Das Partiarische Darlehen Als Instrument der Unternehmensfinanzierung:
Die Arbeit beantwortet zivil- und kapitalmarktrechtliche Fragestellungen, die bei einer Unternehmensfinanzierung mit partiarischen Darlehen relevant werden. Im Anschluss erfolgt eine ökonomische Analyse, inwiefern es sich beim partiarischen Darlehen um ein gutes oder schlechtes Instrument der Untern...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2020
|
Schriftenreihe: | Europaeische Hochschulschriften Recht Ser.
v.6163 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die Arbeit beantwortet zivil- und kapitalmarktrechtliche Fragestellungen, die bei einer Unternehmensfinanzierung mit partiarischen Darlehen relevant werden. Im Anschluss erfolgt eine ökonomische Analyse, inwiefern es sich beim partiarischen Darlehen um ein gutes oder schlechtes Instrument der Unternehmensfinanzierung handelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (228 Seiten) |
ISBN: | 9783631823057 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048410174 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220816s2020 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783631823057 |q (electronic bk.) |9 9783631823057 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6184831 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6184831 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6184831 | ||
035 | |a (OCoLC)1152972180 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048410174 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
084 | |a PD 4640 |0 (DE-625)135242: |2 rvk | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brauer, Bjö |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Partiarische Darlehen Als Instrument der Unternehmensfinanzierung |
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (228 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. |v v.6163 | |
505 | 8 | |a Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Grundlagen -- I. Partiarische Darlehen und Mezzanine-Finanzierung -- II. Erfolgsbeteiligung -- III. Nachrang -- IV. Geschichtliche Entwicklung -- V. Heutiger Anwendungsbereich -- 1. Crowdinvesting -- 2. Sonstiger Anwendungsbereich -- C. Rechtliche Analyse des partiarischen Darlehens -- I. Wirksame Vertragsvereinbarung -- 1. Abgrenzung zur stillen Gesellschaft -- a) Rechtliche Einordnung der stillen Gesellschaft -- b) Abgrenzungskriterien -- c) Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks -- d) Relevanz der Abgrenzung -- 2. Abgrenzung zum Genussrecht -- a) Rechtliche Einordnung der Genussrechte -- b) Abgrenzungskriterien -- c) Relevanz der Abgrenzung -- 3. Allgemeine Geschäftsbedingungen -- a) Anwendbarkeit der 305 ff. BGB -- b) Ungewöhnlich und überraschend ( 305c Abs. 1 BGB) -- aa) Leitbild des Vertrags und dispositives Recht -- bb) Äußeres Erscheinungsbild -- cc) Höhe des Entgelts -- dd) Zwischenergebnis -- c) Mehrdeutige Klauseln ( 305c Abs. 2 BGB) -- aa) Auslegung von AGB-Klauseln -- bb) Mehrdeutigkeit bei Nachrangklauseln -- cc) Mehrdeutigkeit bei partiarischen Klauseln -- dd) Verhältnis zum Dissens -- ee) Zwischenergebnis -- d) Inhaltskontrolle ( 307 BGB) -- aa) Verhältnis zu 305c BGB -- bb) Anwendungsbereich der Inhaltskontrolle -- cc) Unangemessene Benachteiligung -- e) Folgen unwirksamer oder nicht einbezogener Klauseln -- f) Zwischenergebnis -- 4. Sittenwidrigkeit -- a) Äquivalenzstörung -- b) Selbstentmündigung -- c) Verwerfliche Gesinnung -- d) 138 Abs. 2 BGB -- e) Zwischenergebnis -- II. Gesetzliche Informations- und Kontrollrechte -- 1. 666, 681, 687 Abs. 2 BGB i.V.m. 242 BGB -- 2. 810 BGB -- 3. Zwischenergebnis -- III. Covenants -- 1. Positive Covenants | |
505 | 8 | |a 2. Negative Covenants -- 3. Finanzielle Covenants -- 4. Verstoß gegen Covenants -- 5. Umdeutung in eine stille Gesellschaft -- 6. Zwischenergebnis -- IV. Eigenkapitalersatz -- 1. Grundlagen -- 2. Gesetzlicher Rangrücktritt bei Covenants zugunsten eines Drittgläubigers? -- 3. Sonstige Fälle des gesetzlichen Rangrücktritts -- 4. Zwischenergebnis -- V. Rücksichtnahme- und Treuepflichten -- 1. Pflichtwidrige Unternehmensführung -- a) Rechtsgrundsätze aus der Klöckner-Entscheidung -- b) Übertragbarkeit auf partiarische Darlehen -- c) Übertragbarkeit auf eine GmbH-Finanzierung -- d) Rechtsfolgen -- e) Zwischenergebnis -- 2. 242 BGB -- 3. Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht -- 4. Zwischenergebnis -- VI. Vertragsanpassung nach 313 Abs. 1 BGB -- VII. Aufsichtsrecht -- 1. Bankgeschäfte -- a) Einlagengeschäft -- aa) Wertungswiderspruch -- bb) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen 32 KWG -- b) Kreditgeschäft -- 2. Finanzdienstleistungen -- 3. Vermögensanlagen -- 4. 34f GewO -- 5. EU-Kommissionsentwurf zum Crowdinvesting -- 6. Zwischenergebnis -- VIII. Prospektpflicht und Prospekthaftung -- 1. VermAnlG -- a) Geschichtliche Entwicklung -- b) Inhalt des Verkaufsprospekts -- c) Prospekthaftung -- aa) Anspruchsgegner -- bb) Anspruchsberechtigte -- cc) Unrichtige oder unvollständige Angaben -- dd) Fehlender Prospekt -- ee) Kausalitätsfrage -- ff) Verschulden -- gg) Zwischenergebnis -- d) Ausnahmen von der Prospektpflicht und -haftung -- 2. Sonstige spezialgesetzliche Regelungen -- 3. Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung -- a) Grundlagen -- b) Konkurrenzverhältnis -- 4. Kapitalanlagebetrug ( 823 Abs. 2 BGB i.V.m. 264a Abs. 1 Nr. 1 StGB) -- IX. Ad-hoc-Publizität ( 11a VermAnlG) -- 1. Tatsachen -- 2. Öffentlich bekannt -- 3. Unverzüglich veröffentlichen -- 4. Unmittelbarer Bezug -- 5. Geeignet zur erheblichen Beeinträchtigung | |
