Vertreibung der Vertriebenen?: der historische deutsche Osten in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik (1961-1982)

Hat die Vertreibung von Millionen Deutschen aus Ostmitteleuropa nach 1945 in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik einen angemessenen Platz gefunden? Manfred Kittel zeigt, dass Differenzierungen notwendig sind: In den 1960er Jahren zeichnete sich mit wachsender Kritik an der ostpolitischen Haltun...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kittel, Manfred (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:English
Schriftenreihe:Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte / Schriftenreihe Sondernr
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Zusammenfassung:Hat die Vertreibung von Millionen Deutschen aus Ostmitteleuropa nach 1945 in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik einen angemessenen Platz gefunden? Manfred Kittel zeigt, dass Differenzierungen notwendig sind: In den 1960er Jahren zeichnete sich mit wachsender Kritik an der ostpolitischen Haltung der Landsmannschaften in Medien und intellektuellen Milieus eine zunehmende Entfremdung vom historischen deutschen Osten ab. Da aber noch alle Parteien um die Wählerstimmen der Vertriebenen rangen, blieb der erinnerungskulturelle Wandel begrenzt. Erst nach dem "Machtwechsel" in Bonn 1969 mehrten sich in Bund, Ländern und Kommunen die Symptome der Verdrängung
Beschreibung:1 Online-Ressource (206 Seiten)
Format:Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002
ISBN:1306796490
3486706314
9781306796491
9783486706314
Zugangseinschränkungen:Open Access