Der Beitrag von Supervision zur Stärkung von Resilienz in der Jugendhilfe: Eine empirische Untersuchung der Risikofaktoren für Arbeitnehmer/-innen und Organisationen der Jugendhilfe, sowie der Steigerung psychischer Widerstandsfähigkeit durch Supervision:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
[Place of publication not identified]
Kassel University Press GmbH
2016
Kassel University Press 2016 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 3737601917 9783737601917 |
Zugangseinschränkungen: | Open Access |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048278695 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2016 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3737601917 |q (electronic bk.) |9 3737601917 | ||
020 | |a 9783737601917 |q (electronic bk.) |9 9783737601917 | ||
020 | |z 9783737601900 |9 9783737601900 | ||
035 | |a (OCoLC)962304022 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048278695 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Winkens, Herbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Beitrag von Supervision zur Stärkung von Resilienz in der Jugendhilfe: Eine empirische Untersuchung der Risikofaktoren für Arbeitnehmer/-innen und Organisationen der Jugendhilfe, sowie der Steigerung psychischer Widerstandsfähigkeit durch Supervision |
264 | 1 | |a [Place of publication not identified] |b Kassel University Press GmbH |c 2016 | |
264 | 1 | |b Kassel University Press |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Front Cover; Titelseite; Impressum; Dank; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Supervision; 2.1 Gegenstand Supervision; 2.2 Definition; 2.3 Kontextbezogenheit; 2.4 Salutogenetische, ressourcenstärkende Perspektive; 2.5 Erforschung von Supervision; 3. Resilienz; 3.1 Zur Inflation eines Begriffs; 3.2 Annäherung an den Resilienzbegriff; 3.3 Entwicklung der Resilienzforschung; 3.4 Verhältnis von Resilienz- und Risikofaktoren; 3.5 Ausgesuchte Resilienzfaktoren; 3.6 Übertragung auf Resilienzkonzepte für Arbeitnehmer/-innen; 3.7 Ausweitung zur Resilienz von Systemen und Organisationen; 4. Jugendhilfe | |
505 | 8 | |a 4.1 Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung in der Jugendhilfe4.2 Merkmale des beruflichen Handelns in der Jugendhilfe; 4.3 Tätigkeitsprofile von Mitarbeitenden und Führungskräften; 4.4 Jugendhilfe und Supervision; 5. Belastungs- und Risikofaktoren; 5.1 Qualitative und quantitative Ausweitung des Hilfebedarfs von Klienten/-innen; 5.1.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende undFührungskräfte; 5.2 Ökonomisierung und geringe wirtschaftliche Ressourcen; 5.2.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende und Führungskräfte; 5.3 Zunahme der Komplexität durch ansteigende Informationsmengen | |
505 | 8 | |a 5.3.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende undFührungskräfte5.4 Politische Steuerung von Jugendhilfeprozessen; 5.4.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende und Führungskräfte; 5.5 Verdichtung und Beschleunigung von Hilfe- und Arbeitsprozessen; 5.5.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende und Führungskräfte; 5.6 Krankheit im Kontext beruflicher Risikofaktoren; 6. Forschungsdesign; 6.1 Überblick zum methodischen Vorgehen; 6.2 Forschungsgegenstand, Forschungsfrage und Forschungsziele; 6.3 Zum Stand der Forschung; 6.4 Grundannahmen und Methoden der qualitativen Sozialforschung | |
505 | 8 | |a 6.5 Datenerhebung6.5.1 Leitfadeninterview mit Experten/-innen; 6.5.2 Erkenntnisziele der Interviewfragen; 6.5.3 Auswahl und Zusammensetzung der Stichprobe; 6.5.4 Kurzporträts der Interviewpartner/-innen; 6.5.5 Analyse der Durchführung und der Interaktionsdynamik der Interviews; 6.6 Datenauswertung; 6.6.1 Festlegung des Materials; 6.6.2 Formale Charakteristika des Materials; 6.6.3 Qualitative Inhaltsanalyse und Bildung von Ergebniskategorien; 6.6.4 Quantitative Analyse; 6.7 Anwendung der inhaltsanalytischen Gütekriterien; 7. Darstellung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse | |
505 | 8 | |a 7.1 Belastungs- und Risikofaktoren7.2 Stärkung von Resilienz durch Supervision; 7.3 Beantwortung der Forschungsfrage; 8. Folgen für die Supervision in der Jugendhilfe; 9. Forschungsausblick; Quellenverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Anhang; Tabelle I: Übersicht Kategoriensystem; Tabelle II: Zuordnung generalisierter und nummerierter Paraphrasen zu Kategorien und Forschungsfragen; Back Cover | |