505 | 8 | |a 6. 11a VermAnlG als Schutzgesetz? -- 7. Bewertung der Ad-hoc-Publizität -- 8. Zwischenergebnis -- X. Besicherung -- XI. Verwässerungsschutz -- XII. Beendigung -- 1. Zeitablauf -- 2. Kündigung -- a) Darlehensrecht -- b) 313 Abs. 3 S. 2, 314 BGB -- c) Zwischenergebnis -- 3. Aufrechnung -- 4. Widerruf -- 5. Abtretung -- 6. Besondere Erfolgsbeteiligung -- 7. Equity-Kicker -- 8. Zwischenergebnis -- XIII. Ergebnis -- D. Ist das partiarische Darlehen ein "gutes" oder "schlechtes" Instrument der Unternehmensfinanzierung? -- I. Aus wessen Sicht? -- II. Informationen -- 1. Informationen zur Preisbildung -- 2. Unterproduktion von öffentlichen Gütern -- 3. Verteilungsprobleme und Informationsasymmetrien -- 4. Anreize zur freiwilligen Informationsveröffentlichung -- 5. Veröffentlichungspflicht für Informationen? -- a) Kritik an der Efficient Capital Market Hypothesis -- b) Lesen Marktteilnehmer veröffentlichte Informationen? -- c) Übertragung der Ergebnisse auf Prospekte und Kapitalmärkte -- d) Welche Marktteilnehmer brauchen keine gesetzlichen Informationsrechte? -- e) Agency Costs -- 6. Implikationen für partiarische Darlehen -- III. Mitsprache -- 1. Warum sollte ein Investor überhaupt auf Mitsprache verzichten? -- 2. Warum sind Mitspracherechte trotzdem sinnvoll? -- a) Principal-Agent Problem -- aa) Gesellschafter und Darlehensgeber -- bb) Manager und Darlehensgeber -- cc) Darlehensgeber und andere Gläubiger -- dd) Lassen sich Agenturkosten durch Mitspracherechte reduzieren? -- ee) Zwischenergebnis -- b) Unvollständige Verträge und Hold-up Costs -- c) Zwischenergebnis -- 3. Covenants als Lösung des Mitspracheproblems? -- a) Wann einigen sich die Parteien auf Covenants? -- b) Kosten durch Covenants -- c) Ineffiziente Covenants -- d) Covenants als Frühwarnsystem -- e) Zwischenergebnis -- 4. Managervergütung als Lösung? | |
505 | 8 | |a 5. Höhere Vergütung der Darlehensgeber als Lösung? -- 6. Wandlungs- und Optionsrechte als Lösung -- 7. Implikationen für partiarisches Darlehen -- IV. Liquidität -- 1. Grundlagen -- 2. Preisbildung -- 3. Exit -- 4. Markt für Corporate Control -- 5. Diversifizierung -- 6. Liquiditätskosten -- 7. Implikationen für partiarische Darlehen -- V. Risiken -- 1. Haftungsumfang -- 2. Risiken der Vertragsunwirksamkeit -- a) AGB-Recht -- b) Sittenwidrigkeit und Verstoß gegen gesetzliches Verbot -- 3. Umdeutungsrisiko -- 4. Klumpenrisiko -- 5. Schadensersatz -- 6. Implikationen für partiarische Darlehen -- VI. Ergebnis -- E. Wie kann der Gesetzgeber das partiarische Darlehen verbessern? -- I. Ineffiziente Informationspflichten streichen -- II. Corporate Governance stärken -- III. Risiken verringern -- IV. Wertpapieremissionen beim Crowdinvesting evaluieren -- F. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse -- Literaturverzeichnis | |
520 | 3 | |a Die Arbeit beantwortet zivil- und kapitalmarktrechtliche Fragestellungen, die bei einer Unternehmensfinanzierung mit partiarischen Darlehen relevant werden. Im Anschluss erfolgt eine ökonomische Analyse, inwiefern es sich beim partiarischen Darlehen um ein gutes oder schlechtes Instrument der Unternehmensfinanzierung handelt | |
650 | 0 | 7 | |a Partiarischer Vertrag |0 (DE-588)4173436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Partiarischer Vertrag |0 (DE-588)4173436-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Brauer, Bjö |t Das Partiarische Darlehen Als Instrument der Unternehmensfinanzierung |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 |z 9783631809310 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033788636 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184318851940352 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Brauer, Bjö |
author_facet | Brauer, Bjö |
author_role | aut |
author_sort | Brauer, Bjö |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048410174 |
