Das Vorschlagswesen: Von der Mitarbeiteridee bis zur erfolgreichen Umsetzung

Nur die wenigsten Unternehmen nutzen die kreativen Potentiale des Erfolgsfaktors Mitarbeiter effektiv. Und auch mit dem Vorschlagswesen gelingt es kaum einem Unternehmen seine Mitarbeiter zielgerichtet zu mobilisieren. Denn die mangelnde Ausrichtung dieses traditionsbelasteten Instruments auf die An...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bismarck, Wolf B. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Mering Rainer Hampp Verlag 2000
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-522
DE-Eb1
DE-B768
DE-12
DE-634
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Nur die wenigsten Unternehmen nutzen die kreativen Potentiale des Erfolgsfaktors Mitarbeiter effektiv. Und auch mit dem Vorschlagswesen gelingt es kaum einem Unternehmen seine Mitarbeiter zielgerichtet zu mobilisieren. Denn die mangelnde Ausrichtung dieses traditionsbelasteten Instruments auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Mitarbeiter hat das klassische Briefkastenmodell in einen einsamen Dornröschenschlaf versinken lassen. Daher wurde in einem Großunternehmen ein innovatives Vorgesetztenmodell gestaltet und implementiert. Die Mitarbeiter besprechen ihre Ideen mündlich mit ihrer Führungskraft und setzen sie anschließend weitgehend selbstständig um. Mit dieser Vorgehensweise wird auf die kooperative Beziehung zwischen Mitarbeiter und Führungskraft abgezielt und eine Plattform zur kontinuierlichen Verbesserung bereitgestellt. Das vorliegende Buch beschreibt, wie das klassische Vorschlagswesen zu einem führungsorientierten Tool ausgestaltet wurde, welches den Mitarbeitern kreative Freiräume schafft und ihnen die Möglichkeit gibt, sich aktiv am Betriebsgeschehen zu beteiligen. Es hat sich vom Meckerkasten zu einem Führungsinstrument der kreativen Partizipation entwickelt
Beschreibung:1 Online-Ressource (369 Seiten)
ISBN:9783879885275