Sprache und Recht:
Der Tagungsband möchte das interdisziplinäre Gespräch zwischen Sprach- und Rechtswissenschaft ein weiteres Mal und vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen anregen. Die hierfür ausgewählten Themen werden sowohl aus linguistischer wie aus juristischer Perspektive, d.h. von Sprac...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Der Tagungsband möchte das interdisziplinäre Gespräch zwischen Sprach- und Rechtswissenschaft ein weiteres Mal und vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen anregen. Die hierfür ausgewählten Themen werden sowohl aus linguistischer wie aus juristischer Perspektive, d.h. von Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern sowie von Juristinnen und Juristen beleuchtet: Verhältnis von Sprache, Recht, Öffentlichkeit und Politik, Kommunikation vor Gericht, eine z.T. sprach- bzw. rechtsphilosophische Sicht auf rechtsrelevante Äußerungen, Fragen der Auslegung insbesondere angesichts der verzweigten Intertextualität des Rechts, historische und aktuelle (auf die europäische Einigung zurückzuführende) Wandlungen von Rechts- und Sprachsystemen, der Nutzen der Linguistik für die Kriminologie sowie Ursachen und Lösungen für die Schwerverständlichkeit von Gesetzen This volume presents a collection of contributions by linguists and lawyers on topical questions of the interconnections between language and law, and opens up a wide range of theoretical, methodological and practical approaches to aspects such as politics and the public domain, court proceedings, criminology, the editing of legislation, legal training, and the Europeanisation of law |
Beschreibung: | Title from content provider |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 3110622831 9783110622836 |
Zugangseinschränkungen: | Open Access |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048280208 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2002 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3110622831 |9 3110622831 | ||
020 | |a 9783110622836 |q (electronic bk.) |9 9783110622836 | ||
035 | |a (OCoLC)1105780381 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048280208 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Hass-Zumkehr, Ulrike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprache und Recht |c Hass-Zumkehr, Ulrike |
264 | 0 | |a [Place of publication not identified] |b De Gruyter |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Title from content provider | ||
505 | 8 | 0 | |t Frontmatter -- |t Inhalt -- |t Vorwort der Herausgeberin -- |t Vorbemerkungen über Sprache und Recht |r Stickel, Gerhard -- |t Sprache, Recht und Öffentlichkeit -- Gesellschaftliche Relevanz des Themas aus linguistischer Sicht |r Stötzel, Georg -- |t Recht, Sprache und Öffentlichkeit: Der Preis des Rechts |r Seibert, Thomas-M. -- |t Die Inszenierung von Gerichtsverhandlungen im Fernsehen -- "Streit um Drei" (ZDF) und "Richterin Barbara Salesch" (Sat.l) |r Schwitalla, Johannes -- |t Mord, Totschlag & Handlung- Verursachung und Verantwortung in der Handlungssprache |r Harras, Gisela -- |t Wie normativ ist Sprache? Der Richter zwischen Sprechautomat und Sprachgesetzgeber |r Christensen, Ralph / Sokolowski, Michael -- |t Rechtsdiskurse zwischen Normalität und Normativität |r Hoffmann, Ludger -- |t Vom Großen im Kleinen. Über kulturelle Ressourcen juristischer Interaktionen und Darstellungen |r Sauer, Christoph -- |t Rechtsprechen ist mehr als Nachsprechen von Vorgeschriebenem |r Kirchhof, Paul -- |9 |t Bedeutungsfeststellung, Interpretation, Arbeit mit Texten? Juristische Auslegungstätigkeit in linguistischer Sicht |r Busse, Dietrich -- |9 |t Parlamentarischer Diskurs als Schnittstelle zwischen politischer Allgemeinsprache und Rechtssprache |r Klein, Josef -- |9 |t Grenzgänger -- Gesetzestexte zwischen Recht und Politik |r Nussbaumer, Markus -- |9 |t Zur Sprache der deutschen Landesverfassungen: Ein Test |r Stemmler, Theo -- |9 |t Rechtsvergleichung als Kerntätigkeit bei der Übersetzung juristischer Terminologie |r Groot, Gerard-René de -- |9 |