506 | 0 | |a Open Access |5 EbpS | |
650 | 4 | |a Social Work | |
650 | 4 | |a Adolescents bénévoles en service social | |
650 | 4 | |a Aide sociale | |
650 | 4 | |a Étudiants bénévoles en service social | |
650 | 4 | |a Jeunes bénévoles en service social | |
650 | 4 | |a Service social | |
650 | 4 | |a Services des activités parascolaires | |
650 | 7 | |a PSYCHOLOGY |2 Reference | |
650 | 4 | |a Public welfare | |
650 | 4 | |a Social service | |
650 | 4 | |a Student affairs services | |
650 | 4 | |a Student volunteers in social service | |
650 | 4 | |a Teenage volunteers in social service | |
650 | 4 | |a welfare services | |
650 | 4 | |a Young volunteers in social service | |
650 | 4 | |a Public welfare | |
650 | 4 | |a Social service | |
650 | 4 | |a Student affairs services | |
650 | 4 | |a Student volunteers in social service | |
650 | 4 | |a Teenage volunteers in social service | |
650 | 4 | |a Young volunteers in social service | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1412645 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658861 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184102012715008 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Winkens, Herbert |
author_facet | Winkens, Herbert |
author_role | aut |
author_sort | Winkens, Herbert |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048278695 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Front Cover; Titelseite; Impressum; Dank; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Supervision; 2.1 Gegenstand Supervision; 2.2 Definition; 2.3 Kontextbezogenheit; 2.4 Salutogenetische, ressourcenstärkende Perspektive; 2.5 Erforschung von Supervision; 3. Resilienz; 3.1 Zur Inflation eines Begriffs; 3.2 Annäherung an den Resilienzbegriff; 3.3 Entwicklung der Resilienzforschung; 3.4 Verhältnis von Resilienz- und Risikofaktoren; 3.5 Ausgesuchte Resilienzfaktoren; 3.6 Übertragung auf Resilienzkonzepte für Arbeitnehmer/-innen; 3.7 Ausweitung zur Resilienz von Systemen und Organisationen; 4. Jugendhilfe 4.1 Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung in der Jugendhilfe4.2 Merkmale des beruflichen Handelns in der Jugendhilfe; 4.3 Tätigkeitsprofile von Mitarbeitenden und Führungskräften; 4.4 Jugendhilfe und Supervision; 5. Belastungs- und Risikofaktoren; 5.1 Qualitative und quantitative Ausweitung des Hilfebedarfs von Klienten/-innen; 5.1.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende undFührungskräfte; 5.2 Ökonomisierung und geringe wirtschaftliche Ressourcen; 5.2.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende und Führungskräfte; 5.3 Zunahme der Komplexität durch ansteigende Informationsmengen 5.3.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende undFührungskräfte5.4 Politische Steuerung von Jugendhilfeprozessen; 5.4.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende und Führungskräfte; 5.5 Verdichtung und Beschleunigung von Hilfe- und Arbeitsprozessen; 5.5.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende und Führungskräfte; 5.6 Krankheit im Kontext beruflicher Risikofaktoren; 6. Forschungsdesign; 6.1 Überblick zum methodischen Vorgehen; 6.2 Forschungsgegenstand, Forschungsfrage und Forschungsziele; 6.3 Zum Stand der Forschung; 6.4 Grundannahmen und Methoden der qualitativen Sozialforschung 6.5 Datenerhebung6.5.1 Leitfadeninterview mit Experten/-innen; 6.5.2 Erkenntnisziele der Interviewfragen; 6.5.3 Auswahl und Zusammensetzung der Stichprobe; 6.5.4 Kurzporträts der Interviewpartner/-innen; 6.5.5 Analyse der Durchführung und der Interaktionsdynamik der Interviews; 6.6 Datenauswertung; 6.6.1 Festlegung des Materials; 6.6.2 Formale Charakteristika des Materials; 6.6.3 Qualitative Inhaltsanalyse und Bildung von Ergebniskategorien; 6.6.4 Quantitative Analyse; 6.7 Anwendung der inhaltsanalytischen Gütekriterien; 7. Darstellung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse 7.1 Belastungs- und Risikofaktoren7.2 Stärkung von Resilienz durch Supervision; 7.3 Beantwortung der Forschungsfrage; 8. Folgen für die Supervision in der Jugendhilfe; 9. Forschungsausblick; Quellenverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Anhang; Tabelle I: Übersicht Kategoriensystem; Tabelle II: Zuordnung generalisierter und nummerierter Paraphrasen zu Kategorien und Forschungsfragen; Back Cover |
