBILANZ
..................................................................................
49
A)
INFORMATIONSFUNKTION
................................................................
49
AA)
DOKUMENTATION
................................................................
50
BB)
SELBSTINFORMATION
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
................
51
CC)
INFORMATION
DER
KAPITALGEBER
.........................................
52
DD)
INFORMATION
SONSTIGER
INTERESSENTEN
...............................
52
B)
ZAHLUNGSBEMESSUNGSFUNKTION
..................................................
53
AA)
ZAHLUNGSBEMESSUNG
IM
DIENSTE
DES
GLAEUBIGERSCHUTZES
53
BB)
ZAHLUNGSBEMESSUNG IM
SINNE
EINER
AUSSCHUETTUNGSSICHERUNG
..................................................
53
2.
STEUERBILANZ
......................................................................................
54
3.
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
..............................................
55
IL
BILANZ
IM
RECHTSSINNE
..........................................................................
59
1.
EINFUEHRUNG
......................................................................................
59
2.
BEGRIFF
..........................................................
....................................
60
3.
SCHLUSSFOLGERUNG
.............................................................................
61
III.
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
.....................................................
62
1.
EINFUEHRUNG
......................................................................................
62
2.
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
IM
STEUERRECHT
.....................
63
A)
ENTWICKLUNG
EINER
KODIFIZIERUNG
..............................................
64
B)
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
IN
DEN
EINZELNEN
STEUERARTEN
...........................................................................
65
AA)
STEUERN
VOM
EINKOMMEN,
ERTRAG
UND
VERMOEGEN
.........
66
BB)
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSSTEUER
...................................
66
CC)
VERKEHRSSTEUERN
......................................................
67
C)
GEHALT
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BETRACHTUNGSWEISE
IM
STEUERRECHT
..................................................................................
67
AA)
AUSLEGUNG
DES
TATBESTANDES
............................................
68
BB)
SACHVERHALTSBEURTEILUNG
...................................................
70
3.
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
IM
ZIVILRECHT
.........................
72
INHALTSVERZEICHNIS
13
A)
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
IN
DER
ZIVILRECHTLICHEN
LITERATUR
......................................................
72
B)
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
...
72
4.
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
IM
BILANZRECHT
.....................
73
A)
EINFUEHRUNG
...............................................................................
73
B)
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
75
C)
INHALT
UND
GRENZEN
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BETRACHTUNGSWEISE
..
76
IV.
BILANZTHEORIE
.........................................................................................
78
1.
EINFUEHRUNG
.................
2.
STATISCHE
BILANZTHEORIE
A)
B)
BILANZZWECK
NACH
STATISCHER
INTERPRETATION
...
SCHULDENDECKUNGSPOTENTIAL
ALS
OBJEKTIVIERTES
ZERSCHLAGUNGSVERMOEGEN
................................
AA)
GRUNDGEDANKE
..........
C)
BB)
KRITIK
......................................................
SCHULDENDECKUNGSPOTENTIAL
ALS
SUBJEKTIVES
FORTFUEHRUNGSVERMOEGEN
..................................
AA)
GRUNDGEDANKE
......................................
BB)
KRITIK
......................................................
3.
DYNAMISCHE
BILANZTHEORIE
A)
B)
BILANZZWECK
NACH
DYNAMISCHER
INTERPRETATION
YYGEWINN
IM
SINNE
DER
DYNAMISCHEN
THEORIE
.
AA)
BB)
ANKNUEPFEN
AN
DAS
YYEINKOMMEN
...........................
(1)
KONZEPTION
DES
YYEINKOMMENS
.......................
(2)
KRITIK
AN
DER
EINKOMMENSKONZEPTION
............
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
YYBILANZIELLEN
PERIODENGEWINN
(1)
(2)
KONZEPTION
DES
YYPERIODENGEWINNS
4
(A)
GRUNDLAGEN,
INSBESONDERE
DIE
YYPERIODENLEISTUNG
..........
(B)
PERIODENAUFWAND
...................
GEHALT
DES
YYPERIODENGEWINNS
ALS
ENTSCHEIDENDE
MASSGROESSE
..............
CC)
SCHMALENBACHS
BILANZLEHRE
78
79
79
80
80
81
81
81
82
83
83
83
83
83
84
85
85
85
86
88
88
14
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
GRUNDKONZEPTION
......................................................
89
(2)
BEURTEILUNG
.................................................................
90
4.
BILANZTHEORIE
IM
GELTENDEN
BILANZRECHT
...........................................
91
A)
BILANZTHEORIE
DES
HEUTE
GELTENDEN
BILANZRECHTS
NACH
BEURTEILUNG
IN
DER
LITERATUR
.................................................
91
B)
BILANZTHEORIE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.......................................