505 | 8 | 0 | |t Gleiches Recht für alle -- in allen Sprachen? |r Braselmann, Petra -- |9 |t Umbrüche in Recht und Sprache der Frühen Neuzeit |r Warnke, Ingo -- |9 |t Wie der Rechtsstaat zur Sprache kam: 1854-1881-1930-1937-1986 |r Hattenhauer, Hans -- |9 |t "Übergesetzliches Recht". Reflexionen nationalsozialistischen Unrechts in der frühen Nachkriegszeit |9 |r Kämper, Heidrun -- |9 |t Eine Beleidigung! Ein paar linguistische Überlegungen |r Heringer, Hans Jürgen -- |9 |t Gibt es den sprachlichen Fingerabdruck? Oder: Was kann die Kriminalistik von der Sprachwissenschaft erwarten? |r Wolf, Norbert R. -- |9 |t Autorenerkennung im BKA -- Linguistik unter Zugzwang? |r Baldauf, Christa -- |9 |t Fachsprachenerwerb, sprachliche Dressur und versteckte Wertungen in der deutschen Juristenausbildung |r Struck, Gerhard -- |9 |t FFA im Spannungsfeld zwischen fremdsprachlicher Fachausbildung und fachspezifischer Fremdsprachenausbildung |r Grießhaber, Wilhelm / Becker, Joanna -- |9 |t Das Deutsche Rechtswörterbuch- Ein Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache |r Falkson, Katharina / Lemberg, Ingrid / Lill, Eva-Maria -- |9 |t Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Sprache des Rechts" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften -- Projektdarstellung |r Becker, Angelika -- |9 |t Podiumsdiskussion: Kann man Gesetze verständlich machen? -- |9 |t Einleitung und Moderation |r Hab-Zumkehr, Ulrike -- |9 |t Man kann Gesetze zugänglicher machen |r Lasser, Ingeborg -- |9 |t Die Arbeit des Redaktionsstabes der Gesellschaft für deutsche Sprache beim Deutschen Bundestag |r Wieners-Horst, Barbara -- |9 |
505 | 8 | 0 | |t Textarbeit statt sprachliche Oberflächenkosmetik |r Hauck, Werner -- |9 |t Die Pflicht zum notwendigen und zum guten Gesetz |r Karpen, Ulrich -- |9 |t Anschriften der Autoren -- |9 |t Das Institut für Deutsche Sprache im Jahre 2001 -- |9 |t Backmatter |9 |
506 | 0 | |a Open Access |5 EbpS | |
520 | 3 | |a Der Tagungsband möchte das interdisziplinäre Gespräch zwischen Sprach- und Rechtswissenschaft ein weiteres Mal und vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen anregen. Die hierfür ausgewählten Themen werden sowohl aus linguistischer wie aus juristischer Perspektive, d.h. von Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern sowie von Juristinnen und Juristen beleuchtet: Verhältnis von Sprache, Recht, Öffentlichkeit und Politik, Kommunikation vor Gericht, eine z.T. sprach- bzw. rechtsphilosophische Sicht auf rechtsrelevante Äußerungen, Fragen der Auslegung insbesondere angesichts der verzweigten Intertextualität des Rechts, historische und aktuelle (auf die europäische Einigung zurückzuführende) Wandlungen von Rechts- und Sprachsystemen, der Nutzen der Linguistik für die Kriminologie sowie Ursachen und Lösungen für die Schwerverständlichkeit von Gesetzen | |
520 | 3 | |a This volume presents a collection of contributions by linguists and lawyers on topical questions of the interconnections between language and law, and opens up a wide range of theoretical, methodological and practical approaches to aspects such as politics and the public domain, court proceedings, criminology, the editing of legislation, legal training, and the Europeanisation of law | |
650 | 4 | |a LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General | |
650 | 7 | |a Law |2 Language | |
650 | 4 | |a Law |x Language | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssprache |0 (DE-588)4048839-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2001 |z Mannheim |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtssprache |0 (DE-588)4048839-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2944618 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033660374 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184105051488256 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hass-Zumkehr, Ulrike |
