Der gesetzliche Mindestlohn in der Lohnabrechnung: Aktuelle Änderungen

Der gesetzliche Mindestlohn gilt bereits seit 01.01.2015. Immer mehr Einzelfragen wurden und werden durch Gerichte entschieden. Das Kompaktwissen erläutert, unter welchen Voraussetzungen der Arbeitgeber berechtigt ist, Sonderzahlungen (insbesondere Weihnachts- und Urlaubsgeld) auf den gesetzlichen M...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ennemoser, Birgit (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Jehle, Nicky (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Nürnberg Datev e.G. 2020
Ausgabe:5. Auflage
Schriftenreihe:Kompaktwissen Lohn und Personal
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B768
DE-12
DE-526
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Der gesetzliche Mindestlohn gilt bereits seit 01.01.2015. Immer mehr Einzelfragen wurden und werden durch Gerichte entschieden. Das Kompaktwissen erläutert, unter welchen Voraussetzungen der Arbeitgeber berechtigt ist, Sonderzahlungen (insbesondere Weihnachts- und Urlaubsgeld) auf den gesetzlichen Mindestlohn anzurechnen. Die Ausgabe stellt ferner weitere, für die Lohnabrechnung wichtige, Themen vertieft und mit den aktuellen Rechtsentwicklungen dar. Hierzu zählen unter anderem Ausnahmen vom gesetzlichen Mindestlohn, Mindestlohn bei Teilzeitbeschäftigung, Verzicht auf den Mindestlohn und Kontrolle der gesetzlichen Vorschriften. Die Kompaktwissen-Ausgabe bietet ergänzend einen aktuellen Überblick darüber, welche Arbeits- beziehungsweise Ausfallzeiten der Arbeitgeber nach dem Mindestlohngesetz vergüten muss. Abgerundet wird das Kompaktwissen durch eine kurze Darstellung der geltenden Anforderungen an Dokumentations-, Aufbewahrungs- und Meldepflichten nach dem Mindestlohngesetz
Beschreibung:1 Online-Ressource (89 Seiten)