92
C)
STELLUNGNAHME
...........................................................................
93
V.
BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE
......................................................................
97
1.
EINFUEHRUNG
.......................................................................................
97
2.
VERHAELTNIS
DER
GRUNDSAETZE
ZUEINANDER
.........................................
98
3.
VORSICHTSPRINZIP
..............................................................................
99
A)
VORSICHTSPRINZIP
ALS
EIGENSTAENDIGER
BILANZIERUNGSGRUNDSATZ
...
99
AA)
URSPRUNG
UND
AELTERE
DEUTUNG
..........................................
99
BB)
GEHALT
DES
VORSICHTSPRINZIPS
.........................................
101
B)
IMPARITAETSPRINZIP
.....................................................................
104
C)
REALISATIONSPRINZIP
..................................................................
106
AA)
URSPRUNG
UND
BEDEUTUNG
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
.........
106
BB)
INHALT
DES
REALISATIONSPRINZIPS
......................................
107
(1)
ERTRAGSREALISATION
.....................................................
107
(2)
AUFWANDSREALISATION
................................................
109
(A)
WORTLAUTARGUMENT
.......
109
(B)
REALISATIONSPRINZIP
IM
KONTEXT
DES
VORSICHTSPRINZIPS
ODER
ALS
UMFASSENDES
PERIODISIERUNGSPRINZIP
....................................
111
(AA)
ALLGEMEINES
PERIODISIERUNGSPRINZIP
112
(I)
BEHANDLUNG
DES
PERIODISIERUNGSPRINZIPS
IN
DER
LITERATUR
..........................................
112
(II)
ZUSAMMENFASSUNG
.........................
114
(BB)
REALISATIONSPRINZIP
IM
KONTEXT
DES
VORSICHTSPRINZIPS
...................................
115
(C)
ABSCHLIESSENDE
STELLUNGNAHME
ZUR
EINORDNUNG
DES
REALISATIONSPRINZIPS
.............
116
4.
VOLLSTAENDIGKEIT
UND
VERRECHNUNGSVERBOT
...................................
119
INHALTSVERZEICHNIS
15
A)
VOLLSTAENDIGKEIT
...............................................................
119
AA)
GRUNDLAGEN
..........................................................
119
BB)
PASSIVIERUNGSGRUNDSATZ
.......................................
120
(1)
EINORDNUNG
UND
ANFORDERUNGEN
.................
120
(2)
ERFORDERNIS
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BELASTUNG
.
122
(A)
WIRTSCHAFTLICHE
BELASTUNG
ALS
TATBESTANDSMERKMAL
DES
PASSIVIERUNGSGRUNDSATZES
.....................
122
(B)
WIRTSCHAFTLICHE
BELASTUNG
IM
SINNE
EINES
PERIODISIERUNGSPRINZIPS
.......
125
B)
VERRECHNUNGSVERBOT
.........................................................
126
TEIL
III
RUECKSTELLUNGEN
.......................................................................
129
A.
EINLEITUNG
................................................................................
131
B.
EINORDNUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
.......................................
133
I.
GESETZLICHE
REGELUNG
................................................................
133
II.
AUFGABE
.....................................................................................
135
III.
ABGRENZUNGEN
ZU
ANDEREN
BILANZPOSITIONEN
SOWIE
ABSCHREIBUNGEN
........................................................................
136
1.
VERBINDLICHKEITEN
...............................................................
136
2.
RUECKLAGEN
............................................................................
137
3.
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
..........................................
137
4.
ABSCHREIBUNGEN
..................................................................
138
IV.
EINORDNUNG
IN
DIE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
BUCHFUEHRUNG
.....................................................................
139
1.
EINORDNUNG
IN
DAS
VORSICHTS
UND
PERIODISIERUNGSPRINZIP
.......................................................
139
2.
EINORDNUNG
IN
DAS
VOLLSTAENDIGKEITSGEBOT
.........................
142
V
EINORDNUNG
IN
DIE
BILANZTHEORIE
.............................................
142
16
INHALTSVERZEICHNIS
C.
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNGEWISSE
VERBINDLICHKEITEN
.................
145
I.
EINORDNUNG
IN
§
249
HGB
...................................................................
145
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ANSATZ
VON
VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNGEN
...........................................................
147
1.
ARTEN
VON
VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNGEN
.................................
147
2.
UNSTREITIGEVORAUSSETZUNGEN
.......................................................
147
3.
YYWIRTSCHAFTLICHE
VERURSACHUNG
ALS
ANSATZKRITERIUM
................
148
A)
EINFUEHRUNG
................................................................................
148
B)
RECHTSPRECHUNG
DES
BFH
..........................................................
149
AA)
ALTERNATIVVERHAELTNIS
VON
WIRTSCHAFTLICHER
VERURSACHUNG
UND
RECHTLICHER
ENTSTEHUNG
.....................