author_additional | Stickel, Gerhard -- Stötzel, Georg -- Seibert, Thomas-M. -- Schwitalla, Johannes -- Harras, Gisela -- Christensen, Ralph / Sokolowski, Michael -- Hoffmann, Ludger -- Sauer, Christoph -- Kirchhof, Paul -- Busse, Dietrich -- Klein, Josef -- Nussbaumer, Markus -- Stemmler, Theo -- Groot, Gerard-René de -- Braselmann, Petra -- Warnke, Ingo -- Hattenhauer, Hans -- Kämper, Heidrun -- Heringer, Hans Jürgen -- Wolf, Norbert R. -- Baldauf, Christa -- Struck, Gerhard -- Grießhaber, Wilhelm / Becker, Joanna -- Falkson, Katharina / Lemberg, Ingrid / Lill, Eva-Maria -- Becker, Angelika -- Hab-Zumkehr, Ulrike -- Lasser, Ingeborg -- Wieners-Horst, Barbara -- Hauck, Werner -- Karpen, Ulrich -- |
author_facet | Hass-Zumkehr, Ulrike |
author_role | aut |
author_sort | Hass-Zumkehr, Ulrike |
author_variant | u h z uhz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048280208 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeberin -- Vorbemerkungen über Sprache und Recht Sprache, Recht und Öffentlichkeit -- Gesellschaftliche Relevanz des Themas aus linguistischer Sicht Recht, Sprache und Öffentlichkeit: Der Preis des Rechts Die Inszenierung von Gerichtsverhandlungen im Fernsehen -- "Streit um Drei" (ZDF) und "Richterin Barbara Salesch" (Sat.l) Mord, Totschlag & Handlung- Verursachung und Verantwortung in der Handlungssprache Wie normativ ist Sprache? Der Richter zwischen Sprechautomat und Sprachgesetzgeber Rechtsdiskurse zwischen Normalität und Normativität Vom Großen im Kleinen. Über kulturelle Ressourcen juristischer Interaktionen und Darstellungen Rechtsprechen ist mehr als Nachsprechen von Vorgeschriebenem Bedeutungsfeststellung, Interpretation, Arbeit mit Texten? Juristische Auslegungstätigkeit in linguistischer Sicht Parlamentarischer Diskurs als Schnittstelle zwischen politischer Allgemeinsprache und Rechtssprache Grenzgänger -- Gesetzestexte zwischen Recht und Politik Zur Sprache der deutschen Landesverfassungen: Ein Test Rechtsvergleichung als Kerntätigkeit bei der Übersetzung juristischer Terminologie Gleiches Recht für alle -- in allen Sprachen? Umbrüche in Recht und Sprache der Frühen Neuzeit Wie der Rechtsstaat zur Sprache kam: 1854-1881-1930-1937-1986 "Übergesetzliches Recht". Reflexionen nationalsozialistischen Unrechts in der frühen Nachkriegszeit Eine Beleidigung! Ein paar linguistische Überlegungen Gibt es den sprachlichen Fingerabdruck? Oder: Was kann die Kriminalistik von der Sprachwissenschaft erwarten? Autorenerkennung im BKA -- Linguistik unter Zugzwang? Fachsprachenerwerb, sprachliche Dressur und versteckte Wertungen in der deutschen Juristenausbildung FFA im Spannungsfeld zwischen fremdsprachlicher Fachausbildung und fachspezifischer Fremdsprachenausbildung Das Deutsche Rechtswörterbuch- Ein Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Sprache des Rechts" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften -- Projektdarstellung Podiumsdiskussion: Kann man Gesetze verständlich machen? -- Einleitung und Moderation Man kann Gesetze zugänglicher machen Die Arbeit des Redaktionsstabes der Gesellschaft für deutsche Sprache beim Deutschen Bundestag Textarbeit statt sprachliche Oberflächenkosmetik Die Pflicht zum notwendigen und zum guten Gesetz Anschriften der Autoren -- Das Institut für Deutsche Sprache im Jahre 2001 -- Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)1105780381 (DE-599)BVBBV048280208 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06199nmm a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048280208</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2002 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110622831</subfield><subfield