Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein: Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und pädagogischer Beziehung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Berlin
Ibidem Verlag
2020
|
Schriftenreihe: | Dialogisches Lernen
v.20 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (131 Seiten) |
ISBN: | 9783838274706 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048323265 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220712s2020 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783838274706 |q (electronic bk.) |9 9783838274706 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6335860 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6335860 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6335860 | ||
035 | |a (OCoLC)1191243369 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048323265 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
100 | 1 | |a Muth, Cornelia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein |b Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und pädagogischer Beziehung |
264 | 1 | |a Berlin |b Ibidem Verlag |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (131 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Dialogisches Lernen |v v.20 | |
505 | 8 | |a Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Thematischer Überblick, Aufbau und methodisches Vorgehen -- 1.2 Anmerkungen zur Sprache -- 2 Bildung: Ideen, Konzepte und Transformationen/Interpretationen eines Begriffs -- 2.1 Das ökonomische Gebot als Gewinn von Freiheit -- Wahrheit oder Pflicht? -- 2.1.1 Chancengleichheit als Wettbewerb, oder: Gleiche Bedingungen für die fortwährend gleichen Sieger -- 2.1.2 Unternehmerisches Denken und die Existenz von Gleichheit -- 2.1.3 Ökonomische Interessen im wissenschaftlichen Gewand -- 2.1.4 Schlüsselqualifikation als postmodernes Bildungsideal -- 2.1.5 Funktionale Bildung als (universale) Problemlösestrategie -- 2.2 Zur Kontur und Gestalt des Menschenbildes innerhalb der europäischen Wissensgesellschaft -- 2.2.1 Scheitern als Schuld, oder: Die Zerstreuung der Wahrnehmung -- 2.2.2 Androhung statt Erkenntnis -- 2.2.3 Das Leistungssubjekt, oder: Die Vermessung des Menschen -- 2.2.4 Zur Sozialität sozialer Maschinen und der Selbstbestimmung des Menschen -- 2.2.5 Hybride Organismen, oder: Die Schnittstelle von Physis, Psy-che und Technologie -- 3 Bildung als Spiegel gesellschaftlicher Zustände -- 3.1 Regression statt Progression, oder: Zur Fragilität gesichert geglaubter gesellschaftlicher Standards der Zivilisiertheit -- 3.2 Depression(en) und Immunität(en) -- 3.3 Demokratiezufriedenheit als Maßstab gesellschaftlicher Zustände -- 3.4 Globale Verantwortung als Ziel von Bildung -- 4 Zwischenmenschliche Beziehungen als Bildungs- und Entwicklungsraum -- 4.1 Zwischenmenschliche Beziehung: eine Definition -- 4.2 Zwischenmenschliche Beziehungen als eine Bedingung von Entscheidungsfähigkeit -- 5 Zur Dialogphilosophie Martin Bubers -- 5.1 Zum Verhältnis von Ich-Du- und Ich-Es-Beziehungen -- 5.2 Die ,Anderheit' des Anderen in der Dialogphilosophie Bubers -- 5.3 Dialogik und kulturelle Identität | |
505 | 8 | |a 5.4 Bubers Begriff des ,Zwischen' als Weg des Einzelnen über sich hinaus -- 5.5 Das dialogische Prinzip und die Beziehung des Menschen zur Welt -- 5.6 Das dialogische Prinzip als Erkenntnisprozess -- 6 Dialog-pädagogisches Handeln -- Relevanz für die pädagogischen Handlungsfelder -- 6.1 Muths Konzept transkultureller Dialogik in der Erwachsenenbildung als Bildungsperspektive -- 6.1.1 Grundlagen dialogischen Handelns und pädagogische Verantwortung -- 6.1.2 Anthropologische Voraussetzungen dialogorientierten pädagogischen Handelns -- 6.1.3 Pädagogische Identität und Handlungsfähigkeit -- 6.2 Dialogorientierte Pädagogik in der Wissensgesellschaft -- 7 Abschließende Betrachtung -- 7.1 Zur bewussten Deklination wissenschaftlicher Haltungen -- 7.2 Zurück in die Gegenwart -- 8 Bibliographie -- 8.1 Internetquellen -- 8.2 Sekundärliteratur -- 8.2.1 Internetquellen, sekundär | |
