Die Wandler zwischen den Welten. Intrapersonale Biprofessionalität als Transprofessionalität: eine qualitativ-empirische Studie zur Subjektperspektive auf das berufliche Selbstbild von Professionsträger*innen mit zweifachem Professionsbezug
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Beltz Juventa
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 180 Seiten 23 cm x 15 cm |
ISBN: | 9783779969600 3779969602 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048303834 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220711 | ||
007 | t | ||
008 | 220629s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1253098557 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783779969600 |c : circa EUR 39.95 (DE), circa EUR 41.10 (AT) |9 978-3-7799-6960-0 | ||
020 | |a 3779969602 |9 3-7799-6960-2 | ||
024 | 3 | |a 9783779969600 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 446960 |
035 | |a (OCoLC)1335397551 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1253098557 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a DS 2200 |0 (DE-625)19931: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 360 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Korth, Anna |e Verfasser |0 (DE-588)1261897455 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wandler zwischen den Welten. Intrapersonale Biprofessionalität als Transprofessionalität |b eine qualitativ-empirische Studie zur Subjektperspektive auf das berufliche Selbstbild von Professionsträger*innen mit zweifachem Professionsbezug |c Anna Korth |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Beltz Juventa |c 2022 | |
300 | |a 180 Seiten |c 23 cm x 15 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Stiftung Universität Hildesheim |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsforschung |0 (DE-588)4144778-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagoge |0 (DE-588)4044300-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpädagogik |0 (DE-588)4055864-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Berufsbild | ||
653 | |a Profession | ||
653 | |a Professionalisierung | ||
653 | |a Professionszugehörigkeit | ||
653 | |a Soziale Arbeit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialpädagogik |0 (DE-588)4055864-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsforschung |0 (DE-588)4144778-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pädagoge |0 (DE-588)4044300-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Berufsforschung |0 (DE-588)4144778-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Juventa Verlag |0 (DE-588)1065433034 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7799-6961-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ae831f7af6b846c9aadb3a5e7800b62c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033683568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033683568 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220308 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184147953975296 |
---|---|
adam_text | INHALT
EINFUEHRUNG
9
I.
TEIL:
THEORETISCHER
TEIL
1.
FORSCHUNGSSTAND
ZUM
PROFESSIONSBEGRIF
18
1.1
DER
PROFESSIONSKRITERIENANSATZ
18
1.2
DAS
FUNKTIONALISTISCHE
PROFESSIONSMODELL
20
1.3
DIE
REVIDIERTE
PROFESSIONALISIERUNGSTHEORIE
24
1.4
MACHTTHEORETISCHE
ANSAETZE
25
1.5
DAS
INTERAKTIONISTISCHE
MODELL
27
1.6
SYSTEMTHEORETISCHE
POSITIONSBESTIMMUNGEN
VON
PROFESSIONEN
28
1.7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ANSAETZE
30
2.
EIGENE
POSITIONIERUNG:
WAS
IST
EINE
PROFESSION?
33
3.
PROFESSION
UND
PROFESSIONSTRAEGER*INNEN
34
4.
BIOGRAFIE
UND
PROFESSION
36
5.
PROFESSIONALITAET
37
6.
MULTIPROFESSIONALITAET
38
7.
FRAGESTELLUNG
40
II.
TEIL:
FORSCHUNGSDESIGN
1.
REFLEXION
DER
PERSOENLICH-BIOGRAFISCH
ORIENTIERTEN
MOTIVATION
DES
PROJEKTS
44
2.
DIE
KATEGORIEN
PROFESSIONALITAET
UND
BIPROFESSIONALITAET:
WER
IST
BIPROFESSIONELL?
47
3.
DIE
ERHEBUNG
50
3.1
WAHL
DER
ERHEBUNGSMETHODE:
LEITFADENGESTUETZTE
EINZELINTERVIEWS
50
3.2
DER
LEITFADEN
51
3.3
DIE
GESTALTUNG
DES
INTERVIEWSETTINGS
53
3.4
DER
ZUGANG
ZU
DEN
INTERVIEWPARTNER*INNEN
UND
DIE
ERHOBENEN
DATEN
55
4.
