Erbe der Erfinder: Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | GEuWR
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (329 Seiten) |
ISBN: | 9783161613036 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048324258 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220712s2022 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783161613036 |q (electronic bk.) |9 9783161613036 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6966148 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6966148 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6966148 | ||
035 | |a (OCoLC)1314620798 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048324258 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kiemle, Maximilian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erbe der Erfinder |b Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (329 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a GEuWR | |
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Gegenstand der Untersuchung -- B. Stand der Forschung -- C. Forschungslücke -- D. Rechte an Erfindungen -- E. Gang der Darstellung und Methodik -- Teil 1: Ursprung des Prinzips einerVererblichkeit von Rechten an Erfindungen -- A. Begriff und Wesen der Privilegien -- I. Privilegien im Allgemeinen -- 1. Die Erteilung von Privilegien -- 2. Rechtliche Natur des Privilegs -- II. Gewerbeprivilegien und Zunftwesen -- III. Erfindungsprivilegien -- 1. Rechtliche Natur der Erfindungsprivilegien -- 2. Ursprung und Verbreitung der Erfindungsprivilegien -- a) Erfindungsschutz in der Antike? -- b) Spätmittelalterliche Bergbauprivilegien -- c) Einordung der frühen erbrechtlichen Regelungen -- 3. Erfindungsprivilegien als Mittel zur Gewerbeförderung -- 4. Litterae patentes -- IV. Einführungsprivilegien -- B. Entwicklung des Erfindungsschutzes nach Territorien -- I. Italien -- 1. Privilegien vor 1474 -- a) Das Privileg des Franciscus Petri -- b) Brunelleschis Privileg aus Florenz -- c) Das erste Privileg von Antonio Marini -- d) Das Buchdruckprivileg des Johannes von Speyer -- e) Aussagekraft für den erbrechtlichen Übergang -- 2. Der Senatsbeschluss von 1474 -- a) Regelungsgehalt -- b) Wirkung und Wesen -- 3. Venezianische Privilegien in der Folgezeit -- a) Wesentlicher Inhalt der Privilegien -- b) Die Antragsteller -- c) Die Schutzdauer -- d) Rückschlüsse zur Vererblichkeit -- 4. Gesetze der italienischen Einzelstaaten im 19. Jahrhundert -- a) Das Dekret des Regno d'Italia von 1806 -- b) Dekret des Regno di Napoli von 1810 -- c) Das sardinische Patent von 1826 -- d) Das Patent des Kirchenstaats von 1833 -- e) Einordnung der frühen Gesetze -- 5. Sardinien und das erste gesamtitalienische Patentgesetz -- a) Das sardinische Gesetz von 1855 | |
505 | 8 | |a b) Einordnung des sardinischen Gesetzes von 1855 -- II. Die Niederlande -- 1. Das Privilegienwesen unter Philipp II -- 2. Die Privilegien der Republik -- a) Allgemeiner Inhalt der Privilegien -- b) Schutzdauer -- c) Übertragbarkeit -- d) Beispiele für erbrechtliche Regelungen -- e) Rückschlüsse auf Grundsätze zur Vererblichkeit -- 3. Die frühe niederländische Patentgesetzgebung -- a) Das niederländische Gesetz von 1817 -- b) Einordnung der Patentrechtsvorschriften von 1817 -- III. England -- 1. Erste Ansätze des Technologieschutzes -- a) Der Schutzbrief des Johann Kempe -- b) Das Privileg des Johann von Utynam -- c) Prinzipien für die weitere Entwicklung -- 2. Privilegienerteilung unter Elisabeth I -- a) Politischer Kontext der elisabethanischen Privilegien -- b) Regelungsgehalt der Privilegien -- c) Vererblichkeit -- d) Kein Ausdruck einer allgemeingültigen Regelung -- 3. Das Statute of Monopolies von 1624 -- a) Die Entstehung des Statutes of Monopolies -- b) Neuerungen -- 4. Privilegien der Folgezeit (1624 bis 1852) -- a) Grundsätzlicher Regelungsgehalt -- b) Wirtschaftsgut -- c) Beispiele für erbrechtliche Regelungen -- d) Wesen und Vererblichkeit der Rechte -- 5. Das englische Patentgesetz von 1852 -- a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit -- c) Festschreibung zuvor bereits angewandter Grundsätze -- IV. Frankreich -- 1. Die ersten Privilegien -- a) Das Privileg des Etienne Turquetti -- b) Das Privileg des Theses Mutio -- c) Das Privileg des Abel Foullon -- d) Zusammenfassung -- 2. Das französische Privilegienwesen der Folgezeit -- a) Das Verfahren -- b) Regelungsgehalt der Privilegien -- c) Privilegien als Wirtschaftsgut -- d) Vererblichkeit -- e) Zusammenfassung -- 3. Die De'claration von 1762 -- a) Die De'claration und ihr Regelungsgehalt -- b) Rechtliche Einordnung -- 4. Das Gesetz von 1791 | |
505 | 8 | |a a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Naturrecht des Erfinders -- c) Vererblichkeit -- d) Zusammenfassung -- V. Vereinigte Staaten von Amerika -- 1. Koloniale Privilegien -- a) Das Privileg des Samuel Winslow von 1641 -- b) Das Privileg des Joseph Jenks von 1646 -- c) Weitere Privilegien -- d) Sichtbarer Einfluss Englands -- 2. Das Gesetz von 1790 -- a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit -- c) Vererblichkeit nicht rein naturrechtlich begründet -- 3. Nachgang zum Gesetz von 1790 -- a) Das Gesetz von 1793 -- b) Die Reform von 1800 -- c) Das Naturrecht und die Vererblichkeit -- VI. Spanien -- 1. Frühe Erfindungsprivilegien oder Ce'dulas -- a) Das Privilegienwesen des Siglo de Oro -- b) Das Privilegienwesen im 18. Jahrhundert -- c) Vererblichkeit nur im Einzelfall -- 2. Die Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts -- a) Das Real Decreto von 1811 -- b) Das Decreto von 1820 -- c) Das Real Decreto von 1826 -- d) Vererblichkeit als Teil der Gnade -- VII. Belgien -- 1. Der Erfindungsschutz des unabhängigen Belgien -- 2. Das Gesetz von 1854 -- VIII. Kaiserliche Erfindungsprivilegien des Alten Reiches -- 1. Entwicklung des kaiserlichen Erfindungsschutzes -- 2. Verfahren und Voraussetzungen -- 3. Wesen und Umfang der erteilten Rechte -- 4. Übertragbarkeit -- 5. Vererblichkeit -- 6. Mögliche Gründe für und wider eine Vererblichkeit -- IX. Österreich -- 1. Das Privilegienwesen des 18. Jahrhunderts -- 2. Privilegien der Folgezeit und das Hofkammerdekret von 1810 -- 3. Die Entwicklung bis 1852 -- a) Das Gesetz von 1820 -- b) Das Gesetz von 1832 -- c) Das Gesetz von 1852 -- d) Einordnung der österreichischen Entwicklung -- e) Vererblichkeit -- X. Sachsen -- 1. Die kursächsischen Erfindungsprivilegien -- a) Verfahren, Voraussetzung und Umfang der Privilegien -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit | |
