Praxishandbuch UN-Kaufrecht:
Das UN-Kaufrecht bietet eine einheitliche Rechtsgrundlage für den internationalen Warenkauf und gewährleistet den Vertragsparteien Klarheit über den Inhalt der abgeschlossenen Kaufverträge. Das führt zu mehr Planungssicherheit, kann Transaktionskosten beträchtlich senken und trägt zur Rechtssicherhe...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
facultas
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das UN-Kaufrecht bietet eine einheitliche Rechtsgrundlage für den internationalen Warenkauf und gewährleistet den Vertragsparteien Klarheit über den Inhalt der abgeschlossenen Kaufverträge. Das führt zu mehr Planungssicherheit, kann Transaktionskosten beträchtlich senken und trägt zur Rechtssicherheit der Parteien bei. Es wird von sämtlichen Industrie- und Handelsnationen anerkannt, was sich daran zeigt, dass Musterverträge nationaler und internationaler Standesvertretungen mehrheitlich keinen Anwendungsausschluss mehr vorsehen. In Zeiten zunehmender Globalisierung ist die praktische Bedeutung des UN-Kaufrechts evident und wird weiter zunehmen. Es bestehen signifikante Unterschiede zum österreichischen Zivilrecht. Im vorliegendem Buch werden die zentralen Bestimmungen des UN-Kaufrechts und die wesentlichsten Unterschiede zum ABGB praxisorientiert und kompakt dargestellt |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (284 Seiten) |
ISBN: | 9783991115632 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048359026 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220714s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783991115632 |9 978-3-99111-563-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1337122971 | ||
035 | |a (DE-599)KEP076802760 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fischer, Anton |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch UN-Kaufrecht |c Anton Fischer |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Wien |b facultas |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (284 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) | ||
520 | 3 | |a Das UN-Kaufrecht bietet eine einheitliche Rechtsgrundlage für den internationalen Warenkauf und gewährleistet den Vertragsparteien Klarheit über den Inhalt der abgeschlossenen Kaufverträge. Das führt zu mehr Planungssicherheit, kann Transaktionskosten beträchtlich senken und trägt zur Rechtssicherheit der Parteien bei. Es wird von sämtlichen Industrie- und Handelsnationen anerkannt, was sich daran zeigt, dass Musterverträge nationaler und internationaler Standesvertretungen mehrheitlich keinen Anwendungsausschluss mehr vorsehen. In Zeiten zunehmender Globalisierung ist die praktische Bedeutung des UN-Kaufrechts evident und wird weiter zunehmen. Es bestehen signifikante Unterschiede zum österreichischen Zivilrecht. Im vorliegendem Buch werden die zentralen Bestimmungen des UN-Kaufrechts und die wesentlichsten Unterschiede zum ABGB praxisorientiert und kompakt dargestellt | |
630 | 0 | 7 | |a United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods |f 1980 April 11 |0 (DE-588)4124338-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Vetragsrecht | |
650 | 4 | |a Anwendungsausschluss | |
650 | 4 | |a UN-Kaufrecht | |
650 | 4 | |a Internationales Recht | |
650 | 4 | |a österreichisches Zivilrecht | |
650 | 4 | |a Industrienation | |
650 | 4 | |a Transaktionskosten | |
650 | 4 | |a Globalisierung | |
650 | 4 | |a Fischer | |
650 | 4 | |a UN | |
650 | 4 | |a Handelsnation | |
650 | 4 | |a Warenkauf | |
650 | 4 | |a Kaufverträge | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods |f 1980 April 11 |0 (DE-588)4124338-9 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783708921235 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991115632 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738251 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991115632 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991115632 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991115632 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426287396257792 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Fischer, Anton |
author_facet | Fischer, Anton |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Anton |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048359026 |
classification_rvk | PU 1532 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (OCoLC)1337122971 (DE-599)KEP076802760 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048359026</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220714s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783991115632</subfield><subfield code="9">978-3-99111-563-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337122971</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP076802760</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Anton</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch UN-Kaufrecht</subfield><subfield code="c">Anton Fischer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">facultas</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (284 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das UN-Kaufrecht bietet eine einheitliche Rechtsgrundlage für den internationalen Warenkauf und gewährleistet den Vertragsparteien Klarheit über den Inhalt der abgeschlossenen Kaufverträge. Das führt zu mehr Planungssicherheit, kann Transaktionskosten beträchtlich senken und trägt zur Rechtssicherheit der Parteien bei. Es wird von sämtlichen Industrie- und