DIE
AUSWERTUNG
58
4.1
DIE
WAHL
DER
AUSWERTUNGSMETHODE
58
4.2
DIE
FALLAUSWAHL
DER
AUSFUEHRLICH
BEARBEITETEN
FAELLE
60
4.3
DIE
TRANSKRIPTION
DER
DATEN
62
4.4
DAS
VORGEHEN
BEI
DER
AUSWERTUNG
DER
DATEN
62
5
4.4.1
ERSTER
ARBEITSSCHRITT:
EINZELINTERVIEWAUSWERTUNG
62
4.4.2
ZWEITER
ARBEITSSCHRITT:
VERGLEICHENDE
AUSWERTUNG
64
III.
TEIL:
ERGEBNISTEIL
1.
FALLPORTRAET
HERR
M
(JURIST/SOZIALARBEITER)
66
1.1
KONTAKTAUFNAHME
66
1.2
INTERVIEWSITUATION
66
1.3
DIE
ROLLENVERHANDLUNG
IN
DER
INTERVIEWSITUATION
67
1.4
STRUKTUR
DES
INTERVIEWVERLAUFS:
TEIL
1
UND
TEIL
2,
UNTERBROCHEN
VON
EINER
KAIFEE
UND
NACHDENK-PAUSE
70
1.5
KODIERUNG
UND
BEARBEITUNG
DES
MATERIALS:
SCHLUESSELKATEGORIE
(MEINE
PROFESSION),
ARGUMENTATIV-DOMINANTE
NEBEN
NARRATIV-REZESSIVER
REDELINIE
UND
SEQUENZIERUNG
71
1.6
DARSTELLUNG
DES
FALLPORTRAETS
VON
HERRN
M
(JURIST
UND
SOZIALARBEITER)
73
1.6.1
BASISDATEN
73
1.6.2
GENERELLE
BERUFLICHE
SELBSTKONSTRUKTION:
YY(...)
ICH
BIN
SOZIALARBEITER
UND
JURIST
(...)
(ITS
M,
Z.
35)
/
YYMEINE
PROFESSION
(EBD.,
Z.
48
F.)
74
1.6.3
ALS
SOZIALARBEITER
UND
ANWALT
GLEICHZEITIG
ARBEITEN:
YY(...)
HALBJAEHRLICHE
FAHRLEISTUNG
VON
50.000
KILOMETERN
(EBD.,
Z.
218)
78
1.6.4
VEREINBARKEIT
DER
SOZIALARBEITER
UND
ANWALTSTAETIGKEIT:
YY(...)
GAR
NICHT
SO
EINFACH,
EINEN
ZWEITEN
BERUF
AUSZUUEBEN.
DIE
ANWAELTE
HABEN
NAEMLICH
SEHR
STARKE
RESTRIKTIONEN
(EBD.,
Z.
687
F.)
79
1.6.5
VOM
JURISTISCHEN
EXAMEN
BIS
ZUR
STAATLICHEN
ANERKENNUNG
ALS
SOZIALARBEITER:
YY(...)
EIN
MUEHEVOLLER
WEG,
DER
SICH
LETZTLICH
GELOHNT
HAT
(EBD.,
Z.
184)
81
1.6.6
AUSSENSICHT
AUF
M
AUS
DEM
BEKANNTEN-,
FREUNDES
UND
KOLLEGENKREIS
YY(...)
DA
IST
JEMAND,
DER
NICHT
ABGEHOBEN
IM
JURISTISCHEN
BEREICH
UNTERWEGS
IST
82
1.6.7
IMPLIZITE
SELBSTKRITIK
UND
SELBSTAUFWERTUNG:
VON
YYABSOLUTER
EXOT
(EBD.,
Z.
115)
ZU
YYDOPPELQUALIFIKATION
(EBD.,
Z.
421)
87
1.6.8
ZUSAMMENFASSUNG
FALLPORTRAET
HERR
M
88
2.
