Wasserstofftechnologien:
Wasserstofftechnologien sind ein Schlüssel zur CO2-neutralen Wirtschaft: Sie liefern Lösungen für den weiteren Ausbau einer regenerativen Energieversorgung, für klimaneutrale Industrieprozesse und für nachhaltige Mobilität. Für Deutschland und Europa bedeuten sie eine Chance, industrielle Wertschöpf...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg
[2022]
|
Schriftenreihe: | Fraunhofer-Forschungsfokus
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Wasserstofftechnologien sind ein Schlüssel zur CO2-neutralen Wirtschaft: Sie liefern Lösungen für den weiteren Ausbau einer regenerativen Energieversorgung, für klimaneutrale Industrieprozesse und für nachhaltige Mobilität. Für Deutschland und Europa bedeuten sie eine Chance, industrielle Wertschöpfung zu erhalten, Exportchancen auszubauen und technologische Souveränität zu sichern. In diesem Buch stellt die Fraunhofer-Gesellschaft ihr Wissen und ihre Erfahrung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft vor: von der Material- und Systementwicklung über die Produktion und das Upscaling der Systeme, die Anwendung in Energiewirtschaft, emissionsintensiven Industrieprozessen und Mobilität bis zu den praxisrelevanten Querschnittsthemen Sicherheit, Standardisierung und Lebensdauer |
Beschreibung: | XIII, 483 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 22 cm |
ISBN: | 9783662645116 3662645114 9783662648346 3662648342 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048255507 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230308 | ||
007 | t | ||
008 | 220607s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1242813381 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662645116 |c Festeinband : EUR 84.99 (DE), EUR 87.37 (AT), circa CHF 94.00 (freier Preis) |9 978-3-662-64511-6 | ||
020 | |a 3662645114 |9 3-662-64511-4 | ||
020 | |a 9783662648346 |9 978-3-662-64834-6 | ||
020 | |a 3662648342 |9 3-662-64834-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1319067259 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1803972424 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-706 |a DE-M122 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-1029 |a DE-83 |a DE-Aug4 |a DE-1028 |a DE-210 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 665.81 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 621.3126 |2 23 | |
082 | 0 | |a 621.042 |2 23/ger | |
084 | |a ZP 4150 |0 (DE-625)157979: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8750 |0 (DE-625)157645: |2 rvk | ||
084 | |a VN 6050 |0 (DE-625)147593:253 |2 rvk | ||
084 | |a 660 |2 sdnb | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Wasserstofftechnologien |c Reimund Neugebauer (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XIII, 483 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fraunhofer-Forschungsfokus | |
520 | 3 | |a Wasserstofftechnologien sind ein Schlüssel zur CO2-neutralen Wirtschaft: Sie liefern Lösungen für den weiteren Ausbau einer regenerativen Energieversorgung, für klimaneutrale Industrieprozesse und für nachhaltige Mobilität. Für Deutschland und Europa bedeuten sie eine Chance, industrielle Wertschöpfung zu erhalten, Exportchancen auszubauen und technologische Souveränität zu sichern. In diesem Buch stellt die Fraunhofer-Gesellschaft ihr Wissen und ihre Erfahrung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft vor: von der Material- und Systementwicklung über die Produktion und das Upscaling der Systeme, die Anwendung in Energiewirtschaft, emissionsintensiven Industrieprozessen und Mobilität bis zu den praxisrelevanten Querschnittsthemen Sicherheit, Standardisierung und Lebensdauer | |
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgung |0 (DE-588)4014736-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brennstoffzelle |0 (DE-588)4008195-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserstoffspeicherung |0 (DE-588)4189283-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserstofferzeugung |0 (DE-588)4189271-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserstoffwirtschaft |0 (DE-588)1239855621 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserstoff |0 (DE-588)4064784-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Treibhausgas |0 (DE-588)4438735-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltverträglichkeit |0 (DE-588)4061655-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieträger |0 (DE-588)4152233-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserstoffenergietechnik |0 (DE-588)4121905-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wasserstoff |0 (DE-588)4064784-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wasserstofferzeugung |0 (DE-588)4189271-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wasserstoffenergietechnik |0 (DE-588)4121905-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wasserstoffspeicherung |0 (DE-588)4189283-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wasserstoffwirtschaft |0 (DE-588)1239855621 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wasserstoffenergietechnik |0 (DE-588)4121905-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wasserstoff |0 (DE-588)4064784-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wasserstofferzeugung |0 (DE-588)4189271-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wasserstoffwirtschaft |0 (DE-588)1239855621 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Energieträger |0 (DE-588)4152233-3 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Brennstoffzelle |0 (DE-588)4008195-3 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Energieversorgung |0 (DE-588)4014736-8 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Treibhausgas |0 (DE-588)4438735-0 |D s |
689 | 1 | 8 | |a Umweltverträglichkeit |0 (DE-588)4061655-1 |D s |
689 | 1 | 9 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Neugebauer, Reimund |d 1953- |0 (DE-588)124315828 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-64939-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65a76db9117a4082b95da125585f26f6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033635754&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033635754 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814162805154119680 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
DER
STOFF,
AUS
DEM
DIE
ZUKUNFT
IST
.
1
1.1
EINLEITUNG:
WASSERSTOFF
ALS
TEIL
DES
LEBENS
.
1
1.2
WISSENSCHAFTLICHE
ENTDECKUNG
UND WIRTSCHAFTLICHE
NUTZUNG
.
.
.
2
1.3
WASSERSTOFF
ALS
ENERGIETRAEGER
.
3
1.4
PERSPEKTIVEN
DER
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
.
4
2
IN
DER
WASSERSTOFFWIRTSCHAFT
LIEGEN
VIELE
CHANCEN
.
7
2.1
WASSERSTOFFNUTZUNG
HEUTE
UND
MORGEN
.
7
2.2
WASSERSTOFFMOBILITAET
ALS
PROBLEMLOSER
UND
HEBEL
.
9
2.3
EINE
KLIMANEUTRALE
INDUSTRIE
UND
EIN
GESCHLOSSENER
KOHLENSTOFFKREISLAUF
.