Handelsnationen anerkannt, was sich daran zeigt, dass Musterverträge nationaler und internationaler Standesvertretungen mehrheitlich keinen Anwendungsausschluss mehr vorsehen. In Zeiten zunehmender Globalisierung ist die praktische Bedeutung des UN-Kaufrechts evident und wird weiter zunehmen. Es bestehen signifikante Unterschiede zum österreichischen Zivilrecht. Im vorliegendem Buch werden die zentralen Bestimmungen des UN-Kaufrechts und die wesentlichsten Unterschiede zum ABGB praxisorientiert und kompakt dargestellt</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods</subfield><subfield code="f">1980 April 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124338-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vetragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anwendungsausschluss</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">UN-Kaufrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">österreichisches Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrienation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transaktionskosten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Globalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fischer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">UN</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Handelsnation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Warenkauf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kaufverträge</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods</subfield><subfield code="f">1980 April 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124338-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783708921235</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991115632</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738251</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991115632</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991115632</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991115632</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV048359026 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:14:13Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783991115632 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738251 |
oclc_num | 1337122971 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (284 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | facultas |
record_format | marc |
spelling | Fischer, Anton Verfasser aut Praxishandbuch UN-Kaufrecht Anton Fischer 1st ed Wien facultas 2021 1 Online-Ressource (284 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) Das UN-Kaufrecht bietet eine einheitliche Rechtsgrundlage für den internationalen Warenkauf und gewährleistet den Vertragsparteien Klarheit über den Inhalt der abgeschlossenen Kaufverträge. Das führt zu mehr Planungssicherheit, kann Transaktionskosten beträchtlich senken und trägt zur Rechtssicherheit der Parteien bei. Es wird von sämtlichen Industrie- und Handelsnationen anerkannt, was sich daran zeigt, dass Musterverträge nationaler und internationaler Standesvertretungen mehrheitlich keinen Anwendungsausschluss mehr vorsehen. In Zeiten zunehmender Globalisierung ist die praktische Bedeutung des UN-Kaufrechts evident und wird weiter zunehmen. Es bestehen signifikante Unterschiede zum österreichischen Zivilrecht. Im vorliegendem Buch werden die zentralen Bestimmungen des UN-Kaufrechts und die wesentlichsten Unterschiede zum ABGB praxisorientiert und kompakt dargestellt United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd rswk-swf Vetragsrecht Anwendungsausschluss UN-Kaufrecht Internationales Recht österreichisches Zivilrecht Industrienation Transaktionskosten Globalisierung Fischer UN Handelsnation Warenkauf Kaufverträge Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 u DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783708921235 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991115632 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Fischer, Anton Praxishandbuch UN-Kaufrecht United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd Vetragsrecht Anwendungsausschluss UN-Kaufrecht Internationales Recht österreichisches Zivilrecht Industrienation Transaktionskosten Globalisierung Fischer UN Handelsnation Warenkauf Kaufverträge |
subject_GND | (DE-588)4124338-9 (DE-588)4043271-3 |
title | Praxishandbuch UN-Kaufrecht |
title_auth | Praxishandbuch UN-Kaufrecht |
title_exact_search | Praxishandbuch UN-Kaufrecht |
title_exact_search_txtP | Praxishandbuch UN-Kaufrecht |
title_full | Praxishandbuch UN-Kaufrecht Anton Fischer |
title_fullStr | Praxishandbuch UN-Kaufrecht Anton Fischer |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch UN-Kaufrecht Anton Fischer |
title_short | Praxishandbuch UN-Kaufrecht |
title_sort | praxishandbuch un kaufrecht |
topic | United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd Vetragsrecht Anwendungsausschluss UN-Kaufrecht Internationales Recht österreichisches Zivilrecht Industrienation Transaktionskosten Globalisierung Fischer UN Handelsnation Warenkauf Kaufverträge |
topic_facet | United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 Vetragsrecht Anwendungsausschluss UN-Kaufrecht Internationales Recht österreichisches Zivilrecht Industrienation Transaktionskosten Globalisierung Fischer UN Handelsnation Warenkauf Kaufverträge Österreich |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991115632 |
work_keys_str_mv | AT fischeranton praxishandbuchunkaufrecht |