505 | 8 | |a c) Vererblichkeit aus Gründen des Gemeinwohls -- 2. Das Königreich Sachsen -- a) Die Verordnung von 1853 -- b) Auswirkungen der Verordnung -- c) Die Fortsetzung des Privilegs -- XI. Preußen -- 1. Frühe Privilegien -- 2. Das Publicandum von 1815 -- a) Regelungsgehalt -- b) Die preußische Patentvergabepraxis in der Folgezeit -- 3. Vererblichkeit preußischer Privilegien und Patente -- 4. Rechtssicherheit nur im Einzelfall -- XII. Bayern -- 1. Der gesetzliche Rahmen des Erfindungsschutzes -- 2. Allgemeiner Regelungsgehalt -- 3. Regelungen zu Vererblichkeit -- 4. Vererblichkeit als Ausdruck des Liberalismus -- XIII. Württemberg -- 1. Der rechtliche Rahmen des Erfindungsschutzes -- 2. Inhalt der Gesetzgebung -- 3. Regelungen zur Vererblichkeit -- 4. Einflüsse und Einfluss des württembergischen Patentwesens -- XIV. Großherzogtum Baden -- XV. Großherzogtum Hessen -- XVI. Kurfürstentum Hessen -- XVII. Königreich Hannover -- XVIII. Der Zollverein -- 1. Bestrebungen nach einem einheitlichen Erfindungsschutz -- 2. Die Zollvereinsübereinkunft von 1842 -- 3. Folgen der Zollvereinsübereinkunft -- XIX. Weitere Territorien -- C. Zusammenfassung des 1. Teils -- I. Zwischen Gnadenakt und Anspruch des Erfinders -- II. Motive für die Vererblichkeit -- III. Umfang der vererblichen Rechte -- IV. Die Ausgangslage um die Mitte des 19. Jahrhunderts -- Teil 2: Vererblichkeit des Erfindungsschutzes im Deutschen Reich -- A. Begriff der Erbschaft vor 1877 -- I. Warum (kein) Privaterbrecht? -- 1. Naturrechtlicher Ansatz -- 2. Neue politische Ansätze -- 3. Nationalökonomie -- 4. Das Erbrecht und die Familie -- 5. Die Theorie des Ansporns -- 6. Tatsächlicher Einfluss der verschiedenen Strömungen -- II. Umfang der Erbschaft -- 1. Die Partikularrechte vor 1877 -- 2. Die Pandektistik -- 3. Grundsätzlicher Konsens -- B. Debatte um einen gesamtdeutschen Erfindungsschutz | |
505 | 8 | |a I. Erfordernis eines Erfindungsschutzes -- 1. Die Patentgegner -- a) Monopolgegner und Erfindungsschutz -- b) Frühe Patentgegner in Deutschland -- c) Die Antipatentbewegung im Ausland -- d) Die deutsche Freihandelsbewegung -- e) Folgen der Antipatentbewegung -- 2. Die Patentbefürworter -- a) Organisationsformen der Patentbefürworter -- b) Ausgang der deutschen Patentrechtsdebatte -- 3. Argumente der Begründung -- a) Naturrechtlich begründetes geistiges Eigentum -- b) Patente als Belohnung -- c) Patente als Ansporn -- d) Vertrag zwischen Erfinder und Staat -- e) Politische und wirtschaftliche Motive -- 4. Vergleich der Begründung von Erb- und Patentrecht -- II. Wesen der Rechte an Erfindungen -- 1. Geistiges Eigentum -- 2. Vererblichkeit des geistigen Eigentums -- 3. Öffentlich-rechtliche Theorien -- 4. Grundsätzliche Unvererblichkeit des öffentlich- rechtlichen Schutzes -- 5. Individualrechte -- 6. Grundsätzliche Vererblichkeit der Individualrechte -- 7. Immaterialgüterrechte -- 8. Vererblichkeit von Immaterialgüterrechten -- C. Eingang der Vererblichkeit in die gesamtdeutsche Patentgesetzgebung -- I. Bestrebungen vor Gründung des Deutschen Reiches -- 1. Frühe Vorschläge vor 1848 -- 2. Die Märzrevolution 1848 und 1849 -- 3. Die Debatte im Deutschen Bund -- II. Entstehung des Reichspatentgesetzes von 1877 -- 1. Die Entwürfe der Vereine -- 2. Entwurf des Reichskanzleramtes vom November 1876 -- 3. Entwurf des Reichskanzleramtes vom Februar 1877 -- 4. Entwurf des Bundesrates vom Februar 1877 -- 5. Entwurf des Reichtags vom April 1877 -- 6. Zusammenfassung -- III. Kommentatoren zum Reichspatentgesetz von 1877 -- 1. Erbrecht vor Anmeldung -- 2. Erbrecht des Fiskus -- 3. Zum Wesen der Rechte -- 4. Form des Übergangs -- 5. Zusammenfassung -- IV. Entwicklung der Patentrechtstheorien von 1877 bis 1891 -- 1. Der öffentlich-rechtliche Ansatz | |
505 | 8 | |a 2. Die Weiterentwicklung der Lehre von Gareis | |
648 | 7 | |a Geschichte 1400-1860 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1840-1910 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Vererblichkeit |0 (DE-588)4132967-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentschutz |0 (DE-588)4173537-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfindung |0 (DE-588)4015223-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Erfindung |0 (DE-588)4015223-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Patentschutz |0 (DE-588)4173537-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Vererblichkeit |0 (DE-588)4132967-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Geschichte 1400-1860 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Erfindung |0 (DE-588)4015223-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Patentschutz |0 (DE-588)4173537-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Vererblichkeit |0 (DE-588)4132967-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1840-1910 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Kiemle, Maximilian |t Erbe der Erfinder |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 |z 9783161613029 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703553 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6966148 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184183428349952 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kiemle, Maximilian |
author_facet | Kiemle, Maximilian |
author_role | aut |
author_sort | Kiemle, Maximilian |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048324258 |
classification_rvk | PE 745 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Gegenstand der Untersuchung -- B. Stand der Forschung -- C. Forschungslücke -- D. Rechte an Erfindungen -- E. Gang der Darstellung und Methodik -- Teil 1: Ursprung des Prinzips einerVererblichkeit von Rechten an Erfindungen -- A. Begriff und Wesen der Privilegien -- I. Privilegien im Allgemeinen -- 1. Die Erteilung von Privilegien -- 2. Rechtliche Natur des Privilegs -- II. Gewerbeprivilegien und Zunftwesen -- III. Erfindungsprivilegien -- 1. Rechtliche Natur der Erfindungsprivilegien -- 2. Ursprung und Verbreitung der Erfindungsprivilegien -- a) Erfindungsschutz in der Antike? -- b) Spätmittelalterliche Bergbauprivilegien -- c) Einordung der frühen erbrechtlichen Regelungen -- 3. Erfindungsprivilegien als Mittel zur Gewerbeförderung -- 4. Litterae patentes -- IV. Einführungsprivilegien -- B. Entwicklung des Erfindungsschutzes nach Territorien -- I. Italien -- 1. Privilegien vor 1474 -- a) Das Privileg des Franciscus Petri -- b) Brunelleschis Privileg aus Florenz -- c) Das erste Privileg von Antonio Marini -- d) Das Buchdruckprivileg des Johannes von Speyer -- e) Aussagekraft für den erbrechtlichen Übergang -- 2. Der Senatsbeschluss von 1474 -- a) Regelungsgehalt -- b) Wirkung und Wesen -- 3. Venezianische Privilegien in der Folgezeit -- a) Wesentlicher Inhalt der Privilegien -- b) Die Antragsteller -- c) Die Schutzdauer -- d) Rückschlüsse zur Vererblichkeit -- 4. Gesetze der italienischen Einzelstaaten im 19. Jahrhundert -- a) Das Dekret des Regno d'Italia von 1806 -- b) Dekret des Regno di Napoli von 1810 -- c) Das sardinische Patent von 1826 -- d) Das Patent des Kirchenstaats von 1833 -- e) Einordnung der frühen Gesetze -- 5. Sardinien und das erste gesamtitalienische Patentgesetz -- a) Das sardinische Gesetz von 1855 b) Einordnung