Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik:
This volume presents the current linguistic debate on the relationship between lexicon and grammar and on the status of constructions. It makes reference to investigations of phenomena relating to valence, argument structure, diatheses, collocations and phrasemes. Starting from different positions w...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | English |
Schriftenreihe: | Institut für Deutsche Sprache. Jahrbuch
2010 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | This volume presents the current linguistic debate on the relationship between lexicon and grammar and on the status of constructions. It makes reference to investigations of phenomena relating to valence, argument structure, diatheses, collocations and phrasemes. Starting from different positions within linguistic theory, thecontributions also reflect the empirical methodologies currently applied to substantiate basic positions in linguistic theory |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (xiii, 590 Seiten) illustrations |
ISBN: | 3110262320 3110262339 9783110262322 9783110262339 |
Zugangseinschränkungen: | Open Access |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048282199 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2011 xx a||| ob||| 00||| eng d | ||
020 | |a 3110262320 |9 3110262320 | ||
020 | |a 3110262339 |q (electronic bk.) |9 3110262339 | ||
020 | |a 9783110262322 |9 9783110262322 | ||
020 | |a 9783110262339 |q (electronic bk.) |9 9783110262339 | ||
020 | |z 9783110262322 |9 9783110262322 | ||
035 | |a (OCoLC)763160650 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048282199 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
084 | |a ER 300 |0 (DE-625)27716: |2 rvk | ||
084 | |a GC 1015 |0 (DE-625)38315: |2 rvk | ||
084 | |a GB 1724 |0 (DE-625)38072: |2 rvk | ||
084 | |a GC 6009 |0 (DE-625)38511: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik |c herausgegeben von Stefan Engelberg, Anke Holler und Kristel Proost |
264 | 0 | |a Berlin |b De Gruyter |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (xiii, 590 Seiten) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Institut für Deutsche Sprache. Jahrbuch |v 2010 | |
505 | 8 | 0 | |t Frontmatter -- |t Inhalt -- |t Übergänge: Grammatik im Grenzbereich -- |t Zwischenräume -- Phänomene, Methoden und Modellierung im Bereich zwischen Lexikon und Grammatik -- |t Konstruktionsidentität und Konstruktionsvarianz -- |t Zum Abstraktionsgrad von Resultativkonstruktionen -- |t Argumentstrukturmuster als Konstruktionen? Identität -- Verwandtschaft -- Idiosynkrasien -- |t Die Grenzen von Konstruktionen: Versuch einer granularen Neubestimmung des Konstruktionsbegriffs der Construction Grammar -- |t Regeln und Konstruktionen -- |t Paradigmenwechsel rückwärts: Die Renaissance der grammatischen Konstruktion -- |t Keine Grammatik ohne Konstruktionen: Ein logisch-ökonomisches Argument für die Konstruktionsgrammatik -- |t Regeln oder Konstruktionen? Von verblosen Direktiven zur sequenziellen Nominalreduplikation -- |t Bedingungen für den Wegfall eines Artikels: Distribution und Interpretation von Präposition-Nomen-Kombinationen -- |t Das unpersönliche Passiv -- Ein Fall für die Konstruktionsgrammatik? -- |t Wörter und Phrasen -- |t Strukturausbau am Rande der Wörter: Adverbiale Modifikatoren beim Zustandspassiv -- |t Grammatik ohne Wörter? -- |t Erwerb und Verarbeitung -- |t Grammatik und Lexikon im Spracherwerb: Konstruktionsprozesse -- |t Konstruktion, Dekonstruktion und Rekonstruktion: Minimalistische und (trotzdem) konstruktivistische Überlegungen zum Spracherwerb -- |t Dynamische Aspekte der Argumentinterpretation: Eine neurokognitive Perspektive -- |t Korpora und lexikalische Resourcen -- |
505 | 8 | 0 | |t Klassifikation des Verblexikons in WordNet und Abgleichung mit FrameNet -- |t Wie man aus Wörtern Bedeutungen macht: Semantische Typen treffen Valenzen -- |t Lexikografie der Kollokationen zwischen Anforderungen der Theorie und der Praxis -- |t Korpusbasierte Beschreibung der Variation bei Kollokationen: Deutschland -- Österreich -- Schweiz -- Südtirol -- |t Elektronische Lexikografie zwischen Grammatik und Lexikon -- |t Sachindex -- |t Namensindex |
506 | 0 | |a Open Access |5 EbpS | |
520 | 3 | |a This volume presents the current linguistic debate on the relationship between lexicon and grammar and on the status of constructions. It makes reference to investigations of phenomena relating to valence, argument structure, diatheses, collocations and phrasemes. Starting from different positions within linguistic theory, thecontributions also reflect the empirical methodologies currently applied to substantiate basic positions in linguistic theory | |
650 | 4 | |a Allemand (Langue) | |
650 | 7 | |a Allemand (Langue) |2 Grammaire | |
650 | 7 | |a FOREIGN LANGUAGE STUDY |2 German | |