code="9">3110622831</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110622836</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783110622836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1105780381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048280208</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hass-Zumkehr, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprache und Recht</subfield><subfield code="c">Hass-Zumkehr, Ulrike</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[Place of publication not identified]</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Title from content provider</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter --</subfield><subfield code="t">Inhalt --</subfield><subfield code="t">Vorwort der Herausgeberin --</subfield><subfield code="t">Vorbemerkungen über Sprache und Recht</subfield><subfield code="r">Stickel, Gerhard --</subfield><subfield code="t">Sprache, Recht und Öffentlichkeit -- Gesellschaftliche Relevanz des Themas aus linguistischer Sicht</subfield><subfield code="r">Stötzel, Georg --</subfield><subfield code="t">Recht, Sprache und Öffentlichkeit: Der Preis des Rechts</subfield><subfield code="r">Seibert, Thomas-M. --</subfield><subfield code="t">Die Inszenierung von Gerichtsverhandlungen im Fernsehen -- "Streit um Drei" (ZDF) und "Richterin Barbara Salesch" (Sat.l)</subfield><subfield code="r">Schwitalla, Johannes --</subfield><subfield code="t">Mord, Totschlag & Handlung- Verursachung und Verantwortung in der Handlungssprache</subfield><subfield code="r">Harras, Gisela --</subfield><subfield code="t">Wie normativ ist Sprache? Der Richter zwischen Sprechautomat und Sprachgesetzgeber</subfield><subfield code="r">Christensen, Ralph / Sokolowski, Michael --</subfield><subfield code="t">Rechtsdiskurse zwischen Normalität und Normativität</subfield><subfield code="r">Hoffmann, Ludger --</subfield><subfield code="t">Vom Großen im Kleinen. Über kulturelle Ressourcen juristischer Interaktionen und Darstellungen</subfield><subfield code="r">Sauer, Christoph --</subfield><subfield code="t">Rechtsprechen ist mehr als Nachsprechen von Vorgeschriebenem</subfield><subfield code="r">Kirchhof, Paul --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">Bedeutungsfeststellung, Interpretation, Arbeit mit Texten? Juristische Auslegungstätigkeit in linguistischer Sicht</subfield><subfield code="r">Busse, Dietrich --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">Parlamentarischer Diskurs als Schnittstelle zwischen politischer Allgemeinsprache und Rechtssprache</subfield><subfield code="r">Klein, Josef --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">Grenzgänger -- Gesetzestexte zwischen Recht und Politik</subfield><subfield code="r">Nussbaumer, Markus --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">Zur Sprache der deutschen Landesverfassungen: Ein Test</subfield><subfield code="r">Stemmler, Theo --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">Rechtsvergleichung als Kerntätigkeit bei der Übersetzung juristischer Terminologie</subfield><subfield code="r">Groot, Gerard-René de --</subfield><subfield code="9"> </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Gleiches Recht für alle -- in allen Sprachen?</subfield><subfield code="r">Braselmann, Petra --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">Umbrüche in Recht und Sprache der Frühen Neuzeit</subfield><subfield code="r">Warnke, Ingo --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">Wie der Rechtsstaat zur Sprache kam: 1854-1881-1930-1937-1986</subfield><subfield code="r">Hattenhauer, Hans --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">"Übergesetzliches Recht". Reflexionen nationalsozialistischen Unrechts in der frühen Nachkriegszeit</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="r">Kämper, Heidrun --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">Eine Beleidigung! Ein paar linguistische Überlegungen</subfield><subfield code="r">Heringer, Hans Jürgen --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">Gibt es den sprachlichen Fingerabdruck? Oder: Was kann die Kriminalistik von der Sprachwissenschaft erwarten?