classification_rvk | PD 4640 PE 380 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Grundlagen -- I. Partiarische Darlehen und Mezzanine-Finanzierung -- II. Erfolgsbeteiligung -- III. Nachrang -- IV. Geschichtliche Entwicklung -- V. Heutiger Anwendungsbereich -- 1. Crowdinvesting -- 2. Sonstiger Anwendungsbereich -- C. Rechtliche Analyse des partiarischen Darlehens -- I. Wirksame Vertragsvereinbarung -- 1. Abgrenzung zur stillen Gesellschaft -- a) Rechtliche Einordnung der stillen Gesellschaft -- b) Abgrenzungskriterien -- c) Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks -- d) Relevanz der Abgrenzung -- 2. Abgrenzung zum Genussrecht -- a) Rechtliche Einordnung der Genussrechte -- b) Abgrenzungskriterien -- c) Relevanz der Abgrenzung -- 3. Allgemeine Geschäftsbedingungen -- a) Anwendbarkeit der 305 ff. BGB -- b) Ungewöhnlich und überraschend ( 305c Abs. 1 BGB) -- aa) Leitbild des Vertrags und dispositives Recht -- bb) Äußeres Erscheinungsbild -- cc) Höhe des Entgelts -- dd) Zwischenergebnis -- c) Mehrdeutige Klauseln ( 305c Abs. 2 BGB) -- aa) Auslegung von AGB-Klauseln -- bb) Mehrdeutigkeit bei Nachrangklauseln -- cc) Mehrdeutigkeit bei partiarischen Klauseln -- dd) Verhältnis zum Dissens -- ee) Zwischenergebnis -- d) Inhaltskontrolle ( 307 BGB) -- aa) Verhältnis zu 305c BGB -- bb) Anwendungsbereich der Inhaltskontrolle -- cc) Unangemessene Benachteiligung -- e) Folgen unwirksamer oder nicht einbezogener Klauseln -- f) Zwischenergebnis -- 4. Sittenwidrigkeit -- a) Äquivalenzstörung -- b) Selbstentmündigung -- c) Verwerfliche Gesinnung -- d) 138 Abs. 2 BGB -- e) Zwischenergebnis -- II. Gesetzliche Informations- und Kontrollrechte -- 1. 666, 681, 687 Abs. 2 BGB i.V.m. 242 BGB -- 2. 810 BGB -- 3. Zwischenergebnis -- III. Covenants -- 1. Positive Covenants 2. Negative Covenants -- 3. Finanzielle Covenants -- 4. Verstoß gegen Covenants -- 5. Umdeutung in eine stille Gesellschaft -- 6. Zwischenergebnis -- IV. Eigenkapitalersatz -- 1. Grundlagen -- 2. Gesetzlicher Rangrücktritt bei Covenants zugunsten eines Drittgläubigers? -- 3. Sonstige Fälle des gesetzlichen Rangrücktritts -- 4. Zwischenergebnis -- V. Rücksichtnahme- und Treuepflichten -- 1. Pflichtwidrige Unternehmensführung -- a) Rechtsgrundsätze aus der Klöckner-Entscheidung -- b) Übertragbarkeit auf partiarische Darlehen -- c) Übertragbarkeit auf eine GmbH-Finanzierung -- d) Rechtsfolgen -- e) Zwischenergebnis -- 2. 242 BGB -- 3. Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht -- 4. Zwischenergebnis -- VI. Vertragsanpassung nach 313 Abs. 1 BGB -- VII. Aufsichtsrecht -- 1. Bankgeschäfte -- a) Einlagengeschäft -- aa) Wertungswiderspruch -- bb) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen 32 KWG -- b) Kreditgeschäft -- 2. Finanzdienstleistungen -- 3. Vermögensanlagen -- 4. 34f GewO -- 5. EU-Kommissionsentwurf zum Crowdinvesting -- 6. Zwischenergebnis -- VIII. Prospektpflicht und Prospekthaftung -- 1. VermAnlG -- a) Geschichtliche Entwicklung -- b) Inhalt des Verkaufsprospekts -- c) Prospekthaftung -- aa) Anspruchsgegner -- bb) Anspruchsberechtigte -- cc) Unrichtige oder unvollständige Angaben -- dd) Fehlender Prospekt -- ee) Kausalitätsfrage -- ff) Verschulden -- gg) Zwischenergebnis -- d) Ausnahmen von der Prospektpflicht und -haftung -- 2. Sonstige spezialgesetzliche Regelungen -- 3. Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung -- a) Grundlagen -- b) Konkurrenzverhältnis -- 4. Kapitalanlagebetrug ( 823 Abs. 2 BGB i.V.m. 264a Abs. 1 Nr. 1 StGB) -- IX. Ad-hoc-Publizität ( 11a VermAnlG) -- 1. Tatsachen -- 2. Öffentlich bekannt -- 3. Unverzüglich veröffentlichen -- 4. Unmittelbarer Bezug -- 5. Geeignet zur erheblichen Beeinträchtigung 6. 11a VermAnlG als Schutzgesetz? -- 7. Bewertung der Ad-hoc-Publizität -- 8. Zwischenergebnis -- X. Besicherung -- XI. Verwässerungsschutz -- XII. Beendigung -- 1. Zeitablauf -- 2. Kündigung -- a) Darlehensrecht -- b) 313 Abs. 3 S. 2, 314 BGB -- c) Zwischenergebnis -- 3. Aufrechnung -- 4. Widerruf -- 5. Abtretung -- 6. Besondere Erfolgsbeteiligung -- 7. Equity-Kicker -- 8. Zwischenergebnis -- XIII. Ergebnis -- D. Ist das partiarische Darlehen ein "gutes" oder "schlechtes" Instrument der Unternehmensfinanzierung? -- I. Aus wessen Sicht? -- II. Informationen -- 1. Informationen zur Preisbildung -- 2. Unterproduktion von öffentlichen Gütern -- 3. Verteilungsprobleme und Informationsasymmetrien -- 4. Anreize zur freiwilligen Informationsveröffentlichung -- 5. Veröffentlichungspflicht für Informationen? -- a) Kritik an der Efficient Capital Market Hypothesis -- b) Lesen Marktteilnehmer veröffentlichte Informationen? -- c) Übertragung der Ergebnisse auf Prospekte und Kapitalmärkte -- d) Welche Marktteilnehmer brauchen keine gesetzlichen Informationsrechte? -- e) Agency Costs -- 6. Implikationen für partiarische Darlehen -- III. Mitsprache -- 1. Warum sollte ein Investor überhaupt auf Mitsprache verzichten? -- 2. Warum sind Mitspracherechte trotzdem sinnvoll? -- a) Principal-Agent Problem -- aa) Gesellschafter und Darlehensgeber -- bb) Manager und Darlehensgeber -- cc) Darlehensgeber und andere Gläubiger -- dd) Lassen sich Agenturkosten durch Mitspracherechte reduzieren? -- ee) Zwischenergebnis -- b) Unvollständige Verträge und Hold-up Costs -- c) Zwischenergebnis -- 3. Covenants als Lösung des Mitspracheproblems? -- a) Wann einigen sich die Parteien auf Covenants? -- b) Kosten durch Covenants -- c) Ineffiziente Covenants -- d) Covenants als Frühwarnsystem -- e) Zwischenergebnis -- 4. Managervergütung als Lösung? 