150
BB)
YYWIRTSCHAFTLICHE
VERURSACHUNG
ALS
SELBSTSTAENDIGES
ANSATZKRITERIUM
................................................................
156
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................
158
C)
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
.........................................................
159
AA)
ALIMENTATIONSTHESE
...........................................................
160
(1)
KONSTRUKTION
.............................................................
160
(2)
KRITIK
..........................................................................
162
BB)
STELLUNGNAHME
...................................................................
164
4.
INHALT
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
VERURSACHUNG
...................................
170
A)
EINFUEHRUNG
................................................................................
170
B)
ZWECK
DES
MERKMALS,
INSBESONDERE
ABGRENZUNG
ZUR
YYWAHRSCHEINLICHKEIT
DER
INANSPRUCHNAHME
..........................
170
AA)
BEDEUTUNG
INNERHALB
DES
TATBESTANDES
..........................
170
BB)
WAHRSCHEINLICHKEIT
-
INSBESONDERE
-
DER
INANSPRUCHNAHME
.............................................................
172
(1)
INHALT
UND
BEDEUTUNG
..............................................
172
(2)
EXEMPLARISCHE
DARSTELLUNG
DER
ZUORDNUNGSPROBLEMATIK
AN
HAND
BESONDERER
FALLKONSTELLATIONEN
....................................................
175
(AA)
EINFUEHRUNG
.....................................................
175
(BB)
VERJAEHRTE
VERBINDLICHKEITEN
..........................
175
(CC)
FAELLE
DES
RANGRUECKTRITTS
.................................
176
INHALTSVERZEICHNIS
17
(I)
BFH
IR
100/10
.....................................
176
(II)
BFH
IR
44/14
.......................................
178
(III)
ANALYSE
DER
ENTSCHEIDUNGEN
...............
179
(IV)
HISTORISCHE
EINORDNUNG
......................
183
(V)
FOLGERUNGEN
..........................................
186
(DD)
BEHANDLUNG
NOCH
NICHT
ERFUELLTER
VERBINDLICHKEITEN
NACH
AUFLOESUNG
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
..........................................
189
(3)
SONDERTATBESTANDSMERKMALE
BEI
OEFFENTLICH
RECHTLICHEN
VERPFLICHTUNGEN
............................
190
C)
RECHTSPRECHUNG
DES
BFH
........................................................
191
AA)
STATISCH
GEPRAEGTER
INTERPRETATIONSANSATZ
........................
191
BB)
DYNAMISCH
GEPRAEGTER
INTERPRETATIONSANSATZ
.................
195
CC)
ENTSCHEIDUNG
DES
IV
SENATS
VOM
17.10.2013
(IV
R
7/11)
.................................................................................
196
(1)
BEDEUTUNG
UND
HISTORISCHER
ZUSAMMENHANG
........
196
(2)
ERGEBNIS
UND
FOLGEN
DER
ENTSCHEIDUNG
..................
197
(3)
KRITIK
..........................................................................
198
D)
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
.......................................................
199
E)
STELLUNGNAHME
..........................................................................
201
TEIL
IV
ALTERNATIVE
INHALTLICHE
AUSFUELLUNG
.....................................
205
A.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
BISHER
ENTSCHIEDENER
MARKANTER
FAELLE
..................................................................
207
I.
REKULTIVIERUNGSVERPFLICHTUNGEN
IM
WEITEREN
SINNE
.................
209
II.
HANDELSVERTRETER-AUSGLEICHSANSPRUCH
......................................
211
III.
JAHRESABSCHLUSSKOSTEN
................................................................
214
B.
EIGENER
INTERPRETATIONSANSATZ
...............................................
217
18
INHALTSVERZEICHNIS
I.
YYUNENTZIEHBARKEIT
ALS
AUSDRUCK
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
VERURSACHUNG
...............................................................................
217
1.
EINFUEHRUNG
.............................................................................
217
2.
BEGRIFF
DER
YYUNENTZIEHBARKEIT
IM
BILANZRECHT
...................
218
3.
VORTEIL
DES
BEGRIFFS
DER
YYUNENTZIEHBARKEIT
.........................
222
II.
MASSGEBLICHE
BEURTEILUNG
AUS
SICHT
EINES
FIKTIVEN
KAEUFERS
DES
GESAMTUNTERNEHMENS
...................................................
223
1.
FIKTIVER
KAEUFER
ALS
OBJEKTIVIERUNGSMITTEL
...........................
223
2.
KAUFPREISFINDUNG
MITTELS
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
..........
226
3.
PARALLELE
ZUR
VORLIEGENDEN
PROBLEMATIK
..............................
228
III.