11
2.4
SEKTORKOPPLUNG
-
DIE
NAECHSTE
PHASE
DER
ENERGIEWENDE
.
13
2.5
DEUTSCHLANDS
PLATZ
IN
EINER
H2-WELTWIRTSCHAFT
.
15
2.6
AUSBLICK
.
17
LITERATUR
.
18
3
POTENZIALE
EINER
WASSERSTOFFWIRTSCHAFT
AUS
WIRTSCHAFTLICHER
UND
GESELLSCHAFTLICHER
PERSPEKTIVE
.
21
3.1
WIRTSCHAFTLICHE
RELEVANZ
VON
WASSERSTOFF
.
22
3.2
WERTSCHOEPFUNGSPOTENZIALE
FUER
DIE
DEUTSCHE
INDUSTRIE
.
23
3.2.1
DIE
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
DER
WASSERSTOFFWIRTSCHAFT
.
24
3.2.2
UMSATZPOTENZIALE
UND
ARBEITSPLAETZE
.
25
3.2.3
VIELVERSPRECHENDE
WERTSCHOEPFUNGSPOTENZIALE
FUER
DIE
DEUTSCHE
INDUSTRIE
.
26
3.3
BEITRAG
VON
WASSERSTOFF
ZUR
ERREICHUNG
VON
KLIMA
UND
UMWELTZIELEN
.
29
VI
INHALTSVERZEICHNIS
3.4
AKZEPTANZ
VON
WASSERSTOFF
IN
DER
GESELLSCHAFT
.
31
3.4.1
SOZIO-POLITISCHE
AKZEPTANZ
VON
WASSERSTOFF
.
32
3.4.2
MARKTAKZEPTANZ
.
34
3.4.3
LOKALE
AKZEPTANZ
.
34
3.5
NACHFRAGEPOTENZIALE
VON
WASSERSTOFF
UND
WIRTSCHAFTLICHE
SITUATION
.
35
3.5.1
SEKTOR
INDUSTRIE
.
37
3.5.2
SEKTOR
VERKEHR
.
41
3.5.3
SEKTOR
WAERME
.
43
3.5.4
SEKTOR
ENERGIESYSTEME
.
45
LITERATUR
.
49
4
EINSATZ
VON
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
IM
ENERGIESYSTEM
.
53
4.1
EINLEITUNG
.
54
4.2
DIE
ROLLE
VON
WASSERSTOFF
UND
SYNTHETISCHEN
ENERGIETRAEGERN
IM
ENERGIESYSTEM
BIS
2050
.
56
4.3
REGIONALE
ASPEKTE
VON
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE:
MOEGLICHE
STANDORTE
DER
ELEKTROLYSEURE
UND
DER
ERNEUERBAREN
STROMERZEUGUNG
.
62
4.3.1
DISKUSSION
DER
RAEUMLICHEN
VERORTUNG
VON
H2-ANGEBOT
UND
-NACHFRAGE
.
63
4.4
DIREKTE
WASSERSTOFFERZEUGUNG
AUS
OFFSHORE-WINDSTROM
AUS
EUROPAEISCHER
SICHT
.
64
4.4.1
DISKUSSION
DER
MENGENGERUESTE
.
65
4.4.2
SYSTEMVERGLEICH
.
66
4.4.3
OEKONOMISCHE
BEWERTUNG
UND
VERGLEICH
.
70
4.5
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
UEBERTRAGUNGSNETZ
IN
DEUTSCHLAND
.
70
4.6
FAZIT
.
78
LITERATUR
.
80
5
EINSATZ
VON
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
IN
DER
INDUSTRIE
.
83
5.1
STOFFLICHE
NUTZUNG
VON
H2:
STAHLINDUSTRIE
.
84
5.1.1
EINSATZ
VON
WASSERSTOFF
IN
DER
ROHSTAHLPRODUKTION
.
.
85
5.1.2
STOFFLICHE
NUTZUNG
VON
HUETTENGASEN
(CCU)
.
92
5.2
STOFFLICHE
NUTZUNG
VON
H2:
CHEMISCHE
INDUSTRIE
.
99
5.2.1
UEBERBLICK
ZU
BEDARF
UND
POTENZIAL
FUER
DEN
EINSATZ
VON
GRUENEM
WASSERSTOFF
.
99
5.2.2
EINSATZ
VON
GRUENEM
WASSERSTOFF
IN
DER
RAFFINERIE
.
102
5.2.3
NEUE
SYNTHESEROUTEN
FUER
BASISCHEMIKALIEN
MIT
GRUENEM
WASSERSTOFF
.
105
INHALTSVERZEICHNIS
VII
5.3
INDUSTRIEN
MIT
UNVERMEIDBAREM
CO2-ANFALL
ALS
ZUKUENFTIGE
ROHSTOFFQUELLE
.
109
5.4
ENERGETISCHE
NUTZUNG
VON
WASSERSTOFF
IN
DER
INDUSTRIE
.
110
5.4.1
GRUNDLAGEN
DER
BEREITSTELLUNG
VON
PROZESSWAERME
MIT
WASSERSTOFF
.
111
5.4.2
VERBRENNUNG
VON
WASSERSTOFF-ERDGASGEMISCHEN
.
112
5.4.3
DIREKTE
DAMPFERZEUGUNG
MIT
WASSERSTOFF
.
113
5.5
EINSATZ
VON
WASSERSTOFF
IN
DER
KERAMIKINDUSTRIE
.
113
5.6
AUSBLICK
.
115
LITERATUR
.
117
6
EINSATZ
VON
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
IN
MOBILITAET
UND
TRANSPORT
.
123
6.1
EINLEITUNG
.
124
6.2
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
FUER
DEN
ANTRIEBSSTRANG
.
125
6.2.1
BRENNSTOFFZELLENANTRIEBE
.
125
6.2.2
VERBRENNUNGSMOTORISCHE
ANTRIEBE
FUER
WASSERSTOFF
.
126
6.2.3
FAHRZEUGSEITIGE
WASSERSTOFFSPEICHERUNG
.
126
6.3
SYNTHETISCHE
WASSERSTOFFTRAEGER
.