5. Höhere Vergütung der Darlehensgeber als Lösung? -- 6. Wandlungs- und Optionsrechte als Lösung -- 7. Implikationen für partiarisches Darlehen -- IV. Liquidität -- 1. Grundlagen -- 2. Preisbildung -- 3. Exit -- 4. Markt für Corporate Control -- 5. Diversifizierung -- 6. Liquiditätskosten -- 7. Implikationen für partiarische Darlehen -- V. Risiken -- 1. Haftungsumfang -- 2. Risiken der Vertragsunwirksamkeit -- a) AGB-Recht -- b) Sittenwidrigkeit und Verstoß gegen gesetzliches Verbot -- 3. Umdeutungsrisiko -- 4. Klumpenrisiko -- 5. Schadensersatz -- 6. Implikationen für partiarische Darlehen -- VI. Ergebnis -- E. Wie kann der Gesetzgeber das partiarische Darlehen verbessern? -- I. Ineffiziente Informationspflichten streichen -- II. Corporate Governance stärken -- III. Risiken verringern -- IV. Wertpapieremissionen beim Crowdinvesting evaluieren -- F. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6184831 (ZDB-30-PAD)EBC6184831 (ZDB-89-EBL)EBL6184831 (OCoLC)1152972180 (DE-599)BVBBV048410174 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08900nmm a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048410174</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220816s2020 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631823057</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783631823057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6184831</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6184831</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6184831</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1152972180</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048410174</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4640</subfield><subfield code="0">(DE-625)135242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brauer, Bjö</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Partiarische Darlehen Als Instrument der Unternehmensfinanzierung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (228 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europaeische Hochschulschriften Recht Ser.</subfield><subfield code="v">v.6163</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Grundlagen -- I. Partiarische Darlehen und Mezzanine-Finanzierung -- II. Erfolgsbeteiligung -- III. Nachrang -- IV. Geschichtliche Entwicklung -- V. Heutiger Anwendungsbereich -- 1. Crowdinvesting -- 2. Sonstiger Anwendungsbereich -- C. Rechtliche Analyse des partiarischen Darlehens -- I. Wirksame Vertragsvereinbarung -- 1. Abgrenzung zur stillen Gesellschaft -- a) Rechtliche Einordnung der stillen Gesellschaft -- b) Abgrenzungskriterien -- c) Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks -- d) Relevanz der Abgrenzung -- 2. Abgrenzung zum Genussrecht -- a) Rechtliche Einordnung der Genussrechte -- b) Abgrenzungskriterien -- c) Relevanz der Abgrenzung -- 3. Allgemeine Geschäftsbedingungen -- a) Anwendbarkeit der 305 ff. BGB -- b) Ungewöhnlich und überraschend ( 305c Abs. 1 BGB) -- aa) Leitbild des Vertrags und dispositives Recht -- bb) Äußeres Erscheinungsbild -- cc) Höhe des Entgelts -- dd) Zwischenergebnis -- c) Mehrdeutige Klauseln ( 305c Abs. 2 BGB) -- aa) Auslegung von AGB-Klauseln -- bb) Mehrdeutigkeit bei Nachrangklauseln -- cc) Mehrdeutigkeit bei partiarischen Klauseln -- dd) Verhältnis zum Dissens -- ee) Zwischenergebnis -- d) Inhaltskontrolle ( 307 BGB) -- aa) Verhältnis zu 305c BGB -- bb) Anwendungsbereich der Inhaltskontrolle -- cc) Unangemessene Benachteiligung -- e) Folgen unwirksamer oder nicht einbezogener Klauseln -- f) Zwischenergebnis -- 4. Sittenwidrigkeit -- a) Äquivalenzstörung -- b) Selbstentmündigung -- c) Verwerfliche Gesinnung -- d) 138 Abs. 2 BGB -- e) Zwischenergebnis -- II. Gesetzliche Informations- und Kontrollrechte -- 1. 666, 681, 687 Abs. 2 BGB i.V.m. 242 BGB -- 2. 810 BGB -- 3. Zwischenergebnis -- III. Covenants -- 1. Positive Covenants</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Negative Covenants -- 3. Finanzielle Covenants -- 4. Verstoß gegen Covenants -- 5. Umdeutung in eine stille Gesellschaft -- 6. Zwischenergebnis -- IV. Eigenkapitalersatz -- 1. Grundlagen -- 2. Gesetzlicher Rangrücktritt bei Covenants zugunsten eines Drittgläubigers? -- 3. Sonstige Fälle des gesetzlichen Rangrücktritts -- 4. Zwischenergebnis -- V. Rücksichtnahme- und Treuepflichten -- 1. Pflichtwidrige Unternehmensführung -- a) Rechtsgrundsätze aus der Klöckner-Entscheidung -- b) Übertragbarkeit auf partiarische Darlehen -- c) Übertragbarkeit auf eine GmbH-Finanzierung -- d) Rechtsfolgen -- e) Zwischenergebnis -- 2. 242 BGB -- 3. Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht -- 4. Zwischenergebnis -- VI. Vertragsanpassung nach 313 Abs. 1 BGB -- VII. Aufsichtsrecht -- 1. Bankgeschäfte -- a) Einlagengeschäft -- aa) Wertungswiderspruch -- bb) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen 32 KWG -- b) Kreditgeschäft -- 2. Finanzdienstleistungen -- 3. Vermögensanlagen -- 4. 