</subfield><subfield code="r">Wolf, Norbert R. --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">Autorenerkennung im BKA -- Linguistik unter Zugzwang?</subfield><subfield code="r">Baldauf, Christa --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">Fachsprachenerwerb, sprachliche Dressur und versteckte Wertungen in der deutschen Juristenausbildung</subfield><subfield code="r">Struck, Gerhard --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">FFA im Spannungsfeld zwischen fremdsprachlicher Fachausbildung und fachspezifischer Fremdsprachenausbildung</subfield><subfield code="r">Grießhaber, Wilhelm / Becker, Joanna --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">Das Deutsche Rechtswörterbuch- Ein Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache</subfield><subfield code="r">Falkson, Katharina / Lemberg, Ingrid / Lill, Eva-Maria --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Sprache des Rechts" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften -- Projektdarstellung</subfield><subfield code="r">Becker, Angelika --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">Podiumsdiskussion: Kann man Gesetze verständlich machen? --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">Einleitung und Moderation</subfield><subfield code="r">Hab-Zumkehr, Ulrike --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">Man kann Gesetze zugänglicher machen</subfield><subfield code="r">Lasser, Ingeborg --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">Die Arbeit des Redaktionsstabes der Gesellschaft für deutsche Sprache beim Deutschen Bundestag</subfield><subfield code="r">Wieners-Horst, Barbara --</subfield><subfield code="9"> </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Textarbeit statt sprachliche Oberflächenkosmetik</subfield><subfield code="r">Hauck, Werner --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">Die Pflicht zum notwendigen und zum guten Gesetz</subfield><subfield code="r">Karpen, Ulrich --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">Anschriften der Autoren --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">Das Institut für Deutsche Sprache im Jahre 2001 --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">Backmatter</subfield><subfield code="9"> </subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Open Access</subfield><subfield code="5">EbpS</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Tagungsband möchte das interdisziplinäre Gespräch zwischen Sprach- und Rechtswissenschaft ein weiteres Mal und vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen anregen. Die hierfür ausgewählten Themen werden sowohl aus linguistischer wie aus juristischer Perspektive, d.h. von Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern sowie von Juristinnen und Juristen beleuchtet: Verhältnis von Sprache, Recht, Öffentlichkeit und Politik, Kommunikation vor Gericht, eine z.T. sprach- bzw. rechtsphilosophische Sicht auf rechtsrelevante Äußerungen, Fragen der Auslegung insbesondere angesichts der verzweigten Intertextualität des Rechts, historische und aktuelle (auf die europäische Einigung zurückzuführende) Wandlungen von Rechts- und Sprachsystemen, der Nutzen der Linguistik für die Kriminologie sowie Ursachen und Lösungen für die Schwerverständlichkeit von Gesetzen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">This volume presents a collection of contributions by linguists and lawyers on topical questions of the interconnections between language and law, and opens up a wide range of theoretical, methodological and practical approaches to aspects such as politics and the public domain, court proceedings, criminology, the editing of legislation, legal training, and the Europeanisation of law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="2">Language</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Language</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048839-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2001</subfield><subfield code="z">Mannheim</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048839-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2944618</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033660374</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2001 Mannheim gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2001 Mannheim |