650 | 4 | |a German language | |
650 | 7 | |a German language |2 Grammar | |
650 | 4 | |a German language | |
650 | 4 | |a German language |x Grammar | |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktion |g Linguistik |0 (DE-588)4165097-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wortschatz |0 (DE-588)4126555-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 6 | |a Electronic books | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2010 |z Mannheim |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wortschatz |0 (DE-588)4126555-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Konstruktion |g Linguistik |0 (DE-588)4165097-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Engelberg, Stefan |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Holler, Anke |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Proost, Kristel |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Engelberg, Stefan |t Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik |d Berlin : De Gruyter, ©2011 |z 9783110262322 |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=390940 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033662365 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817416727854579712 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048282199 |
classification_rvk | ER 300 GC 1015 GB 1724 GC 6009 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Frontmatter -- Inhalt -- Übergänge: Grammatik im Grenzbereich -- Zwischenräume -- Phänomene, Methoden und Modellierung im Bereich zwischen Lexikon und Grammatik -- Konstruktionsidentität und Konstruktionsvarianz -- Zum Abstraktionsgrad von Resultativkonstruktionen -- Argumentstrukturmuster als Konstruktionen? Identität -- Verwandtschaft -- Idiosynkrasien -- Die Grenzen von Konstruktionen: Versuch einer granularen Neubestimmung des Konstruktionsbegriffs der Construction Grammar -- Regeln und Konstruktionen -- Paradigmenwechsel rückwärts: Die Renaissance der grammatischen Konstruktion -- Keine Grammatik ohne Konstruktionen: Ein logisch-ökonomisches Argument für die Konstruktionsgrammatik -- Regeln oder Konstruktionen? Von verblosen Direktiven zur sequenziellen Nominalreduplikation -- Bedingungen für den Wegfall eines Artikels: Distribution und Interpretation von Präposition-Nomen-Kombinationen -- Das unpersönliche Passiv -- Ein Fall für die Konstruktionsgrammatik? -- Wörter und Phrasen -- Strukturausbau am Rande der Wörter: Adverbiale Modifikatoren beim Zustandspassiv -- Grammatik ohne Wörter? -- Erwerb und Verarbeitung -- Grammatik und Lexikon im Spracherwerb: Konstruktionsprozesse -- Konstruktion, Dekonstruktion und Rekonstruktion: Minimalistische und (trotzdem) konstruktivistische Überlegungen zum Spracherwerb -- Dynamische Aspekte der Argumentinterpretation: Eine neurokognitive Perspektive -- Korpora und lexikalische Resourcen -- Klassifikation des Verblexikons in WordNet und Abgleichung mit FrameNet -- Wie man aus Wörtern Bedeutungen macht: Semantische Typen treffen Valenzen -- Lexikografie der Kollokationen zwischen Anforderungen der Theorie und der Praxis -- Korpusbasierte Beschreibung der Variation bei Kollokationen: Deutschland -- Österreich -- Schweiz -- Südtirol -- Elektronische Lexikografie zwischen Grammatik und Lexikon -- Sachindex -- Namensindex |
ctrlnum | (OCoLC)763160650 (DE-599)BVBBV048282199 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048282199</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2011 xx a||| ob||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110262320</subfield><subfield code="9">3110262320</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110262339</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">3110262339</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110262322</subfield><subfield code="9">9783110262322</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110262339</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783110262339</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783110262322</subfield><subfield code="9">9783110262322</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)763160650</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048282199</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)27716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1015</subfield><subfield code="0">(DE-625)38315:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1724</subfield><subfield code="0">(DE-625)38072:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 6009</subfield><subfield code="0">(DE-625)38511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Stefan Engelberg, Anke Holler und Kristel Proost</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (xiii, 590 Seiten)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Deutsche Sprache. Jahrbuch</subfield><subfield code="v">2010</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter --</subfield><subfield