Bilanzierung einer Personengesellschaft bei Gründung, Eintritt und Austritt:

Die Bilanzierung bei der Gründung einer Personengesellschaft, dem Eintritt neuer Gesellschafter und auch deren Austritt gehört nicht zu den alltäglichen Aufgaben. Beim Ein- und Austritt von Gesellschaftern einer Personengesellschaft sind verschiedene Gestaltungen bzw. Vereinbarungen möglich, die mit...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Eggert, Wolfgang 1966- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Nürnberg Datev e.G. 2017
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Kompaktwissen für Berater
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B768
DE-12
DE-1052
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-526
DE-859
Volltext
Zusammenfassung:Die Bilanzierung bei der Gründung einer Personengesellschaft, dem Eintritt neuer Gesellschafter und auch deren Austritt gehört nicht zu den alltäglichen Aufgaben. Beim Ein- und Austritt von Gesellschaftern einer Personengesellschaft sind verschiedene Gestaltungen bzw. Vereinbarungen möglich, die mit unterschiedlichen handels- und steuerrechtlichen Auswirkungen verbunden sind. Häufig werden stille Reserven aufgedeckt, die versteuert werden müssen. Allerdings besteht u. a. nach § 24 UmwStG unter bestimmten Voraussetzungen das Wahlrecht, die Wirtschaftsgüter mit dem Buchwert und somit ohne Gewinnauswirkung anzusetzen. Das Kompaktwissen zeigt auf, in welchen Fällen der Buchwertansatz zulässig ist und wie die aufgedeckten stillen Reserven über Ergänzungsbilanzen neutralisiert werden. Es findet sich aber auch ein Berechnungsbeispiel, wie im Fall eines Zwischenwerts und des gemeinen Werts zu rechnen und zu bilanzieren ist. Im Kompaktwissen wird anhand vieler Praxisbeispiele gezeigt, wie solche Vorgänge bilanziell (inkl. Ergänzungsbilanzen) zu behandeln sind. - Bargründung, Sachgründung mit Privat- und Betriebsvermögen - Exkurs zu § 6 Abs. 5 EStG - Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils - Ersatzloses Ausscheiden - Veräußerung des Anteils - Unentgeltliche Nachfolge - Realteilung
Beschreibung:1 Online-Ressource (57 Seiten)