34f GewO -- 5. EU-Kommissionsentwurf zum Crowdinvesting -- 6. Zwischenergebnis -- VIII. Prospektpflicht und Prospekthaftung -- 1. VermAnlG -- a) Geschichtliche Entwicklung -- b) Inhalt des Verkaufsprospekts -- c) Prospekthaftung -- aa) Anspruchsgegner -- bb) Anspruchsberechtigte -- cc) Unrichtige oder unvollständige Angaben -- dd) Fehlender Prospekt -- ee) Kausalitätsfrage -- ff) Verschulden -- gg) Zwischenergebnis -- d) Ausnahmen von der Prospektpflicht und -haftung -- 2. Sonstige spezialgesetzliche Regelungen -- 3. Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung -- a) Grundlagen -- b) Konkurrenzverhältnis -- 4. Kapitalanlagebetrug ( 823 Abs. 2 BGB i.V.m. 264a Abs. 1 Nr. 1 StGB) -- IX. Ad-hoc-Publizität ( 11a VermAnlG) -- 1. Tatsachen -- 2. Öffentlich bekannt -- 3. Unverzüglich veröffentlichen -- 4. Unmittelbarer Bezug -- 5. Geeignet zur erheblichen Beeinträchtigung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6. 11a VermAnlG als Schutzgesetz? -- 7. Bewertung der Ad-hoc-Publizität -- 8. Zwischenergebnis -- X. Besicherung -- XI. Verwässerungsschutz -- XII. Beendigung -- 1. Zeitablauf -- 2. Kündigung -- a) Darlehensrecht -- b) 313 Abs. 3 S. 2, 314 BGB -- c) Zwischenergebnis -- 3. Aufrechnung -- 4. Widerruf -- 5. Abtretung -- 6. Besondere Erfolgsbeteiligung -- 7. Equity-Kicker -- 8. Zwischenergebnis -- XIII. Ergebnis -- D. Ist das partiarische Darlehen ein "gutes" oder "schlechtes" Instrument der Unternehmensfinanzierung? -- I. Aus wessen Sicht? -- II. Informationen -- 1. Informationen zur Preisbildung -- 2. Unterproduktion von öffentlichen Gütern -- 3. Verteilungsprobleme und Informationsasymmetrien -- 4. Anreize zur freiwilligen Informationsveröffentlichung -- 5. Veröffentlichungspflicht für Informationen? -- a) Kritik an der Efficient Capital Market Hypothesis -- b) Lesen Marktteilnehmer veröffentlichte Informationen? -- c) Übertragung der Ergebnisse auf Prospekte und Kapitalmärkte -- d) Welche Marktteilnehmer brauchen keine gesetzlichen Informationsrechte? -- e) Agency Costs -- 6. Implikationen für partiarische Darlehen -- III. Mitsprache -- 1. Warum sollte ein Investor überhaupt auf Mitsprache verzichten? -- 2. Warum sind Mitspracherechte trotzdem sinnvoll? -- a) Principal-Agent Problem -- aa) Gesellschafter und Darlehensgeber -- bb) Manager und Darlehensgeber -- cc) Darlehensgeber und andere Gläubiger -- dd) Lassen sich Agenturkosten durch Mitspracherechte reduzieren? -- ee) Zwischenergebnis -- b) Unvollständige Verträge und Hold-up Costs -- c) Zwischenergebnis -- 3. Covenants als Lösung des Mitspracheproblems? -- a) Wann einigen sich die Parteien auf Covenants? -- b) Kosten durch Covenants -- c) Ineffiziente Covenants -- d) Covenants als Frühwarnsystem -- e) Zwischenergebnis -- 4. Managervergütung als Lösung?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5. Höhere Vergütung der Darlehensgeber als Lösung? -- 6. Wandlungs- und Optionsrechte als Lösung -- 7. Implikationen für partiarisches Darlehen -- IV. Liquidität -- 1. Grundlagen -- 2. Preisbildung -- 3. Exit -- 4. Markt für Corporate Control -- 5. Diversifizierung -- 6. Liquiditätskosten -- 7. Implikationen für partiarische Darlehen -- V. Risiken -- 1. Haftungsumfang -- 2. Risiken der Vertragsunwirksamkeit -- a) AGB-Recht -- b) Sittenwidrigkeit und Verstoß gegen gesetzliches Verbot -- 3. Umdeutungsrisiko -- 4. Klumpenrisiko -- 5. Schadensersatz -- 6. Implikationen für partiarische Darlehen -- VI. Ergebnis -- E. Wie kann der Gesetzgeber das partiarische Darlehen verbessern? -- I. Ineffiziente Informationspflichten streichen -- II. Corporate Governance stärken -- III. Risiken verringern -- IV. Wertpapieremissionen beim Crowdinvesting evaluieren -- F. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit beantwortet zivil- und kapitalmarktrechtliche Fragestellungen, die bei einer Unternehmensfinanzierung mit partiarischen Darlehen relevant werden. Im Anschluss erfolgt eine ökonomische Analyse, inwiefern es sich beim partiarischen Darlehen um ein gutes oder schlechtes Instrument der Unternehmensfinanzierung handelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Partiarischer Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Partiarischer Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Brauer, Bjö</subfield><subfield code="t">Das Partiarische Darlehen Als Instrument der Unternehmensfinanzierung</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020</subfield><subfield code="z">9783631809310</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033788636</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048410174 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:24:41Z |
indexdate | 2024-07-10T09:37:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631823057 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033788636 |
oclc_num | 1152972180 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (228 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. |