code="t">Inhalt --</subfield><subfield code="t">Übergänge: Grammatik im Grenzbereich --</subfield><subfield code="t">Zwischenräume -- Phänomene, Methoden und Modellierung im Bereich zwischen Lexikon und Grammatik --</subfield><subfield code="t">Konstruktionsidentität und Konstruktionsvarianz --</subfield><subfield code="t">Zum Abstraktionsgrad von Resultativkonstruktionen --</subfield><subfield code="t">Argumentstrukturmuster als Konstruktionen? Identität -- Verwandtschaft -- Idiosynkrasien --</subfield><subfield code="t">Die Grenzen von Konstruktionen: Versuch einer granularen Neubestimmung des Konstruktionsbegriffs der Construction Grammar --</subfield><subfield code="t">Regeln und Konstruktionen --</subfield><subfield code="t">Paradigmenwechsel rückwärts: Die Renaissance der grammatischen Konstruktion --</subfield><subfield code="t">Keine Grammatik ohne Konstruktionen: Ein logisch-ökonomisches Argument für die Konstruktionsgrammatik --</subfield><subfield code="t">Regeln oder Konstruktionen? Von verblosen Direktiven zur sequenziellen Nominalreduplikation --</subfield><subfield code="t">Bedingungen für den Wegfall eines Artikels: Distribution und Interpretation von Präposition-Nomen-Kombinationen --</subfield><subfield code="t">Das unpersönliche Passiv -- Ein Fall für die Konstruktionsgrammatik? --</subfield><subfield code="t">Wörter und Phrasen --</subfield><subfield code="t">Strukturausbau am Rande der Wörter: Adverbiale Modifikatoren beim Zustandspassiv --</subfield><subfield code="t">Grammatik ohne Wörter? --</subfield><subfield code="t">Erwerb und Verarbeitung --</subfield><subfield code="t">Grammatik und Lexikon im Spracherwerb: Konstruktionsprozesse --</subfield><subfield code="t">Konstruktion, Dekonstruktion und Rekonstruktion: Minimalistische und (trotzdem) konstruktivistische Überlegungen zum Spracherwerb --</subfield><subfield code="t">Dynamische Aspekte der Argumentinterpretation: Eine neurokognitive Perspektive --</subfield><subfield code="t">Korpora und lexikalische Resourcen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Klassifikation des Verblexikons in WordNet und Abgleichung mit FrameNet --</subfield><subfield code="t">Wie man aus Wörtern Bedeutungen macht: Semantische Typen treffen Valenzen --</subfield><subfield code="t">Lexikografie der Kollokationen zwischen Anforderungen der Theorie und der Praxis --</subfield><subfield code="t">Korpusbasierte Beschreibung der Variation bei Kollokationen: Deutschland -- Österreich -- Schweiz -- Südtirol --</subfield><subfield code="t">Elektronische Lexikografie zwischen Grammatik und Lexikon --</subfield><subfield code="t">Sachindex --</subfield><subfield code="t">Namensindex</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Open Access</subfield><subfield code="5">EbpS</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">This volume presents the current linguistic debate on the relationship between lexicon and grammar and on the status of constructions. It makes reference to investigations of phenomena relating to valence, argument structure, diatheses, collocations and phrasemes. Starting from different positions within linguistic theory, thecontributions also reflect the empirical methodologies currently applied to substantiate basic positions in linguistic theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allemand (Langue)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Allemand (Langue)</subfield><subfield code="2">Grammaire</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">FOREIGN LANGUAGE STUDY</subfield><subfield code="2">German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="2">Grammar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Grammar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165097-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wortschatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126555-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2010</subfield><subfield code="z">Mannheim</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wortschatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126555-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165097-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelberg, Stefan</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holler, Anke</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Proost, Kristel</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Engelberg, Stefan</subfield><subfield code="t">Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik</subfield><subfield code="d">Berlin : De Gruyter, ©2011</subfield><subfield code="z">9783110262322</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=390940</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033662365</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2010 Mannheim gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2010 Mannheim |