131
6.3.1
ANFORDERUNGEN
AN
SYNFUELS
.
132
6.3.2
ARTEN
SYNTHETISCHER
KRAFTSTOFFE
.
133
6.3.3
GRENZEN
VON
SYNFUELS
.
137
6.4
INFRASTRUKTUR
FUER
H2
-TECHNOLOGIEN
-
WASSERSTOFFTANKSTELLEN
.
139
6.5
DISKUSSION
NACH
MOBILITAETSSEKTOREN
.
140
6.5.1
INDIVIDUALMOBILITAET
.
141
6.5.2
OEFFENTLICHER
PERSONENVERKEHR
.
143
6.5.3
GUETERVERKEHR
.
145
6.5.4
LUFTFAHRT
.
150
LITERATUR
.
151
7
EINSATZ
VON
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
IN
GEBAEUDEN
.
155
7.1
ANWENDUNGSFAELLE
UND
SYSTEMISCHE
INTEGRATION
.
155
7.2
GEBAEUDE
UND
WAERMEERZEUGER
-
BESTAND
UND
ENTWICKLUNG
.
.
158
7.3
WAERMEERZEUGER
-
DEZENTRALE
LOESUNGEN
.
161
7.3.1
WASSERSTOFF-HEIZKESSEL
.
161
7.3.2
BRENNSTOFFZELLEN-BHKW
.
162
7.4
WASSERSTOFF
IN
QUARTIEREN
.
163
7.5
WASSERSTOFF
IN
GASNETZEN
-
BEIMISCHUNG
UND
UMSTELLUNG
.
164
7.5.1
WASSERSTOFFBEIMISCHUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
DER
HERKUNFT
VON
ERDGAS
.
165
7.5.2
UMWIDMUNG
DES
ERDGASNETZES
AUF
100
%
WASSERSTOFF
.
.
167
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.6
KOSTEN
UND
WIRTSCHAFTLICHKEIT
EINER
H2
-BASIERTEN
DEZENTRALEN
WAERMEVERSORGUNG
.
167
LITERATUR
.
171
8
WASSERSTOFFINFRASTRUKTUREN
-
NETZE
UND
SPEICHER
.
175
8.1
EINLEITUNG
.
176
8.1.1
WASSERSTOFFINFRASTRUKTUREN
ALS
GRUNDLAGE
DER
SEKTORKOPPLUNGSOPTION
.
176
8.1.2
REINEWASSERSTOFFNETZE
.
177
8.2
AUFBAU
VON
WASSERSTOFFNETZINFRASTRUKTUREN
.
180
8.2.1
WASSERSTOFF-BEIMISCHUNG
IN
DAS
ERDGASNETZ
.
180
8.2.2
TRANSFORMATION
DER
GASTRANSPORTNETZE
.
181
8.2.3
TRANSFORMATION
DER
GASVERTEILNETZE
.
181
8.3
TRANSFORMATION
VON
HA-INSELN
UND
HA-TAELERN
ZU
ZUSAMMENHAENGENDEN
NETZEN
.
185
8.4
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TRANSFORMATION
VON
INFRASTRUKTURKOMPONENTEN
.
188
8.4.1
WIRKUNGEN
VON
WASSERSTOFF
AUF
DIE
WERKSTOFFE
DES
ROHRNETZES
.
189
8.4.2
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
UEBERWACHUNG
VON
ROHRNETZEN
.
191
8.4.3
AUSWIRKUNGEN
VON
WASSERSTOFF
AUF
VERDICHTERANLAGEN
.
.
191
8.5
WELCHE
HERAUSFORDERUNGEN
UND
LOESUNGEN
ERGEBEN
SICH
FUER
DEN
BETRIEB
DER
INFRASTRUKTUREN?
.
192
8.5.1
DATEN
UND
DIGITAL
TWINS
.
193
8.5.2
MATHEMATISCHE
MODELLE
.
194
8.5.3
DECISION
SUPPORT
TOOLS/SMART
GAS
NETWORKS
.
195
8.6
OPTIONEN
GEOLOGISCHER
SPEICHER
.
196
8.7
WEITERE
SPEICHEROPTIONEN
.
199
8.7.1
DRUCKGASSPEICHER
.
200
8.7.2
FLUESSIGER
WASSERSTOFF
.
201
8.7.3
BINAERE
METALLHYDRIDE
.
201
8.7.4
FLUESSIGE
ORGANISCHE
WASSERSTOFFTRAEGER
(LOHC)
.
202
LITERATUR
.
202
9
WASSERSTOFFERZEUGUNG
DURCH
ELEKTROLYSE
UND
WEITERE
VERFAHREN
.
207
9.1
VERFAHREN
ZUR
WASSERSTOFFERZEUGUNG
.
208
9.2
WASSERSTOFFERZEUGUNG
DURCH
ELEKTROLYSE
.
211
9.2.1
GRUNDLAGEN
DER
WASSERELEKTROLYSE
.
211
9.2.2
ALKALISCHE
WASSERELEKTROLYSE
.
219
INHALTSVERZEICHNIS
IX
9.2.3
PEM-ELEKTROLYSE
.
225
9.2.4
AEM-ELEKTROLYSE
.
230
9.2.5
HOCHTEMPERATUR-DAMPFELEKTROLYSE
.
233
9.2.6
CO-ELEKTROLYSE
VON
WASSER
UND
KOHLENSTOFFDIOXID
.
237
9.2.7
PROTONENLEITENDE
HOCHTEMPERATURELEKTROLYSE
AUF
KERAMIKBASIS
.
239
9.3
WEITERE
INNOVATIVE
VERFAHREN
ZUR
WASSERSTOFFERZEUGUNG
.
241
9.3.1
DAMPFREFORMIERUNG
MIT
CO2-ABSCHEIDUNG
UND
-NUTZUNG
241
9.3.2
METHANPYROLYSE
.
243
9.3.3
PHOTOKATALYTISCHE
VERFAHREN
.
245
9.3.4
BIOLOGISCHE
VERFAHREN
.
248
9.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
250
LITERATUR
.
251
10
.
259
10.1
EINLEITUNG
.