spelling | Brauer, Bjö Verfasser aut Das Partiarische Darlehen Als Instrument der Unternehmensfinanzierung Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2020 ©2020 1 Online-Ressource (228 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. v.6163 Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Grundlagen -- I. Partiarische Darlehen und Mezzanine-Finanzierung -- II. Erfolgsbeteiligung -- III. Nachrang -- IV. Geschichtliche Entwicklung -- V. Heutiger Anwendungsbereich -- 1. Crowdinvesting -- 2. Sonstiger Anwendungsbereich -- C. Rechtliche Analyse des partiarischen Darlehens -- I. Wirksame Vertragsvereinbarung -- 1. Abgrenzung zur stillen Gesellschaft -- a) Rechtliche Einordnung der stillen Gesellschaft -- b) Abgrenzungskriterien -- c) Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks -- d) Relevanz der Abgrenzung -- 2. Abgrenzung zum Genussrecht -- a) Rechtliche Einordnung der Genussrechte -- b) Abgrenzungskriterien -- c) Relevanz der Abgrenzung -- 3. Allgemeine Geschäftsbedingungen -- a) Anwendbarkeit der 305 ff. BGB -- b) Ungewöhnlich und überraschend ( 305c Abs. 1 BGB) -- aa) Leitbild des Vertrags und dispositives Recht -- bb) Äußeres Erscheinungsbild -- cc) Höhe des Entgelts -- dd) Zwischenergebnis -- c) Mehrdeutige Klauseln ( 305c Abs. 2 BGB) -- aa) Auslegung von AGB-Klauseln -- bb) Mehrdeutigkeit bei Nachrangklauseln -- cc) Mehrdeutigkeit bei partiarischen Klauseln -- dd) Verhältnis zum Dissens -- ee) Zwischenergebnis -- d) Inhaltskontrolle ( 307 BGB) -- aa) Verhältnis zu 305c BGB -- bb) Anwendungsbereich der Inhaltskontrolle -- cc) Unangemessene Benachteiligung -- e) Folgen unwirksamer oder nicht einbezogener Klauseln -- f) Zwischenergebnis -- 4. Sittenwidrigkeit -- a) Äquivalenzstörung -- b) Selbstentmündigung -- c) Verwerfliche Gesinnung -- d) 138 Abs. 2 BGB -- e) Zwischenergebnis -- II. Gesetzliche Informations- und Kontrollrechte -- 1. 666, 681, 687 Abs. 2 BGB i.V.m. 242 BGB -- 2. 810 BGB -- 3. Zwischenergebnis -- III. Covenants -- 1. Positive Covenants 2. Negative Covenants -- 3. Finanzielle Covenants -- 4. Verstoß gegen Covenants -- 5. Umdeutung in eine stille Gesellschaft -- 6. Zwischenergebnis -- IV. Eigenkapitalersatz -- 1. Grundlagen -- 2. Gesetzlicher Rangrücktritt bei Covenants zugunsten eines Drittgläubigers? -- 3. Sonstige Fälle des gesetzlichen Rangrücktritts -- 4. Zwischenergebnis -- V. Rücksichtnahme- und Treuepflichten -- 1. Pflichtwidrige Unternehmensführung -- a) Rechtsgrundsätze aus der Klöckner-Entscheidung -- b) Übertragbarkeit auf partiarische Darlehen -- c) Übertragbarkeit auf eine GmbH-Finanzierung -- d) Rechtsfolgen -- e) Zwischenergebnis -- 2. 242 BGB -- 3. Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht -- 4. Zwischenergebnis -- VI. Vertragsanpassung nach 313 Abs. 1 BGB -- VII. Aufsichtsrecht -- 1. Bankgeschäfte -- a) Einlagengeschäft -- aa) Wertungswiderspruch -- bb) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen 32 KWG -- b) Kreditgeschäft -- 2. Finanzdienstleistungen -- 3. Vermögensanlagen -- 4. 34f GewO -- 5. EU-Kommissionsentwurf zum Crowdinvesting -- 6. Zwischenergebnis -- VIII. Prospektpflicht und Prospekthaftung -- 1. VermAnlG -- a) Geschichtliche Entwicklung -- b) Inhalt des Verkaufsprospekts -- c) Prospekthaftung -- aa) Anspruchsgegner -- bb) Anspruchsberechtigte -- cc) Unrichtige oder unvollständige Angaben -- dd) Fehlender Prospekt -- ee) Kausalitätsfrage -- ff) Verschulden -- gg) Zwischenergebnis -- d) Ausnahmen von der Prospektpflicht und -haftung -- 2. Sonstige spezialgesetzliche Regelungen -- 3. Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung -- a) Grundlagen -- b) Konkurrenzverhältnis -- 4. Kapitalanlagebetrug ( 823 Abs. 2 BGB i.V.m. 264a Abs. 1 Nr. 1 StGB) -- IX. Ad-hoc-Publizität ( 11a VermAnlG) -- 1. Tatsachen -- 2. Öffentlich bekannt -- 3. Unverzüglich veröffentlichen -- 4. Unmittelbarer Bezug -- 5. Geeignet zur erheblichen Beeinträchtigung 6. 11a VermAnlG als Schutzgesetz? -- 7. Bewertung der Ad-hoc-Publizität -- 8. Zwischenergebnis -- X. Besicherung -- XI. Verwässerungsschutz -- XII. Beendigung -- 1. Zeitablauf -- 2. Kündigung -- a) Darlehensrecht -- b) 313 Abs. 3 S. 2, 314 BGB -- c) Zwischenergebnis -- 3. Aufrechnung -- 4. Widerruf -- 5. Abtretung -- 6. Besondere Erfolgsbeteiligung -- 7. Equity-Kicker -- 8. Zwischenergebnis -- XIII. Ergebnis -- D. Ist das partiarische Darlehen ein "gutes" oder "schlechtes" Instrument der Unternehmensfinanzierung? -- I. Aus wessen Sicht? -- II. Informationen -- 1. Informationen zur Preisbildung -- 2. Unterproduktion von öffentlichen Gütern -- 3. Verteilungsprobleme und Informationsasymmetrien -- 4. Anreize zur freiwilligen Informationsveröffentlichung -- 5. Veröffentlichungspflicht für Informationen? -- a) Kritik an der Efficient Capital Market Hypothesis -- b) Lesen Marktteilnehmer veröffentlichte Informationen? -- c) Übertragung der Ergebnisse auf Prospekte und Kapitalmärkte -- d) Welche Marktteilnehmer brauchen keine gesetzlichen Informationsrechte? -- e) Agency Costs -- 6. Implikationen für partiarische Darlehen -- III. Mitsprache -- 1. Warum sollte ein Investor überhaupt auf Mitsprache verzichten? -- 2. Warum sind Mitspracherechte trotzdem sinnvoll? -- a) Principal-Agent Problem -- aa) Gesellschafter und Darlehensgeber -- bb) Manager und Darlehensgeber -- cc) Darlehensgeber und andere Gläubiger -- dd) Lassen sich Agenturkosten durch Mitspracherechte reduzieren? -- ee) Zwischenergebnis -- b) Unvollständige Verträge und Hold-up Costs -- c) Zwischenergebnis -- 3. Covenants als Lösung des Mitspracheproblems? -- a) Wann einigen sich die Parteien auf Covenants? -- b) Kosten durch Covenants -- c) Ineffiziente Covenants -- d) Covenants als Frühwarnsystem -- e) Zwischenergebnis -- 4. Managervergütung als Lösung? 