id | DE-604.BV048282199 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:57Z |
indexdate | 2024-12-03T11:00:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3110262320 3110262339 9783110262322 9783110262339 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033662365 |
oclc_num | 763160650 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (xiii, 590 Seiten) illustrations |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
record_format | marc |
series2 | Institut für Deutsche Sprache. Jahrbuch |
spelling | Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik herausgegeben von Stefan Engelberg, Anke Holler und Kristel Proost Berlin De Gruyter 2011 1 Online-Ressource (xiii, 590 Seiten) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Institut für Deutsche Sprache. Jahrbuch 2010 Frontmatter -- Inhalt -- Übergänge: Grammatik im Grenzbereich -- Zwischenräume -- Phänomene, Methoden und Modellierung im Bereich zwischen Lexikon und Grammatik -- Konstruktionsidentität und Konstruktionsvarianz -- Zum Abstraktionsgrad von Resultativkonstruktionen -- Argumentstrukturmuster als Konstruktionen? Identität -- Verwandtschaft -- Idiosynkrasien -- Die Grenzen von Konstruktionen: Versuch einer granularen Neubestimmung des Konstruktionsbegriffs der Construction Grammar -- Regeln und Konstruktionen -- Paradigmenwechsel rückwärts: Die Renaissance der grammatischen Konstruktion -- Keine Grammatik ohne Konstruktionen: Ein logisch-ökonomisches Argument für die Konstruktionsgrammatik -- Regeln oder Konstruktionen? Von verblosen Direktiven zur sequenziellen Nominalreduplikation -- Bedingungen für den Wegfall eines Artikels: Distribution und Interpretation von Präposition-Nomen-Kombinationen -- Das unpersönliche Passiv -- Ein Fall für die Konstruktionsgrammatik? -- Wörter und Phrasen -- Strukturausbau am Rande der Wörter: Adverbiale Modifikatoren beim Zustandspassiv -- Grammatik ohne Wörter? -- Erwerb und Verarbeitung -- Grammatik und Lexikon im Spracherwerb: Konstruktionsprozesse -- Konstruktion, Dekonstruktion und Rekonstruktion: Minimalistische und (trotzdem) konstruktivistische Überlegungen zum Spracherwerb -- Dynamische Aspekte der Argumentinterpretation: Eine neurokognitive Perspektive -- Korpora und lexikalische Resourcen -- Klassifikation des Verblexikons in WordNet und Abgleichung mit FrameNet -- Wie man aus Wörtern Bedeutungen macht: Semantische Typen treffen Valenzen -- Lexikografie der Kollokationen zwischen Anforderungen der Theorie und der Praxis -- Korpusbasierte Beschreibung der Variation bei Kollokationen: Deutschland -- Österreich -- Schweiz -- Südtirol -- Elektronische Lexikografie zwischen Grammatik und Lexikon -- Sachindex -- Namensindex Open Access EbpS This volume presents the current linguistic debate on the relationship between lexicon and grammar and on the status of constructions. It makes reference to investigations of phenomena relating to valence, argument structure, diatheses, collocations and phrasemes. Starting from different positions within linguistic theory, thecontributions also reflect the empirical methodologies currently applied to substantiate basic positions in linguistic theory Allemand (Langue) Allemand (Langue) Grammaire FOREIGN LANGUAGE STUDY German German language German language Grammar Konstruktion Linguistik (DE-588)4165097-9 gnd rswk-swf Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Wortschatz (DE-588)4126555-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2010 Mannheim gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Wortschatz (DE-588)4126555-5 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s Konstruktion Linguistik (DE-588)4165097-9 s DE-604 Engelberg, Stefan Sonstige oth Holler, Anke Sonstige oth Proost, Kristel Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Engelberg, Stefan Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik Berlin : De Gruyter, ©2011 9783110262322 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=390940 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik Frontmatter -- Inhalt -- Übergänge: Grammatik im Grenzbereich -- Zwischenräume -- Phänomene, Methoden und Modellierung im Bereich zwischen Lexikon und Grammatik -- Konstruktionsidentität und Konstruktionsvarianz -- Zum Abstraktionsgrad von Resultativkonstruktionen -- Argumentstrukturmuster als Konstruktionen? Identität -- Verwandtschaft -- Idiosynkrasien -- Die Grenzen von Konstruktionen: Versuch einer granularen Neubestimmung des Konstruktionsbegriffs der Construction Grammar -- Regeln und Konstruktionen -- Paradigmenwechsel rückwärts: Die Renaissance der grammatischen Konstruktion -- Keine Grammatik ohne Konstruktionen: Ein logisch-ökonomisches Argument für die Konstruktionsgrammatik -- Regeln oder Konstruktionen? Von verblosen Direktiven zur sequenziellen Nominalreduplikation -- Bedingungen für den Wegfall eines Artikels: Distribution und Interpretation von