Netzintegration großer Leistungen erneuerbarer Energien durch Kraft-Wärme-Kopplung mit thermischer Energiespeicherung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
[Place of publication not identified]
Kassel University Press GmbH
2016
Kassel University Press 2016 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 3737601755 9783737601757 |
Zugangseinschränkungen: | Open Access |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048278593 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2016 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3737601755 |q (electronic bk.) |9 3737601755 | ||
020 | |a 9783737601757 |q (electronic bk.) |9 9783737601757 | ||
020 | |z 9783737601740 |9 9783737601740 | ||
035 | |a (OCoLC)954732953 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048278593 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Schmidla, Tim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Netzintegration großer Leistungen erneuerbarer Energien durch Kraft-Wärme-Kopplung mit thermischer Energiespeicherung |
264 | 1 | |a [Place of publication not identified] |b Kassel University Press GmbH |c 2016 | |
264 | 1 | |b Kassel University Press |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Front Cover; Titelseite; Impressum; Danksagung; Zusammenfassung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Motivation der Arbeit; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Anforderungen, Entwicklungen und Potentiale einer erneuerbaren Energieversorgung bis 2050; 2.1 Entwicklung der Stromnachfrage; 2.2 Elektrisches Potential der Windenergie; 2.3 Elektrisches Potential der Solarenergie; 2.4 Elektrisches Potential der Wasserkraft; 2.5 Elektrisches Potential der Biomasse; 2.6 Elektrisches Potential der Geothermie; 2.7 Entwicklung des Wärmebedarfs; 2.7.1 Anwendungssektor Haushalte | |
505 | 8 | |a 2.7.2 Anwendungssektor Gewerbe, Handel und Dienstleistung2.7.3 Anwendungssektor Industrie; 2.8 Thermisches Potential der Biomasse; 2.9 Thermisches Potential der Geothermie; 2.10 Potential der Kraft-Wärme-Kopplung; 2.11 Speicherpotentiale; 2.12 Lastmanagement-Potentiale; 2.13 Zusammenfassung; 3 Zentrale Entscheidungen aufgrund zentraler und dezentraler Informationen; 3.1 Zielsetzung; 3.2 Technisches Konzept; 3.3 Anbindung dezentraler Anlagensysteme mittels Fernwirktechnik; 3.3.1 Mengengerüst am Standort Hamburg; 3.3.2 Mengengerüst am Standort Kassel; 3.3.3 Mengengerüst am Standort Köln | |
505 | 8 | |a 3.4 Kommunikationsanbindung3.5 Leitwarte und Prozessleitsystem; 3.6 Zählerfernauslesesystem; 3.7 Zusammenfassung; 4 Optimierte Betriebsführung des Verbundsystems; 4.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen; 4.2 Operations Research -- Grundlagen, Begriffe und Methoden; 4.2.1 Allgemeines Optimierungsmodell; 4.2.2 Lineare Optimierungsmodelle und deren Programmierung; 4.2.3 Nichtlineare Optimierungsmodelle; 4.2.4 Solver, Engines und Algorithmen; 4.3 Modellbeschreibung des Verbundsystems; 4.4 Beispielberechnung und Zusammenfassung; 5 Simulation einer erneuerbaren Versorgung in 2050 | |
505 | 8 | |a 5.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Simulation5.2 Zeitreihendarstellung der elektrischen Last; 5.3 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Windkraft; 5.4 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Solarenergie; 5.5 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Wasserkraft; 5.6 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Biomasse; 5.7 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Tiefen-Geothermie; 5.8 Zeitreihendarstellung thermischer Lasten mittels Sigmoid-Funktion; 5.9 Aufbau der Simulation einer erneuerbaren Versorgung in 2050; 5.10 Simulation und Ergebnisse; 5.10.1 Fokus des Konzeptansatzes | |
505 | 8 | |a 5.10.2 Simulationsgrundlagen und Ergebnisse6 Zusammenfassung und Ausblick; Anhang; B Abkürzungen und Nomenklatur; C Abbildungsverzeichnis; D Tabellenverzeichnis; E Literaturverzeichnis; Back Cover | |
506 | 0 | |a Open Access |5 EbpS | |
650 | 4 | |a Renewable energy sources | |