PROGNOSTIZIERTES
ZUKUENFTIGES
UNTERNEHMENSGESCHEHEN
..........
232
IV.
ANWENDUNGSBEISPIELE
..................................................................
237
1.
REKULTIVIERUNGSVERPFLICHTUNGEN
IM
WEITEREN
SINNE
...........
237
2.
HANDELSVERTRETER-AUSGLEICHSANSPRUCH
................................
238
3.
JAHRESABSCHLUSSKOSTEN
............................................................
239
TEIL
V
SCHLUSSFOLGERUNGEN
...................................................................
241
A.
AUSBLICK
..............................
.......................................................
243
B.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.........................................
245
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
.....................................
249
A.
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................
251
B.
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
...................................................
273
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
DANKSAGUNG
.
5
TEIL
I
EINLEITUNG
.
19
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
21
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
25
TEIL
II
GRUNDLAGEN
.
29
A.
VERHAELTNIS
VON
HANDELSBILANZ
UND
STEUERBILANZ
.
31
I.
EINFUEHRUNG
.
31
II.
GRUNDSATZ
DER
MASSGEBLICHKEIT
GEM.
§
5
ABS.
1
S.
1
ESTG
.
32
III.
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
.
47
B.
BILANZEN
ALS
OBJEKTE
JURISTISCHER
BETRACHTUNG
.
49
I.
SINN
UND
ZWECK
DER
BILANZ
.
49
II.
BILANZ
IM
RECHTSSINNE
.
59
III.
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
.
62
IV.
BILANZTHEORIE
.
78
V.
BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE
.
97
TEIL
III
RUECKSTELLUNGEN
.
129
A.
EINLEITUNG
.
131
8
INHALTSUEBERSICHT
B.
EINORDNUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
.
133
I.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
133
II.
AUFGABE
.
135
III.
ABGRENZUNGEN
ZU
ANDEREN
BILANZPOSITIONEN
SOWIE
ABSCHREIBUNGEN
.
136
IV.
EINORDNUNG
IN
DIE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
BUCHFUEHRUNG
.
139
V.
EINORDNUNG
IN
DIE
BILANZTHEORIE
.
142
C.
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNGEWISSE
VERBINDLICHKEITEN
.
145
I.
EINORDNUNG
IN
§
249
HGB
.
145
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ANSATZ
VON
VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNGEN
.
147
TEIL
IV
ALTERNATIVE
INHALTLICHE
AUSFUELLUNG
.
205
A.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
BISHER
ENTSCHIEDENER
MARKANTER
FAELLE
.
207
I.
REKULTIVIERUNGSVERPFLICHTUNGEN
IM
WEITEREN
SINNE
.
209
II.
HANDELSVERTRETER-AUSGLEICHSANSPRUCH
.
211
III.
JAHRESABSCHLUSSKOSTEN
.
214
B.
EIGENER
INTERPRETATIONSANSATZ
.
217
I.
YYUNENTZIEHBARKEIT"
ALS
AUSDRUCK
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
VERURSACHUNG
.
217
II.
MASSGEBLICHE
BEURTEILUNG
AUS
SICHT
EINES
FIKTIVEN
KAEUFERS
DES
GESAMTUNTERNEHMENS
.
223
III.
PROGNOSTIZIERTES
ZUKUENFTIGES
UNTERNEHMENSGESCHEHEN
.
232
IV.
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
237
INHALTSUEBERSICHT
9
TEIL
V
SCHLUSSFOLGERUNGEN
241
A.
AUSBLICK
.
243
B.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
245
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
.
249
A.
LITERATURVERZEICHNIS
.
251
B.
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
273
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG
.
5
TEIL
I
EINLEITUNG
.
19
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
21
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
25
TEIL
II
GRUNDLAGEN
.
29
A.
VERHAELTNIS
VON
HANDELSBILANZ
UND
STEUERBILANZ
.
31
I.
EINFUEHRUNG
.
31
II.
GRUNDSATZ
DER
MASSGEBLICHKEIT
GERN.
§
5
ABS.
1
S.
1
ESTG
.
32
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
32
2.
ZWECK
DER
MASSGEBLICHKEIT
.
34
3.
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
.
35
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
.
35
B)
BEGRIFF
.
36
C)
ZWECK
.
37
D)
HERLEITUNG
.
37
E)
RECHTSNATUR
.
39
4.
FOLGEN AUS
DER
MASSGEBLICHKEIT
.
40
5.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
MASSGEBLICHKEIT
.
43
A)
GESETZMAESSIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
.
43
B)
BEDEUTUNG
DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS
.
44
C)
GLEICHMAESSIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
.
45
III.
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
.
47
12
INHALTSVERZEICHNIS
B.
BILANZEN
ALS
OBJEKTE
JURISTISCHER
BETRACHTUNG
.