650 | 4 | |a Education-Economic aspects | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
700 | 1 | |a Röben, Silvia |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Muth, Cornelia |t Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein |d Berlin : Ibidem Verlag,c2020 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033702561 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184182058909696 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Muth, Cornelia |
author_facet | Muth, Cornelia |
author_role | aut |
author_sort | Muth, Cornelia |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048323265 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Thematischer Überblick, Aufbau und methodisches Vorgehen -- 1.2 Anmerkungen zur Sprache -- 2 Bildung: Ideen, Konzepte und Transformationen/Interpretationen eines Begriffs -- 2.1 Das ökonomische Gebot als Gewinn von Freiheit -- Wahrheit oder Pflicht? -- 2.1.1 Chancengleichheit als Wettbewerb, oder: Gleiche Bedingungen für die fortwährend gleichen Sieger -- 2.1.2 Unternehmerisches Denken und die Existenz von Gleichheit -- 2.1.3 Ökonomische Interessen im wissenschaftlichen Gewand -- 2.1.4 Schlüsselqualifikation als postmodernes Bildungsideal -- 2.1.5 Funktionale Bildung als (universale) Problemlösestrategie -- 2.2 Zur Kontur und Gestalt des Menschenbildes innerhalb der europäischen Wissensgesellschaft -- 2.2.1 Scheitern als Schuld, oder: Die Zerstreuung der Wahrnehmung -- 2.2.2 Androhung statt Erkenntnis -- 2.2.3 Das Leistungssubjekt, oder: Die Vermessung des Menschen -- 2.2.4 Zur Sozialität sozialer Maschinen und der Selbstbestimmung des Menschen -- 2.2.5 Hybride Organismen, oder: Die Schnittstelle von Physis, Psy-che und Technologie -- 3 Bildung als Spiegel gesellschaftlicher Zustände -- 3.1 Regression statt Progression, oder: Zur Fragilität gesichert geglaubter gesellschaftlicher Standards der Zivilisiertheit -- 3.2 Depression(en) und Immunität(en) -- 3.3 Demokratiezufriedenheit als Maßstab gesellschaftlicher Zustände -- 3.4 Globale Verantwortung als Ziel von Bildung -- 4 Zwischenmenschliche Beziehungen als Bildungs- und Entwicklungsraum -- 4.1 Zwischenmenschliche Beziehung: eine Definition -- 4.2 Zwischenmenschliche Beziehungen als eine Bedingung von Entscheidungsfähigkeit -- 5 Zur Dialogphilosophie Martin Bubers -- 5.1 Zum Verhältnis von Ich-Du- und Ich-Es-Beziehungen -- 5.2 Die ,Anderheit' des Anderen in der Dialogphilosophie Bubers -- 5.3 Dialogik und kulturelle Identität 5.4 Bubers Begriff des ,Zwischen' als Weg des Einzelnen über sich hinaus -- 5.5 Das dialogische Prinzip und die Beziehung des Menschen zur Welt -- 5.6 Das dialogische Prinzip als Erkenntnisprozess -- 6 Dialog-pädagogisches Handeln -- Relevanz für die pädagogischen Handlungsfelder -- 6.1 Muths Konzept transkultureller Dialogik in der Erwachsenenbildung als Bildungsperspektive -- 6.1.1 Grundlagen dialogischen Handelns und pädagogische Verantwortung -- 6.1.2 Anthropologische Voraussetzungen dialogorientierten pädagogischen Handelns -- 6.1.3 Pädagogische Identität und Handlungsfähigkeit -- 6.2 Dialogorientierte Pädagogik in der Wissensgesellschaft -- 7 Abschließende Betrachtung -- 7.1 Zur bewussten Deklination wissenschaftlicher Haltungen -- 7.2 Zurück in die Gegenwart -- 8 Bibliographie -- 8.1 Internetquellen -- 8.2 Sekundärliteratur -- 8.2.1 Internetquellen, sekundär |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6335860 (ZDB-30-PAD)EBC6335860 (ZDB-89-EBL)EBL6335860 (OCoLC)1191243369 (DE-599)BVBBV048323265 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04026nmm a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048323265</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220712s2020 