650 | 4 | |a TECHNOLOGY & ENGINEERING / Engineering (General) | |
650 | 4 | |a TECHNOLOGY & ENGINEERING / Reference | |
650 | 4 | |a Renewable energy sources | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1295247 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658759 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184101823971328 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schmidla, Tim |
author_facet | Schmidla, Tim |
author_role | aut |
author_sort | Schmidla, Tim |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048278593 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Front Cover; Titelseite; Impressum; Danksagung; Zusammenfassung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Motivation der Arbeit; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Anforderungen, Entwicklungen und Potentiale einer erneuerbaren Energieversorgung bis 2050; 2.1 Entwicklung der Stromnachfrage; 2.2 Elektrisches Potential der Windenergie; 2.3 Elektrisches Potential der Solarenergie; 2.4 Elektrisches Potential der Wasserkraft; 2.5 Elektrisches Potential der Biomasse; 2.6 Elektrisches Potential der Geothermie; 2.7 Entwicklung des Wärmebedarfs; 2.7.1 Anwendungssektor Haushalte 2.7.2 Anwendungssektor Gewerbe, Handel und Dienstleistung2.7.3 Anwendungssektor Industrie; 2.8 Thermisches Potential der Biomasse; 2.9 Thermisches Potential der Geothermie; 2.10 Potential der Kraft-Wärme-Kopplung; 2.11 Speicherpotentiale; 2.12 Lastmanagement-Potentiale; 2.13 Zusammenfassung; 3 Zentrale Entscheidungen aufgrund zentraler und dezentraler Informationen; 3.1 Zielsetzung; 3.2 Technisches Konzept; 3.3 Anbindung dezentraler Anlagensysteme mittels Fernwirktechnik; 3.3.1 Mengengerüst am Standort Hamburg; 3.3.2 Mengengerüst am Standort Kassel; 3.3.3 Mengengerüst am Standort Köln 3.4 Kommunikationsanbindung3.5 Leitwarte und Prozessleitsystem; 3.6 Zählerfernauslesesystem; 3.7 Zusammenfassung; 4 Optimierte Betriebsführung des Verbundsystems; 4.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen; 4.2 Operations Research -- Grundlagen, Begriffe und Methoden; 4.2.1 Allgemeines Optimierungsmodell; 4.2.2 Lineare Optimierungsmodelle und deren Programmierung; 4.2.3 Nichtlineare Optimierungsmodelle; 4.2.4 Solver, Engines und Algorithmen; 4.3 Modellbeschreibung des Verbundsystems; 4.4 Beispielberechnung und Zusammenfassung; 5 Simulation einer erneuerbaren Versorgung in 2050 5.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Simulation5.2 Zeitreihendarstellung der elektrischen Last; 5.3 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Windkraft; 5.4 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Solarenergie; 5.5 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Wasserkraft; 5.6 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Biomasse; 5.7 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Tiefen-Geothermie; 5.8 Zeitreihendarstellung thermischer Lasten mittels Sigmoid-Funktion; 5.9 Aufbau der Simulation einer erneuerbaren Versorgung in 2050; 5.10 Simulation und Ergebnisse; 5.10.1 Fokus des Konzeptansatzes 5.10.2 Simulationsgrundlagen und Ergebnisse6 Zusammenfassung und Ausblick; Anhang; B Abkürzungen und Nomenklatur; C Abbildungsverzeichnis; D Tabellenverzeichnis; E Literaturverzeichnis; Back Cover |
ctrlnum | (OCoLC)954732953 (DE-599)BVBBV048278593 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04060nmm a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048278593</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2016 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3737601755</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">3737601755</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783737601757</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783737601757</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783737601740</subfield><subfield code="9">9783737601740</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)954732953</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048278593</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidla, Tim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Netzintegration