Die Rolle von schulischen Führungskräften für gelingende Schulautonomie: eine Analyse über den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und erfolgreich umgesetzter Schulautonomie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Beltz Juventa
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 262-272 |
Beschreibung: | 295 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm x 15 cm |
ISBN: | 9783779970439 3779970430 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048373508 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221110 | ||
007 | t | ||
008 | 220721s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1255619090 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783779970439 |c Paperback |9 978-3-7799-7043-9 | ||
020 | |a 3779970430 |9 3-7799-7043-0 | ||
024 | 3 | |a 9783779970439 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 447043 |
035 | |a (OCoLC)1337046252 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1255619090 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-29 | ||
084 | |a DK 1040 |0 (DE-625)19602:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 1047 |0 (DE-625)19602:768 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Tscherne, Michaela |d 1964- |0 (DE-588)1264147066 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rolle von schulischen Führungskräften für gelingende Schulautonomie |b eine Analyse über den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und erfolgreich umgesetzter Schulautonomie |c Michaela Tscherne |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Beltz Juventa |c 2022 | |
300 | |a 295 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 23 cm x 15 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 262-272 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schulleitung |0 (DE-588)4053524-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Autonomie |0 (DE-588)4003974-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a autonome Schule | ||
653 | |a Erziehungswissenschaft | ||
653 | |a Führung | ||
653 | |a Führungsverhalten | ||
653 | |a Schulautonomie | ||
653 | |a Schule | ||
653 | |a Schulentwicklung | ||
653 | |a Schulleitung | ||
653 | |a Schulmanagement | ||
689 | 0 | 0 | |a Schulleitung |0 (DE-588)4053524-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Autonomie |0 (DE-588)4003974-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Juventa Verlag |0 (DE-588)1065433034 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7799-7044-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=228f840f70e4476b94d1a1ee43f7ae37&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033752518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033752518 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220418 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184249622855680 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABSTRACT
9
1
EINLEITUNG
11
1.1
PERSOENLICHER
FORSCHUNGSZUGANG
12
1.2
FORSCHUNGSZIELE
UND
FORSCHUNGSFRAGE
14
1.3
PRAXISBEZUG
UND
PAEDAGOGISCHE
RELEVANZ
14
1.4
DERZEITIGER
STAND
DER
FORSCHUNG
15
1.5
METHODISCHE
VORGANGSWEISEN
16
1.6
AUFBAU
DER
FORSCHUNGSARBEIT
17
2
THEORETISCHE
ZUSAMMENHAENGE
18
2.1
ALLGEMEINE
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
18
2.1.1
SCHULAUTONOMIE
18
2.1.2
SCHULISCHE
FUEHRUNGSKRAEFTE
19
2.1.3
FUEHRUNGSVERHALTEN
20
2.2
SCHULAUTONOMIE
IN
OESTERREICH
21
2.2.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
IN
OESTERREICH
22
2.2.2
EUROPAEISCHE
VERGLEICHE
23
2.2.3
DIE
ROLLE
DER
SCHULAUFSICHT
IN
DER
SCHULAUTONOMIE
IN
OESTERREICH
29
2.3
ORGANISATIONSKULTUR
30
2.3.1
VISION
UND
LEITBILD
34
2.3.2
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
38
2.4
FUEHRUNG
41
2.4.1
FUEHRUNGSGRUNDSATZ
DELEGIEREN
43
2.4.2
ABGRENZUNG
DER
BEGRIFFE
MANAGEMENT
-
FUEHRUNG
UND
LEADERSHIP
46
2.4.3
MENSCHENBILDER
50
2.5
PERSONALMANAGEMENT
57
2.5.1
PERSONALENTWICKLUNG
59
2.5.2
PERSONALBEURTEILUNG
62
2.5.3
ZIELVEREINBARUNGEN
66
2.6
QUALITAET
UND
ENTWICKLUNG
70
2.6.1
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
UND
IHRE
SCHNITTMENGEN