259
10.2
NIEDERTEMPERATUR-POLYMERELEKTROLYTMEMBRAN-BRENNSTOFFZELLEN
263
10.2.1
UEBERBLICK
.
263
10.2.2
STACK-KOMPONENTEN
.
263
10.2.3
SYSTEMKOMPONENTEN
.
268
10.2.4
BETRIEBSFUEHRUNG
.
269
10.2.5
LEBENSDAUER
UND
DEGRADATION
.
272
10.3
HOCHTEMPERATUR-POLYMERELEKTROLYTMEMBRAN-BRENNSTOFFZELLEN
.
273
10.3.1
UEBERBLICK
.
273
10.3.2
STACK-KOMPONENTEN
.
273
10.3.3
SYSTEMKOMPONENTEN
.
275
10.4
DIREKTMETHANOL-BRENNSTOFFZELLEN
.
278
10.4.1
UEBERBLICK
.
278
10.4.2
STACK-KOMPONENTEN
.
278
10.4.3
SYSTEMKOMPONENTEN
.
279
10.5
ALKALISCHE
BRENNSTOFFZELLEN
.
280
10.5.1
UEBERBLICK
.
280
10.6
OXIDKERAMISCHE
BRENNSTOFFZELLEN
.
281
10.6.1
UEBERBLICK
.
281
10.6.2
STACK-KOMPONENTEN
.
282
10.6.3
SYSTEMKOMPONENTEN
.
283
10.6.4
BETRIEBSFUEHRUNG
.
288
10.6.5
LEBENSDAUER
UND
DEGRADATION
.
290
X
INHALTSVERZEICHNIS
10.7
SCHMELZKARBONAT-BRENNSTOFFZELLEN
.
290
10.7.1
UEBERBLICK
.
290
10.7.2
STACK-KOMPONENTEN
.
292
LITERATUR
.
295
11
PRODUKTION
DER
PEM-SYSTEME,
HOCHSKALIERUNG,
ROLLOUT-KONZEPT
297
11.1
BRENNSTOFFZELLEN
.
297
11.1.1
PRODUKTIONSELEMENTE
.
298
11.1.2
TECHNOLOGIEOPTIMIERUNG
.
299
11.1.3
FERTIGUNGSVERFAHREN
.
300
11.1.4
AUTOMATISIERUNG
.
303
11.1.5
KONTINUIERLICHE
PROZESSFUEHRUNG
.
305
11.1.6
SKALIERUNGSEFFEKTE
.
307
11.1.7
VERGLEICH
AUSGEWAEHLTER
BPP-PRODUKTIONSVERFAHREN
.
.
313
11.1.8
ROLLOUT-KONZEPT
.
317
11.2
ELEKTROLYSEUR
.
319
11.2.1
KOSTENANTEILE
UND
KOSTENSENKUNGSPOTENZIALE
.
320
11.2.2
TECHNOLOGIEN
.
322
11.2.3
SKALIERUNG
.
324
11.2.4
ROLLOUT-KONZEPT
.
326
LITERATUR
.
329
12
STANDARDISIERUNG,
TESTS
UND
ZERTIFIZIERUNG
.
331
12.1
BEDEUTUNG
DER
STANDARDISIERUNG
FUER
DIE
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
332
12.2
UEBERSICHT
ZU
STANDARDISIERUNG,
AKTEUREN
UND
PROZESSEN
.
333
12.2.1
BEGRIFFLICHKEITEN
UND
PROZESSE
.
333
12.2.2
NATIONALE
NORMUNG
UND
STANDARDISIERUNG
.
335
12.2.3
INTERNATIONALE
NORMUNG
UND
STANDARDISIERUNG
.
336
12.3
EXISTIERENDE
NORMEN
IM
BEREICH
DER
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
.
338
12.3.1
UEBERBLICK
.
338
12.3.2
ERZEUGUNG
.
338
12.3.3
TRANSPORT
&
INFRASTRUKTUR
.
340
12.3.4
SPEICHERUNG
.
340
12.3.5
VERKEHR
&
INDUSTRIE
.
342
12.3.6
WAERMESEKTOR
.
342
12.3.7
SICHERHEIT
.
342
12.3.8
BRENNSTOFFZELLE
.
344
12.4
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
344
LITERATUR
.
349
INHALTSVERZEICHNIS
XI
13
UNFALLSICHERHEIT
UND
LEBENSDAUER
-
MATERIALIEN
.
351
13.1
MOTIVATION:
WASSERSTOFF
ALS
ENERGIETRAEGER
.
352
13.2
UNFALLSICHERHEIT
UND
LEBENSDAUER:
HYDROGEN
EMBRITTLEMENT
.
355
13.3
MATERIALIEN
UND
MECHANISMEN:
STAHLWERKSTOFFE
.
356
13.4
EXPERIMENTELLE
MATERIALPRUEFUNG
UND
THEORETISCHE
MATERIALMODELLIERUNG
.
359
13.5
DISKUSSION:
HYDROGEN
READINESS
.
363
LITERATUR
.
365
14
SENSORIK
UND
SICHERHEIT
.
367
14.1
EINLEITUNG
.
368
14.2
HERAUSFORDERUNGEN
.
370
14.3
H2
SENSORTECHNOLOGIEN
UND
ANWENDUNGEN
.
377
14.3.1
ETABLIERTE
SENSOREN
.
377
14.3.2
MEMS-BASIERTE
SENSOREN
.
384
14.3.3
OPTISCHE
SENSOREN
.
387
14.4
SENSOREN
FUER
DIE
ZERSTOERUNGSFREIE
PRUEFUNG
.
392
14.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
398
LITERATUR
.
399
15
DIGITALISIERUNG
UND
SIMULATION
VON
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
.
403
15.1
EINLEITUNGUNDUEBERSICHT
.
404
15.2
ZUKUENFTIGE
WASSERSTOFFBEDARFE
UND
INTEGRATION
IN
ENERGIEMAERKTE
405
15.3
MODELLIERUNG
UND
SIMULATION
VON
WASSERSTOFF-PIPELINES
.
409
15.3.1
STATIONAERE
MODELLE
.