Präposition-Nomen-Kombinationen -- Das unpersönliche Passiv -- Ein Fall für die Konstruktionsgrammatik? -- Wörter und Phrasen -- Strukturausbau am Rande der Wörter: Adverbiale Modifikatoren beim Zustandspassiv -- Grammatik ohne Wörter? -- Erwerb und Verarbeitung -- Grammatik und Lexikon im Spracherwerb: Konstruktionsprozesse -- Konstruktion, Dekonstruktion und Rekonstruktion: Minimalistische und (trotzdem) konstruktivistische Überlegungen zum Spracherwerb -- Dynamische Aspekte der Argumentinterpretation: Eine neurokognitive Perspektive -- Korpora und lexikalische Resourcen -- Klassifikation des Verblexikons in WordNet und Abgleichung mit FrameNet -- Wie man aus Wörtern Bedeutungen macht: Semantische Typen treffen Valenzen -- Lexikografie der Kollokationen zwischen Anforderungen der Theorie und der Praxis -- Korpusbasierte Beschreibung der Variation bei Kollokationen: Deutschland -- Österreich -- Schweiz -- Südtirol -- Elektronische Lexikografie zwischen Grammatik und Lexikon -- Sachindex -- Namensindex Allemand (Langue) Allemand (Langue) Grammaire FOREIGN LANGUAGE STUDY German German language German language Grammar Konstruktion Linguistik (DE-588)4165097-9 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Wortschatz (DE-588)4126555-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165097-9 (DE-588)4021806-5 (DE-588)4126555-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)1071861417 |
title | Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik |
title_alt | Frontmatter -- Inhalt -- Übergänge: Grammatik im Grenzbereich -- Zwischenräume -- Phänomene, Methoden und Modellierung im Bereich zwischen Lexikon und Grammatik -- Konstruktionsidentität und Konstruktionsvarianz -- Zum Abstraktionsgrad von Resultativkonstruktionen -- Argumentstrukturmuster als Konstruktionen? Identität -- Verwandtschaft -- Idiosynkrasien -- Die Grenzen von Konstruktionen: Versuch einer granularen Neubestimmung des Konstruktionsbegriffs der Construction Grammar -- Regeln und Konstruktionen -- Paradigmenwechsel rückwärts: Die Renaissance der grammatischen Konstruktion -- Keine Grammatik ohne Konstruktionen: Ein logisch-ökonomisches Argument für die Konstruktionsgrammatik -- Regeln oder Konstruktionen? Von verblosen Direktiven zur sequenziellen Nominalreduplikation -- Bedingungen für den Wegfall eines Artikels: Distribution und Interpretation von Präposition-Nomen-Kombinationen -- Das unpersönliche Passiv -- Ein Fall für die Konstruktionsgrammatik? -- Wörter und Phrasen -- Strukturausbau am Rande der Wörter: Adverbiale Modifikatoren beim Zustandspassiv -- Grammatik ohne Wörter? -- Erwerb und Verarbeitung -- Grammatik und Lexikon im Spracherwerb: Konstruktionsprozesse -- Konstruktion, Dekonstruktion und Rekonstruktion: Minimalistische und (trotzdem) konstruktivistische Überlegungen zum Spracherwerb -- Dynamische Aspekte der Argumentinterpretation: Eine neurokognitive Perspektive -- Korpora und lexikalische Resourcen -- Klassifikation des Verblexikons in WordNet und Abgleichung mit FrameNet -- Wie man aus Wörtern Bedeutungen macht: Semantische Typen treffen Valenzen -- Lexikografie der Kollokationen zwischen Anforderungen der Theorie und der Praxis -- Korpusbasierte Beschreibung der Variation bei Kollokationen: Deutschland -- Österreich -- Schweiz -- Südtirol -- Elektronische Lexikografie zwischen Grammatik und Lexikon -- Sachindex -- Namensindex |
title_auth | Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik |
title_exact_search | Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik |
title_exact_search_txtP | Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik |
title_full | Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik herausgegeben von Stefan Engelberg, Anke Holler und Kristel Proost |
title_fullStr | Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik herausgegeben von Stefan Engelberg, Anke Holler und Kristel Proost |
title_full_unstemmed | Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik herausgegeben von Stefan Engelberg, Anke Holler und Kristel Proost |
title_short | Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik |
title_sort | sprachliches wissen zwischen lexikon und grammatik |
topic | Allemand (Langue) Allemand (Langue) Grammaire FOREIGN LANGUAGE STUDY German German language German language Grammar Konstruktion Linguistik (DE-588)4165097-9 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Wortschatz (DE-588)4126555-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Allemand (Langue) FOREIGN LANGUAGE STUDY German language German language Grammar Konstruktion Linguistik Grammatik Wortschatz Deutsch Konferenzschrift 2010 Mannheim |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=390940 |
work_keys_str_mv | AT engelbergstefan sprachlicheswissenzwischenlexikonundgrammatik AT holleranke sprachlicheswissenzwischenlexikonundgrammatik AT proostkristel sprachlicheswissenzwischenlexikonundgrammatik |