5. Höhere Vergütung der Darlehensgeber als Lösung? -- 6. Wandlungs- und Optionsrechte als Lösung -- 7. Implikationen für partiarisches Darlehen -- IV. Liquidität -- 1. Grundlagen -- 2. Preisbildung -- 3. Exit -- 4. Markt für Corporate Control -- 5. Diversifizierung -- 6. Liquiditätskosten -- 7. Implikationen für partiarische Darlehen -- V. Risiken -- 1. Haftungsumfang -- 2. Risiken der Vertragsunwirksamkeit -- a) AGB-Recht -- b) Sittenwidrigkeit und Verstoß gegen gesetzliches Verbot -- 3. Umdeutungsrisiko -- 4. Klumpenrisiko -- 5. Schadensersatz -- 6. Implikationen für partiarische Darlehen -- VI. Ergebnis -- E. Wie kann der Gesetzgeber das partiarische Darlehen verbessern? -- I. Ineffiziente Informationspflichten streichen -- II. Corporate Governance stärken -- III. Risiken verringern -- IV. Wertpapieremissionen beim Crowdinvesting evaluieren -- F. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse -- Literaturverzeichnis Die Arbeit beantwortet zivil- und kapitalmarktrechtliche Fragestellungen, die bei einer Unternehmensfinanzierung mit partiarischen Darlehen relevant werden. Im Anschluss erfolgt eine ökonomische Analyse, inwiefern es sich beim partiarischen Darlehen um ein gutes oder schlechtes Instrument der Unternehmensfinanzierung handelt Partiarischer Vertrag (DE-588)4173436-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Partiarischer Vertrag (DE-588)4173436-1 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brauer, Bjö Das Partiarische Darlehen Als Instrument der Unternehmensfinanzierung Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 9783631809310 |
spellingShingle | Brauer, Bjö Das Partiarische Darlehen Als Instrument der Unternehmensfinanzierung Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Grundlagen -- I. Partiarische Darlehen und Mezzanine-Finanzierung -- II. Erfolgsbeteiligung -- III. Nachrang -- IV. Geschichtliche Entwicklung -- V. Heutiger Anwendungsbereich -- 1. Crowdinvesting -- 2. Sonstiger Anwendungsbereich -- C. Rechtliche Analyse des partiarischen Darlehens -- I. Wirksame Vertragsvereinbarung -- 1. Abgrenzung zur stillen Gesellschaft -- a) Rechtliche Einordnung der stillen Gesellschaft -- b) Abgrenzungskriterien -- c) Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks -- d) Relevanz der Abgrenzung -- 2. Abgrenzung zum Genussrecht -- a) Rechtliche Einordnung der Genussrechte -- b) Abgrenzungskriterien -- c) Relevanz der Abgrenzung -- 3. Allgemeine Geschäftsbedingungen -- a) Anwendbarkeit der 305 ff. BGB -- b) Ungewöhnlich und überraschend ( 305c Abs. 1 BGB) -- aa) Leitbild des Vertrags und dispositives Recht -- bb) Äußeres Erscheinungsbild -- cc) Höhe des Entgelts -- dd) Zwischenergebnis -- c) Mehrdeutige Klauseln ( 305c Abs. 2 BGB) -- aa) Auslegung von AGB-Klauseln -- bb) Mehrdeutigkeit bei Nachrangklauseln -- cc) Mehrdeutigkeit bei partiarischen Klauseln -- dd) Verhältnis zum Dissens -- ee) Zwischenergebnis -- d) Inhaltskontrolle ( 307 BGB) -- aa) Verhältnis zu 305c BGB -- bb) Anwendungsbereich der Inhaltskontrolle -- cc) Unangemessene Benachteiligung -- e) Folgen unwirksamer oder nicht einbezogener Klauseln -- f) Zwischenergebnis -- 4. Sittenwidrigkeit -- a) Äquivalenzstörung -- b) Selbstentmündigung -- c) Verwerfliche Gesinnung -- d) 138 Abs. 2 BGB -- e) Zwischenergebnis -- II. Gesetzliche Informations- und Kontrollrechte -- 1. 666, 681, 687 Abs. 2 BGB i.V.m. 242 BGB -- 2. 810 BGB -- 3. Zwischenergebnis -- III. Covenants -- 1. Positive Covenants 2. Negative Covenants -- 3. Finanzielle Covenants -- 4. Verstoß gegen Covenants -- 5. Umdeutung in eine stille Gesellschaft -- 6. Zwischenergebnis -- IV. Eigenkapitalersatz -- 1. Grundlagen -- 2. Gesetzlicher Rangrücktritt bei Covenants zugunsten eines Drittgläubigers? -- 3. Sonstige Fälle des gesetzlichen Rangrücktritts -- 4. Zwischenergebnis -- V. Rücksichtnahme- und Treuepflichten -- 1. Pflichtwidrige Unternehmensführung -- a) Rechtsgrundsätze aus der Klöckner-Entscheidung -- b) Übertragbarkeit auf partiarische Darlehen -- c) Übertragbarkeit auf eine GmbH-Finanzierung -- d) Rechtsfolgen -- e) Zwischenergebnis -- 2. 242 BGB -- 3. Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht -- 4. Zwischenergebnis -- VI. Vertragsanpassung nach 313 Abs. 1 BGB -- VII. Aufsichtsrecht -- 1. Bankgeschäfte -- a) Einlagengeschäft -- aa) Wertungswiderspruch -- bb) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen 32 KWG -- b) Kreditgeschäft -- 2. Finanzdienstleistungen -- 3. Vermögensanlagen -- 4. 