49
I.
SINN
UND
ZWECK
DER
BILANZ
.
49
1.
HANDELSBILANZ
.
49
A)
INFORMATIONSFUNKTION
.
49
AA)
DOKUMENTATION
.
50
BB)
SELBSTINFORMATION
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
.
51
CC)
INFORMATION
DER
KAPITALGEBER
.
52
DD)
INFORMATION
SONSTIGER
INTERESSENTEN
.
52
B)
ZAHLUNGSBEMESSUNGSFUNKTION
.
53
AA)
ZAHLUNGSBEMESSUNG
IM
DIENSTE
DES
GLAEUBIGERSCHUTZES
53
BB)
ZAHLUNGSBEMESSUNG IM
SINNE
EINER
AUSSCHUETTUNGSSICHERUNG
.
53
2.
STEUERBILANZ
.
54
3.
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
.
55
IL
BILANZ
IM
RECHTSSINNE
.
59
1.
EINFUEHRUNG
.
59
2.
BEGRIFF
.
.
60
3.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
61
III.
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
.
62
1.
EINFUEHRUNG
.
62
2.
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
IM
STEUERRECHT
.
63
A)
ENTWICKLUNG
EINER
KODIFIZIERUNG
.
64
B)
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
IN
DEN
EINZELNEN
STEUERARTEN
.
65
AA)
STEUERN
VOM
EINKOMMEN,
ERTRAG
UND
VERMOEGEN
.
66
BB)
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSSTEUER
.
66
CC)
VERKEHRSSTEUERN
.
67
C)
GEHALT
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BETRACHTUNGSWEISE
IM
STEUERRECHT
.
67
AA)
AUSLEGUNG
DES
TATBESTANDES
.
68
BB)
SACHVERHALTSBEURTEILUNG
.
70
3.
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
IM
ZIVILRECHT
.
72
INHALTSVERZEICHNIS
13
A)
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
IN
DER
ZIVILRECHTLICHEN
LITERATUR
.
72
B)
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
72
4.
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
IM
BILANZRECHT
.
73
A)
EINFUEHRUNG
.
73
B)
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
75
C)
INHALT
UND
GRENZEN
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BETRACHTUNGSWEISE
.
76
IV.
BILANZTHEORIE
.
78
1.
EINFUEHRUNG
.
2.
STATISCHE
BILANZTHEORIE
A)
B)
BILANZZWECK
NACH
STATISCHER
INTERPRETATION
.
SCHULDENDECKUNGSPOTENTIAL
ALS
OBJEKTIVIERTES
ZERSCHLAGUNGSVERMOEGEN
.
AA)
GRUNDGEDANKE
.
C)
BB)
KRITIK
.
SCHULDENDECKUNGSPOTENTIAL
ALS
SUBJEKTIVES
FORTFUEHRUNGSVERMOEGEN
.
AA)
GRUNDGEDANKE
.
BB)
KRITIK
.
3.
DYNAMISCHE
BILANZTHEORIE
A)
B)
BILANZZWECK
NACH
DYNAMISCHER
INTERPRETATION
YYGEWINN
"
IM
SINNE
DER
DYNAMISCHEN
THEORIE
.
AA)
BB)
ANKNUEPFEN
AN
DAS
YYEINKOMMEN
"
.
(1)
KONZEPTION
DES
YYEINKOMMENS
"
.
(2)
KRITIK
AN
DER
EINKOMMENSKONZEPTION
.
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
YYBILANZIELLEN
PERIODENGEWINN
(1)
(2)
KONZEPTION
DES
YYPERIODENGEWINNS
4
(A)
GRUNDLAGEN,
INSBESONDERE
DIE
YYPERIODENLEISTUNG
"
.
(B)
PERIODENAUFWAND
.
GEHALT
DES
YYPERIODENGEWINNS
"
ALS
ENTSCHEIDENDE
MASSGROESSE
.
CC)
SCHMALENBACHS
BILANZLEHRE
78
79
79
80
80
81
81
81
82
83
83
83
83
83
84
85
85
85
86
88
88
14
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
GRUNDKONZEPTION
.
89
(2)
BEURTEILUNG
.
90
4.
BILANZTHEORIE
IM
GELTENDEN
BILANZRECHT
.
91
A)
BILANZTHEORIE
DES
HEUTE
GELTENDEN
BILANZRECHTS
NACH
BEURTEILUNG
IN
DER
LITERATUR
.
91
B)
BILANZTHEORIE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
92
C)
STELLUNGNAHME
.
93
V.
BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE
.
97
1.
EINFUEHRUNG
.
97
2.
VERHAELTNIS
DER
GRUNDSAETZE
ZUEINANDER
.
98
3.