FALLPORTRAET
HERR
K
(THEOLOGE/PAEDAGOGE)
92
2.1
KONTAKTAUFNAHME
92
2.2
INTERVIEWSITUATION
92
2.3
ROLLENVERHANDLUNG
IN
DER
INTERVIEWSITUATION
93
2.4
STRUKTUR
DES
INTERVIEWVERLAUFS:
6
TEIL
1
-
ABARBEITEN
DES
LEITFADENS
-
UND
TEIL
2
-
VERTIEFUNGSTEIL
AUF
KS
HINWEISE,
ER
HABE
SICH
VERLIEBT
UND
AUF
YYEIN
SOHN
MUSSTE
PRIESTER
WERDEN
(ITS
HERR
K,
Z.
1007)
95
2.5
BEARBEITUNG
DES
MATERIALS
95
2.6
DARSTELLUNG
FALLPORTRAET
HERR
K
95
2.6.1
BASISDATEN
95
2.6.2
GENERELLE
BERUFLICHE
SELBSTPRAESENTATION
97
2.6.3
BERUFSWUNSCH
UND
HERKUNFTSFAMILIE
98
2.6.4
KS
POLITISCHES
UND
SOZIALES
ENGAGEMENT
100
2.6.5
BERUFLICHE
ENTWICKLUNG:
VOM
EINTRITT
INS
PRIESTERSEMINAR
UND
DEM
BEGINN
DES
THEOLOGIESTUDIUMS
ZUR
ANGESTELLTEN
LEHRKRAFT
FUER
RELIGIONSLEHRE
AN
DER
SCHULE
UND
ZUM
LEHRBEAUFTRAGTEN
(LFBA)
AN
DER
UNIVERSITAET
105
2.6.6
DIE
ARBEITSFELDER
SCHULE
UND
UNIVERSITAET:
YY(...)
WEIL
ICH
PERMANENT
NATUERLICH
EIN
WANDLER
ZWISCHEN
DEN
WELTEN
BIN
(...)
(EBD.,
Z.
368)
108
2.6.7
DER
KONFLIKT
UM
DEN
BLICK
AUF
K:
WIE
WIRD
ER
VON
SEINEN
ARBEITSKONTEXTEN
GESEHEN
VS.
WIE
MOECHTE
ER
GESEHEN
WERDEN?
112
2.6.8
ZUSAMMENFASSUNG
FALLPORTRAET
HERR
K
117
3.
FALLPORTRAET
HERR
T
(FRUEHER
SOZIALPAEDAGOGE
/
JETZT
LEHRER)
120
3.1
KONTAKTAUFNAHME
120
3.2
INTERVIEWSITUATION
120
3.3
ROLLENVERHANDLUNG
IN
DER
INTERVIEWSITUATION
121
3.4
STRUKTUR
DES
INTERVIEWVERLAUFS
121
3.5
KODIERUNG
UND
BEARBEITUNG
DES
MATERIALS
122
3.6
DARSTELLUNG
FALLPORTRAET
HERR
T
122
3.6.1
BASISDATEN
122
3.6.2
GENERELLE
BERUFLICHE
SELBSTPRAESENTATION
122
3.6.3
MOTIVIK
FUER
DIE
WAHL
VON
ERST
UND
ZWEITBERUF,
HERKUNFTSFAMILIE
UND
UMGANG
ZWISCHEN
ELTERN
UND
KINDERN,
FRUEHES
SOZIALES
ENGAGEMENT
124
3.6.4
GRUENDE
FUER
DEN
BERUFSWECHSEL:
,,(...)
IN
DER
ARBEIT
EIN
BISSCHEN
WAS
GEFEHLT
(...)
(EBD.,
Z.
37)
125
3.6.5
DER
WEG
VOM
SOZIALPAEDAGOGEN
ZUM
LEHRER
126
3.6.6
LEHRER-SEIN
VS.
DER
SOZIALPAEDAGOGE
-
VOR
UND
NACHTEILE,
ANFORDERUNGSPROFILE,
TYPISIERUNGEN
DER
DIFFERENTEN
BERUFSGRUPPEN;
LEHRER
UND
SOZIALPAEDAGOGE-SEIN
VOR
DEM
HINTERGRUND
VON
TS
PERSOENLICHKEIT
128
3.6.7
AUSSENSICHT
AUF
T
AUS
DEM
KOLLEGEN-,
FREUNDES
UND
BEKANNTENKREIS
130
7
3.6.8
YYROLLENKONFLIKT
ALS
WICHTIGES
THEMA
IM
INTERVIEW
UND
AUSDRUCK
VON
TS
TRANSPROFESSIONALITAET
131
3.6.9
ZUSAMMENFASSUNG
FALLPORTRAET
HERR
T
133
4.