409
15.3.2
TRANSIENTE
MODELLE
.
410
15.3.3
HERAUSFORDERUNGEN
UND
AUSBLICK
.
410
15.4
INTEGRATION
IN
VERFAHRENSTECHNISCHE
PROZESSE
.
411
15.5
OPTIMIERTES
STACK-DESIGN
.
415
15.5.1
MODELLBASIERTE
SIMULATIONSANSAETZE
.
415
15.5.2
AUSLEGUNG
VON
BIPOLARPLATTEN
.
417
15.6
SKALIERUNG
UND
FLEXIBILISIERUNG
DURCH
DIGITALISIERUNG
.
418
15.7
SIMULATIONSGESTUETZTE
GESTALTUNG
SICHERER
WASSERSTOFFINFRASTRUKTUREN
.
421
LITERATUR
.
423
XII
INHALTSVERZEICHNIS
16
DIE
INTERNATIONALE
DIMENSION
DER
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
IM
ENERGIESYSTEM
.
427
16.1
RELEVANZ
VON
GRUENEM
WASSERSTOFF
.
428
16.2
INTERNATIONALE
WASSERSTOFFWIRTSCHAFT
.
429
16.2.1
GREEN
DEAL
.
429
16.2.2
PARISER
ABKOMMEN
.
431
16.3
WASSERSTOFFSTRATEGIEN
UND-ROADMAPS
.
431
16.3.1
ZEITLICHE
EINORDNUNG
.
431
16.3.2
STRATEGIEPAPIERE
VON
NICHT-STAATLICHEN
INSTITUTIONEN
.
.
.
432
16.4
ANTREIBEREINERWASSERSTOFFWIRTSCHAFT
.
433
16.4.1
UMWELTPOLITIK
.
433
16.4.2
WIRTSCHAFTSPOLITIK
-
EXPORT,
INDUSTRIE,
WOHLSTAND
.
433
16.4.3
ENERGIEPOLITIK
.
433
16.5
INTERNATIONALER
HANDEL
UND
PARTNERSCHAFTEN
.
434
16.5.1
EUROPA
-
NAHER
OSTEN
UND
NORDAFRIKA
(MENA)
.
434
16.5.2
DEUTSCHLAND
-
WESTAFRIKA
.
435
16.5.3
AUSTRALIEN
-
JAPAN/DEUTSCHLAND
.
435
16.6
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
DESIGNELEMENTE
FUER
DEN
IMPORT
VON
GRUENEM
WASSERSTOFF
UND
SYNTHESEPRODUKTEN
.
436
16.6.1
MARKT
FUER
IMPORTE
.
436
16.6.2
POTENZIALE
FUER
ERNEUERBARE
ENERGIEN
UND
IMPORT
.
436
16.6.3
NACHHALTIGKEIT
.
437
16.6.4
MARKTMECHANISMEN
UND
PREIS
.
437
16.6.5
GOVERNANCE
.
438
16.6.6
INTERNATIONALE
ZUSAMMENARBEIT
.
438
16.6.7
LOKALE
KOMPETENZEN
.
439
16.6.8
TECHNOLOGIESOUVERAENITAET
.
439
16.7
GLOBALE
ERZEUGUNGSPOTENZIALE
FUER
GRUENEN
WASSERSTOFF
UND
SYNTHETISCHE
BRENN
UND
KRAFTSTOFFE
.
440
16.7.1
FAKTOREN
BEI
DER
POTENZIALANALYSE
.
440
16.7.2
ZENTRALE
ERGEBNISSE
.
441
16.7.3
GLOBALE
PTX-POTENZIALE
.
443
16.7.4
KOSTEN
DER
STANDORTE
.
444
16.7.5
ERGEBNISSE
FUER
EINZELNE
ENERGIETRAEGER
.
446
16.8
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
448
LITERATUR
.
449
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
17
AUSBLICK
UND
PERSPEKTIVEN
DER
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
.
453
17.1
EINLEITUNG
.
454
17.2
OFFSHORE-WASSERSTOFFPRODUKTION
-
WEGE
ZUR
DECKUNG
ZUKUENFTIGER
WASSERSTOFFBEDARFE
.
456
17.2.1
HYBRIDE
OFFSHORE-WASSERSTOFFPRODUKTION
.
457
17.2.2
AUTARKE
OFFSHORE-WASSERSTOFFPRODUKTIONSANLAGEN
.
458
17.2.3
DIE
ROLLE
DER
ELEKTROLYSETECHNOLOGIE
.
459
17.2.4
LEITPROJEKTE
ZUR
PRODUKTION
VON
WASSERSTOFF
AUF
HOHER
SEE
.
460
17.3
DER
WEG
DER
CHEMISCHEN
GRUNDSTOFFINDUSTRIE
ZUR
KLIMANEUTRALITAET
462
17.3.1
ZUR
KLIMANEUTRALEN
METHANOLSYNTHESE
UND
FOLGECHEMIE
464
17.3.2
ZUR
KLIMANEUTRALEN
FISCHER-TROPSCH-SYNTHESE
.
467
17.3.3
BEITRAEGE
DES
STOFFLICHEN
KUNSTSTOFFRECYCLINGS
.
468
17.4
EVOLUTIONAERE
FERTIGUNGSTECHNOLOGIEN
FUER
ELEKTROLYSEURE
.
472
17.4.1
STATUS
QUO
.
472
17.4.2
WESENTLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
473
17.5
HANDLUNGSOPTIONEN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
SYSTEMISCHEN
ROADMAP
ZUR
FUNDAMENTALEN
SKALIERUNG
DER
ELEKTROLYSEURPRODUKTION
.
474
17.5.1
PFAD
A
-
SKALIERUNG
BESTEHENDER
PRODUKTE
.
474
17.5.2
PFAD
B
-
EVOLUTION
VON
DESIGN
UND
FERTIGUNGSTECHNOLOGIE
475
17.5.3
SYSTEMISCHE
ROADMAP
.
476
LITERATUR
.
476
GLOSSAR
.
481 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
DER
STOFF,
AUS
DEM
DIE
ZUKUNFT
IST
.