des sardinischen Gesetzes von 1855 -- II. Die Niederlande -- 1. Das Privilegienwesen unter Philipp II -- 2. Die Privilegien der Republik -- a) Allgemeiner Inhalt der Privilegien -- b) Schutzdauer -- c) Übertragbarkeit -- d) Beispiele für erbrechtliche Regelungen -- e) Rückschlüsse auf Grundsätze zur Vererblichkeit -- 3. Die frühe niederländische Patentgesetzgebung -- a) Das niederländische Gesetz von 1817 -- b) Einordnung der Patentrechtsvorschriften von 1817 -- III. England -- 1. Erste Ansätze des Technologieschutzes -- a) Der Schutzbrief des Johann Kempe -- b) Das Privileg des Johann von Utynam -- c) Prinzipien für die weitere Entwicklung -- 2. Privilegienerteilung unter Elisabeth I -- a) Politischer Kontext der elisabethanischen Privilegien -- b) Regelungsgehalt der Privilegien -- c) Vererblichkeit -- d) Kein Ausdruck einer allgemeingültigen Regelung -- 3. Das Statute of Monopolies von 1624 -- a) Die Entstehung des Statutes of Monopolies -- b) Neuerungen -- 4. Privilegien der Folgezeit (1624 bis 1852) -- a) Grundsätzlicher Regelungsgehalt -- b) Wirtschaftsgut -- c) Beispiele für erbrechtliche Regelungen -- d) Wesen und Vererblichkeit der Rechte -- 5. Das englische Patentgesetz von 1852 -- a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit -- c) Festschreibung zuvor bereits angewandter Grundsätze -- IV. Frankreich -- 1. Die ersten Privilegien -- a) Das Privileg des Etienne Turquetti -- b) Das Privileg des Theses Mutio -- c) Das Privileg des Abel Foullon -- d) Zusammenfassung -- 2. Das französische Privilegienwesen der Folgezeit -- a) Das Verfahren -- b) Regelungsgehalt der Privilegien -- c) Privilegien als Wirtschaftsgut -- d) Vererblichkeit -- e) Zusammenfassung -- 3. Die De'claration von 1762 -- a) Die De'claration und ihr Regelungsgehalt -- b) Rechtliche Einordnung -- 4. Das Gesetz von 1791 a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Naturrecht des Erfinders -- c) Vererblichkeit -- d) Zusammenfassung -- V. Vereinigte Staaten von Amerika -- 1. Koloniale Privilegien -- a) Das Privileg des Samuel Winslow von 1641 -- b) Das Privileg des Joseph Jenks von 1646 -- c) Weitere Privilegien -- d) Sichtbarer Einfluss Englands -- 2. Das Gesetz von 1790 -- a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit -- c) Vererblichkeit nicht rein naturrechtlich begründet -- 3. Nachgang zum Gesetz von 1790 -- a) Das Gesetz von 1793 -- b) Die Reform von 1800 -- c) Das Naturrecht und die Vererblichkeit -- VI. Spanien -- 1. Frühe Erfindungsprivilegien oder Ce'dulas -- a) Das Privilegienwesen des Siglo de Oro -- b) Das Privilegienwesen im 18. Jahrhundert -- c) Vererblichkeit nur im Einzelfall -- 2. Die Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts -- a) Das Real Decreto von 1811 -- b) Das Decreto von 1820 -- c) Das Real Decreto von 1826 -- d) Vererblichkeit als Teil der Gnade -- VII. Belgien -- 1. Der Erfindungsschutz des unabhängigen Belgien -- 2. Das Gesetz von 1854 -- VIII. Kaiserliche Erfindungsprivilegien des Alten Reiches -- 1. Entwicklung des kaiserlichen Erfindungsschutzes -- 2. Verfahren und Voraussetzungen -- 3. Wesen und Umfang der erteilten Rechte -- 4. Übertragbarkeit -- 5. Vererblichkeit -- 6. Mögliche Gründe für und wider eine Vererblichkeit -- IX. Österreich -- 1. Das Privilegienwesen des 18. Jahrhunderts -- 2. Privilegien der Folgezeit und das Hofkammerdekret von 1810 -- 3. Die Entwicklung bis 1852 -- a) Das Gesetz von 1820 -- b) Das Gesetz von 1832 -- c) Das Gesetz von 1852 -- d) Einordnung der österreichischen Entwicklung -- e) Vererblichkeit -- X. Sachsen -- 1. Die kursächsischen Erfindungsprivilegien -- a) Verfahren, Voraussetzung und Umfang der Privilegien -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit c) Vererblichkeit aus Gründen des Gemeinwohls -- 2. Das Königreich Sachsen -- a) Die Verordnung von 1853 -- b) Auswirkungen der Verordnung -- c) Die Fortsetzung des Privilegs -- XI. Preußen -- 1. Frühe Privilegien -- 2. Das Publicandum von 1815 -- a) Regelungsgehalt -- b) Die preußische Patentvergabepraxis in der Folgezeit -- 3. Vererblichkeit preußischer Privilegien und Patente -- 4. Rechtssicherheit nur im Einzelfall -- XII. Bayern -- 1. Der gesetzliche Rahmen des Erfindungsschutzes -- 2. Allgemeiner Regelungsgehalt -- 3. Regelungen zu Vererblichkeit -- 4. Vererblichkeit als Ausdruck des Liberalismus -- XIII. Württemberg -- 1. Der rechtliche Rahmen des Erfindungsschutzes -- 2. Inhalt der Gesetzgebung -- 3. Regelungen zur Vererblichkeit -- 4. Einflüsse und Einfluss des württembergischen Patentwesens -- XIV. Großherzogtum Baden -- XV. Großherzogtum Hessen -- XVI. Kurfürstentum Hessen -- XVII. Königreich Hannover -- XVIII. Der Zollverein -- 1. Bestrebungen nach einem einheitlichen Erfindungsschutz -- 2. Die Zollvereinsübereinkunft von 1842 -- 3. Folgen der Zollvereinsübereinkunft -- XIX. Weitere Territorien -- C. Zusammenfassung des 1. Teils -- I. Zwischen Gnadenakt und Anspruch des Erfinders -- II. Motive für die Vererblichkeit -- III. Umfang der vererblichen Rechte -- IV. Die Ausgangslage um die Mitte des 19. Jahrhunderts -- Teil 2: Vererblichkeit des Erfindungsschutzes im Deutschen Reich -- A. Begriff der Erbschaft vor 1877 -- I. Warum (kein) Privaterbrecht? -- 1. Naturrechtlicher Ansatz -- 2. Neue politische Ansätze -- 3. Nationalökonomie -- 4. Das Erbrecht und die Familie -- 5. Die Theorie des Ansporns -- 6. Tatsächlicher Einfluss der verschiedenen Strömungen -- II. Umfang der Erbschaft -- 1. Die Partikularrechte vor 1877 -- 2. Die Pandektistik -- 3. Grundsätzlicher Konsens -- B. Debatte um einen gesamtdeutschen Erfindungsschutz I. Erfordernis eines Erfindungsschutzes -- 1. Die Patentgegner -- a) Monopolgegner und Erfindungsschutz -- b) Frühe Patentgegner in Deutschland -- c) Die Antipatentbewegung im Ausland -- d) Die deutsche Freihandelsbewegung -- e) Folgen der Antipatentbewegung -- 2. Die Patentbefürworter -- a) Organisationsformen der Patentbefürworter -- b) Ausgang der deutschen Patentrechtsdebatte -- 3. Argumente der Begründung -- a) Naturrechtlich begründetes geistiges Eigentum -- b) Patente als Belohnung -- c) Patente als Ansporn -- d) Vertrag zwischen Erfinder und Staat -- e) Politische und wirtschaftliche Motive -- 4. Vergleich der Begründung von Erb- und Patentrecht -- II. Wesen der Rechte an Erfindungen -- 1. Geistiges Eigentum -- 2. Vererblichkeit des geistigen Eigentums -- 3. Öffentlich-rechtliche Theorien -- 4. Grundsätzliche Unvererblichkeit des öffentlich- rechtlichen Schutzes -- 5. Individualrechte -- 6. Grundsätzliche Vererblichkeit der Individualrechte -- 7. Immaterialgüterrechte -- 8. Vererblichkeit von Immaterialgüterrechten -- C. Eingang der Vererblichkeit in die gesamtdeutsche Patentgesetzgebung -- I. Bestrebungen vor Gründung des Deutschen Reiches -- 1. Frühe Vorschläge vor 1848 -- 2. Die Märzrevolution 1848 und 1849 -- 3. Die Debatte im Deutschen Bund -- II. Entstehung des Reichspatentgesetzes von 1877 -- 1. Die Entwürfe der Vereine -- 2. Entwurf des Reichskanzleramtes vom November 1876 -- 3. Entwurf des Reichskanzleramtes vom Februar 1877 -- 4. Entwurf des Bundesrates vom Februar 1877 -- 5. Entwurf des Reichtags vom April 1877 -- 6. Zusammenfassung -- III. Kommentatoren zum Reichspatentgesetz von 1877 -- 1. Erbrecht vor Anmeldung -- 2. Erbrecht des Fiskus -- 3. Zum Wesen der Rechte -- 4. Form des Übergangs -- 5. Zusammenfassung -- IV. Entwicklung der Patentrechtstheorien von 1877 bis 1891 -- 1. Der öffentlich-rechtliche Ansatz 2. Die Weiterentwicklung der Lehre von Gareis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6966148 (ZDB-30-PAD)EBC6966148 (ZDB-89-EBL)EBL6966148 (OCoLC)1314620798 (DE-599)BVBBV048324258 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