VERGLEICHENDE
ZUSAMMENSCHAU
DER
FAELLE
M,
K
UND
T
135
4.1
DIE
SCHLUESSELKATEGORIE
IN
DEN
FAELLEN:
TRANSPROFESSIONALITAET
135
4.2
BEDEUTSAMKEIT
UND
HOHE
SENSIBILITAET
FUER
PROFESSIONEN
135
4.3
DAS
TRENNENDE
ZWISCHEN
DEN
PROFESSIONEN
136
4.4
KONSTRUKTIONEN
VON
PROFESSIONALITAET
138
4.5
KONSTRUKTIONEN
EINES
MEHRWERTS,
BERUHEND
AUF
ZWEI
PROFESSIONALITAETEN
138
4.6
KONFLIKT
ZWISCHEN
EINFACH-PROFESSIONELLEN
UMFELDERN
UND
INTERVIEWPARTNERN MIT
ZWEIFACHEM
PROFESSIONSHINTERGRUND
139
4.7
HERSTELLUNG
VON
TRANSPROFESSIONALITAET
141
4.8
DER
TRANSPROFESSIONALITAETSBEGRIFF,
BEZOGEN
AUF
DAS
DATENMATERIAL
DER
FAELLE
M,
K
UND
T
142
4.8.1
TRANSPROFESSIONALITAET
BEI
M
142
4.8.2
TRANSPROFESSIONALITAET
BEI
K
148
4.8.3
TRANSPROFESSIONALITAET
BEI
T
156
5.
THEORETISIERUNG
162
SCHLUSSBETRACHTUNG/FAZIT
171
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
175
LITERATUR
UND
QUELLENVERZEICHNIS
176
DANKSAGUNG
180
8
|
adam_txt |
INHALT
EINFUEHRUNG
9
I.
TEIL:
THEORETISCHER
TEIL
1.
FORSCHUNGSSTAND
ZUM
PROFESSIONSBEGRIF
18
1.1
DER
PROFESSIONSKRITERIENANSATZ
18
1.2
DAS
FUNKTIONALISTISCHE
PROFESSIONSMODELL
20
1.3
DIE
REVIDIERTE
PROFESSIONALISIERUNGSTHEORIE
24
1.4
MACHTTHEORETISCHE
ANSAETZE
25
1.5
DAS
INTERAKTIONISTISCHE
MODELL
27
1.6
SYSTEMTHEORETISCHE
POSITIONSBESTIMMUNGEN
VON
PROFESSIONEN
28
1.7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ANSAETZE
30
2.
EIGENE
POSITIONIERUNG:
WAS
IST
EINE
PROFESSION?
33
3.
PROFESSION
UND
PROFESSIONSTRAEGER*INNEN
34
4.
BIOGRAFIE
UND
PROFESSION
36
5.
PROFESSIONALITAET
37
6.
MULTIPROFESSIONALITAET
38
7.
FRAGESTELLUNG
40
II.
TEIL:
FORSCHUNGSDESIGN
1.
REFLEXION
DER
PERSOENLICH-BIOGRAFISCH
ORIENTIERTEN
MOTIVATION
DES
PROJEKTS
44
2.
DIE
KATEGORIEN
PROFESSIONALITAET
UND
BIPROFESSIONALITAET:
WER
IST
BIPROFESSIONELL?
47
3.
DIE
ERHEBUNG
50
3.1
WAHL
DER
ERHEBUNGSMETHODE:
LEITFADENGESTUETZTE
EINZELINTERVIEWS
50
3.2
DER
LEITFADEN
51
3.3
DIE
GESTALTUNG
DES
INTERVIEWSETTINGS
53
3.4
DER
ZUGANG
ZU
DEN
INTERVIEWPARTNER*INNEN
UND
DIE
ERHOBENEN
DATEN
55
4.