1
1.1
EINLEITUNG:
WASSERSTOFF
ALS
TEIL
DES
LEBENS
.
1
1.2
WISSENSCHAFTLICHE
ENTDECKUNG
UND WIRTSCHAFTLICHE
NUTZUNG
.
.
.
2
1.3
WASSERSTOFF
ALS
ENERGIETRAEGER
.
3
1.4
PERSPEKTIVEN
DER
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
.
4
2
IN
DER
WASSERSTOFFWIRTSCHAFT
LIEGEN
VIELE
CHANCEN
.
7
2.1
WASSERSTOFFNUTZUNG
HEUTE
UND
MORGEN
.
7
2.2
WASSERSTOFFMOBILITAET
ALS
PROBLEMLOSER
UND
HEBEL
.
9
2.3
EINE
KLIMANEUTRALE
INDUSTRIE
UND
EIN
GESCHLOSSENER
KOHLENSTOFFKREISLAUF
.
11
2.4
SEKTORKOPPLUNG
-
DIE
NAECHSTE
PHASE
DER
ENERGIEWENDE
.
13
2.5
DEUTSCHLANDS
PLATZ
IN
EINER
H2-WELTWIRTSCHAFT
.
15
2.6
AUSBLICK
.
17
LITERATUR
.
18
3
POTENZIALE
EINER
WASSERSTOFFWIRTSCHAFT
AUS
WIRTSCHAFTLICHER
UND
GESELLSCHAFTLICHER
PERSPEKTIVE
.
21
3.1
WIRTSCHAFTLICHE
RELEVANZ
VON
WASSERSTOFF
.
22
3.2
WERTSCHOEPFUNGSPOTENZIALE
FUER
DIE
DEUTSCHE
INDUSTRIE
.
23
3.2.1
DIE
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
DER
WASSERSTOFFWIRTSCHAFT
.
24
3.2.2
UMSATZPOTENZIALE
UND
ARBEITSPLAETZE
.
25
3.2.3
VIELVERSPRECHENDE
WERTSCHOEPFUNGSPOTENZIALE
FUER
DIE
DEUTSCHE
INDUSTRIE
.
26
3.3
BEITRAG
VON
WASSERSTOFF
ZUR
ERREICHUNG
VON
KLIMA
UND
UMWELTZIELEN
.
29
VI
INHALTSVERZEICHNIS
3.4
AKZEPTANZ
VON
WASSERSTOFF
IN
DER
GESELLSCHAFT
.
31
3.4.1
SOZIO-POLITISCHE
AKZEPTANZ
VON
WASSERSTOFF
.
32
3.4.2
MARKTAKZEPTANZ
.
34
3.4.3
LOKALE
AKZEPTANZ
.
34
3.5
NACHFRAGEPOTENZIALE
VON
WASSERSTOFF
UND
WIRTSCHAFTLICHE
SITUATION
.
35
3.5.1
SEKTOR
INDUSTRIE
.
37
3.5.2
SEKTOR
VERKEHR
.
41
3.5.3
SEKTOR
WAERME
.
43
3.5.4
SEKTOR
ENERGIESYSTEME
.
45
LITERATUR
.
49
4
EINSATZ
VON
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
IM
ENERGIESYSTEM
.
53
4.1
EINLEITUNG
.
54
4.2
DIE
ROLLE
VON
WASSERSTOFF
UND
SYNTHETISCHEN
ENERGIETRAEGERN
IM
ENERGIESYSTEM
BIS
2050
.
56
4.3
REGIONALE
ASPEKTE
VON
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE:
MOEGLICHE
STANDORTE
DER
ELEKTROLYSEURE
UND
DER
ERNEUERBAREN
STROMERZEUGUNG
.
62
4.3.1
DISKUSSION
DER
RAEUMLICHEN
VERORTUNG
VON
H2-ANGEBOT
UND
-NACHFRAGE
.
63
4.4
DIREKTE
WASSERSTOFFERZEUGUNG
AUS
OFFSHORE-WINDSTROM
AUS
EUROPAEISCHER
SICHT
.
64
4.4.1
DISKUSSION
DER
MENGENGERUESTE
.
65
4.4.2
SYSTEMVERGLEICH
.
66
4.4.3
OEKONOMISCHE
BEWERTUNG
UND
VERGLEICH
.
70
4.5
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
UEBERTRAGUNGSNETZ
IN
DEUTSCHLAND
.
70
4.6
FAZIT
.
78
LITERATUR
.
80
5
EINSATZ
VON
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
IN
DER
INDUSTRIE
.
83
5.1
STOFFLICHE
NUTZUNG
VON
H2:
STAHLINDUSTRIE
.
84
5.1.1
EINSATZ
VON
WASSERSTOFF
IN
DER
ROHSTAHLPRODUKTION
.
.
85
5.1.2
STOFFLICHE
NUTZUNG
VON
HUETTENGASEN
(CCU)
.
92
5.2
STOFFLICHE
NUTZUNG
VON
H2:
CHEMISCHE
INDUSTRIE
.
99
5.2.1
UEBERBLICK
ZU
BEDARF
UND
POTENZIAL
FUER
DEN
EINSATZ
VON
GRUENEM
WASSERSTOFF
.
99
5.2.2
EINSATZ
VON
GRUENEM
WASSERSTOFF
IN
DER
RAFFINERIE
.
102
5.2.3
NEUE
SYNTHESEROUTEN
FUER
BASISCHEMIKALIEN
MIT
GRUENEM
WASSERSTOFF
.
105
INHALTSVERZEICHNIS
VII
5.3
INDUSTRIEN
MIT
UNVERMEIDBAREM
CO2-ANFALL
ALS
ZUKUENFTIGE
ROHSTOFFQUELLE
.
109
5.4
ENERGETISCHE
NUTZUNG
VON
WASSERSTOFF
IN
DER
INDUSTRIE
.
110
5.4.1
GRUNDLAGEN
DER
BEREITSTELLUNG
VON
PROZESSWAERME
MIT
WASSERSTOFF
.
111
5.4.2
VERBRENNUNG
VON
WASSERSTOFF-ERDGASGEMISCHEN
.