großer Leistungen erneuerbarer Energien durch Kraft-Wärme-Kopplung mit thermischer Energiespeicherung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Place of publication not identified]</subfield><subfield code="b">Kassel University Press GmbH</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Kassel University Press</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Front Cover; Titelseite; Impressum; Danksagung; Zusammenfassung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Motivation der Arbeit; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Anforderungen, Entwicklungen und Potentiale einer erneuerbaren Energieversorgung bis 2050; 2.1 Entwicklung der Stromnachfrage; 2.2 Elektrisches Potential der Windenergie; 2.3 Elektrisches Potential der Solarenergie; 2.4 Elektrisches Potential der Wasserkraft; 2.5 Elektrisches Potential der Biomasse; 2.6 Elektrisches Potential der Geothermie; 2.7 Entwicklung des Wärmebedarfs; 2.7.1 Anwendungssektor Haushalte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.7.2 Anwendungssektor Gewerbe, Handel und Dienstleistung2.7.3 Anwendungssektor Industrie; 2.8 Thermisches Potential der Biomasse; 2.9 Thermisches Potential der Geothermie; 2.10 Potential der Kraft-Wärme-Kopplung; 2.11 Speicherpotentiale; 2.12 Lastmanagement-Potentiale; 2.13 Zusammenfassung; 3 Zentrale Entscheidungen aufgrund zentraler und dezentraler Informationen; 3.1 Zielsetzung; 3.2 Technisches Konzept; 3.3 Anbindung dezentraler Anlagensysteme mittels Fernwirktechnik; 3.3.1 Mengengerüst am Standort Hamburg; 3.3.2 Mengengerüst am Standort Kassel; 3.3.3 Mengengerüst am Standort Köln</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4 Kommunikationsanbindung3.5 Leitwarte und Prozessleitsystem; 3.6 Zählerfernauslesesystem; 3.7 Zusammenfassung; 4 Optimierte Betriebsführung des Verbundsystems; 4.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen; 4.2 Operations Research -- Grundlagen, Begriffe und Methoden; 4.2.1 Allgemeines Optimierungsmodell; 4.2.2 Lineare Optimierungsmodelle und deren Programmierung; 4.2.3 Nichtlineare Optimierungsmodelle; 4.2.4 Solver, Engines und Algorithmen; 4.3 Modellbeschreibung des Verbundsystems; 4.4 Beispielberechnung und Zusammenfassung; 5 Simulation einer erneuerbaren Versorgung in 2050</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Simulation5.2 Zeitreihendarstellung der elektrischen Last; 5.3 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Windkraft; 5.4 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Solarenergie; 5.5 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Wasserkraft; 5.6 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Biomasse; 5.7 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Tiefen-Geothermie; 5.8 Zeitreihendarstellung thermischer Lasten mittels Sigmoid-Funktion; 5.9 Aufbau der Simulation einer erneuerbaren Versorgung in 2050; 5.10 Simulation und Ergebnisse; 5.10.1 Fokus des Konzeptansatzes</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.10.2 Simulationsgrundlagen und Ergebnisse6 Zusammenfassung und Ausblick; Anhang; B Abkürzungen und Nomenklatur; C Abbildungsverzeichnis; D Tabellenverzeichnis; E Literaturverzeichnis; Back Cover</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Open Access</subfield><subfield code="5">EbpS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Renewable energy sources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">TECHNOLOGY & ENGINEERING / Engineering (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">TECHNOLOGY & ENGINEERING / Reference</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Renewable energy sources</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1295247</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658759</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048278593 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:48Z |