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838274706</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783838274706</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6335860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6335860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6335860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1191243369</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048323265</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Muth, Cornelia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein</subfield><subfield code="b">Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und pädagogischer Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ibidem Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (131 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Dialogisches Lernen</subfield><subfield code="v">v.20</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Thematischer Überblick, Aufbau und methodisches Vorgehen -- 1.2 Anmerkungen zur Sprache -- 2 Bildung: Ideen, Konzepte und Transformationen/Interpretationen eines Begriffs -- 2.1 Das ökonomische Gebot als Gewinn von Freiheit -- Wahrheit oder Pflicht? -- 2.1.1 Chancengleichheit als Wettbewerb, oder: Gleiche Bedingungen für die fortwährend gleichen Sieger -- 2.1.2 Unternehmerisches Denken und die Existenz von Gleichheit -- 2.1.3 Ökonomische Interessen im wissenschaftlichen Gewand -- 2.1.4 Schlüsselqualifikation als postmodernes Bildungsideal -- 2.1.5 Funktionale Bildung als (universale) Problemlösestrategie -- 2.2 Zur Kontur und Gestalt des Menschenbildes innerhalb der europäischen Wissensgesellschaft -- 2.2.1 Scheitern als Schuld, oder: Die Zerstreuung der Wahrnehmung -- 2.2.2 Androhung statt Erkenntnis -- 2.2.3 Das Leistungssubjekt, oder: Die Vermessung des Menschen -- 2.2.4 Zur Sozialität sozialer Maschinen und der Selbstbestimmung des Menschen -- 2.2.5 Hybride Organismen, oder: Die Schnittstelle von Physis, Psy-che und Technologie -- 3 Bildung als Spiegel gesellschaftlicher Zustände -- 3.1 Regression statt Progression, oder: Zur Fragilität gesichert geglaubter gesellschaftlicher Standards der Zivilisiertheit -- 3.2 Depression(en) und Immunität(en) -- 3.3 Demokratiezufriedenheit als Maßstab gesellschaftlicher Zustände -- 3.4 Globale Verantwortung als Ziel von Bildung -- 4 Zwischenmenschliche Beziehungen als Bildungs- und Entwicklungsraum -- 4.1 Zwischenmenschliche Beziehung: eine Definition -- 4.2 Zwischenmenschliche Beziehungen als eine Bedingung von Entscheidungsfähigkeit -- 5 Zur Dialogphilosophie Martin Bubers -- 5.1 Zum Verhältnis von Ich-Du- und Ich-Es-Beziehungen -- 5.2 Die ,Anderheit' des Anderen in der Dialogphilosophie Bubers -- 5.3 Dialogik und kulturelle Identität</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.4 Bubers Begriff des ,Zwischen' als Weg des Einzelnen über sich hinaus -- 5.5 Das dialogische Prinzip und die Beziehung des Menschen zur Welt -- 5.6 Das dialogische Prinzip als Erkenntnisprozess -- 6 Dialog-pädagogisches Handeln -- Relevanz für die pädagogischen Handlungsfelder -- 6.1 Muths Konzept transkultureller Dialogik in der Erwachsenenbildung als Bildungsperspektive -- 6.1.1 Grundlagen dialogischen Handelns und pädagogische Verantwortung -- 6.1.2 Anthropologische Voraussetzungen dialogorientierten pädagogischen Handelns -- 6.1.3 Pädagogische Identität und Handlungsfähigkeit -- 6.2 Dialogorientierte Pädagogik in der Wissensgesellschaft -- 7 Abschließende Betrachtung -- 7.1 Zur bewussten Deklination wissenschaftlicher Haltungen -- 7.2 Zurück in die Gegenwart -- 8 Bibliographie -- 8.1 Internetquellen -- 8.2 Sekundärliteratur -- 8.2.1 Internetquellen, sekundär</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education-Economic aspects</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röben, Silvia</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Muth, Cornelia</subfield><subfield code="t">Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein</subfield><subfield code="d">Berlin : Ibidem Verlag,c2020</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033702561</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048323265 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:12:42Z |