112
5.4.3
DIREKTE
DAMPFERZEUGUNG
MIT
WASSERSTOFF
.
113
5.5
EINSATZ
VON
WASSERSTOFF
IN
DER
KERAMIKINDUSTRIE
.
113
5.6
AUSBLICK
.
115
LITERATUR
.
117
6
EINSATZ
VON
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
IN
MOBILITAET
UND
TRANSPORT
.
123
6.1
EINLEITUNG
.
124
6.2
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
FUER
DEN
ANTRIEBSSTRANG
.
125
6.2.1
BRENNSTOFFZELLENANTRIEBE
.
125
6.2.2
VERBRENNUNGSMOTORISCHE
ANTRIEBE
FUER
WASSERSTOFF
.
126
6.2.3
FAHRZEUGSEITIGE
WASSERSTOFFSPEICHERUNG
.
126
6.3
SYNTHETISCHE
WASSERSTOFFTRAEGER
.
131
6.3.1
ANFORDERUNGEN
AN
SYNFUELS
.
132
6.3.2
ARTEN
SYNTHETISCHER
KRAFTSTOFFE
.
133
6.3.3
GRENZEN
VON
SYNFUELS
.
137
6.4
INFRASTRUKTUR
FUER
H2
-TECHNOLOGIEN
-
WASSERSTOFFTANKSTELLEN
.
139
6.5
DISKUSSION
NACH
MOBILITAETSSEKTOREN
.
140
6.5.1
INDIVIDUALMOBILITAET
.
141
6.5.2
OEFFENTLICHER
PERSONENVERKEHR
.
143
6.5.3
GUETERVERKEHR
.
145
6.5.4
LUFTFAHRT
.
150
LITERATUR
.
151
7
EINSATZ
VON
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
IN
GEBAEUDEN
.
155
7.1
ANWENDUNGSFAELLE
UND
SYSTEMISCHE
INTEGRATION
.
155
7.2
GEBAEUDE
UND
WAERMEERZEUGER
-
BESTAND
UND
ENTWICKLUNG
.
.
158
7.3
WAERMEERZEUGER
-
DEZENTRALE
LOESUNGEN
.
161
7.3.1
WASSERSTOFF-HEIZKESSEL
.
161
7.3.2
BRENNSTOFFZELLEN-BHKW
.
162
7.4
WASSERSTOFF
IN
QUARTIEREN
.
163
7.5
WASSERSTOFF
IN
GASNETZEN
-
BEIMISCHUNG
UND
UMSTELLUNG
.
164
7.5.1
WASSERSTOFFBEIMISCHUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
DER
HERKUNFT
VON
ERDGAS
.
165
7.5.2
UMWIDMUNG
DES
ERDGASNETZES
AUF
100
%
WASSERSTOFF
.
.
167
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.6
KOSTEN
UND
WIRTSCHAFTLICHKEIT
EINER
H2
-BASIERTEN
DEZENTRALEN
WAERMEVERSORGUNG
.
167
LITERATUR
.
171
8
WASSERSTOFFINFRASTRUKTUREN
-
NETZE
UND
SPEICHER
.
175
8.1
EINLEITUNG
.
176
8.1.1
WASSERSTOFFINFRASTRUKTUREN
ALS
GRUNDLAGE
DER
SEKTORKOPPLUNGSOPTION
.
176
8.1.2
REINEWASSERSTOFFNETZE
.
177
8.2
AUFBAU
VON
WASSERSTOFFNETZINFRASTRUKTUREN
.
180
8.2.1
WASSERSTOFF-BEIMISCHUNG
IN
DAS
ERDGASNETZ
.
180
8.2.2
TRANSFORMATION
DER
GASTRANSPORTNETZE
.
181
8.2.3
TRANSFORMATION
DER
GASVERTEILNETZE
.
181
8.3
TRANSFORMATION
VON
HA-INSELN
UND
HA-TAELERN
ZU
ZUSAMMENHAENGENDEN
NETZEN
.
185
8.4
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TRANSFORMATION
VON
INFRASTRUKTURKOMPONENTEN
.
188
8.4.1
WIRKUNGEN
VON
WASSERSTOFF
AUF
DIE
WERKSTOFFE
DES
ROHRNETZES
.
189
8.4.2
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
UEBERWACHUNG
VON
ROHRNETZEN
.
191
8.4.3
AUSWIRKUNGEN
VON
WASSERSTOFF
AUF
VERDICHTERANLAGEN
.
.
191
8.5
WELCHE
HERAUSFORDERUNGEN
UND
LOESUNGEN
ERGEBEN
SICH
FUER
DEN
BETRIEB
DER
INFRASTRUKTUREN?
.
192
8.5.1
DATEN
UND
DIGITAL
TWINS
.
193
8.5.2
MATHEMATISCHE
MODELLE
.
194
8.5.3
DECISION
SUPPORT
TOOLS/SMART
GAS
NETWORKS
.
195
8.6
OPTIONEN
GEOLOGISCHER
SPEICHER
.
196
8.7
WEITERE
SPEICHEROPTIONEN
.
199
8.7.1
DRUCKGASSPEICHER
.
200
8.7.2
FLUESSIGER
WASSERSTOFF
.
201
8.7.3
BINAERE
METALLHYDRIDE
.
201
8.7.4
FLUESSIGE
ORGANISCHE
WASSERSTOFFTRAEGER
(LOHC)
.
202
LITERATUR
.
202
9
WASSERSTOFFERZEUGUNG
DURCH
ELEKTROLYSE
UND
WEITERE
VERFAHREN
.
207
9.1
VERFAHREN
ZUR
WASSERSTOFFERZEUGUNG
.
208
9.2
WASSERSTOFFERZEUGUNG
DURCH
ELEKTROLYSE
.
211
9.2.1
GRUNDLAGEN
DER
WASSERELEKTROLYSE
.
211
9.2.2
ALKALISCHE
WASSERELEKTROLYSE
.
219
INHALTSVERZEICHNIS
IX
9.2.3
PEM-ELEKTROLYSE
.
225
9.2.4
AEM-ELEKTROLYSE
.