ctrlnum | (OCoLC)962304022 (DE-599)BVBBV048278695 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05116nmm a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048278695</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2016 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3737601917</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">3737601917</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783737601917</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783737601917</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783737601900</subfield><subfield code="9">9783737601900</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)962304022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048278695</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkens, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Beitrag von Supervision zur Stärkung von Resilienz in der Jugendhilfe: Eine empirische Untersuchung der Risikofaktoren für Arbeitnehmer/-innen und Organisationen der Jugendhilfe, sowie der Steigerung psychischer Widerstandsfähigkeit durch Supervision</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Place of publication not identified]</subfield><subfield code="b">Kassel University Press GmbH</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Kassel University Press</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Front Cover; Titelseite; Impressum; Dank; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Supervision; 2.1 Gegenstand Supervision; 2.2 Definition; 2.3 Kontextbezogenheit; 2.4 Salutogenetische, ressourcenstärkende Perspektive; 2.5 Erforschung von Supervision; 3. Resilienz; 3.1 Zur Inflation eines Begriffs; 3.2 Annäherung an den Resilienzbegriff; 3.3 Entwicklung der Resilienzforschung; 3.4 Verhältnis von Resilienz- und Risikofaktoren; 3.5 Ausgesuchte Resilienzfaktoren; 3.6 Übertragung auf Resilienzkonzepte für Arbeitnehmer/-innen; 3.7 Ausweitung zur Resilienz von Systemen und Organisationen; 4. Jugendhilfe</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1 Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung in der Jugendhilfe4.2 Merkmale des beruflichen Handelns in der Jugendhilfe; 4.3 Tätigkeitsprofile von Mitarbeitenden und Führungskräften; 4.4 Jugendhilfe und Supervision; 5. Belastungs- und Risikofaktoren; 5.1 Qualitative und quantitative Ausweitung des Hilfebedarfs von Klienten/-innen; 5.1.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende undFührungskräfte; 5.2 Ökonomisierung und geringe wirtschaftliche Ressourcen; 5.2.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende und Führungskräfte; 5.3 Zunahme der Komplexität durch ansteigende Informationsmengen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.3.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende undFührungskräfte5.4 Politische Steuerung von Jugendhilfeprozessen; 5.4.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende und Führungskräfte; 5.5 Verdichtung und Beschleunigung von Hilfe- und Arbeitsprozessen; 5.5.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende und Führungskräfte; 5.6 Krankheit im Kontext beruflicher Risikofaktoren; 6. Forschungsdesign; 6.1 Überblick zum methodischen Vorgehen; 6.2 Forschungsgegenstand, Forschungsfrage und Forschungsziele; 6.3 Zum Stand der Forschung; 6.4 Grundannahmen und Methoden der qualitativen Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.5 Datenerhebung6.5.1 Leitfadeninterview mit Experten/-innen; 6.5.2 Erkenntnisziele der Interviewfragen; 6.5.3 Auswahl und Zusammensetzung der Stichprobe; 6.5.4 Kurzporträts der Interviewpartner/-innen; 6.5.5 Analyse der Durchführung und der Interaktionsdynamik der Interviews; 6.6 Datenauswertung; 6.6.1 Festlegung des Materials; 6.6.2 Formale Charakteristika des Materials; 6.6.3 Qualitative Inhaltsanalyse und Bildung von Ergebniskategorien; 6.6.4 Quantitative Analyse; 6.7 Anwendung der inhaltsanalytischen Gütekriterien; 7. Darstellung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.1 Belastungs- und Risikofaktoren7.2 Stärkung von Resilienz durch Supervision; 7.3 Beantwortung der Forschungsfrage; 8. Folgen für die Supervision in der Jugendhilfe; 9. Forschungsausblick; Quellenverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Anhang; Tabelle I: Übersicht Kategoriensystem; Tabelle II: Zuordnung generalisierter und nummerierter Paraphrasen zu Kategorien und Forschungsfragen; Back Cover</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Open Access</subfield><subfield