indexdate | 2024-07-10T09:33:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3737601755 9783737601757 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658759 |
oclc_num | 954732953 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Kassel University Press GmbH Kassel University Press |
record_format | marc |
spelling | Schmidla, Tim Verfasser aut Netzintegration großer Leistungen erneuerbarer Energien durch Kraft-Wärme-Kopplung mit thermischer Energiespeicherung [Place of publication not identified] Kassel University Press GmbH 2016 Kassel University Press 2016 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Front Cover; Titelseite; Impressum; Danksagung; Zusammenfassung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Motivation der Arbeit; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Anforderungen, Entwicklungen und Potentiale einer erneuerbaren Energieversorgung bis 2050; 2.1 Entwicklung der Stromnachfrage; 2.2 Elektrisches Potential der Windenergie; 2.3 Elektrisches Potential der Solarenergie; 2.4 Elektrisches Potential der Wasserkraft; 2.5 Elektrisches Potential der Biomasse; 2.6 Elektrisches Potential der Geothermie; 2.7 Entwicklung des Wärmebedarfs; 2.7.1 Anwendungssektor Haushalte 2.7.2 Anwendungssektor Gewerbe, Handel und Dienstleistung2.7.3 Anwendungssektor Industrie; 2.8 Thermisches Potential der Biomasse; 2.9 Thermisches Potential der Geothermie; 2.10 Potential der Kraft-Wärme-Kopplung; 2.11 Speicherpotentiale; 2.12 Lastmanagement-Potentiale; 2.13 Zusammenfassung; 3 Zentrale Entscheidungen aufgrund zentraler und dezentraler Informationen; 3.1 Zielsetzung; 3.2 Technisches Konzept; 3.3 Anbindung dezentraler Anlagensysteme mittels Fernwirktechnik; 3.3.1 Mengengerüst am Standort Hamburg; 3.3.2 Mengengerüst am Standort Kassel; 3.3.3 Mengengerüst am Standort Köln 3.4 Kommunikationsanbindung3.5 Leitwarte und Prozessleitsystem; 3.6 Zählerfernauslesesystem; 3.7 Zusammenfassung; 4 Optimierte Betriebsführung des Verbundsystems; 4.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen; 4.2 Operations Research -- Grundlagen, Begriffe und Methoden; 4.2.1 Allgemeines Optimierungsmodell; 4.2.2 Lineare Optimierungsmodelle und deren Programmierung; 4.2.3 Nichtlineare Optimierungsmodelle; 4.2.4 Solver, Engines und Algorithmen; 4.3 Modellbeschreibung des Verbundsystems; 4.4 Beispielberechnung und Zusammenfassung; 5 Simulation einer erneuerbaren Versorgung in 2050 5.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Simulation5.2 Zeitreihendarstellung der elektrischen Last; 5.3 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Windkraft; 5.4 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Solarenergie; 5.5 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Wasserkraft; 5.6 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Biomasse; 5.7 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Tiefen-Geothermie; 5.8 Zeitreihendarstellung thermischer Lasten mittels Sigmoid-Funktion; 5.9 Aufbau der Simulation einer erneuerbaren Versorgung in 2050; 5.10 Simulation und Ergebnisse; 5.10.1 Fokus des Konzeptansatzes 5.10.2 Simulationsgrundlagen und Ergebnisse6 Zusammenfassung und Ausblick; Anhang; B Abkürzungen und Nomenklatur; C Abbildungsverzeichnis; D Tabellenverzeichnis; E Literaturverzeichnis; Back Cover Open Access EbpS Renewable energy sources TECHNOLOGY & ENGINEERING / Engineering (General) TECHNOLOGY & ENGINEERING / Reference Electronic books https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1295247 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Schmidla, Tim Netzintegration großer Leistungen erneuerbarer Energien durch Kraft-Wärme-Kopplung mit thermischer Energiespeicherung Front Cover; Titelseite; Impressum; Danksagung; Zusammenfassung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Motivation der Arbeit; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Anforderungen, Entwicklungen und Potentiale einer erneuerbaren Energieversorgung bis 2050; 2.1 Entwicklung der Stromnachfrage; 2.2 Elektrisches Potential der Windenergie; 2.3 Elektrisches Potential der