VORSICHTSPRINZIP
.
99
A)
VORSICHTSPRINZIP
ALS
EIGENSTAENDIGER
BILANZIERUNGSGRUNDSATZ
.
99
AA)
URSPRUNG
UND
AELTERE
DEUTUNG
.
99
BB)
GEHALT
DES
VORSICHTSPRINZIPS
.
101
B)
IMPARITAETSPRINZIP
.
104
C)
REALISATIONSPRINZIP
.
106
AA)
URSPRUNG
UND
BEDEUTUNG
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
.
106
BB)
INHALT
DES
REALISATIONSPRINZIPS
.
107
(1)
ERTRAGSREALISATION
.
107
(2)
AUFWANDSREALISATION
.
109
(A)
WORTLAUTARGUMENT
.
109
(B)
REALISATIONSPRINZIP
IM
KONTEXT
DES
VORSICHTSPRINZIPS
ODER
ALS
UMFASSENDES
PERIODISIERUNGSPRINZIP
.
111
(AA)
ALLGEMEINES
PERIODISIERUNGSPRINZIP
112
(I)
BEHANDLUNG
DES
PERIODISIERUNGSPRINZIPS
IN
DER
LITERATUR
.
112
(II)
ZUSAMMENFASSUNG
.
114
(BB)
REALISATIONSPRINZIP
IM
KONTEXT
DES
VORSICHTSPRINZIPS
.
115
(C)
ABSCHLIESSENDE
STELLUNGNAHME
ZUR
EINORDNUNG
DES
REALISATIONSPRINZIPS
.
116
4.
VOLLSTAENDIGKEIT
UND
VERRECHNUNGSVERBOT
.
119
INHALTSVERZEICHNIS
15
A)
VOLLSTAENDIGKEIT
.
119
AA)
GRUNDLAGEN
.
119
BB)
PASSIVIERUNGSGRUNDSATZ
.
120
(1)
EINORDNUNG
UND
ANFORDERUNGEN
.
120
(2)
ERFORDERNIS
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BELASTUNG
.
122
(A)
WIRTSCHAFTLICHE
BELASTUNG
ALS
TATBESTANDSMERKMAL
DES
PASSIVIERUNGSGRUNDSATZES
.
122
(B)
WIRTSCHAFTLICHE
BELASTUNG
IM
SINNE
EINES
PERIODISIERUNGSPRINZIPS
.
125
B)
VERRECHNUNGSVERBOT
.
126
TEIL
III
RUECKSTELLUNGEN
.
129
A.
EINLEITUNG
.
131
B.
EINORDNUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
.
133
I.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
133
II.
AUFGABE
.
135
III.
ABGRENZUNGEN
ZU
ANDEREN
BILANZPOSITIONEN
SOWIE
ABSCHREIBUNGEN
.
136
1.
VERBINDLICHKEITEN
.
136
2.
RUECKLAGEN
.
137
3.
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
137
4.
ABSCHREIBUNGEN
.
138
IV.
EINORDNUNG
IN
DIE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
BUCHFUEHRUNG
.
139
1.
EINORDNUNG
IN
DAS
VORSICHTS
UND
PERIODISIERUNGSPRINZIP
.
139
2.
EINORDNUNG
IN
DAS
VOLLSTAENDIGKEITSGEBOT
.
142
V
EINORDNUNG
IN
DIE
BILANZTHEORIE
.
142
16
INHALTSVERZEICHNIS
C.
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNGEWISSE
VERBINDLICHKEITEN
.
145
I.
EINORDNUNG
IN
§
249
HGB
.
145
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ANSATZ
VON
VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNGEN
.
147
1.
ARTEN
VON
VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNGEN
.
147
2.
UNSTREITIGEVORAUSSETZUNGEN
.
147
3.
YYWIRTSCHAFTLICHE
VERURSACHUNG
"
ALS
ANSATZKRITERIUM
.
148
A)
EINFUEHRUNG
.
148
B)
RECHTSPRECHUNG
DES
BFH
.
149
AA)
ALTERNATIVVERHAELTNIS
VON
WIRTSCHAFTLICHER
VERURSACHUNG
UND
RECHTLICHER
ENTSTEHUNG
.
150
BB)
YYWIRTSCHAFTLICHE
VERURSACHUNG
"
ALS
SELBSTSTAENDIGES
ANSATZKRITERIUM
.
156
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
158
C)
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
.
159
AA)
ALIMENTATIONSTHESE
.
160
(1)
KONSTRUKTION
.
160
(2)
KRITIK
.
162
BB)
STELLUNGNAHME
.
164
4.
INHALT
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
VERURSACHUNG
.
170
A)
EINFUEHRUNG
.