DIE
AUSWERTUNG
58
4.1
DIE
WAHL
DER
AUSWERTUNGSMETHODE
58
4.2
DIE
FALLAUSWAHL
DER
AUSFUEHRLICH
BEARBEITETEN
FAELLE
60
4.3
DIE
TRANSKRIPTION
DER
DATEN
62
4.4
DAS
VORGEHEN
BEI
DER
AUSWERTUNG
DER
DATEN
62
5
4.4.1
ERSTER
ARBEITSSCHRITT:
EINZELINTERVIEWAUSWERTUNG
62
4.4.2
ZWEITER
ARBEITSSCHRITT:
VERGLEICHENDE
AUSWERTUNG
64
III.
TEIL:
ERGEBNISTEIL
1.
FALLPORTRAET
HERR
M
(JURIST/SOZIALARBEITER)
66
1.1
KONTAKTAUFNAHME
66
1.2
INTERVIEWSITUATION
66
1.3
DIE
ROLLENVERHANDLUNG
IN
DER
INTERVIEWSITUATION
67
1.4
STRUKTUR
DES
INTERVIEWVERLAUFS:
TEIL
1
UND
TEIL
2,
UNTERBROCHEN
VON
EINER
KAIFEE
UND
NACHDENK-PAUSE
70
1.5
KODIERUNG
UND
BEARBEITUNG
DES
MATERIALS:
SCHLUESSELKATEGORIE
(MEINE
PROFESSION),
ARGUMENTATIV-DOMINANTE
NEBEN
NARRATIV-REZESSIVER
REDELINIE
UND
SEQUENZIERUNG
71
1.6
DARSTELLUNG
DES
FALLPORTRAETS
VON
HERRN
M
(JURIST
UND
SOZIALARBEITER)
73
1.6.1
BASISDATEN
73
1.6.2
GENERELLE
BERUFLICHE
SELBSTKONSTRUKTION:
YY(.)
ICH
BIN
SOZIALARBEITER
UND
JURIST
(.)
"
(ITS
M,
Z.
35)
/
YYMEINE
PROFESSION
"
(EBD.,
Z.
48
F.)
74
1.6.3
ALS
SOZIALARBEITER
UND
ANWALT
GLEICHZEITIG
ARBEITEN:
YY(.)
HALBJAEHRLICHE
FAHRLEISTUNG
VON
50.000
KILOMETERN
"
(EBD.,
Z.
218)
78
1.6.4
VEREINBARKEIT
DER
SOZIALARBEITER
UND
ANWALTSTAETIGKEIT:
YY(.)
GAR
NICHT
SO
EINFACH,
EINEN
ZWEITEN
BERUF
AUSZUUEBEN.
DIE
ANWAELTE
HABEN
NAEMLICH
SEHR
STARKE
RESTRIKTIONEN
"
(EBD.,
Z.
687
F.)
79
1.6.5
VOM
JURISTISCHEN
EXAMEN
BIS
ZUR
STAATLICHEN
ANERKENNUNG
ALS
SOZIALARBEITER:
YY(.)
EIN
MUEHEVOLLER
WEG,
DER
SICH
LETZTLICH
GELOHNT
HAT
"
(EBD.,
Z.
184)
81
1.6.6
AUSSENSICHT
AUF
M
AUS
DEM
BEKANNTEN-,
FREUNDES
UND
KOLLEGENKREIS
YY(.)
DA
IST
JEMAND,
DER
NICHT
ABGEHOBEN
IM
JURISTISCHEN
BEREICH
UNTERWEGS
IST
"
82
1.6.7
IMPLIZITE
SELBSTKRITIK
UND
SELBSTAUFWERTUNG:
VON
YYABSOLUTER
EXOT
"
(EBD.,
Z.
115)
ZU
YYDOPPELQUALIFIKATION
"
(EBD.,
Z.
421)
87
1.6.8
ZUSAMMENFASSUNG
FALLPORTRAET
HERR
M
88
2.
