Umgang mit zwangserkrankten Menschen:
Menschen mit einer Zwangserkrankung bringen ihre therapeutischen Helfer nicht selten »auf die Palme«. Strapaziert wird nicht nur die Geduld im Umgang miteinander, sondern der Helfer ist immer wieder gefordert, seine eigenen Werte und Normen zu reflektieren und auch zu diskutieren. Deshalb hält sich...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Psychiatrie Verlag
2016
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schriftenreihe: | Basiswissen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Menschen mit einer Zwangserkrankung bringen ihre therapeutischen Helfer nicht selten »auf die Palme«. Strapaziert wird nicht nur die Geduld im Umgang miteinander, sondern der Helfer ist immer wieder gefordert, seine eigenen Werte und Normen zu reflektieren und auch zu diskutieren. Deshalb hält sich hartnäckig die Ansicht, dass diese Erkrankung schwer zu behandeln sei. Dieses Basiswissen rückt, neben umfassenden Informationen über Zwangserkrankungen, auch die positiven Seiten dieser als schwierig geltenden Patientengruppe ins Blickfeld. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Aspekten, die für die praktische Arbeit mit Zwangserkrankten wichtig sind: motivieren, abgrenzen, stärken. Klar, systematisch und in komprimierter Form werden an vielen Beispielen Erscheinungsformen von Zwangserkrankungen geschildert und Wege gezeigt, wie man konstruktiv mit ihnen umgehen kann, ohne sich selbst nerven zu lassen |
Beschreibung: | [2. korr. Auflage 2016]. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (128 Seiten) 0.708 MB 11 b&w ills |
ISBN: | 9783884148990 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048359050 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220714s2016 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783884148990 |9 978-3-88414-899-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1337126870 | ||
035 | |a (DE-599)KEP076801829 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
084 | |a CU 3100 |0 (DE-625)19106: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fricke, Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umgang mit zwangserkrankten Menschen |c Susanne Fricke |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Psychiatrie Verlag |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (128 Seiten) |b 0.708 MB 11 b&w ills | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Basiswissen | |
500 | |a [2. korr. Auflage 2016]. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) | ||
520 | 3 | |a Menschen mit einer Zwangserkrankung bringen ihre therapeutischen Helfer nicht selten »auf die Palme«. Strapaziert wird nicht nur die Geduld im Umgang miteinander, sondern der Helfer ist immer wieder gefordert, seine eigenen Werte und Normen zu reflektieren und auch zu diskutieren. Deshalb hält sich hartnäckig die Ansicht, dass diese Erkrankung schwer zu behandeln sei. Dieses Basiswissen rückt, neben umfassenden Informationen über Zwangserkrankungen, auch die positiven Seiten dieser als schwierig geltenden Patientengruppe ins Blickfeld. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Aspekten, die für die praktische Arbeit mit Zwangserkrankten wichtig sind: motivieren, abgrenzen, stärken. Klar, systematisch und in komprimierter Form werden an vielen Beispielen Erscheinungsformen von Zwangserkrankungen geschildert und Wege gezeigt, wie man konstruktiv mit ihnen umgehen kann, ohne sich selbst nerven zu lassen | |
650 | 4 | |a MED014000 | |
650 | 4 | |a Zwangserkrankung;Zwangsstörung;Psychiatrische Pflege | |
650 | 0 | 7 | |a Zwangsstörung |0 (DE-588)4234004-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4062874-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Zwangsstörung |0 (DE-588)4234004-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4062874-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783884144305 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1486/9783884148990 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738275 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1486/9783884148990 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1486/9783884148990 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1486/9783884148990 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426287481192448 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Fricke, Susanne |
author_facet | Fricke, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Fricke, Susanne |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048359050 |
classification_rvk | CU 3100 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (OCoLC)1337126870 (DE-599)KEP076801829 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048359050</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220714s2016 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783884148990</subfield><subfield code="9">978-3-88414-899-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337126870</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP076801829</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fricke, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umgang mit zwangserkrankten Menschen</subfield><subfield code="c">Susanne Fricke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Psychiatrie Verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (128 Seiten)</subfield><subfield code="b">0.708 MB 11 b&w ills</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Basiswissen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2. korr. Auflage 2016]. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Menschen mit einer Zwangserkrankung bringen ihre therapeutischen Helfer nicht selten »auf die Palme«. Strapaziert wird nicht nur die Geduld im Umgang miteinander, sondern der Helfer ist immer wieder gefordert, seine eigenen Werte und Normen zu reflektieren und auch zu diskutieren. Deshalb hält sich hartnäckig die Ansicht, dass diese Erkrankung schwer zu behandeln sei. Dieses Basiswissen rückt, neben umfassenden Informationen über Zwangserkrankungen, auch die positiven Seiten dieser als schwierig geltenden Patientengruppe ins Blickfeld. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Aspekten, die für die praktische Arbeit mit Zwangserkrankten wichtig sind: motivieren, abgrenzen, stärken. Klar, systematisch und in komprimierter Form werden an vielen Beispielen Erscheinungsformen von Zwangserkrankungen geschildert und Wege gezeigt, wie man konstruktiv mit ihnen umgehen kann, ohne sich selbst nerven zu lassen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">MED014000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zwangserkrankung;Zwangsstörung;Psychiatrische Pflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234004-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062874-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zwangsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234004-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062874-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783884144305</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1486/9783884148990</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738275</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1486/9783884148990</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1486/9783884148990</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1486/9783884148990</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048359050 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:14:13Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783884148990 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738275 |
oclc_num | 1337126870 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (128 Seiten) 0.708 MB 11 b&w ills |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Psychiatrie Verlag |
record_format | marc |
series2 | Basiswissen |
spelling | Fricke, Susanne Verfasser aut Umgang mit zwangserkrankten Menschen Susanne Fricke 2nd ed Köln Psychiatrie Verlag 2016 1 Online-Ressource (128 Seiten) 0.708 MB 11 b&w ills txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Basiswissen [2. korr. Auflage 2016]. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) Menschen mit einer Zwangserkrankung bringen ihre therapeutischen Helfer nicht selten »auf die Palme«. Strapaziert wird nicht nur die Geduld im Umgang miteinander, sondern der Helfer ist immer wieder gefordert, seine eigenen Werte und Normen zu reflektieren und auch zu diskutieren. Deshalb hält sich hartnäckig die Ansicht, dass diese Erkrankung schwer zu behandeln sei. Dieses Basiswissen rückt, neben umfassenden Informationen über Zwangserkrankungen, auch die positiven Seiten dieser als schwierig geltenden Patientengruppe ins Blickfeld. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Aspekten, die für die praktische Arbeit mit Zwangserkrankten wichtig sind: motivieren, abgrenzen, stärken. Klar, systematisch und in komprimierter Form werden an vielen Beispielen Erscheinungsformen von Zwangserkrankungen geschildert und Wege gezeigt, wie man konstruktiv mit ihnen umgehen kann, ohne sich selbst nerven zu lassen MED014000 Zwangserkrankung;Zwangsstörung;Psychiatrische Pflege Zwangsstörung (DE-588)4234004-4 gnd rswk-swf Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd rswk-swf Zwangsstörung (DE-588)4234004-4 s Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783884144305 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1486/9783884148990 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Fricke, Susanne Umgang mit zwangserkrankten Menschen MED014000 Zwangserkrankung;Zwangsstörung;Psychiatrische Pflege Zwangsstörung (DE-588)4234004-4 gnd Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4234004-4 (DE-588)4062874-7 |
title | Umgang mit zwangserkrankten Menschen |
title_auth | Umgang mit zwangserkrankten Menschen |
title_exact_search | Umgang mit zwangserkrankten Menschen |
title_exact_search_txtP | Umgang mit zwangserkrankten Menschen |
title_full | Umgang mit zwangserkrankten Menschen Susanne Fricke |
title_fullStr | Umgang mit zwangserkrankten Menschen Susanne Fricke |
title_full_unstemmed | Umgang mit zwangserkrankten Menschen Susanne Fricke |
title_short | Umgang mit zwangserkrankten Menschen |
title_sort | umgang mit zwangserkrankten menschen |
topic | MED014000 Zwangserkrankung;Zwangsstörung;Psychiatrische Pflege Zwangsstörung (DE-588)4234004-4 gnd Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd |
topic_facet | MED014000 Zwangserkrankung;Zwangsstörung;Psychiatrische Pflege Zwangsstörung Verhaltenstherapie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1486/9783884148990 |
work_keys_str_mv | AT frickesusanne umgangmitzwangserkranktenmenschen |