indexdate | 2024-07-10T09:35:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783838274706 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033702561 |
oclc_num | 1191243369 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (131 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Ibidem Verlag |
record_format | marc |
series2 | Dialogisches Lernen |
spelling | Muth, Cornelia Verfasser aut Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und pädagogischer Beziehung Berlin Ibidem Verlag 2020 ©2020 1 Online-Ressource (131 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dialogisches Lernen v.20 Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Thematischer Überblick, Aufbau und methodisches Vorgehen -- 1.2 Anmerkungen zur Sprache -- 2 Bildung: Ideen, Konzepte und Transformationen/Interpretationen eines Begriffs -- 2.1 Das ökonomische Gebot als Gewinn von Freiheit -- Wahrheit oder Pflicht? -- 2.1.1 Chancengleichheit als Wettbewerb, oder: Gleiche Bedingungen für die fortwährend gleichen Sieger -- 2.1.2 Unternehmerisches Denken und die Existenz von Gleichheit -- 2.1.3 Ökonomische Interessen im wissenschaftlichen Gewand -- 2.1.4 Schlüsselqualifikation als postmodernes Bildungsideal -- 2.1.5 Funktionale Bildung als (universale) Problemlösestrategie -- 2.2 Zur Kontur und Gestalt des Menschenbildes innerhalb der europäischen Wissensgesellschaft -- 2.2.1 Scheitern als Schuld, oder: Die Zerstreuung der Wahrnehmung -- 2.2.2 Androhung statt Erkenntnis -- 2.2.3 Das Leistungssubjekt, oder: Die Vermessung des Menschen -- 2.2.4 Zur Sozialität sozialer Maschinen und der Selbstbestimmung des Menschen -- 2.2.5 Hybride Organismen, oder: Die Schnittstelle von Physis, Psy-che und Technologie -- 3 Bildung als Spiegel gesellschaftlicher Zustände -- 3.1 Regression statt Progression, oder: Zur Fragilität gesichert geglaubter gesellschaftlicher Standards der Zivilisiertheit -- 3.2 Depression(en) und Immunität(en) -- 3.3 Demokratiezufriedenheit als Maßstab gesellschaftlicher Zustände -- 3.4 Globale Verantwortung als Ziel von Bildung -- 4 Zwischenmenschliche Beziehungen als Bildungs- und Entwicklungsraum -- 4.1 Zwischenmenschliche Beziehung: eine Definition -- 4.2 Zwischenmenschliche Beziehungen als eine Bedingung von Entscheidungsfähigkeit -- 5 Zur Dialogphilosophie Martin Bubers -- 5.1 Zum Verhältnis von Ich-Du- und Ich-Es-Beziehungen -- 5.2 Die ,Anderheit' des Anderen in der Dialogphilosophie Bubers -- 5.3 Dialogik und kulturelle Identität 5.4 Bubers Begriff des ,Zwischen' als Weg des Einzelnen über sich hinaus -- 5.5 Das dialogische Prinzip und die Beziehung des Menschen zur Welt -- 5.6 Das dialogische Prinzip als Erkenntnisprozess -- 6 Dialog-pädagogisches Handeln -- Relevanz für die pädagogischen Handlungsfelder -- 6.1 Muths Konzept transkultureller Dialogik in der Erwachsenenbildung als Bildungsperspektive -- 6.1.1 Grundlagen dialogischen Handelns und pädagogische Verantwortung -- 6.1.2 Anthropologische Voraussetzungen dialogorientierten pädagogischen Handelns -- 6.1.3 Pädagogische Identität und Handlungsfähigkeit -- 6.2 Dialogorientierte Pädagogik in der Wissensgesellschaft -- 7 Abschließende Betrachtung -- 7.1 Zur bewussten Deklination wissenschaftlicher Haltungen -- 7.2 Zurück in die Gegenwart -- 8 Bibliographie -- 8.1 Internetquellen -- 8.2 Sekundärliteratur -- 8.2.1 Internetquellen, sekundär Education-Economic aspects Electronic books Röben, Silvia Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Muth, Cornelia Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein Berlin : Ibidem Verlag,c2020 |
