Der Geist der Potentiale: zur Genealogie der Begabung als pädagogisches Leistungsmotiv
In der geschäftigen modernen Welt ist der Mensch zunehmend auf der Suche nach dem, was noch möglich ist: Welche Chancen bieten sich noch? Welche verborgenen Fähigkeiten wollen geweckt werden? Die Suche nach dem ungelebten Leben, nach den »Potentialen« ist symptomatisch für unsere Zeit. Florian Heßdö...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2021
|
Schriftenreihe: | Pädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-12 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | In der geschäftigen modernen Welt ist der Mensch zunehmend auf der Suche nach dem, was noch möglich ist: Welche Chancen bieten sich noch? Welche verborgenen Fähigkeiten wollen geweckt werden? Die Suche nach dem ungelebten Leben, nach den »Potentialen« ist symptomatisch für unsere Zeit. Florian Heßdörfer hinterfragt mit seiner genealogischen Rekonstruktion dieses Narrativ und seine Geschichte. Dabei wird deutlich, wie sich die Figur des individuellen Potentials als pädagogisches Leitmotiv etabliert, das die Verschiedenheit der Menschen thematisiert und ihre leistungsorientierte Integration in produktive Gemeinschaften organisiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (244 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783839460511 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048359289 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230417 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220714s2021 xx a||| om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839460511 |c Online, PDF |9 978-3-8394-6051-1 | ||
035 | |a (ZDB-23-SEW)9783839460511 | ||
035 | |a (OCoLC)1337116222 | ||
035 | |a (DE-599)KEP072596635 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a CR 5000 |0 (DE-625)19033: |2 rvk | ||
084 | |a DF 4500 |0 (DE-625)19547:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heßdörfer, Florian |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1126532797 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Geist der Potentiale |b zur Genealogie der Begabung als pädagogisches Leistungsmotiv |c Florian Heßdörfer |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (244 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pädagogik | |
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig |d 2020 | ||
520 | 3 | |a In der geschäftigen modernen Welt ist der Mensch zunehmend auf der Suche nach dem, was noch möglich ist: Welche Chancen bieten sich noch? Welche verborgenen Fähigkeiten wollen geweckt werden? Die Suche nach dem ungelebten Leben, nach den »Potentialen« ist symptomatisch für unsere Zeit. Florian Heßdörfer hinterfragt mit seiner genealogischen Rekonstruktion dieses Narrativ und seine Geschichte. Dabei wird deutlich, wie sich die Figur des individuellen Potentials als pädagogisches Leitmotiv etabliert, das die Verschiedenheit der Menschen thematisiert und ihre leistungsorientierte Integration in produktive Gemeinschaften organisiert | |
650 | 4 | |a Potential; Suche; Bildung; Individualisierung; Begabung; Moderne; Leistung; Chancen; Bildungsgeschichte; Bildungstheorie; Bildungsforschung; Pädagogik; Education; Individualization; Talent; Modernity; Performance; Chances; History of Education; Theory of Education; Educational Research; Pedagogy | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-6051-7 |w (DE-604)BV047665268 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839460511 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-23-SEW | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-SEW21 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738514 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839460511 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783839460511?locatt=mode:legacy |l DE-12 |p ZDB-23-SEW |q BSB_SEW_transcript |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839460511 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839460511 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426288260284416 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Heßdörfer, Florian 1976- |
author_GND | (DE-588)1126532797 |
author_facet | Heßdörfer, Florian 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Heßdörfer, Florian 1976- |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048359289 |
classification_rvk | CR 5000 DF 4500 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-23-SEW |
ctrlnum | (ZDB-23-SEW)9783839460511 (OCoLC)1337116222 (DE-599)KEP072596635 |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048359289</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230417</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220714s2021 xx a||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839460511</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-8394-6051-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-SEW)9783839460511</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337116222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP072596635</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CR 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19033:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19547:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heßdörfer, Florian</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1126532797</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Geist der Potentiale</subfield><subfield code="b">zur Genealogie der Begabung als pädagogisches Leistungsmotiv</subfield><subfield code="c">Florian Heßdörfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (244 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In der geschäftigen modernen Welt ist der Mensch zunehmend auf der Suche nach dem, was noch möglich ist: Welche Chancen bieten sich noch? Welche verborgenen Fähigkeiten wollen geweckt