FALLPORTRAET
HERR
K
(THEOLOGE/PAEDAGOGE)
92
2.1
KONTAKTAUFNAHME
92
2.2
INTERVIEWSITUATION
92
2.3
ROLLENVERHANDLUNG
IN
DER
INTERVIEWSITUATION
93
2.4
STRUKTUR
DES
INTERVIEWVERLAUFS:
6
TEIL
1
-
ABARBEITEN
DES
LEITFADENS
-
UND
TEIL
2
-
VERTIEFUNGSTEIL
AUF
KS
HINWEISE,
ER
HABE
SICH
VERLIEBT
UND
AUF
YYEIN
SOHN
MUSSTE
PRIESTER
WERDEN
"
(ITS
HERR
K,
Z.
1007)
95
2.5
BEARBEITUNG
DES
MATERIALS
95
2.6
DARSTELLUNG
FALLPORTRAET
HERR
K
95
2.6.1
BASISDATEN
95
2.6.2
GENERELLE
BERUFLICHE
SELBSTPRAESENTATION
97
2.6.3
BERUFSWUNSCH
UND
HERKUNFTSFAMILIE
98
2.6.4
KS
POLITISCHES
UND
SOZIALES
ENGAGEMENT
100
2.6.5
BERUFLICHE
ENTWICKLUNG:
VOM
EINTRITT
INS
PRIESTERSEMINAR
UND
DEM
BEGINN
DES
THEOLOGIESTUDIUMS
ZUR
ANGESTELLTEN
LEHRKRAFT
FUER
RELIGIONSLEHRE
AN
DER
SCHULE
UND
ZUM
LEHRBEAUFTRAGTEN
(LFBA)
AN
DER
UNIVERSITAET
105
2.6.6
DIE
ARBEITSFELDER
SCHULE
UND
UNIVERSITAET:
YY(.)
WEIL
ICH
PERMANENT
NATUERLICH
EIN
WANDLER
ZWISCHEN
DEN
WELTEN
BIN
(.)
"
(EBD.,
Z.
368)
108
2.6.7
DER
KONFLIKT
UM
DEN
BLICK
AUF
K:
WIE
WIRD
ER
VON
SEINEN
ARBEITSKONTEXTEN
GESEHEN
VS.
WIE
MOECHTE
ER
GESEHEN
WERDEN?
112
2.6.8
ZUSAMMENFASSUNG
FALLPORTRAET
HERR
K
117
3.
FALLPORTRAET
HERR
T
(FRUEHER
SOZIALPAEDAGOGE
/
JETZT
LEHRER)
120
3.1
KONTAKTAUFNAHME
120
3.2
INTERVIEWSITUATION
120
3.3
ROLLENVERHANDLUNG
IN
DER
INTERVIEWSITUATION
121
3.4
STRUKTUR
DES
INTERVIEWVERLAUFS
121
3.5
KODIERUNG
UND
BEARBEITUNG
DES
MATERIALS
122
3.6
DARSTELLUNG
FALLPORTRAET
HERR
T
122
3.6.1
BASISDATEN
122
3.6.2
GENERELLE
BERUFLICHE
SELBSTPRAESENTATION
122
3.6.3
MOTIVIK
FUER
DIE
WAHL
VON
ERST
UND
ZWEITBERUF,
HERKUNFTSFAMILIE
UND
UMGANG
ZWISCHEN
ELTERN
UND
KINDERN,
FRUEHES
SOZIALES
ENGAGEMENT
124
3.6.4
GRUENDE
FUER
DEN
BERUFSWECHSEL:
,,(.)
IN
DER
ARBEIT
EIN
BISSCHEN
WAS
GEFEHLT
(.)
"
(EBD.,
Z.
37)
125
3.6.5
DER
WEG
VOM
SOZIALPAEDAGOGEN
ZUM
LEHRER
126
3.6.6
LEHRER-SEIN
VS.
DER
SOZIALPAEDAGOGE
-
VOR
UND
NACHTEILE,
ANFORDERUNGSPROFILE,
TYPISIERUNGEN
DER
DIFFERENTEN
BERUFSGRUPPEN;
LEHRER
UND
SOZIALPAEDAGOGE-SEIN
VOR
DEM
HINTERGRUND
VON
TS
PERSOENLICHKEIT
128
3.6.7
AUSSENSICHT
AUF
T
AUS
DEM
KOLLEGEN-,
FREUNDES
UND
BEKANNTENKREIS
130
7
3.6.8
YYROLLENKONFLIKT
"
ALS
WICHTIGES
THEMA
IM
INTERVIEW
UND
AUSDRUCK
VON
TS
TRANSPROFESSIONALITAET
131
3.6.9
ZUSAMMENFASSUNG
FALLPORTRAET
HERR
T
133
4.