72
2.6.2
SCHULENTWICKLUNG
74
2.6.3
QUALITAETSENTWICKLUNG
UND
EVALUATION
77
2.6.4
WIDERSTAND
UND
KRISEN
BEI
VERAENDERUNGEN
81
5
2.6.5
QUALIFIKATIONSKRITERIEN
FUER
SCHULLEITERINNEN
UND
SCHULLEITER
84
2.7
THEORIEMODELLE
91
2.7.1
SOZIOLOGISCHE
THEORIEN
91
2.7.2
SYSTEMTHEORIE
AM
BEISPIEL
DER
THEORIE
VON
LUHMANN
91
2.7.3
FUEHRUNGSTHEORIEN
96
3
METHODIK
122
3.1
FORSCHUNGSDESIGN
UND
METHODEN
123
3.2
LEITFADENINTERVIEW
127
3.2.1
EXPERTENINTERVIEW
128
3.2.2
INTERVIEWLEITFADEN
130
3.3
STICHPROBE
132
3.4
DURCHFUEHRUNG
DER
INTERVIEWS
135
3.5
DATENANALYSE
138
3.5.1
TRANSKRIPTION
138
3.5.2
KATEGORIENBILDUNG
140
3.5.3
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
145
3.5.4
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
ANALYSE
UND
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
148
3.5.5
GUETEKRITERIEN
150
3.6
LIMITATIONEN
152
4
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
153
4.1
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
BEFRAGUNG
153
4.1.1
AUSNUETZEN
AUTONOMER
SPIELRAEUME
153
4.1.2
SCHULAUTONOMIE
AM
SCHULSTANDORT
155
4.1.3
KENNEN
GESETZLICHER
RAHMENBEDINGUNGEN
160
4.1.4
HERAUSFORDERUNGEN
DURCH
SCHULAUTONOMIE
161
4.1.5
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
FUEHRUNGSSTIL
UND
SCHULAUTONOMIE
162
4.1.6
VISION
UND
LEITBILD
163
4.1.7
ZIELE
166
4.1.8
STRATEGIEPROZESS
168
4.1.9
PERSOENLICHE
WERTE
171
4.1.10
EINBRINGEN
VON
IDEEN
UND
VORSCHLAEGEN
172
4.1.11
KOMMUNIKATION
UND
INFORMATION
174
4.1.12
FOERDERUNG
DER
KULTUR
DES
VERTRAUENS
UND
DER
ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
177
4.1.13
FOERDERUNG
VON
TEAMENTWICKLUNG
180
4.1.14
FUEHRUNGSSTIL
182
6
4.1.15
FUEHRUNGSSTIL
IN
VERAENDERUNGSPROZESSEN
UND
IN
KRISEN
185
4.1.16
FUEHRUNGSEIGENSCHAFTEN
IN
DER
AUTONOMEN
SCHULE
187
4.1.17
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
IM
ARBEITSGEBIET
188
4.1.18
DELEGIEREN
191
4.1.19
PERSONALENTWICKLUNG
195
4.1.20
QUALITAETSENTWICKLUNG
199
4.1.21
WISSENSMANAGEMENT
205
4.1.22
VERAENDERUNGSPROZESSE
209
4.1.23
ANGST
UND
BLOCKADEN
IM
RAHMEN
VON
VERAENDERUNGSPROZESSEN
212
4.1.24
FREIWILLIGE
INTERNE
UND
EXTERNE
EVALUATION
215
4.1.25
FEEDBACK
FUER
DIE
FUEHRUNGSKRAFT
220
4.1.26
FORT
UND
WEITERBILDUNGEN
FUER
SCHULISCHE
FUEHRUNGSKRAEFTE
222
4.1.27
FORT
UND
WEITERBILDUNG
FUER
DIE
LEHRKRAEFTE
IN
DER
AUTONOMEN
SCHULE
226
5
INTERPRETATION
229
5.1
ZENTRALE
ERGEBNISSE
229
5.1.1
SCHULAUTONOMIE
AM
SCHULSTANDORT
229
5.1.2
WERTSCHAETZENDE
KOOPERATION
AN
DER
AUTONOMEN
SCHULE
232
5.1.3
FOERDERUNG
VON
INNOVATION,
KREATIVITAET
UND
ENTWICKLUNG
236
5.1.4
FUEHRUNG
IN
DER
AUTONOMEN
SCHULE
238
5.1.5
PERSONALENTWICKLUNG
243
5.1.6
BILDUNG
UND
AUFRECHTERHALTUNG
EINER
VERTRAUENSFOERDERNDEN
QUALITAETSKULTUR
246
5.1.7
FORT
UND
WEITERBILDUNGSMASSNAHMEN
FUER
SCHULISCHE
FUEHRUNGSKRAEFTE
247
5.1.8
BEANTWORTUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGE
249
5.2
RESUEMEE
253
5.3
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
255
5.3.1
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
SCHULLEITERINNEN
UND
SCHULLEITER
255
5.3.2
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
PAEDAGOGISCHE
HOCHSCHULEN
257
5.3.3
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
SYSTEM
260
5.4
AUSBLICK
AUF
WEITERFUEHRENDE
STUDIEN
260
5.4.1
WEITERFUEHRENDE
STUDIEN
DURCH
DIE
AUTORIN
DIESER
STUDIE
260
5.4.2
WEITERFUEHRENDE
STUDIEN
DURCH
KOOPERATIONEN
261
5.4.3
WEITERFUEHRENDE
STUDIEN
DURCH
PAEDAGOGISCHE
HOCHSCHULEN
261
7
6
VERZEICHNISSE
262
6.1
LITERATUR
262
6.2
ABBILDUNGEN
273
6.3
TABELLEN
275
6.4
ABKUERZUNGEN
276
7
ANHANG
277
7.1
INTERVIEWLEITFADEN
277
7.2
KODIERLEITFADEN
282
8
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABSTRACT
9
1
EINLEITUNG
11
1.1
PERSOENLICHER
FORSCHUNGSZUGANG
12
1.2
FORSCHUNGSZIELE
UND
FORSCHUNGSFRAGE
14
1.3
PRAXISBEZUG
UND
PAEDAGOGISCHE
RELEVANZ
14
1.4
DERZEITIGER
STAND
DER
FORSCHUNG
15
1.5
METHODISCHE
VORGANGSWEISEN
16
1.6
AUFBAU
DER
FORSCHUNGSARBEIT
17
2
THEORETISCHE
ZUSAMMENHAENGE
18
2.1
ALLGEMEINE
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
18
2.1.1
SCHULAUTONOMIE
18
2.1.2
SCHULISCHE
FUEHRUNGSKRAEFTE
19
2.1.3
FUEHRUNGSVERHALTEN
20