id | DE-604.BV048280208 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:53Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3110622831 9783110622836 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033660374 |
oclc_num | 1105780381 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Hass-Zumkehr, Ulrike Verfasser aut Sprache und Recht Hass-Zumkehr, Ulrike [Place of publication not identified] De Gruyter 2002 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Title from content provider Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeberin -- Vorbemerkungen über Sprache und Recht Stickel, Gerhard -- Sprache, Recht und Öffentlichkeit -- Gesellschaftliche Relevanz des Themas aus linguistischer Sicht Stötzel, Georg -- Recht, Sprache und Öffentlichkeit: Der Preis des Rechts Seibert, Thomas-M. -- Die Inszenierung von Gerichtsverhandlungen im Fernsehen -- "Streit um Drei" (ZDF) und "Richterin Barbara Salesch" (Sat.l) Schwitalla, Johannes -- Mord, Totschlag & Handlung- Verursachung und Verantwortung in der Handlungssprache Harras, Gisela -- Wie normativ ist Sprache? Der Richter zwischen Sprechautomat und Sprachgesetzgeber Christensen, Ralph / Sokolowski, Michael -- Rechtsdiskurse zwischen Normalität und Normativität Hoffmann, Ludger -- Vom Großen im Kleinen. Über kulturelle Ressourcen juristischer Interaktionen und Darstellungen Sauer, Christoph -- Rechtsprechen ist mehr als Nachsprechen von Vorgeschriebenem Kirchhof, Paul -- Bedeutungsfeststellung, Interpretation, Arbeit mit Texten? Juristische Auslegungstätigkeit in linguistischer Sicht Busse, Dietrich -- Parlamentarischer Diskurs als Schnittstelle zwischen politischer Allgemeinsprache und Rechtssprache Klein, Josef -- Grenzgänger -- Gesetzestexte zwischen Recht und Politik Nussbaumer, Markus -- Zur Sprache der deutschen Landesverfassungen: Ein Test Stemmler, Theo -- Rechtsvergleichung als Kerntätigkeit bei der Übersetzung juristischer Terminologie Groot, Gerard-René de -- Gleiches Recht für alle -- in allen Sprachen? Braselmann, Petra -- Umbrüche in Recht und Sprache der Frühen Neuzeit Warnke, Ingo -- Wie der Rechtsstaat zur Sprache kam: 1854-1881-1930-1937-1986 Hattenhauer, Hans -- "Übergesetzliches Recht". Reflexionen nationalsozialistischen Unrechts in der frühen Nachkriegszeit Kämper, Heidrun -- Eine Beleidigung! Ein paar linguistische Überlegungen Heringer, Hans Jürgen -- Gibt es den sprachlichen Fingerabdruck? Oder: Was kann die Kriminalistik von der Sprachwissenschaft erwarten? Wolf, Norbert R. -- Autorenerkennung im BKA -- Linguistik unter Zugzwang? Baldauf, Christa -- Fachsprachenerwerb, sprachliche Dressur und versteckte Wertungen in der deutschen Juristenausbildung Struck, Gerhard -- FFA im Spannungsfeld zwischen fremdsprachlicher Fachausbildung und fachspezifischer Fremdsprachenausbildung Grießhaber, Wilhelm / Becker, Joanna -- Das Deutsche Rechtswörterbuch- Ein Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache Falkson, Katharina / Lemberg, Ingrid / Lill, Eva-Maria -- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Sprache des Rechts" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften -- Projektdarstellung Becker, Angelika -- Podiumsdiskussion: Kann man Gesetze verständlich machen? -- Einleitung und Moderation Hab-Zumkehr, Ulrike -- Man kann Gesetze zugänglicher machen Lasser, Ingeborg -- Die Arbeit des Redaktionsstabes der