VERGLEICHENDE
ZUSAMMENSCHAU
DER
FAELLE
M,
K
UND
T
135
4.1
DIE
SCHLUESSELKATEGORIE
IN
DEN
FAELLEN:
TRANSPROFESSIONALITAET
135
4.2
BEDEUTSAMKEIT
UND
HOHE
SENSIBILITAET
FUER
PROFESSIONEN
135
4.3
DAS
TRENNENDE
ZWISCHEN
DEN
PROFESSIONEN
136
4.4
KONSTRUKTIONEN
VON
PROFESSIONALITAET
138
4.5
KONSTRUKTIONEN
EINES
MEHRWERTS,
BERUHEND
AUF
ZWEI
PROFESSIONALITAETEN
138
4.6
KONFLIKT
ZWISCHEN
EINFACH-PROFESSIONELLEN
UMFELDERN
UND
INTERVIEWPARTNERN MIT
ZWEIFACHEM
PROFESSIONSHINTERGRUND
139
4.7
HERSTELLUNG
VON
TRANSPROFESSIONALITAET
141
4.8
DER
TRANSPROFESSIONALITAETSBEGRIFF,
BEZOGEN
AUF
DAS
DATENMATERIAL
DER
FAELLE
M,
K
UND
T
142
4.8.1
TRANSPROFESSIONALITAET
BEI
M
142
4.8.2
TRANSPROFESSIONALITAET
BEI
K
148
4.8.3
TRANSPROFESSIONALITAET
BEI
T
156
5.
THEORETISIERUNG
162
SCHLUSSBETRACHTUNG/FAZIT
171
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
175
LITERATUR
UND
QUELLENVERZEICHNIS
176
DANKSAGUNG
180
8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Korth, Anna |
author_GND | (DE-588)1261897455 |
author_facet | Korth, Anna |
author_role | aut |
author_sort | Korth, Anna |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048303834 |
classification_rvk | DS 2200 |
ctrlnum | (OCoLC)1335397551 (DE-599)DNB1253098557 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02748nam a22006378c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048303834</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220711 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220629s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1253098557</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779969600</subfield><subfield code="c">: circa EUR 39.95 (DE), circa EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7799-6960-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3779969602</subfield><subfield code="9">3-7799-6960-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783779969600</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 446960</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1335397551</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1253098557</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19931:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korth, Anna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1261897455</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wandler zwischen den Welten. Intrapersonale Biprofessionalität als Transprofessionalität</subfield><subfield code="b">eine qualitativ-empirische Studie zur Subjektperspektive auf das berufliche Selbstbild von Professionsträger*innen mit zweifachem Professionsbezug</subfield><subfield code="c">Anna Korth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Beltz Juventa</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">180 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm x 15 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Stiftung Universität Hildesheim</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144778-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagoge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044300-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055864-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufsbild</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Profession</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Professionalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Professionszugehörigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055864-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144778-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagoge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044300-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berufsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144778-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Juventa Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065433034</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7799-6961-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ae831f7af6b846c9aadb3a5e7800b62c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033683568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033683568</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220308</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048303834 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:07:27Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065433034 |
isbn | 9783779969600 3779969602 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033683568 |
oclc_num | 1335397551 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 180 Seiten 23 cm x 15 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Beltz Juventa |
record_format | marc |