2.2
SCHULAUTONOMIE
IN
OESTERREICH
21
2.2.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
IN
OESTERREICH
22
2.2.2
EUROPAEISCHE
VERGLEICHE
23
2.2.3
DIE
ROLLE
DER
SCHULAUFSICHT
IN
DER
SCHULAUTONOMIE
IN
OESTERREICH
29
2.3
ORGANISATIONSKULTUR
30
2.3.1
VISION
UND
LEITBILD
34
2.3.2
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
38
2.4
FUEHRUNG
41
2.4.1
FUEHRUNGSGRUNDSATZ
DELEGIEREN
43
2.4.2
ABGRENZUNG
DER
BEGRIFFE
MANAGEMENT
-
FUEHRUNG
UND
LEADERSHIP
46
2.4.3
MENSCHENBILDER
50
2.5
PERSONALMANAGEMENT
57
2.5.1
PERSONALENTWICKLUNG
59
2.5.2
PERSONALBEURTEILUNG
62
2.5.3
ZIELVEREINBARUNGEN
66
2.6
QUALITAET
UND
ENTWICKLUNG
70
2.6.1
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
UND
IHRE
SCHNITTMENGEN
72
2.6.2
SCHULENTWICKLUNG
74
2.6.3
QUALITAETSENTWICKLUNG
UND
EVALUATION
77
2.6.4
WIDERSTAND
UND
KRISEN
BEI
VERAENDERUNGEN
81
5
2.6.5
QUALIFIKATIONSKRITERIEN
FUER
SCHULLEITERINNEN
UND
SCHULLEITER
84
2.7
THEORIEMODELLE
91
2.7.1
SOZIOLOGISCHE
THEORIEN
91
2.7.2
SYSTEMTHEORIE
AM
BEISPIEL
DER
THEORIE
VON
LUHMANN
91
2.7.3
FUEHRUNGSTHEORIEN
96
3
METHODIK
122
3.1
FORSCHUNGSDESIGN
UND
METHODEN
123
3.2
LEITFADENINTERVIEW
127
3.2.1
EXPERTENINTERVIEW
128
3.2.2
INTERVIEWLEITFADEN
130
3.3
STICHPROBE
132
3.4
DURCHFUEHRUNG
DER
INTERVIEWS
135
3.5
DATENANALYSE
138
3.5.1
TRANSKRIPTION
138
3.5.2
KATEGORIENBILDUNG
140
3.5.3
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
145
3.5.4
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
ANALYSE
UND
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
148
3.5.5
GUETEKRITERIEN
150
3.6
LIMITATIONEN
152
4
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
153
4.1
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
BEFRAGUNG
153
4.1.1
AUSNUETZEN
AUTONOMER
SPIELRAEUME
153
4.1.2
SCHULAUTONOMIE
AM
SCHULSTANDORT
155
4.1.3
KENNEN
GESETZLICHER
RAHMENBEDINGUNGEN
160
4.1.4
HERAUSFORDERUNGEN
DURCH
SCHULAUTONOMIE
161
4.1.5
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
FUEHRUNGSSTIL
UND
SCHULAUTONOMIE
162
4.1.6
VISION
UND
LEITBILD
163
4.1.7
ZIELE
166
4.1.8
STRATEGIEPROZESS
168
4.1.9
PERSOENLICHE
WERTE
171
4.1.10
EINBRINGEN
VON
IDEEN
UND
VORSCHLAEGEN
172
4.1.11
KOMMUNIKATION
UND
INFORMATION
174
4.1.12
FOERDERUNG
DER
KULTUR
DES
VERTRAUENS
UND
DER
ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
177
4.1.13
FOERDERUNG
VON
TEAMENTWICKLUNG
180
4.1.14
FUEHRUNGSSTIL
182
6
4.1.15
FUEHRUNGSSTIL
IN
VERAENDERUNGSPROZESSEN
UND
IN
KRISEN
185
4.1.16
FUEHRUNGSEIGENSCHAFTEN
IN
DER
AUTONOMEN
SCHULE
187
4.1.17
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
IM
ARBEITSGEBIET
188
4.1.18
DELEGIEREN
191
4.1.19
PERSONALENTWICKLUNG
195
4.1.20
QUALITAETSENTWICKLUNG
199
4.1.21
WISSENSMANAGEMENT
205
4.1.22
VERAENDERUNGSPROZESSE
209
4.1.23
ANGST
UND
BLOCKADEN
IM
RAHMEN
VON
VERAENDERUNGSPROZESSEN
212
4.1.24
FREIWILLIGE
INTERNE
UND
EXTERNE
EVALUATION
215
4.1.25
FEEDBACK
FUER
DIE
FUEHRUNGSKRAFT
220
4.1.26
FORT
UND
WEITERBILDUNGEN
FUER
SCHULISCHE
FUEHRUNGSKRAEFTE
222
4.1.27
FORT
UND
WEITERBILDUNG
FUER
DIE
LEHRKRAEFTE
IN
DER
AUTONOMEN
SCHULE
226
5
INTERPRETATION
229
5.1
ZENTRALE
ERGEBNISSE
229
5.1.1
SCHULAUTONOMIE
AM
SCHULSTANDORT
229
5.1.2
WERTSCHAETZENDE
KOOPERATION
AN
DER
AUTONOMEN
SCHULE
232
5.1.3
FOERDERUNG
VON
INNOVATION,
KREATIVITAET
UND
ENTWICKLUNG
236
5.1.4
FUEHRUNG
IN
DER
AUTONOMEN
SCHULE
238
5.1.5
PERSONALENTWICKLUNG
243
5.1.6
BILDUNG
UND
AUFRECHTERHALTUNG
EINER
VERTRAUENSFOERDERNDEN
QUALITAETSKULTUR
246
5.1.7
FORT
UND
WEITERBILDUNGSMASSNAHMEN
FUER
SCHULISCHE
FUEHRUNGSKRAEFTE
247
5.1.8
BEANTWORTUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGE
249
5.2
RESUEMEE
253
5.3
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
255
5.3.1
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
SCHULLEITERINNEN
UND
SCHULLEITER
255
5.3.2
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
PAEDAGOGISCHE
HOCHSCHULEN
257
5.3.3
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
SYSTEM
260
5.4
AUSBLICK
AUF
WEITERFUEHRENDE
STUDIEN
260
5.4.1
WEITERFUEHRENDE
STUDIEN
DURCH
DIE
AUTORIN
DIESER
STUDIE
260
5.4.2
WEITERFUEHRENDE
STUDIEN
DURCH
KOOPERATIONEN
261
5.4.3
WEITERFUEHRENDE
STUDIEN