era | Geschichte 1400-1860 gnd Geschichte 1840-1910 gnd |
era_facet | Geschichte 1400-1860 Geschichte 1840-1910 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>12168nmm a2200757 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048324258</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220712s2022 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161613036</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783161613036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6966148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6966148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6966148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1314620798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048324258</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiemle, Maximilian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erbe der Erfinder</subfield><subfield code="b">Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (329 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">GEuWR</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Gegenstand der Untersuchung -- B. Stand der Forschung -- C. Forschungslücke -- D. Rechte an Erfindungen -- E. Gang der Darstellung und Methodik -- Teil 1: Ursprung des Prinzips einerVererblichkeit von Rechten an Erfindungen -- A. Begriff und Wesen der Privilegien -- I. Privilegien im Allgemeinen -- 1. Die Erteilung von Privilegien -- 2. Rechtliche Natur des Privilegs -- II. Gewerbeprivilegien und Zunftwesen -- III. Erfindungsprivilegien -- 1. Rechtliche Natur der Erfindungsprivilegien -- 2. Ursprung und Verbreitung der Erfindungsprivilegien -- a) Erfindungsschutz in der Antike? -- b) Spätmittelalterliche Bergbauprivilegien -- c) Einordung der frühen erbrechtlichen Regelungen -- 3. Erfindungsprivilegien als Mittel zur Gewerbeförderung -- 4. Litterae patentes -- IV. Einführungsprivilegien -- B. Entwicklung des Erfindungsschutzes nach Territorien -- I. Italien -- 1. Privilegien vor 1474 -- a) Das Privileg des Franciscus Petri -- b) Brunelleschis Privileg aus Florenz -- c) Das erste Privileg von Antonio Marini -- d) Das Buchdruckprivileg des Johannes von Speyer -- e) Aussagekraft für den erbrechtlichen Übergang -- 2. Der Senatsbeschluss von 1474 -- a) Regelungsgehalt -- b) Wirkung und Wesen -- 3. Venezianische Privilegien in der Folgezeit -- a) Wesentlicher Inhalt der Privilegien -- b) Die Antragsteller -- c) Die Schutzdauer -- d) Rückschlüsse zur Vererblichkeit -- 4. Gesetze der italienischen Einzelstaaten im 19. Jahrhundert -- a) Das Dekret des Regno d'Italia von 1806 -- b) Dekret des Regno di Napoli von 1810 -- c) Das sardinische Patent von 1826 -- d) Das Patent des Kirchenstaats von 1833 -- e) Einordnung der frühen Gesetze -- 5. Sardinien und das erste gesamtitalienische Patentgesetz -- a) Das sardinische Gesetz von 1855</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Einordnung des sardinischen Gesetzes von 1855 -- II. Die Niederlande -- 1. Das Privilegienwesen unter Philipp II -- 2. Die Privilegien der Republik -- a) Allgemeiner Inhalt der Privilegien -- b) Schutzdauer -- c) Übertragbarkeit -- d) Beispiele für erbrechtliche Regelungen -- e) Rückschlüsse auf Grundsätze zur Vererblichkeit -- 3. Die frühe niederländische Patentgesetzgebung -- a) Das niederländische Gesetz von 1817 -- b) Einordnung der Patentrechtsvorschriften von 1817 -- III. England -- 1. Erste Ansätze des Technologieschutzes -- a) Der Schutzbrief des Johann Kempe -- b) Das Privileg des Johann von Utynam -- c) Prinzipien für die weitere Entwicklung -- 2. Privilegienerteilung unter Elisabeth I -- a) Politischer Kontext der elisabethanischen Privilegien -- b) Regelungsgehalt der Privilegien -- c) Vererblichkeit -- d) Kein Ausdruck einer allgemeingültigen Regelung -- 3. Das Statute of Monopolies von 1624 -- a) Die Entstehung des Statutes of Monopolies -- b) Neuerungen -- 4. Privilegien der Folgezeit (1624 bis 1852) -- a) Grundsätzlicher Regelungsgehalt -- b) Wirtschaftsgut -- c) Beispiele für erbrechtliche Regelungen -- d) Wesen und Vererblichkeit der Rechte -- 5. Das englische Patentgesetz von 1852 -- a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit -- c) Festschreibung zuvor bereits angewandter Grundsätze -- IV. Frankreich -- 1. Die ersten Privilegien -- a) Das Privileg des Etienne Turquetti -- b) Das Privileg des Theses Mutio -- c) Das Privileg des Abel Foullon -- d) Zusammenfassung -- 2. Das französische Privilegienwesen der Folgezeit -- a) Das Verfahren -- b) Regelungsgehalt der Privilegien -- c) Privilegien als Wirtschaftsgut -- d) Vererblichkeit -- e) Zusammenfassung -- 3. Die De'claration von 1762 -- a) Die De'claration und ihr Regelungsgehalt -- b) Rechtliche Einordnung -- 4. Das Gesetz von 1791</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Naturrecht des Erfinders -- c) Vererblichkeit -- d) Zusammenfassung -- V. Vereinigte Staaten von Amerika -- 1. Koloniale Privilegien -- a) Das Privileg des Samuel Winslow von 1641 -- b) Das Privileg des Joseph Jenks von 1646 -- c) Weitere Privilegien -- d) Sichtbarer Einfluss Englands -- 2. Das Gesetz von 1790 -- a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit -- c) Vererblichkeit nicht rein naturrechtlich begründet -- 3. Nachgang zum Gesetz von 1790 -- a) Das Gesetz von 1793 -- b) Die Reform von 1800 -- c) Das Naturrecht und die Vererblichkeit -- VI. Spanien -- 1. Frühe Erfindungsprivilegien oder Ce'dulas -- a) Das Privilegienwesen des Siglo de Oro -- b) Das Privilegienwesen im 18. Jahrhundert -- c) Vererblichkeit nur im Einzelfall -- 2. Die Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts -- a) Das Real Decreto von 1811 -- b) Das Decreto von 1820 -- c) Das Real Decreto von 1826 -- d) Vererblichkeit als Teil der Gnade -- VII. Belgien -- 1. Der Erfindungsschutz des unabhängigen Belgien -- 2. Das Gesetz von 1854 -- VIII. Kaiserliche Erfindungsprivilegien des Alten Reiches -- 1. Entwicklung des kaiserlichen Erfindungsschutzes -- 2. Verfahren und Voraussetzungen -- 3. Wesen und Umfang der erteilten Rechte -- 4. Übertragbarkeit -- 5. Vererblichkeit -- 6. Mögliche Gründe für und wider eine Vererblichkeit -- IX. Österreich -- 1. Das Privilegienwesen des 18. Jahrhunderts -- 2. Privilegien der Folgezeit und das Hofkammerdekret von 1810 -- 3. Die Entwicklung bis 1852 -- a) Das Gesetz von 1820 -- b) Das Gesetz von 1832 -- c) Das Gesetz von 1852 -- d) Einordnung der österreichischen Entwicklung -- e) Vererblichkeit -- X. Sachsen -- 1. Die kursächsischen Erfindungsprivilegien -- a) Verfahren, Voraussetzung und Umfang der Privilegien -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Vererblichkeit aus Gründen des Gemeinwohls -- 2. Das Königreich Sachsen -- a) Die Verordnung von 1853 -- b) Auswirkungen der Verordnung -- c) Die Fortsetzung des Privilegs -- XI. Preußen -- 1. Frühe Privilegien -- 2. Das Publicandum von 1815 -- a) Regelungsgehalt -- b) Die preußische Patentvergabepraxis in der Folgezeit -- 3. Vererblichkeit preußischer Privilegien und Patente -- 4. Rechtssicherheit nur im Einzelfall -- XII. Bayern -- 1. Der gesetzliche Rahmen des Erfindungsschutzes -- 2. Allgemeiner Regelungsgehalt -- 3. Regelungen zu Vererblichkeit -- 4. Vererblichkeit als Ausdruck des Liberalismus -- XIII. Württemberg -- 1. Der rechtliche Rahmen des Erfindungsschutzes -- 2. Inhalt der Gesetzgebung -- 3. Regelungen zur Vererblichkeit -- 4. Einflüsse und Einfluss des württembergischen Patentwesens -- XIV. Großherzogtum Baden -- XV. Großherzogtum Hessen -- XVI. Kurfürstentum Hessen -- XVII. Königreich Hannover -- XVIII. Der Zollverein -- 1. Bestrebungen nach einem einheitlichen Erfindungsschutz -- 2. Die Zollvereinsübereinkunft von 1842 -- 3. Folgen der Zollvereinsübereinkunft -- XIX. Weitere Territorien -- C. Zusammenfassung des 1. Teils -- I. Zwischen Gnadenakt und Anspruch des Erfinders -- II. Motive für die Vererblichkeit -- III. Umfang der vererblichen Rechte -- IV. Die Ausgangslage um die Mitte des 19. Jahrhunderts -- Teil 2: Vererblichkeit des Erfindungsschutzes im Deutschen Reich -- A. Begriff der Erbschaft vor 1877 -- I. Warum (kein) Privaterbrecht? -- 1. Naturrechtlicher Ansatz -- 2. Neue politische Ansätze -- 3. Nationalökonomie -- 4. Das Erbrecht und die Familie -- 5. Die Theorie des Ansporns -- 6. Tatsächlicher Einfluss der verschiedenen Strömungen -- II. Umfang der Erbschaft -- 1. Die Partikularrechte vor 1877 -- 2. Die Pandektistik -- 3. Grundsätzlicher Konsens -- B. Debatte um einen gesamtdeutschen Erfindungsschutz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Erfordernis eines Erfindungsschutzes -- 1. Die Patentgegner -- a) Monopolgegner und Erfindungsschutz -- b) Frühe Patentgegner in Deutschland -- c) Die Antipatentbewegung im Ausland -- d) Die deutsche Freihandelsbewegung -- e) Folgen der Antipatentbewegung -- 2. Die Patentbefürworter -- a) Organisationsformen der Patentbefürworter -- b) Ausgang der deutschen Patentrechtsdebatte -- 3. Argumente der Begründung -- a) Naturrechtlich begründetes geistiges Eigentum -- b) Patente als Belohnung -- c) Patente als Ansporn -- d) Vertrag zwischen Erfinder und Staat -- e) Politische und wirtschaftliche Motive -- 4. Vergleich der Begründung von Erb- und Patentrecht -- II. Wesen der Rechte an Erfindungen -- 1. Geistiges Eigentum -- 2. Vererblichkeit des geistigen Eigentums -- 3. Öffentlich-rechtliche Theorien -- 4. Grundsätzliche Unvererblichkeit des öffentlich- rechtlichen Schutzes -- 5. Individualrechte -- 6. Grundsätzliche Vererblichkeit der Individualrechte -- 7. Immaterialgüterrechte -- 8. Vererblichkeit von Immaterialgüterrechten -- C. Eingang der Vererblichkeit in die gesamtdeutsche Patentgesetzgebung -- I. Bestrebungen vor Gründung des Deutschen Reiches -- 1. Frühe Vorschläge vor 1848 -- 2. Die Märzrevolution 1848 und 1849 -- 3. Die Debatte im Deutschen Bund -- II. Entstehung des Reichspatentgesetzes von 1877 -- 1. Die Entwürfe der Vereine -- 2. Entwurf des Reichskanzleramtes vom November 1876 -- 3. Entwurf des Reichskanzleramtes vom Februar 1877 -- 4. Entwurf des Bundesrates vom Februar 1877 -- 5. Entwurf des Reichtags vom April 1877 -- 6. Zusammenfassung -- III. Kommentatoren zum Reichspatentgesetz von 1877 -- 1. Erbrecht vor Anmeldung -- 2. Erbrecht des Fiskus -- 3. Zum Wesen der Rechte -- 4. Form des Übergangs -- 5. Zusammenfassung -- IV. Entwicklung der Patentrechtstheorien von 1877 bis 1891 -- 1. Der öffentlich-rechtliche Ansatz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Die Weiterentwicklung der Lehre von Gareis</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1400-1860</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1840-1910</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vererblichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132967-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173537-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015223-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015223-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Patentschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173537-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Vererblichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132967-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1400-1860</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015223-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Patentschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173537-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vererblichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132967-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1840-1910</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Kiemle, Maximilian</subfield><subfield code="t">Erbe der Erfinder</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2022</subfield><subfield code="z">9783161613029</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703553</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6966148</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | USA Deutschland Europa |
id | DE-604.BV048324258 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:12:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:35:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161613036 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703553 |
oclc_num | 1314620798 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (329 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | GEuWR |