34f GewO -- 5. EU-Kommissionsentwurf zum Crowdinvesting -- 6. Zwischenergebnis -- VIII. Prospektpflicht und Prospekthaftung -- 1. VermAnlG -- a) Geschichtliche Entwicklung -- b) Inhalt des Verkaufsprospekts -- c) Prospekthaftung -- aa) Anspruchsgegner -- bb) Anspruchsberechtigte -- cc) Unrichtige oder unvollständige Angaben -- dd) Fehlender Prospekt -- ee) Kausalitätsfrage -- ff) Verschulden -- gg) Zwischenergebnis -- d) Ausnahmen von der Prospektpflicht und -haftung -- 2. Sonstige spezialgesetzliche Regelungen -- 3. Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung -- a) Grundlagen -- b) Konkurrenzverhältnis -- 4. Kapitalanlagebetrug ( 823 Abs. 2 BGB i.V.m. 264a Abs. 1 Nr. 1 StGB) -- IX. Ad-hoc-Publizität ( 11a VermAnlG) -- 1. Tatsachen -- 2. Öffentlich bekannt -- 3. Unverzüglich veröffentlichen -- 4. Unmittelbarer Bezug -- 5. Geeignet zur erheblichen Beeinträchtigung 6. 11a VermAnlG als Schutzgesetz? -- 7. Bewertung der Ad-hoc-Publizität -- 8. Zwischenergebnis -- X. Besicherung -- XI. Verwässerungsschutz -- XII. Beendigung -- 1. Zeitablauf -- 2. Kündigung -- a) Darlehensrecht -- b) 313 Abs. 3 S. 2, 314 BGB -- c) Zwischenergebnis -- 3. Aufrechnung -- 4. Widerruf -- 5. Abtretung -- 6. Besondere Erfolgsbeteiligung -- 7. Equity-Kicker -- 8. Zwischenergebnis -- XIII. Ergebnis -- D. Ist das partiarische Darlehen ein "gutes" oder "schlechtes" Instrument der Unternehmensfinanzierung? -- I. Aus wessen Sicht? -- II. Informationen -- 1. Informationen zur Preisbildung -- 2. Unterproduktion von öffentlichen Gütern -- 3. Verteilungsprobleme und Informationsasymmetrien -- 4. Anreize zur freiwilligen Informationsveröffentlichung -- 5. Veröffentlichungspflicht für Informationen? -- a) Kritik an der Efficient Capital Market Hypothesis -- b) Lesen Marktteilnehmer veröffentlichte Informationen? -- c) Übertragung der Ergebnisse auf Prospekte und Kapitalmärkte -- d) Welche Marktteilnehmer brauchen keine gesetzlichen Informationsrechte? -- e) Agency Costs -- 6. Implikationen für partiarische Darlehen -- III. Mitsprache -- 1. Warum sollte ein Investor überhaupt auf Mitsprache verzichten? -- 2. Warum sind Mitspracherechte trotzdem sinnvoll? -- a) Principal-Agent Problem -- aa) Gesellschafter und Darlehensgeber -- bb) Manager und Darlehensgeber -- cc) Darlehensgeber und andere Gläubiger -- dd) Lassen sich Agenturkosten durch Mitspracherechte reduzieren? -- ee) Zwischenergebnis -- b) Unvollständige Verträge und Hold-up Costs -- c) Zwischenergebnis -- 3. Covenants als Lösung des Mitspracheproblems? -- a) Wann einigen sich die Parteien auf Covenants? -- b) Kosten durch Covenants -- c) Ineffiziente Covenants -- d) Covenants als Frühwarnsystem -- e) Zwischenergebnis -- 4. Managervergütung als Lösung? 5. Höhere Vergütung der Darlehensgeber als Lösung? -- 6. Wandlungs- und Optionsrechte als Lösung -- 7. Implikationen für partiarisches Darlehen -- IV. Liquidität -- 1. Grundlagen -- 2. Preisbildung -- 3. Exit -- 4. Markt für Corporate Control -- 5. Diversifizierung -- 6. Liquiditätskosten -- 7. Implikationen für partiarische Darlehen -- V. Risiken -- 1. Haftungsumfang -- 2. Risiken der Vertragsunwirksamkeit -- a) AGB-Recht -- b) Sittenwidrigkeit und Verstoß gegen gesetzliches Verbot -- 3. Umdeutungsrisiko -- 4. Klumpenrisiko -- 5. Schadensersatz -- 6. Implikationen für partiarische Darlehen -- VI. Ergebnis -- E. Wie kann der Gesetzgeber das partiarische Darlehen verbessern? -- I. Ineffiziente Informationspflichten streichen -- II. Corporate Governance stärken -- III. Risiken verringern -- IV. Wertpapieremissionen beim Crowdinvesting evaluieren -- F. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse -- Literaturverzeichnis Partiarischer Vertrag (DE-588)4173436-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4173436-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Partiarische Darlehen Als Instrument der Unternehmensfinanzierung |
title_auth | Das Partiarische Darlehen Als Instrument der Unternehmensfinanzierung |
title_exact_search | Das Partiarische Darlehen Als Instrument der Unternehmensfinanzierung |
title_exact_search_txtP | Das Partiarische Darlehen Als Instrument der Unternehmensfinanzierung |
title_full | Das Partiarische Darlehen Als Instrument der Unternehmensfinanzierung |
title_fullStr | Das Partiarische Darlehen Als Instrument der Unternehmensfinanzierung |
title_full_unstemmed | Das Partiarische Darlehen Als Instrument der Unternehmensfinanzierung |
title_short | Das Partiarische Darlehen Als Instrument der Unternehmensfinanzierung |
title_sort | das partiarische darlehen als instrument der unternehmensfinanzierung |
topic | Partiarischer Vertrag (DE-588)4173436-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
topic_facet | Partiarischer Vertrag Unternehmen Finanzierung Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT brauerbjo daspartiarischedarlehenalsinstrumentderunternehmensfinanzierung |