code="5">EbpS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Work</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Adolescents bénévoles en service social</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aide sociale</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Étudiants bénévoles en service social</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jeunes bénévoles en service social</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Service social</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Services des activités parascolaires</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PSYCHOLOGY</subfield><subfield code="2">Reference</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public welfare</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social service</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Student affairs services</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Student volunteers in social service</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Teenage volunteers in social service</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">welfare services</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Young volunteers in social service</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public welfare</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social service</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Student affairs services</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Student volunteers in social service</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Teenage volunteers in social service</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Young volunteers in social service</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1412645</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658861</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048278695 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:48Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3737601917 9783737601917 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658861 |
oclc_num | 962304022 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Kassel University Press GmbH Kassel University Press |
record_format | marc |
spelling | Winkens, Herbert Verfasser aut Der Beitrag von Supervision zur Stärkung von Resilienz in der Jugendhilfe: Eine empirische Untersuchung der Risikofaktoren für Arbeitnehmer/-innen und Organisationen der Jugendhilfe, sowie der Steigerung psychischer Widerstandsfähigkeit durch Supervision [Place of publication not identified] Kassel University Press GmbH 2016 Kassel University Press 2016 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Front Cover; Titelseite; Impressum; Dank; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Supervision; 2.1 Gegenstand Supervision; 2.2 Definition; 2.3 Kontextbezogenheit; 2.4 Salutogenetische, ressourcenstärkende Perspektive; 2.5 Erforschung von Supervision; 3. Resilienz; 3.1 Zur Inflation eines Begriffs; 3.2 Annäherung an den Resilienzbegriff; 3.3 Entwicklung der Resilienzforschung; 3.4 Verhältnis von Resilienz- und Risikofaktoren; 3.5 Ausgesuchte Resilienzfaktoren; 3.6 Übertragung auf Resilienzkonzepte für Arbeitnehmer/-innen; 3.7 Ausweitung zur Resilienz von Systemen und Organisationen; 4. Jugendhilfe 4.1 Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung in der Jugendhilfe4.2 Merkmale des beruflichen Handelns in der Jugendhilfe; 4.3 Tätigkeitsprofile von Mitarbeitenden und Führungskräften; 4.4 Jugendhilfe und Supervision; 5. Belastungs- und Risikofaktoren; 5.1 Qualitative und quantitative Ausweitung des Hilfebedarfs von Klienten/-innen; 5.1.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende undFührungskräfte; 5.2 Ökonomisierung und geringe wirtschaftliche Ressourcen; 5.2.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende und Führungskräfte; 5.3 Zunahme der Komplexität durch ansteigende Informationsmengen 5.3.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende undFührungskräfte5.4 Politische Steuerung von Jugendhilfeprozessen; 5.4.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende und Führungskräfte; 5.5 Verdichtung und Beschleunigung von Hilfe- und Arbeitsprozessen; 5.5.