spelling | Kiemle, Maximilian Verfasser aut Erbe der Erfinder Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2022 ©2022 1 Online-Ressource (329 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier GEuWR Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Gegenstand der Untersuchung -- B. Stand der Forschung -- C. Forschungslücke -- D. Rechte an Erfindungen -- E. Gang der Darstellung und Methodik -- Teil 1: Ursprung des Prinzips einerVererblichkeit von Rechten an Erfindungen -- A. Begriff und Wesen der Privilegien -- I. Privilegien im Allgemeinen -- 1. Die Erteilung von Privilegien -- 2. Rechtliche Natur des Privilegs -- II. Gewerbeprivilegien und Zunftwesen -- III. Erfindungsprivilegien -- 1. Rechtliche Natur der Erfindungsprivilegien -- 2. Ursprung und Verbreitung der Erfindungsprivilegien -- a) Erfindungsschutz in der Antike? -- b) Spätmittelalterliche Bergbauprivilegien -- c) Einordung der frühen erbrechtlichen Regelungen -- 3. Erfindungsprivilegien als Mittel zur Gewerbeförderung -- 4. Litterae patentes -- IV. Einführungsprivilegien -- B. Entwicklung des Erfindungsschutzes nach Territorien -- I. Italien -- 1. Privilegien vor 1474 -- a) Das Privileg des Franciscus Petri -- b) Brunelleschis Privileg aus Florenz -- c) Das erste Privileg von Antonio Marini -- d) Das Buchdruckprivileg des Johannes von Speyer -- e) Aussagekraft für den erbrechtlichen Übergang -- 2. Der Senatsbeschluss von 1474 -- a) Regelungsgehalt -- b) Wirkung und Wesen -- 3. Venezianische Privilegien in der Folgezeit -- a) Wesentlicher Inhalt der Privilegien -- b) Die Antragsteller -- c) Die Schutzdauer -- d) Rückschlüsse zur Vererblichkeit -- 4. Gesetze der italienischen Einzelstaaten im 19. Jahrhundert -- a) Das Dekret des Regno d'Italia von 1806 -- b) Dekret des Regno di Napoli von 1810 -- c) Das sardinische Patent von 1826 -- d) Das Patent des Kirchenstaats von 1833 -- e) Einordnung der frühen Gesetze -- 5. Sardinien und das erste gesamtitalienische Patentgesetz -- a) Das sardinische Gesetz von 1855 b) Einordnung des sardinischen Gesetzes von 1855 -- II. Die Niederlande -- 1. Das Privilegienwesen unter Philipp II -- 2. Die Privilegien der Republik -- a) Allgemeiner Inhalt der Privilegien -- b) Schutzdauer -- c) Übertragbarkeit -- d) Beispiele für erbrechtliche Regelungen -- e) Rückschlüsse auf Grundsätze zur Vererblichkeit -- 3. Die frühe niederländische Patentgesetzgebung -- a) Das niederländische Gesetz von 1817 -- b) Einordnung der Patentrechtsvorschriften von 1817 -- III. England -- 1. Erste Ansätze des Technologieschutzes -- a) Der Schutzbrief des Johann Kempe -- b) Das Privileg des Johann von Utynam -- c) Prinzipien für die weitere Entwicklung -- 2. Privilegienerteilung unter Elisabeth I -- a) Politischer Kontext der elisabethanischen Privilegien -- b) Regelungsgehalt der Privilegien -- c) Vererblichkeit -- d) Kein Ausdruck einer allgemeingültigen Regelung -- 3. Das Statute of Monopolies von 1624 -- a) Die Entstehung des Statutes of Monopolies -- b) Neuerungen -- 4. Privilegien der Folgezeit (1624 bis 1852) -- a) Grundsätzlicher Regelungsgehalt -- b) Wirtschaftsgut -- c) Beispiele für erbrechtliche Regelungen -- d) Wesen und Vererblichkeit der Rechte -- 5. Das englische Patentgesetz von 1852 -- a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit -- c) Festschreibung zuvor bereits angewandter Grundsätze -- IV. Frankreich -- 1. Die ersten Privilegien -- a) Das Privileg des Etienne Turquetti -- b) Das Privileg des Theses Mutio -- c) Das Privileg des Abel Foullon -- d) Zusammenfassung -- 2. Das französische Privilegienwesen der Folgezeit -- a) Das Verfahren -- b) Regelungsgehalt der Privilegien -- c) Privilegien als Wirtschaftsgut -- d) Vererblichkeit -- e) Zusammenfassung -- 3. Die De'claration von 1762 -- a) Die De'claration und ihr Regelungsgehalt -- b) Rechtliche Einordnung -- 4. Das Gesetz von 1791 a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Naturrecht des Erfinders -- c) Vererblichkeit -- d) Zusammenfassung -- V. Vereinigte Staaten von Amerika -- 1. Koloniale Privilegien -- a) Das Privileg des Samuel Winslow von 1641 -- b) Das Privileg des Joseph Jenks von 1646 -- c) Weitere Privilegien -- d) Sichtbarer Einfluss Englands -- 2. Das Gesetz von 1790 -- a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit -- c) Vererblichkeit nicht rein naturrechtlich begründet -- 3. Nachgang zum Gesetz von 1790 -- a) Das Gesetz von 1793 -- b) Die Reform von 1800 -- c) Das Naturrecht und die Vererblichkeit -- VI. Spanien -- 1. Frühe Erfindungsprivilegien oder Ce'dulas -- a) Das Privilegienwesen des Siglo de Oro -- b) Das Privilegienwesen im 18. Jahrhundert -- c) Vererblichkeit nur im Einzelfall -- 2. Die Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts -- a) Das Real Decreto von 1811 -- b) Das Decreto von 1820 -- c) Das Real Decreto von 1826 -- d) Vererblichkeit als Teil der Gnade -- VII. Belgien -- 1. Der Erfindungsschutz des unabhängigen Belgien -- 2. Das Gesetz von 1854 -- VIII. Kaiserliche Erfindungsprivilegien des Alten Reiches -- 1. Entwicklung des kaiserlichen Erfindungsschutzes -- 2. Verfahren und Voraussetzungen -- 3. Wesen und Umfang der erteilten Rechte -- 4. Übertragbarkeit -- 5. Vererblichkeit -- 6. Mögliche Gründe für und wider eine Vererblichkeit -- IX. Österreich -- 1. Das Privilegienwesen des 18. Jahrhunderts -- 2. Privilegien der Folgezeit und das Hofkammerdekret von 1810 -- 3. Die Entwicklung bis 1852 -- a) Das Gesetz von 1820 -- b) Das Gesetz von 1832 -- c) Das Gesetz von 1852 -- d) Einordnung der österreichischen Entwicklung -- e) Vererblichkeit -- X. Sachsen -- 1. Die kursächsischen Erfindungsprivilegien -- a) Verfahren, Voraussetzung und Umfang der Privilegien -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit c) Vererblichkeit aus Gründen des Gemeinwohls -- 2. Das Königreich Sachsen -- a) Die Verordnung von 1853 -- b) Auswirkungen der Verordnung -- c) Die Fortsetzung des Privilegs -- XI. Preußen -- 1. Frühe Privilegien -- 2. Das Publicandum von 1815 -- a) Regelungsgehalt -- b) Die preußische Patentvergabepraxis in der Folgezeit -- 3. Vererblichkeit preußischer Privilegien und Patente -- 4. Rechtssicherheit nur im Einzelfall -- XII. Bayern -- 1. Der gesetzliche Rahmen des Erfindungsschutzes -- 2. Allgemeiner Regelungsgehalt -- 3. Regelungen zu Vererblichkeit -- 4. Vererblichkeit als Ausdruck des Liberalismus -- XIII. Württemberg -- 1. Der rechtliche Rahmen des Erfindungsschutzes -- 2. Inhalt der Gesetzgebung -- 3. Regelungen zur Vererblichkeit -- 4. Einflüsse und Einfluss des württembergischen Patentwesens -- XIV. Großherzogtum Baden -- XV. Großherzogtum Hessen -- XVI. Kurfürstentum Hessen -- XVII. Königreich Hannover -- XVIII. Der Zollverein -- 1. Bestrebungen nach einem einheitlichen Erfindungsschutz -- 2. Die Zollvereinsübereinkunft von 1842 -- 3. Folgen der Zollvereinsübereinkunft -- XIX. Weitere Territorien -- C. Zusammenfassung des 1. Teils -- I. Zwischen Gnadenakt und Anspruch des Erfinders -- II. Motive für die Vererblichkeit -- III. Umfang der vererblichen Rechte -- IV. Die Ausgangslage um die Mitte des 19. Jahrhunderts -- Teil 2: Vererblichkeit des Erfindungsschutzes im Deutschen Reich -- A. Begriff der Erbschaft vor 1877 -- I. Warum (kein) Privaterbrecht? -- 1. Naturrechtlicher Ansatz -- 2. Neue politische Ansätze -- 3. Nationalökonomie -- 4. Das Erbrecht und die Familie -- 5. Die Theorie des Ansporns -- 6. Tatsächlicher