170
B)
ZWECK
DES
MERKMALS,
INSBESONDERE
ABGRENZUNG
ZUR
YYWAHRSCHEINLICHKEIT
DER
INANSPRUCHNAHME
"
.
170
AA)
BEDEUTUNG
INNERHALB
DES
TATBESTANDES
.
170
BB)
WAHRSCHEINLICHKEIT
-
INSBESONDERE
-
DER
INANSPRUCHNAHME
.
172
(1)
INHALT
UND
BEDEUTUNG
.
172
(2)
EXEMPLARISCHE
DARSTELLUNG
DER
ZUORDNUNGSPROBLEMATIK
AN
HAND
BESONDERER
FALLKONSTELLATIONEN
.
175
(AA)
EINFUEHRUNG
.
175
(BB)
VERJAEHRTE
VERBINDLICHKEITEN
.
175
(CC)
FAELLE
DES
RANGRUECKTRITTS
.
176
INHALTSVERZEICHNIS
17
(I)
BFH
IR
100/10
.
176
(II)
BFH
IR
44/14
.
178
(III)
ANALYSE
DER
ENTSCHEIDUNGEN
.
179
(IV)
HISTORISCHE
EINORDNUNG
.
183
(V)
FOLGERUNGEN
.
186
(DD)
BEHANDLUNG
NOCH
NICHT
ERFUELLTER
VERBINDLICHKEITEN
NACH
AUFLOESUNG
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
189
(3)
SONDERTATBESTANDSMERKMALE
BEI
OEFFENTLICH
RECHTLICHEN
VERPFLICHTUNGEN
.
190
C)
RECHTSPRECHUNG
DES
BFH
.
191
AA)
STATISCH
GEPRAEGTER
INTERPRETATIONSANSATZ
.
191
BB)
DYNAMISCH
GEPRAEGTER
INTERPRETATIONSANSATZ
.
195
CC)
ENTSCHEIDUNG
DES
IV
SENATS
VOM
17.10.2013
(IV
R
7/11)
.
196
(1)
BEDEUTUNG
UND
HISTORISCHER
ZUSAMMENHANG
.
196
(2)
ERGEBNIS
UND
FOLGEN
DER
ENTSCHEIDUNG
.
197
(3)
KRITIK
.
198
D)
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
.
199
E)
STELLUNGNAHME
.
201
TEIL
IV
ALTERNATIVE
INHALTLICHE
AUSFUELLUNG
.
205
A.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
BISHER
ENTSCHIEDENER
MARKANTER
FAELLE
.
207
I.
REKULTIVIERUNGSVERPFLICHTUNGEN
IM
WEITEREN
SINNE
.
209
II.
HANDELSVERTRETER-AUSGLEICHSANSPRUCH
.
211
III.
JAHRESABSCHLUSSKOSTEN
.
214
B.
EIGENER
INTERPRETATIONSANSATZ
.
217
18
INHALTSVERZEICHNIS
I.
YYUNENTZIEHBARKEIT"
ALS
AUSDRUCK
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
VERURSACHUNG
.
217
1.
EINFUEHRUNG
.
217
2.
BEGRIFF
DER
YYUNENTZIEHBARKEIT
"
IM
BILANZRECHT
.
218
3.
VORTEIL
DES
BEGRIFFS
DER
YYUNENTZIEHBARKEIT
"
.
222
II.
MASSGEBLICHE
BEURTEILUNG
AUS
SICHT
EINES
FIKTIVEN
KAEUFERS
DES
GESAMTUNTERNEHMENS
.
223
1.
FIKTIVER
KAEUFER
ALS
OBJEKTIVIERUNGSMITTEL
.
223
2.
KAUFPREISFINDUNG
MITTELS
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
226
3.
PARALLELE
ZUR
VORLIEGENDEN
PROBLEMATIK
.
228
III.
PROGNOSTIZIERTES
ZUKUENFTIGES
UNTERNEHMENSGESCHEHEN
.
232
IV.
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
237
1.
REKULTIVIERUNGSVERPFLICHTUNGEN
IM
WEITEREN
SINNE
.
237
2.
HANDELSVERTRETER-AUSGLEICHSANSPRUCH
.
238
3.
JAHRESABSCHLUSSKOSTEN
.
239
TEIL
V
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
241
A.
AUSBLICK
.
.
243
B.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
245
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
.
249
A.
LITERATURVERZEICHNIS
.
251
B.
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
.