Gesellschaft für deutsche Sprache beim Deutschen Bundestag Wieners-Horst, Barbara -- Textarbeit statt sprachliche Oberflächenkosmetik Hauck, Werner -- Die Pflicht zum notwendigen und zum guten Gesetz Karpen, Ulrich -- Anschriften der Autoren -- Das Institut für Deutsche Sprache im Jahre 2001 -- Backmatter Open Access EbpS Der Tagungsband möchte das interdisziplinäre Gespräch zwischen Sprach- und Rechtswissenschaft ein weiteres Mal und vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen anregen. Die hierfür ausgewählten Themen werden sowohl aus linguistischer wie aus juristischer Perspektive, d.h. von Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern sowie von Juristinnen und Juristen beleuchtet: Verhältnis von Sprache, Recht, Öffentlichkeit und Politik, Kommunikation vor Gericht, eine z.T. sprach- bzw. rechtsphilosophische Sicht auf rechtsrelevante Äußerungen, Fragen der Auslegung insbesondere angesichts der verzweigten Intertextualität des Rechts, historische und aktuelle (auf die europäische Einigung zurückzuführende) Wandlungen von Rechts- und Sprachsystemen, der Nutzen der Linguistik für die Kriminologie sowie Ursachen und Lösungen für die Schwerverständlichkeit von Gesetzen This volume presents a collection of contributions by linguists and lawyers on topical questions of the interconnections between language and law, and opens up a wide range of theoretical, methodological and practical approaches to aspects such as politics and the public domain, court proceedings, criminology, the editing of legislation, legal training, and the Europeanisation of law LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General Law Language Rechtssprache (DE-588)4048839-1 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2001 Mannheim gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Rechtssprache (DE-588)4048839-1 s DE-604 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2944618 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Hass-Zumkehr, Ulrike Sprache und Recht Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeberin -- Vorbemerkungen über Sprache und Recht Sprache, Recht und Öffentlichkeit -- Gesellschaftliche Relevanz des Themas aus linguistischer Sicht Recht, Sprache und Öffentlichkeit: Der Preis des Rechts Die Inszenierung von Gerichtsverhandlungen im Fernsehen -- "Streit um Drei" (ZDF) und "Richterin Barbara Salesch" (Sat.l) Mord, Totschlag & Handlung- Verursachung und Verantwortung in der Handlungssprache Wie normativ ist Sprache? Der Richter zwischen Sprechautomat und Sprachgesetzgeber Rechtsdiskurse zwischen Normalität und Normativität Vom Großen im Kleinen. Über kulturelle Ressourcen juristischer Interaktionen und Darstellungen Rechtsprechen ist mehr als Nachsprechen von Vorgeschriebenem Bedeutungsfeststellung, Interpretation, Arbeit mit Texten? Juristische Auslegungstätigkeit in linguistischer Sicht Parlamentarischer Diskurs als Schnittstelle zwischen politischer Allgemeinsprache und Rechtssprache Grenzgänger -- Gesetzestexte zwischen Recht und Politik Zur Sprache der deutschen Landesverfassungen: Ein Test Rechtsvergleichung als Kerntätigkeit bei der Übersetzung juristischer Terminologie Gleiches Recht für alle -- in allen Sprachen? Umbrüche in Recht und Sprache der Frühen Neuzeit Wie der Rechtsstaat zur Sprache kam: 1854-1881-1930-1937-1986 "Übergesetzliches Recht". Reflexionen nationalsozialistischen Unrechts in der frühen Nachkriegszeit Eine Beleidigung! Ein paar linguistische Überlegungen Gibt es den sprachlichen Fingerabdruck? Oder: Was kann die Kriminalistik von der Sprachwissenschaft erwarten? Autorenerkennung im BKA -- Linguistik unter Zugzwang? Fachsprachenerwerb, sprachliche Dressur und versteckte Wertungen in der deutschen Juristenausbildung FFA im Spannungsfeld zwischen fremdsprachlicher Fachausbildung und fachspezifischer Fremdsprachenausbildung Das Deutsche Rechtswörterbuch- Ein Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Sprache