werden? Die Suche nach dem ungelebten Leben, nach den »Potentialen« ist symptomatisch für unsere Zeit. Florian Heßdörfer hinterfragt mit seiner genealogischen Rekonstruktion dieses Narrativ und seine Geschichte. Dabei wird deutlich, wie sich die Figur des individuellen Potentials als pädagogisches Leitmotiv etabliert, das die Verschiedenheit der Menschen thematisiert und ihre leistungsorientierte Integration in produktive Gemeinschaften organisiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Potential; Suche; Bildung; Individualisierung; Begabung; Moderne; Leistung; Chancen; Bildungsgeschichte; Bildungstheorie; Bildungsforschung; Pädagogik; Education; Individualization; Talent; Modernity; Performance; Chances; History of Education; Theory of Education; Educational Research; Pedagogy</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-6051-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047665268</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839460511</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-SEW</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-SEW21</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738514</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839460511</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839460511?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-23-SEW</subfield><subfield code="q">BSB_SEW_transcript</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839460511</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839460511</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048359289 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:14:13Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839460511 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738514 |
oclc_num | 1337116222 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-12 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (244 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-23-SEW ZDB-23-SEW21 ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-23-SEW BSB_SEW_transcript ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Pädagogik |
spelling | Heßdörfer, Florian 1976- Verfasser (DE-588)1126532797 aut Der Geist der Potentiale zur Genealogie der Begabung als pädagogisches Leistungsmotiv Florian Heßdörfer Bielefeld transcript Verlag 2021 1 Online-Ressource (244 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Pädagogik Dissertation Universität Leipzig 2020 In der geschäftigen modernen Welt ist der Mensch zunehmend auf der Suche nach dem, was noch möglich ist: Welche Chancen bieten sich noch? Welche verborgenen Fähigkeiten wollen geweckt werden? Die Suche nach dem ungelebten Leben, nach den »Potentialen« ist symptomatisch für unsere Zeit. Florian Heßdörfer hinterfragt mit seiner genealogischen Rekonstruktion dieses Narrativ und seine Geschichte. Dabei wird deutlich, wie sich die Figur des individuellen Potentials als pädagogisches Leitmotiv etabliert, das die Verschiedenheit der Menschen thematisiert und ihre leistungsorientierte Integration in produktive Gemeinschaften organisiert Potential; Suche; Bildung; Individualisierung; Begabung; Moderne; Leistung; Chancen; Bildungsgeschichte; Bildungstheorie; Bildungsforschung; Pädagogik; Education; Individualization; Talent; Modernity; Performance; Chances; History of Education; Theory of Education; Educational Research; Pedagogy (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-6051-7 (DE-604)BV047665268 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839460511 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Heßdörfer, Florian 1976- Der Geist der Potentiale zur Genealogie der Begabung als pädagogisches Leistungsmotiv Potential; Suche; Bildung; Individualisierung; Begabung; Moderne; Leistung; Chancen; Bildungsgeschichte; Bildungstheorie; Bildungsforschung; Pädagogik; Education; Individualization; Talent; Modernity; Performance; Chances; History of Education; Theory of Education; Educational Research; Pedagogy |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Der Geist der Potentiale zur Genealogie der Begabung als pädagogisches Leistungsmotiv |
title_auth | Der Geist der Potentiale zur Genealogie der Begabung als pädagogisches Leistungsmotiv |
title_exact_search | Der Geist der Potentiale zur Genealogie der Begabung als pädagogisches Leistungsmotiv |
title_exact_search_txtP | Der Geist der Potentiale zur Genealogie der Begabung als pädagogisches Leistungsmotiv |
title_full | Der Geist der Potentiale zur Genealogie der Begabung als pädagogisches Leistungsmotiv Florian Heßdörfer |
title_fullStr | Der Geist der Potentiale zur Genealogie der Begabung als pädagogisches Leistungsmotiv Florian Heßdörfer |
title_full_unstemmed | Der Geist der Potentiale zur Genealogie der Begabung als pädagogisches Leistungsmotiv Florian Heßdörfer |
title_short | Der Geist der Potentiale |
title_sort | der geist der potentiale zur genealogie der begabung als padagogisches leistungsmotiv |
title_sub | zur Genealogie der Begabung als pädagogisches Leistungsmotiv |
topic | Potential; Suche; Bildung; Individualisierung; Begabung; Moderne; Leistung; Chancen; Bildungsgeschichte; Bildungstheorie; Bildungsforschung; Pädagogik; Education; Individualization; Talent; Modernity; Performance; Chances; History of Education; Theory of Education; Educational Research; Pedagogy |
topic_facet | Potential; Suche; Bildung; Individualisierung; Begabung; Moderne; Leistung; Chancen; Bildungsgeschichte; Bildungstheorie; Bildungsforschung; Pädagogik; Education; Individualization; Talent; Modernity; Performance; Chances; History of Education; Theory of Education; Educational Research; Pedagogy Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839460511 |
work_keys_str_mv | AT heßdorferflorian dergeistderpotentialezurgenealogiederbegabungalspadagogischesleistungsmotiv |