Einfluss der verschiedenen Strömungen -- II. Umfang der Erbschaft -- 1. Die Partikularrechte vor 1877 -- 2. Die Pandektistik -- 3. Grundsätzlicher Konsens -- B. Debatte um einen gesamtdeutschen Erfindungsschutz I. Erfordernis eines Erfindungsschutzes -- 1. Die Patentgegner -- a) Monopolgegner und Erfindungsschutz -- b) Frühe Patentgegner in Deutschland -- c) Die Antipatentbewegung im Ausland -- d) Die deutsche Freihandelsbewegung -- e) Folgen der Antipatentbewegung -- 2. Die Patentbefürworter -- a) Organisationsformen der Patentbefürworter -- b) Ausgang der deutschen Patentrechtsdebatte -- 3. Argumente der Begründung -- a) Naturrechtlich begründetes geistiges Eigentum -- b) Patente als Belohnung -- c) Patente als Ansporn -- d) Vertrag zwischen Erfinder und Staat -- e) Politische und wirtschaftliche Motive -- 4. Vergleich der Begründung von Erb- und Patentrecht -- II. Wesen der Rechte an Erfindungen -- 1. Geistiges Eigentum -- 2. Vererblichkeit des geistigen Eigentums -- 3. Öffentlich-rechtliche Theorien -- 4. Grundsätzliche Unvererblichkeit des öffentlich- rechtlichen Schutzes -- 5. Individualrechte -- 6. Grundsätzliche Vererblichkeit der Individualrechte -- 7. Immaterialgüterrechte -- 8. Vererblichkeit von Immaterialgüterrechten -- C. Eingang der Vererblichkeit in die gesamtdeutsche Patentgesetzgebung -- I. Bestrebungen vor Gründung des Deutschen Reiches -- 1. Frühe Vorschläge vor 1848 -- 2. Die Märzrevolution 1848 und 1849 -- 3. Die Debatte im Deutschen Bund -- II. Entstehung des Reichspatentgesetzes von 1877 -- 1. Die Entwürfe der Vereine -- 2. Entwurf des Reichskanzleramtes vom November 1876 -- 3. Entwurf des Reichskanzleramtes vom Februar 1877 -- 4. Entwurf des Bundesrates vom Februar 1877 -- 5. Entwurf des Reichtags vom April 1877 -- 6. Zusammenfassung -- III. Kommentatoren zum Reichspatentgesetz von 1877 -- 1. Erbrecht vor Anmeldung -- 2. Erbrecht des Fiskus -- 3. Zum Wesen der Rechte -- 4. Form des Übergangs -- 5. Zusammenfassung -- IV. Entwicklung der Patentrechtstheorien von 1877 bis 1891 -- 1. Der öffentlich-rechtliche Ansatz 2. Die Weiterentwicklung der Lehre von Gareis Geschichte 1400-1860 gnd rswk-swf Geschichte 1840-1910 gnd rswk-swf Vererblichkeit (DE-588)4132967-3 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Patentschutz (DE-588)4173537-7 gnd rswk-swf Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g USA (DE-588)4078704-7 g Erfindung (DE-588)4015223-6 s Patentschutz (DE-588)4173537-7 s Vererblichkeit (DE-588)4132967-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Geschichte 1400-1860 z DE-604 Geschichte 1840-1910 z Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kiemle, Maximilian Erbe der Erfinder Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 9783161613029 |
spellingShingle | Kiemle, Maximilian Erbe der Erfinder Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Gegenstand der Untersuchung -- B. Stand der Forschung -- C. Forschungslücke -- D. Rechte an Erfindungen -- E. Gang der Darstellung und Methodik -- Teil 1: Ursprung des Prinzips einerVererblichkeit von Rechten an Erfindungen -- A. Begriff und Wesen der Privilegien -- I. Privilegien im Allgemeinen -- 1. Die Erteilung von Privilegien -- 2. Rechtliche Natur des Privilegs -- II. Gewerbeprivilegien und Zunftwesen -- III. Erfindungsprivilegien -- 1. Rechtliche Natur der Erfindungsprivilegien -- 2. Ursprung und Verbreitung der Erfindungsprivilegien -- a) Erfindungsschutz in der Antike? -- b) Spätmittelalterliche Bergbauprivilegien -- c) Einordung der frühen erbrechtlichen Regelungen -- 3. Erfindungsprivilegien als Mittel zur Gewerbeförderung -- 4. Litterae patentes -- IV. Einführungsprivilegien -- B. Entwicklung des Erfindungsschutzes nach Territorien -- I. Italien -- 1. Privilegien vor 1474 -- a) Das Privileg des Franciscus Petri -- b) Brunelleschis Privileg aus Florenz -- c) Das erste Privileg von Antonio Marini -- d) Das Buchdruckprivileg des Johannes von Speyer -- e) Aussagekraft für den erbrechtlichen Übergang -- 2. Der Senatsbeschluss von 1474 -- a) Regelungsgehalt -- b) Wirkung und Wesen -- 3. Venezianische Privilegien in der Folgezeit -- a) Wesentlicher Inhalt der Privilegien -- b) Die Antragsteller -- c) Die Schutzdauer -- d) Rückschlüsse zur Vererblichkeit -- 4. Gesetze der italienischen Einzelstaaten im 19. Jahrhundert -- a) Das Dekret des Regno d'Italia von 1806 -- b) Dekret des Regno di Napoli von 1810 -- c) Das sardinische Patent von 1826 -- d) Das Patent des Kirchenstaats von 1833 -- e) Einordnung der frühen Gesetze -- 5. Sardinien und das erste gesamtitalienische Patentgesetz -- a) Das sardinische Gesetz von 1855 b) Einordnung des sardinischen Gesetzes von 1855 -- II. Die Niederlande -- 1. Das Privilegienwesen unter Philipp II -- 2. Die Privilegien der Republik -- a) Allgemeiner Inhalt der Privilegien -- b) Schutzdauer -- c) Übertragbarkeit -- d) Beispiele für erbrechtliche Regelungen -- e) Rückschlüsse auf Grundsätze zur Vererblichkeit -- 3. Die frühe niederländische Patentgesetzgebung -- a) Das niederländische Gesetz von 1817 -- b) Einordnung der Patentrechtsvorschriften von 1817 -- III. England -- 1. Erste Ansätze des Technologieschutzes -- a) Der Schutzbrief des Johann Kempe -- b) Das Privileg des Johann von Utynam -- c) Prinzipien für die weitere Entwicklung -- 2. Privilegienerteilung unter Elisabeth I -- a) Politischer Kontext der elisabethanischen Privilegien -- b) Regelungsgehalt der Privilegien -- c) Vererblichkeit -- d) Kein Ausdruck einer allgemeingültigen Regelung -- 3. Das Statute of Monopolies von 1624 -- a) Die Entstehung des Statutes of Monopolies -- b) Neuerungen -- 4. Privilegien der Folgezeit (1624 bis 1852) -- a) Grundsätzlicher Regelungsgehalt -- b) Wirtschaftsgut -- c) Beispiele für erbrechtliche Regelungen -- d) Wesen und Vererblichkeit der Rechte -- 5. Das englische Patentgesetz von 1852 -- a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit -- c) Festschreibung zuvor bereits angewandter Grundsätze -- IV. Frankreich -- 1. Die ersten Privilegien -- a) Das Privileg des Etienne Turquetti -- b) Das Privileg des Theses Mutio -- c) Das Privileg des Abel Foullon -- d) Zusammenfassung -- 2. Das französische Privilegienwesen der Folgezeit -- a) Das Verfahren -- b) Regelungsgehalt der Privilegien -- c) Privilegien als Wirtschaftsgut -- d) Vererblichkeit -- e) Zusammenfassung -- 3. Die De'claration von 1762 -- a) Die De'claration und ihr Regelungsgehalt -- b) Rechtliche Einordnung -- 4. Das Gesetz von 1791 a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Naturrecht des Erfinders -- c) Vererblichkeit -- d) Zusammenfassung -- V. Vereinigte Staaten von Amerika -- 1. Koloniale Privilegien -- a) Das Privileg des Samuel Winslow von 1641 -- b) Das Privileg des Joseph Jenks von 1646 -- c) Weitere Privilegien -- d) Sichtbarer Einfluss Englands -- 2. Das Gesetz von 1790 -- a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit -- c) Vererblichkeit nicht rein naturrechtlich begründet -- 3. Nachgang zum Gesetz von 1790 -- a) Das Gesetz von 1793 -- b) Die Reform von 1800 -- c) Das Naturrecht und die Vererblichkeit -- VI. Spanien -- 1. Frühe Erfindungsprivilegien oder Ce'dulas -- a) Das Privilegienwesen des Siglo de Oro -- b) Das Privilegienwesen im 18. Jahrhundert -- c) Vererblichkeit nur im Einzelfall -- 2. Die Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts -- a) Das Real Decreto von 1811 -- b) Das Decreto von 1820 -- c) Das Real Decreto von 1826 -- d) Vererblichkeit als Teil der Gnade -- VII. Belgien -- 1. Der Erfindungsschutz des unabhängigen Belgien -- 2. Das Gesetz von 1854 -- VIII. Kaiserliche Erfindungsprivilegien des Alten Reiches -- 1. Entwicklung des kaiserlichen Erfindungsschutzes -- 2. Verfahren und Voraussetzungen -- 3. Wesen und Umfang der erteilten Rechte -- 4. Übertragbarkeit -- 5. Vererblichkeit -- 6. Mögliche Gründe für und wider eine Vererblichkeit -- IX. Österreich -- 1. Das Privilegienwesen des 18. Jahrhunderts -- 2. Privilegien der Folgezeit und das Hofkammerdekret von 1810 -- 3. Die Entwicklung bis 1852 -- a) Das Gesetz von 1820 -- b) Das Gesetz von 1832 -- c) Das Gesetz von 1852 -- d) Einordnung der österreichischen Entwicklung -- e) Vererblichkeit -- X. Sachsen -- 1. Die kursächsischen Erfindungsprivilegien -- a) Verfahren, Voraussetzung und Umfang der Privilegien -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit c) Vererblichkeit aus Gründen des Gemeinwohls -- 2. Das Königreich Sachsen -- a) Die Verordnung von 1853 -- b) Auswirkungen der Verordnung -- c) Die Fortsetzung des Privilegs -- XI. Preußen -- 1. Frühe Privilegien -- 2. Das Publicandum von 1815 -- a) Regelungsgehalt -- b) Die preußische Patentvergabepraxis in der Folgezeit -- 3. Vererblichkeit preußischer Privilegien und Patente -- 4. Rechtssicherheit nur im Einzelfall -- XII. Bayern -- 1. Der gesetzliche Rahmen des Erfindungsschutzes -- 2. Allgemeiner Regelungsgehalt -- 3. Regelungen zu Vererblichkeit -- 4. Vererblichkeit als Ausdruck des Liberalismus -- XIII. Württemberg -- 1. Der rechtliche Rahmen des Erfindungsschutzes -- 2. Inhalt der Gesetzgebung -- 3. Regelungen zur Vererblichkeit -- 4. Einflüsse und Einfluss des württembergischen Patentwesens -- XIV. Großherzogtum Baden -- XV. Großherzogtum Hessen -- XVI. Kurfürstentum Hessen -- XVII. Königreich Hannover -- XVIII. Der Zollverein -- 1. Bestrebungen nach einem einheitlichen Erfindungsschutz -- 2. Die Zollvereinsübereinkunft von 1842 -- 3. Folgen der Zollvereinsübereinkunft -- XIX. Weitere Territorien -- C. Zusammenfassung des 1. Teils -- I. Zwischen Gnadenakt und Anspruch des Erfinders -- II. Motive für die Vererblichkeit -- III. Umfang der vererblichen Rechte -- IV. Die Ausgangslage um die Mitte des 19. Jahrhunderts -- Teil 2: Vererblichkeit des Erfindungsschutzes im Deutschen Reich -- A. Begriff der Erbschaft vor 1877 -- I. Warum (kein) Privaterbrecht? -- 1. Naturrechtlicher Ansatz -- 2. Neue politische Ansätze -- 3. Nationalökonomie -- 4. Das Erbrecht und die Familie -- 5. Die Theorie des Ansporns -- 6. Tatsächlicher Einfluss der verschiedenen Strömungen -- II. Umfang der Erbschaft -- 1. Die Partikularrechte vor 1877 -- 2. Die Pandektistik -- 3. Grundsätzlicher Konsens -- B. Debatte um einen gesamtdeutschen Erfindungsschutz I. Erfordernis eines Erfindungsschutzes -- 1. Die Patentgegner -- a) Monopolgegner und Erfindungsschutz -- b) Frühe Patentgegner in Deutschland -- c) Die Antipatentbewegung im Ausland -- d) Die deutsche Freihandelsbewegung -- e) Folgen der Antipatentbewegung -- 2. Die Patentbefürworter -- a) Organisationsformen der Patentbefürworter -- b) Ausgang der deutschen Patentrechtsdebatte -- 3. Argumente der Begründung -- a) Naturrechtlich begründetes geistiges Eigentum -- b) Patente als Belohnung -- c) Patente als Ansporn -- d) Vertrag zwischen Erfinder und Staat -- e) Politische und wirtschaftliche Motive -- 4. Vergleich der Begründung von Erb- und Patentrecht -- II. Wesen der Rechte an Erfindungen -- 1. Geistiges Eigentum -- 2. Vererblichkeit des geistigen Eigentums -- 3. Öffentlich-rechtliche Theorien -- 4. Grundsätzliche Unvererblichkeit des öffentlich- rechtlichen Schutzes -- 5. Individualrechte -- 6. Grundsätzliche Vererblichkeit der Individualrechte -- 7. Immaterialgüterrechte -- 8. Vererblichkeit von Immaterialgüterrechten -- C. Eingang der Vererblichkeit in die gesamtdeutsche Patentgesetzgebung -- I. Bestrebungen vor Gründung des Deutschen Reiches -- 1. Frühe Vorschläge vor 1848 -- 2. Die Märzrevolution 1848 und 1849 -- 3. Die Debatte im Deutschen Bund -- II. Entstehung des Reichspatentgesetzes von 1877 -- 1. Die Entwürfe der Vereine -- 2. Entwurf des Reichskanzleramtes vom November 1876 -- 3. Entwurf des Reichskanzleramtes vom Februar 1877 -- 4. Entwurf des Bundesrates vom Februar 1877 -- 5. Entwurf des Reichtags vom April 1877 -- 6. Zusammenfassung -- III. Kommentatoren zum Reichspatentgesetz von 1877 -- 1. Erbrecht vor Anmeldung -- 2. Erbrecht des Fiskus -- 3. Zum Wesen der Rechte -- 4. Form des Übergangs -- 5. Zusammenfassung -- IV. Entwicklung der Patentrechtstheorien von 1877 bis 1891 -- 1. Der öffentlich-rechtliche Ansatz 2. Die Weiterentwicklung der Lehre von Gareis Vererblichkeit (DE-588)4132967-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Patentschutz (DE-588)4173537-7 gnd Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132967-3 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4173537-7 (DE-588)4015223-6 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Erbe der Erfinder Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen |
title_auth | Erbe der Erfinder Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen |
title_exact_search | Erbe der Erfinder Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen |
title_exact_search_txtP | Erbe der Erfinder Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen |
title_full | Erbe der Erfinder Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen |
title_fullStr | Erbe der Erfinder Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen |
title_full_unstemmed | Erbe der Erfinder Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen |
title_short | Erbe der Erfinder |
title_sort | erbe der erfinder eine rechtshistorische und rechtsvergleichende untersuchung der vererblichkeit von rechten an erfindungen |
title_sub | Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen |
topic | Vererblichkeit (DE-588)4132967-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Patentschutz (DE-588)4173537-7 gnd Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd |
topic_facet | Vererblichkeit Rechtsvergleich Patentschutz Erfindung USA Deutschland Europa Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT kiemlemaximilian erbedererfindereinerechtshistorischeundrechtsvergleichendeuntersuchungdervererblichkeitvonrechtenanerfindungen |