des Rechts" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften -- Projektdarstellung Podiumsdiskussion: Kann man Gesetze verständlich machen? -- Einleitung und Moderation Man kann Gesetze zugänglicher machen Die Arbeit des Redaktionsstabes der Gesellschaft für deutsche Sprache beim Deutschen Bundestag Textarbeit statt sprachliche Oberflächenkosmetik Die Pflicht zum notwendigen und zum guten Gesetz Anschriften der Autoren -- Das Institut für Deutsche Sprache im Jahre 2001 -- Backmatter LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General Law Language Rechtssprache (DE-588)4048839-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048839-1 (DE-588)4113292-0 (DE-588)1071861417 |
title | Sprache und Recht |
title_alt | Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeberin -- Vorbemerkungen über Sprache und Recht Sprache, Recht und Öffentlichkeit -- Gesellschaftliche Relevanz des Themas aus linguistischer Sicht Recht, Sprache und Öffentlichkeit: Der Preis des Rechts Die Inszenierung von Gerichtsverhandlungen im Fernsehen -- "Streit um Drei" (ZDF) und "Richterin Barbara Salesch" (Sat.l) Mord, Totschlag & Handlung- Verursachung und Verantwortung in der Handlungssprache Wie normativ ist Sprache? Der Richter zwischen Sprechautomat und Sprachgesetzgeber Rechtsdiskurse zwischen Normalität und Normativität Vom Großen im Kleinen. Über kulturelle Ressourcen juristischer Interaktionen und Darstellungen Rechtsprechen ist mehr als Nachsprechen von Vorgeschriebenem Bedeutungsfeststellung, Interpretation, Arbeit mit Texten? Juristische Auslegungstätigkeit in linguistischer Sicht Parlamentarischer Diskurs als Schnittstelle zwischen politischer Allgemeinsprache und Rechtssprache Grenzgänger -- Gesetzestexte zwischen Recht und Politik Zur Sprache der deutschen Landesverfassungen: Ein Test Rechtsvergleichung als Kerntätigkeit bei der Übersetzung juristischer Terminologie Gleiches Recht für alle -- in allen Sprachen? Umbrüche in Recht und Sprache der Frühen Neuzeit Wie der Rechtsstaat zur Sprache kam: 1854-1881-1930-1937-1986 "Übergesetzliches Recht". Reflexionen nationalsozialistischen Unrechts in der frühen Nachkriegszeit Eine Beleidigung! Ein paar linguistische Überlegungen Gibt es den sprachlichen Fingerabdruck? Oder: Was kann die Kriminalistik von der Sprachwissenschaft erwarten? Autorenerkennung im BKA -- Linguistik unter Zugzwang? Fachsprachenerwerb, sprachliche Dressur und versteckte Wertungen in der deutschen Juristenausbildung FFA im Spannungsfeld zwischen fremdsprachlicher Fachausbildung und fachspezifischer Fremdsprachenausbildung Das Deutsche Rechtswörterbuch- Ein Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Sprache des Rechts" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften -- Projektdarstellung Podiumsdiskussion: Kann man Gesetze verständlich machen? -- Einleitung und Moderation Man kann Gesetze zugänglicher machen Die Arbeit des Redaktionsstabes der Gesellschaft für deutsche Sprache beim Deutschen Bundestag Textarbeit statt sprachliche Oberflächenkosmetik Die Pflicht zum notwendigen und zum guten Gesetz Anschriften der Autoren -- Das Institut für Deutsche Sprache im Jahre 2001 -- Backmatter |
title_auth | Sprache und Recht |
title_exact_search | Sprache und Recht |
title_exact_search_txtP | Sprache und Recht |
title_full | Sprache und Recht Hass-Zumkehr, Ulrike |
title_fullStr | Sprache und Recht Hass-Zumkehr, Ulrike |
title_full_unstemmed | Sprache und Recht Hass-Zumkehr, Ulrike |
title_short | Sprache und Recht |
title_sort | sprache und recht |
topic | LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General Law Language Rechtssprache (DE-588)4048839-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General Law Law Language Rechtssprache Deutsch Konferenzschrift 2001 Mannheim |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2944618 |
work_keys_str_mv | AT hasszumkehrulrike spracheundrecht |