DURCH
PAEDAGOGISCHE
HOCHSCHULEN
261
7
6
VERZEICHNISSE
262
6.1
LITERATUR
262
6.2
ABBILDUNGEN
273
6.3
TABELLEN
275
6.4
ABKUERZUNGEN
276
7
ANHANG
277
7.1
INTERVIEWLEITFADEN
277
7.2
KODIERLEITFADEN
282
8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tscherne, Michaela 1964- |
author_GND | (DE-588)1264147066 |
author_facet | Tscherne, Michaela 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Tscherne, Michaela 1964- |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048373508 |
classification_rvk | DK 1040 DK 1047 |
ctrlnum | (OCoLC)1337046252 (DE-599)DNB1255619090 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02709nam a22006618c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048373508</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220721s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1255619090</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779970439</subfield><subfield code="c">Paperback</subfield><subfield code="9">978-3-7799-7043-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3779970430</subfield><subfield code="9">3-7799-7043-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783779970439</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 447043</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337046252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1255619090</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19602:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1047</subfield><subfield code="0">(DE-625)19602:768</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tscherne, Michaela</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1264147066</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rolle von schulischen Führungskräften für gelingende Schulautonomie</subfield><subfield code="b">eine Analyse über den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und erfolgreich umgesetzter Schulautonomie</subfield><subfield code="c">Michaela Tscherne</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Beltz Juventa</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">23 cm x 15 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 262-272</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053524-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003974-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">autonome Schule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Führung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Führungsverhalten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulautonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulleitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulmanagement</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053524-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Autonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003974-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Juventa Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065433034</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7799-7044-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=228f840f70e4476b94d1a1ee43f7ae37&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033752518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033752518</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220418</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048373508 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:16:44Z |
indexdate | 2024-07-10T09:36:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065433034 |
isbn | 9783779970439 3779970430 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033752518 |
oclc_num | 1337046252 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 |
owner_facet | DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 |
physical | 295 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm x 15 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Beltz Juventa |
record_format | marc |