273 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kern, René Alexander |
author_GND | (DE-588)1265695148 |
author_facet | Kern, René Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Kern, René Alexander |
author_variant | r a k ra rak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048413432 |
classification_rvk | PP 5895 |
ctrlnum | (OCoLC)1344254683 (DE-599)DNB1263962947 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03046nam a22006618cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048413432</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220818s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1263962947</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631864494</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 61.95 (DE), EUR 63.70 (AT), CHF 72.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-86449-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631864493</subfield><subfield code="9">3-631-86449-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631864494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1344254683</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1263962947</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5895</subfield><subfield code="0">(DE-625)138656:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kern, René Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1265695148</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftliche Verursachung versus rechtliche Entstehung bei ungewissen Verbindlichkeiten</subfield><subfield code="c">René Alexander Kern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">278 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 364 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band/ Volume 6305</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Aexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verursachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4374080-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057424-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133656-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023231-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanztheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069455-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wirtschaftliche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">verursachung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">entstehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">verbindlichkeiten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023231-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057424-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133656-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verursachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4374080-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Bilanztheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069455-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-88187-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-88188-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band/ Volume 6305</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">6305</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=57e5fde95bfd4603959c1b1a2df8a91a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033791852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033791852</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220730</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048413432 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:25:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:37:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631864494 3631864493 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033791852 |
oclc_num | 1344254683 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-384 |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-384 |
physical | 278 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 364 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften Recht |
series2 | Europäische Hochschulschriften Recht |
spelling | Kern, René Alexander Verfasser (DE-588)1265695148 aut Wirtschaftliche Verursachung versus rechtliche Entstehung bei ungewissen Verbindlichkeiten René Alexander Kern Berlin Peter Lang [2022] 278 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 364 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften Recht Band/ Volume 6305 Dissertation Friedrich-Aexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2022 Verursachung (DE-588)4374080-7 gnd rswk-swf Steuerbilanz (DE-588)4057424-6 gnd rswk-swf Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten (DE-588)4133656-2 gnd rswk-swf Handelsbilanz (DE-588)4023231-1 gnd rswk-swf Bilanztheorie (DE-588)4069455-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf wirtschaftliche verursachung entstehung verbindlichkeiten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Handelsbilanz (DE-588)4023231-1 s Steuerbilanz (DE-588)4057424-6 s Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten (DE-588)4133656-2 s Verursachung (DE-588)4374080-7 s Bilanztheorie (DE-588)4069455-0 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-88187-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-88188-0 Europäische Hochschulschriften Recht Band/ Volume 6305 (DE-604)BV000000068 6305 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=57e5fde95bfd4603959c1b1a2df8a91a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033791852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220730 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kern, René Alexander Wirtschaftliche Verursachung versus rechtliche Entstehung bei ungewissen Verbindlichkeiten Europäische Hochschulschriften Recht Verursachung (DE-588)4374080-7 gnd Steuerbilanz (DE-588)4057424-6 gnd Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten (DE-588)4133656-2 gnd Handelsbilanz (DE-588)4023231-1 gnd Bilanztheorie (DE-588)4069455-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4374080-7 (DE-588)4057424-6 (DE-588)4133656-2 (DE-588)4023231-1 (DE-588)4069455-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wirtschaftliche Verursachung versus rechtliche Entstehung bei ungewissen Verbindlichkeiten |
title_auth | Wirtschaftliche Verursachung versus rechtliche Entstehung bei ungewissen Verbindlichkeiten |
title_exact_search | Wirtschaftliche Verursachung versus rechtliche Entstehung bei ungewissen Verbindlichkeiten |
title_exact_search_txtP | Wirtschaftliche Verursachung versus rechtliche Entstehung bei ungewissen Verbindlichkeiten |
title_full | Wirtschaftliche Verursachung versus rechtliche Entstehung bei ungewissen Verbindlichkeiten René Alexander Kern |
title_fullStr | Wirtschaftliche Verursachung versus rechtliche Entstehung bei ungewissen Verbindlichkeiten René Alexander Kern |
title_full_unstemmed | Wirtschaftliche Verursachung versus rechtliche Entstehung bei ungewissen Verbindlichkeiten René Alexander Kern |
title_short | Wirtschaftliche Verursachung versus rechtliche Entstehung bei ungewissen Verbindlichkeiten |
title_sort | wirtschaftliche verursachung versus rechtliche entstehung bei ungewissen verbindlichkeiten |
topic | Verursachung (DE-588)4374080-7 gnd Steuerbilanz (DE-588)4057424-6 gnd Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten (DE-588)4133656-2 gnd Handelsbilanz (DE-588)4023231-1 gnd Bilanztheorie (DE-588)4069455-0 gnd |
topic_facet | Verursachung Steuerbilanz Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten Handelsbilanz Bilanztheorie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=57e5fde95bfd4603959c1b1a2df8a91a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033791852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT kernrenealexander wirtschaftlicheverursachungversusrechtlicheentstehungbeiungewissenverbindlichkeiten AT peterlanggmbh wirtschaftlicheverursachungversusrechtlicheentstehungbeiungewissenverbindlichkeiten |