spelling | Korth, Anna Verfasser (DE-588)1261897455 aut Die Wandler zwischen den Welten. Intrapersonale Biprofessionalität als Transprofessionalität eine qualitativ-empirische Studie zur Subjektperspektive auf das berufliche Selbstbild von Professionsträger*innen mit zweifachem Professionsbezug Anna Korth 1. Auflage Weinheim Beltz Juventa 2022 180 Seiten 23 cm x 15 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Stiftung Universität Hildesheim 2022 Berufsforschung (DE-588)4144778-5 gnd rswk-swf Pädagoge (DE-588)4044300-0 gnd rswk-swf Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd rswk-swf Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd rswk-swf Berufsbild Profession Professionalisierung Professionszugehörigkeit Soziale Arbeit (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 s Berufsforschung (DE-588)4144778-5 s DE-604 Pädagoge (DE-588)4044300-0 s Selbstbild (DE-588)4077349-8 s Juventa Verlag (DE-588)1065433034 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7799-6961-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ae831f7af6b846c9aadb3a5e7800b62c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033683568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220308 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Korth, Anna Die Wandler zwischen den Welten. Intrapersonale Biprofessionalität als Transprofessionalität eine qualitativ-empirische Studie zur Subjektperspektive auf das berufliche Selbstbild von Professionsträger*innen mit zweifachem Professionsbezug Berufsforschung (DE-588)4144778-5 gnd Pädagoge (DE-588)4044300-0 gnd Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144778-5 (DE-588)4044300-0 (DE-588)4077349-8 (DE-588)4055864-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Wandler zwischen den Welten. Intrapersonale Biprofessionalität als Transprofessionalität eine qualitativ-empirische Studie zur Subjektperspektive auf das berufliche Selbstbild von Professionsträger*innen mit zweifachem Professionsbezug |
title_auth | Die Wandler zwischen den Welten. Intrapersonale Biprofessionalität als Transprofessionalität eine qualitativ-empirische Studie zur Subjektperspektive auf das berufliche Selbstbild von Professionsträger*innen mit zweifachem Professionsbezug |
title_exact_search | Die Wandler zwischen den Welten. Intrapersonale Biprofessionalität als Transprofessionalität eine qualitativ-empirische Studie zur Subjektperspektive auf das berufliche Selbstbild von Professionsträger*innen mit zweifachem Professionsbezug |
title_exact_search_txtP | Die Wandler zwischen den Welten. Intrapersonale Biprofessionalität als Transprofessionalität eine qualitativ-empirische Studie zur Subjektperspektive auf das berufliche Selbstbild von Professionsträger*innen mit zweifachem Professionsbezug |
title_full | Die Wandler zwischen den Welten. Intrapersonale Biprofessionalität als Transprofessionalität eine qualitativ-empirische Studie zur Subjektperspektive auf das berufliche Selbstbild von Professionsträger*innen mit zweifachem Professionsbezug Anna Korth |
title_fullStr | Die Wandler zwischen den Welten. Intrapersonale Biprofessionalität als Transprofessionalität eine qualitativ-empirische Studie zur Subjektperspektive auf das berufliche Selbstbild von Professionsträger*innen mit zweifachem Professionsbezug Anna Korth |
title_full_unstemmed | Die Wandler zwischen den Welten. Intrapersonale Biprofessionalität als Transprofessionalität eine qualitativ-empirische Studie zur Subjektperspektive auf das berufliche Selbstbild von Professionsträger*innen mit zweifachem Professionsbezug Anna Korth |
title_short | Die Wandler zwischen den Welten. Intrapersonale Biprofessionalität als Transprofessionalität |
title_sort | die wandler zwischen den welten intrapersonale biprofessionalitat als transprofessionalitat eine qualitativ empirische studie zur subjektperspektive auf das berufliche selbstbild von professionstrager innen mit zweifachem professionsbezug |
title_sub | eine qualitativ-empirische Studie zur Subjektperspektive auf das berufliche Selbstbild von Professionsträger*innen mit zweifachem Professionsbezug |
topic | Berufsforschung (DE-588)4144778-5 gnd Pädagoge (DE-588)4044300-0 gnd Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd |
topic_facet | Berufsforschung Pädagoge Selbstbild Sozialpädagogik Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ae831f7af6b846c9aadb3a5e7800b62c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033683568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT korthanna diewandlerzwischendenweltenintrapersonalebiprofessionalitatalstransprofessionalitateinequalitativempirischestudiezursubjektperspektiveaufdasberuflicheselbstbildvonprofessionstragerinnenmitzweifachemprofessionsbezug AT juventaverlag diewandlerzwischendenweltenintrapersonalebiprofessionalitatalstransprofessionalitateinequalitativempirischestudiezursubjektperspektiveaufdasberuflicheselbstbildvonprofessionstragerinnenmitzweifachemprofessionsbezug |