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende und Führungskräfte; 5.6 Krankheit im Kontext beruflicher Risikofaktoren; 6. Forschungsdesign; 6.1 Überblick zum methodischen Vorgehen; 6.2 Forschungsgegenstand, Forschungsfrage und Forschungsziele; 6.3 Zum Stand der Forschung; 6.4 Grundannahmen und Methoden der qualitativen Sozialforschung 6.5 Datenerhebung6.5.1 Leitfadeninterview mit Experten/-innen; 6.5.2 Erkenntnisziele der Interviewfragen; 6.5.3 Auswahl und Zusammensetzung der Stichprobe; 6.5.4 Kurzporträts der Interviewpartner/-innen; 6.5.5 Analyse der Durchführung und der Interaktionsdynamik der Interviews; 6.6 Datenauswertung; 6.6.1 Festlegung des Materials; 6.6.2 Formale Charakteristika des Materials; 6.6.3 Qualitative Inhaltsanalyse und Bildung von Ergebniskategorien; 6.6.4 Quantitative Analyse; 6.7 Anwendung der inhaltsanalytischen Gütekriterien; 7. Darstellung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse 7.1 Belastungs- und Risikofaktoren7.2 Stärkung von Resilienz durch Supervision; 7.3 Beantwortung der Forschungsfrage; 8. Folgen für die Supervision in der Jugendhilfe; 9. Forschungsausblick; Quellenverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Anhang; Tabelle I: Übersicht Kategoriensystem; Tabelle II: Zuordnung generalisierter und nummerierter Paraphrasen zu Kategorien und Forschungsfragen; Back Cover Open Access EbpS Social Work Adolescents bénévoles en service social Aide sociale Étudiants bénévoles en service social Jeunes bénévoles en service social Service social Services des activités parascolaires PSYCHOLOGY Reference Public welfare Social service Student affairs services Student volunteers in social service Teenage volunteers in social service welfare services Young volunteers in social service Electronic books https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1412645 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Winkens, Herbert Der Beitrag von Supervision zur Stärkung von Resilienz in der Jugendhilfe: Eine empirische Untersuchung der Risikofaktoren für Arbeitnehmer/-innen und Organisationen der Jugendhilfe, sowie der Steigerung psychischer Widerstandsfähigkeit durch Supervision Front Cover; Titelseite; Impressum; Dank; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Supervision; 2.1 Gegenstand Supervision; 2.2 Definition; 2.3 Kontextbezogenheit; 2.4 Salutogenetische, ressourcenstärkende Perspektive; 2.5 Erforschung von Supervision; 3. Resilienz; 3.1 Zur Inflation eines Begriffs; 3.2 Annäherung an den Resilienzbegriff; 3.3 Entwicklung der Resilienzforschung; 3.4 Verhältnis von Resilienz- und Risikofaktoren; 3.5 Ausgesuchte Resilienzfaktoren; 3.6 Übertragung auf Resilienzkonzepte für Arbeitnehmer/-innen; 3.7 Ausweitung zur Resilienz von Systemen und Organisationen; 4. Jugendhilfe 4.1 Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung in der Jugendhilfe4.2 Merkmale des beruflichen Handelns in der Jugendhilfe; 4.3 Tätigkeitsprofile von Mitarbeitenden und Führungskräften; 4.4 Jugendhilfe und Supervision; 5. Belastungs- und Risikofaktoren; 5.1 Qualitative und quantitative Ausweitung des Hilfebedarfs von Klienten/-innen; 5.1.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende undFührungskräfte; 5.2 Ökonomisierung und geringe wirtschaftliche Ressourcen; 5.2.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende und Führungskräfte; 5.3 Zunahme der Komplexität durch ansteigende Informationsmengen 5.3.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende undFührungskräfte5.4 Politische Steuerung von Jugendhilfeprozessen; 5.4.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende und Führungskräfte; 5.5 Verdichtung und Beschleunigung von Hilfe- und Arbeitsprozessen; 5.5.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende und Führungskräfte; 5.6 Krankheit im Kontext beruflicher Risikofaktoren; 6. Forschungsdesign; 6.1 Überblick zum methodischen Vorgehen; 6.2 Forschungsgegenstand, Forschungsfrage und Forschungsziele; 6.3 Zum Stand der Forschung; 6.4 Grundannahmen und Methoden der qualitativen Sozialforschung 6.5 Datenerhebung6.5.1 Leitfadeninterview mit Experten/-innen; 6.5.2 Erkenntnisziele der Interviewfragen; 6.5.3 Auswahl und Zusammensetzung der Stichprobe; 6.5.4 Kurzporträts der Interviewpartner/-innen; 6.5.5 Analyse der Durchführung und der Interaktionsdynamik der Interviews; 6.6 Datenauswertung; 6.6.1 Festlegung des Materials; 6.6.2 Formale Charakteristika des Materials; 6.6.3 Qualitative Inhaltsanalyse und Bildung von Ergebniskategorien; 6.6.4 Quantitative Analyse; 6.7 Anwendung der inhaltsanalytischen Gütekriterien; 