spellingShingle | Muth, Cornelia Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und pädagogischer Beziehung Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Thematischer Überblick, Aufbau und methodisches Vorgehen -- 1.2 Anmerkungen zur Sprache -- 2 Bildung: Ideen, Konzepte und Transformationen/Interpretationen eines Begriffs -- 2.1 Das ökonomische Gebot als Gewinn von Freiheit -- Wahrheit oder Pflicht? -- 2.1.1 Chancengleichheit als Wettbewerb, oder: Gleiche Bedingungen für die fortwährend gleichen Sieger -- 2.1.2 Unternehmerisches Denken und die Existenz von Gleichheit -- 2.1.3 Ökonomische Interessen im wissenschaftlichen Gewand -- 2.1.4 Schlüsselqualifikation als postmodernes Bildungsideal -- 2.1.5 Funktionale Bildung als (universale) Problemlösestrategie -- 2.2 Zur Kontur und Gestalt des Menschenbildes innerhalb der europäischen Wissensgesellschaft -- 2.2.1 Scheitern als Schuld, oder: Die Zerstreuung der Wahrnehmung -- 2.2.2 Androhung statt Erkenntnis -- 2.2.3 Das Leistungssubjekt, oder: Die Vermessung des Menschen -- 2.2.4 Zur Sozialität sozialer Maschinen und der Selbstbestimmung des Menschen -- 2.2.5 Hybride Organismen, oder: Die Schnittstelle von Physis, Psy-che und Technologie -- 3 Bildung als Spiegel gesellschaftlicher Zustände -- 3.1 Regression statt Progression, oder: Zur Fragilität gesichert geglaubter gesellschaftlicher Standards der Zivilisiertheit -- 3.2 Depression(en) und Immunität(en) -- 3.3 Demokratiezufriedenheit als Maßstab gesellschaftlicher Zustände -- 3.4 Globale Verantwortung als Ziel von Bildung -- 4 Zwischenmenschliche Beziehungen als Bildungs- und Entwicklungsraum -- 4.1 Zwischenmenschliche Beziehung: eine Definition -- 4.2 Zwischenmenschliche Beziehungen als eine Bedingung von Entscheidungsfähigkeit -- 5 Zur Dialogphilosophie Martin Bubers -- 5.1 Zum Verhältnis von Ich-Du- und Ich-Es-Beziehungen -- 5.2 Die ,Anderheit' des Anderen in der Dialogphilosophie Bubers -- 5.3 Dialogik und kulturelle Identität 5.4 Bubers Begriff des ,Zwischen' als Weg des Einzelnen über sich hinaus -- 5.5 Das dialogische Prinzip und die Beziehung des Menschen zur Welt -- 5.6 Das dialogische Prinzip als Erkenntnisprozess -- 6 Dialog-pädagogisches Handeln -- Relevanz für die pädagogischen Handlungsfelder -- 6.1 Muths Konzept transkultureller Dialogik in der Erwachsenenbildung als Bildungsperspektive -- 6.1.1 Grundlagen dialogischen Handelns und pädagogische Verantwortung -- 6.1.2 Anthropologische Voraussetzungen dialogorientierten pädagogischen Handelns -- 6.1.3 Pädagogische Identität und Handlungsfähigkeit -- 6.2 Dialogorientierte Pädagogik in der Wissensgesellschaft -- 7 Abschließende Betrachtung -- 7.1 Zur bewussten Deklination wissenschaftlicher Haltungen -- 7.2 Zurück in die Gegenwart -- 8 Bibliographie -- 8.1 Internetquellen -- 8.2 Sekundärliteratur -- 8.2.1 Internetquellen, sekundär Education-Economic aspects |
title | Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und pädagogischer Beziehung |
title_auth | Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und pädagogischer Beziehung |
title_exact_search | Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und pädagogischer Beziehung |
title_exact_search_txtP | Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und pädagogischer Beziehung |
title_full | Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und pädagogischer Beziehung |
title_fullStr | Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und pädagogischer Beziehung |
title_full_unstemmed | Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und pädagogischer Beziehung |
title_short | Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein |
title_sort | bildung bewertung beziehung bewusstsein bildung im spannungsfeld von okonomie und padagogischer beziehung |
title_sub | Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und pädagogischer Beziehung |
topic | Education-Economic aspects |
topic_facet | Education-Economic aspects |
work_keys_str_mv | AT muthcornelia bildungbewertungbeziehungbewusstseinbildungimspannungsfeldvonokonomieundpadagogischerbeziehung AT robensilvia bildungbewertungbeziehungbewusstseinbildungimspannungsfeldvonokonomieundpadagogischerbeziehung |