Solarenergie; 2.4 Elektrisches Potential der Wasserkraft; 2.5 Elektrisches Potential der Biomasse; 2.6 Elektrisches Potential der Geothermie; 2.7 Entwicklung des Wärmebedarfs; 2.7.1 Anwendungssektor Haushalte 2.7.2 Anwendungssektor Gewerbe, Handel und Dienstleistung2.7.3 Anwendungssektor Industrie; 2.8 Thermisches Potential der Biomasse; 2.9 Thermisches Potential der Geothermie; 2.10 Potential der Kraft-Wärme-Kopplung; 2.11 Speicherpotentiale; 2.12 Lastmanagement-Potentiale; 2.13 Zusammenfassung; 3 Zentrale Entscheidungen aufgrund zentraler und dezentraler Informationen; 3.1 Zielsetzung; 3.2 Technisches Konzept; 3.3 Anbindung dezentraler Anlagensysteme mittels Fernwirktechnik; 3.3.1 Mengengerüst am Standort Hamburg; 3.3.2 Mengengerüst am Standort Kassel; 3.3.3 Mengengerüst am Standort Köln 3.4 Kommunikationsanbindung3.5 Leitwarte und Prozessleitsystem; 3.6 Zählerfernauslesesystem; 3.7 Zusammenfassung; 4 Optimierte Betriebsführung des Verbundsystems; 4.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen; 4.2 Operations Research -- Grundlagen, Begriffe und Methoden; 4.2.1 Allgemeines Optimierungsmodell; 4.2.2 Lineare Optimierungsmodelle und deren Programmierung; 4.2.3 Nichtlineare Optimierungsmodelle; 4.2.4 Solver, Engines und Algorithmen; 4.3 Modellbeschreibung des Verbundsystems; 4.4 Beispielberechnung und Zusammenfassung; 5 Simulation einer erneuerbaren Versorgung in 2050 5.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Simulation5.2 Zeitreihendarstellung der elektrischen Last; 5.3 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Windkraft; 5.4 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Solarenergie; 5.5 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Wasserkraft; 5.6 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Biomasse; 5.7 Zeitreihendarstellung der Erzeugung durch Tiefen-Geothermie; 5.8 Zeitreihendarstellung thermischer Lasten mittels Sigmoid-Funktion; 5.9 Aufbau der Simulation einer erneuerbaren Versorgung in 2050; 5.10 Simulation und Ergebnisse; 5.10.1 Fokus des Konzeptansatzes 5.10.2 Simulationsgrundlagen und Ergebnisse6 Zusammenfassung und Ausblick; Anhang; B Abkürzungen und Nomenklatur; C Abbildungsverzeichnis; D Tabellenverzeichnis; E Literaturverzeichnis; Back Cover Renewable energy sources TECHNOLOGY & ENGINEERING / Engineering (General) TECHNOLOGY & ENGINEERING / Reference |
title | Netzintegration großer Leistungen erneuerbarer Energien durch Kraft-Wärme-Kopplung mit thermischer Energiespeicherung |
title_auth | Netzintegration großer Leistungen erneuerbarer Energien durch Kraft-Wärme-Kopplung mit thermischer Energiespeicherung |
title_exact_search | Netzintegration großer Leistungen erneuerbarer Energien durch Kraft-Wärme-Kopplung mit thermischer Energiespeicherung |
title_exact_search_txtP | Netzintegration großer Leistungen erneuerbarer Energien durch Kraft-Wärme-Kopplung mit thermischer Energiespeicherung |
title_full | Netzintegration großer Leistungen erneuerbarer Energien durch Kraft-Wärme-Kopplung mit thermischer Energiespeicherung |
title_fullStr | Netzintegration großer Leistungen erneuerbarer Energien durch Kraft-Wärme-Kopplung mit thermischer Energiespeicherung |
title_full_unstemmed | Netzintegration großer Leistungen erneuerbarer Energien durch Kraft-Wärme-Kopplung mit thermischer Energiespeicherung |
title_short | Netzintegration großer Leistungen erneuerbarer Energien durch Kraft-Wärme-Kopplung mit thermischer Energiespeicherung |
title_sort | netzintegration großer leistungen erneuerbarer energien durch kraft warme kopplung mit thermischer energiespeicherung |
topic | Renewable energy sources TECHNOLOGY & ENGINEERING / Engineering (General) TECHNOLOGY & ENGINEERING / Reference |
topic_facet | Renewable energy sources TECHNOLOGY & ENGINEERING / Engineering (General) TECHNOLOGY & ENGINEERING / Reference |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1295247 |
work_keys_str_mv | AT schmidlatim netzintegrationgroßerleistungenerneuerbarerenergiendurchkraftwarmekopplungmitthermischerenergiespeicherung |