7. Darstellung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse 7.1 Belastungs- und Risikofaktoren7.2 Stärkung von Resilienz durch Supervision; 7.3 Beantwortung der Forschungsfrage; 8. Folgen für die Supervision in der Jugendhilfe; 9. Forschungsausblick; Quellenverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Anhang; Tabelle I: Übersicht Kategoriensystem; Tabelle II: Zuordnung generalisierter und nummerierter Paraphrasen zu Kategorien und Forschungsfragen; Back Cover Social Work Adolescents bénévoles en service social Aide sociale Étudiants bénévoles en service social Jeunes bénévoles en service social Service social Services des activités parascolaires PSYCHOLOGY Reference Public welfare Social service Student affairs services Student volunteers in social service Teenage volunteers in social service welfare services Young volunteers in social service |
title | Der Beitrag von Supervision zur Stärkung von Resilienz in der Jugendhilfe: Eine empirische Untersuchung der Risikofaktoren für Arbeitnehmer/-innen und Organisationen der Jugendhilfe, sowie der Steigerung psychischer Widerstandsfähigkeit durch Supervision |
title_auth | Der Beitrag von Supervision zur Stärkung von Resilienz in der Jugendhilfe: Eine empirische Untersuchung der Risikofaktoren für Arbeitnehmer/-innen und Organisationen der Jugendhilfe, sowie der Steigerung psychischer Widerstandsfähigkeit durch Supervision |
title_exact_search | Der Beitrag von Supervision zur Stärkung von Resilienz in der Jugendhilfe: Eine empirische Untersuchung der Risikofaktoren für Arbeitnehmer/-innen und Organisationen der Jugendhilfe, sowie der Steigerung psychischer Widerstandsfähigkeit durch Supervision |
title_exact_search_txtP | Der Beitrag von Supervision zur Stärkung von Resilienz in der Jugendhilfe: Eine empirische Untersuchung der Risikofaktoren für Arbeitnehmer/-innen und Organisationen der Jugendhilfe, sowie der Steigerung psychischer Widerstandsfähigkeit durch Supervision |
title_full | Der Beitrag von Supervision zur Stärkung von Resilienz in der Jugendhilfe: Eine empirische Untersuchung der Risikofaktoren für Arbeitnehmer/-innen und Organisationen der Jugendhilfe, sowie der Steigerung psychischer Widerstandsfähigkeit durch Supervision |
title_fullStr | Der Beitrag von Supervision zur Stärkung von Resilienz in der Jugendhilfe: Eine empirische Untersuchung der Risikofaktoren für Arbeitnehmer/-innen und Organisationen der Jugendhilfe, sowie der Steigerung psychischer Widerstandsfähigkeit durch Supervision |
title_full_unstemmed | Der Beitrag von Supervision zur Stärkung von Resilienz in der Jugendhilfe: Eine empirische Untersuchung der Risikofaktoren für Arbeitnehmer/-innen und Organisationen der Jugendhilfe, sowie der Steigerung psychischer Widerstandsfähigkeit durch Supervision |
title_short | Der Beitrag von Supervision zur Stärkung von Resilienz in der Jugendhilfe: Eine empirische Untersuchung der Risikofaktoren für Arbeitnehmer/-innen und Organisationen der Jugendhilfe, sowie der Steigerung psychischer Widerstandsfähigkeit durch Supervision |
title_sort | der beitrag von supervision zur starkung von resilienz in der jugendhilfe eine empirische untersuchung der risikofaktoren fur arbeitnehmer innen und organisationen der jugendhilfe sowie der steigerung psychischer widerstandsfahigkeit durch supervision |
topic | Social Work Adolescents bénévoles en service social Aide sociale Étudiants bénévoles en service social Jeunes bénévoles en service social Service social Services des activités parascolaires PSYCHOLOGY Reference Public welfare Social service Student affairs services Student volunteers in social service Teenage volunteers in social service welfare services Young volunteers in social service |
topic_facet | Social Work Adolescents bénévoles en service social Aide sociale Étudiants bénévoles en service social Jeunes bénévoles en service social Service social Services des activités parascolaires PSYCHOLOGY Public welfare Social service Student affairs services Student volunteers in social service Teenage volunteers in social service welfare services Young volunteers in social service |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1412645 |
work_keys_str_mv | AT winkensherbert derbeitragvonsupervisionzurstarkungvonresilienzinderjugendhilfeeineempirischeuntersuchungderrisikofaktorenfurarbeitnehmerinnenundorganisationenderjugendhilfesowiedersteigerungpsychischerwiderstandsfahigkeitdurchsupervision |