spelling | Tscherne, Michaela 1964- (DE-588)1264147066 aut Die Rolle von schulischen Führungskräften für gelingende Schulautonomie eine Analyse über den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und erfolgreich umgesetzter Schulautonomie Michaela Tscherne 1. Auflage Weinheim Beltz Juventa 2022 295 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm x 15 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 262-272 Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd rswk-swf Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd rswk-swf Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf autonome Schule Erziehungswissenschaft Führung Führungsverhalten Schulautonomie Schule Schulentwicklung Schulleitung Schulmanagement Schulleitung (DE-588)4053524-1 s Schule (DE-588)4053474-1 s Autonomie (DE-588)4003974-2 s Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 s DE-604 Juventa Verlag (DE-588)1065433034 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7799-7044-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=228f840f70e4476b94d1a1ee43f7ae37&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033752518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220418 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Tscherne, Michaela 1964- Die Rolle von schulischen Führungskräften für gelingende Schulautonomie eine Analyse über den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und erfolgreich umgesetzter Schulautonomie Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053524-1 (DE-588)4126892-1 (DE-588)4003974-2 (DE-588)4053474-1 |
title | Die Rolle von schulischen Führungskräften für gelingende Schulautonomie eine Analyse über den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und erfolgreich umgesetzter Schulautonomie |
title_auth | Die Rolle von schulischen Führungskräften für gelingende Schulautonomie eine Analyse über den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und erfolgreich umgesetzter Schulautonomie |
title_exact_search | Die Rolle von schulischen Führungskräften für gelingende Schulautonomie eine Analyse über den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und erfolgreich umgesetzter Schulautonomie |
title_exact_search_txtP | Die Rolle von schulischen Führungskräften für gelingende Schulautonomie eine Analyse über den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und erfolgreich umgesetzter Schulautonomie |
title_full | Die Rolle von schulischen Führungskräften für gelingende Schulautonomie eine Analyse über den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und erfolgreich umgesetzter Schulautonomie Michaela Tscherne |
title_fullStr | Die Rolle von schulischen Führungskräften für gelingende Schulautonomie eine Analyse über den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und erfolgreich umgesetzter Schulautonomie Michaela Tscherne |
title_full_unstemmed | Die Rolle von schulischen Führungskräften für gelingende Schulautonomie eine Analyse über den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und erfolgreich umgesetzter Schulautonomie Michaela Tscherne |
title_short | Die Rolle von schulischen Führungskräften für gelingende Schulautonomie |
title_sort | die rolle von schulischen fuhrungskraften fur gelingende schulautonomie eine analyse uber den zusammenhang zwischen fuhrungsverhalten und erfolgreich umgesetzter schulautonomie |
title_sub | eine Analyse über den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und erfolgreich umgesetzter Schulautonomie |
topic | Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
topic_facet | Schulleitung Schulentwicklung Autonomie Schule |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=228f840f70e4476b94d1a1ee43f7ae37&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033752518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tschernemichaela dierollevonschulischenfuhrungskraftenfurgelingendeschulautonomieeineanalyseuberdenzusammenhangzwischenfuhrungsverhaltenunderfolgreichumgesetzterschulautonomie AT juventaverlag dierollevonschulischenfuhrungskraftenfurgelingendeschulautonomieeineanalyseuberdenzusammenhangzwischenfuhrungsverhaltenunderfolgreichumgesetzterschulautonomie |