230
9.2.5
HOCHTEMPERATUR-DAMPFELEKTROLYSE
.
233
9.2.6
CO-ELEKTROLYSE
VON
WASSER
UND
KOHLENSTOFFDIOXID
.
237
9.2.7
PROTONENLEITENDE
HOCHTEMPERATURELEKTROLYSE
AUF
KERAMIKBASIS
.
239
9.3
WEITERE
INNOVATIVE
VERFAHREN
ZUR
WASSERSTOFFERZEUGUNG
.
241
9.3.1
DAMPFREFORMIERUNG
MIT
CO2-ABSCHEIDUNG
UND
-NUTZUNG
241
9.3.2
METHANPYROLYSE
.
243
9.3.3
PHOTOKATALYTISCHE
VERFAHREN
.
245
9.3.4
BIOLOGISCHE
VERFAHREN
.
248
9.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
250
LITERATUR
.
251
10
.
259
10.1
EINLEITUNG
.
259
10.2
NIEDERTEMPERATUR-POLYMERELEKTROLYTMEMBRAN-BRENNSTOFFZELLEN
263
10.2.1
UEBERBLICK
.
263
10.2.2
STACK-KOMPONENTEN
.
263
10.2.3
SYSTEMKOMPONENTEN
.
268
10.2.4
BETRIEBSFUEHRUNG
.
269
10.2.5
LEBENSDAUER
UND
DEGRADATION
.
272
10.3
HOCHTEMPERATUR-POLYMERELEKTROLYTMEMBRAN-BRENNSTOFFZELLEN
.
273
10.3.1
UEBERBLICK
.
273
10.3.2
STACK-KOMPONENTEN
.
273
10.3.3
SYSTEMKOMPONENTEN
.
275
10.4
DIREKTMETHANOL-BRENNSTOFFZELLEN
.
278
10.4.1
UEBERBLICK
.
278
10.4.2
STACK-KOMPONENTEN
.
278
10.4.3
SYSTEMKOMPONENTEN
.
279
10.5
ALKALISCHE
BRENNSTOFFZELLEN
.
280
10.5.1
UEBERBLICK
.
280
10.6
OXIDKERAMISCHE
BRENNSTOFFZELLEN
.
281
10.6.1
UEBERBLICK
.
281
10.6.2
STACK-KOMPONENTEN
.
282
10.6.3
SYSTEMKOMPONENTEN
.
283
10.6.4
BETRIEBSFUEHRUNG
.
288
10.6.5
LEBENSDAUER
UND
DEGRADATION
.
290
X
INHALTSVERZEICHNIS
10.7
SCHMELZKARBONAT-BRENNSTOFFZELLEN
.
290
10.7.1
UEBERBLICK
.
290
10.7.2
STACK-KOMPONENTEN
.
292
LITERATUR
.
295
11
PRODUKTION
DER
PEM-SYSTEME,
HOCHSKALIERUNG,
ROLLOUT-KONZEPT
297
11.1
BRENNSTOFFZELLEN
.
297
11.1.1
PRODUKTIONSELEMENTE
.
298
11.1.2
TECHNOLOGIEOPTIMIERUNG
.
299
11.1.3
FERTIGUNGSVERFAHREN
.
300
11.1.4
AUTOMATISIERUNG
.
303
11.1.5
KONTINUIERLICHE
PROZESSFUEHRUNG
.
305
11.1.6
SKALIERUNGSEFFEKTE
.
307
11.1.7
VERGLEICH
AUSGEWAEHLTER
BPP-PRODUKTIONSVERFAHREN
.
.
313
11.1.8
ROLLOUT-KONZEPT
.
317
11.2
ELEKTROLYSEUR
.
319
11.2.1
KOSTENANTEILE
UND
KOSTENSENKUNGSPOTENZIALE
.
320
11.2.2
TECHNOLOGIEN
.
322
11.2.3
SKALIERUNG
.
324
11.2.4
ROLLOUT-KONZEPT
.
326
LITERATUR
.
329
12
STANDARDISIERUNG,
TESTS
UND
ZERTIFIZIERUNG
.
331
12.1
BEDEUTUNG
DER
STANDARDISIERUNG
FUER
DIE
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
332
12.2
UEBERSICHT
ZU
STANDARDISIERUNG,
AKTEUREN
UND
PROZESSEN
.
333
12.2.1
BEGRIFFLICHKEITEN
UND
PROZESSE
.
333
12.2.2
NATIONALE
NORMUNG
UND
STANDARDISIERUNG
.
335
12.2.3
INTERNATIONALE
NORMUNG
UND
STANDARDISIERUNG
.
336
12.3
EXISTIERENDE
NORMEN
IM
BEREICH
DER
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
.
338
12.3.1
UEBERBLICK
.
338
12.3.2
ERZEUGUNG
.
338
12.3.3
TRANSPORT
&
INFRASTRUKTUR
.
340
12.3.4
SPEICHERUNG
.
340
12.3.5
VERKEHR
&
INDUSTRIE
.
342
12.3.6
WAERMESEKTOR
.
342
12.3.7
SICHERHEIT
.
342
12.3.8
BRENNSTOFFZELLE
.
344
12.4
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
344
LITERATUR
.
349
INHALTSVERZEICHNIS
XI
13
UNFALLSICHERHEIT
UND
LEBENSDAUER
-
MATERIALIEN
.
351
13.1
MOTIVATION:
WASSERSTOFF
ALS
ENERGIETRAEGER
.
352
13.2
UNFALLSICHERHEIT
UND
LEBENSDAUER:
HYDROGEN
EMBRITTLEMENT
.
355
13.3
MATERIALIEN
UND
MECHANISMEN:
STAHLWERKSTOFFE
.
356
13.4
EXPERIMENTELLE
MATERIALPRUEFUNG
UND
THEORETISCHE
MATERIALMODELLIERUNG
.
359
13.5
DISKUSSION:
HYDROGEN
READINESS
.
363
LITERATUR
.
365
14
SENSORIK
UND
SICHERHEIT
.
367
14.1
EINLEITUNG
.
368
14.2
HERAUSFORDERUNGEN
.
370
14.3
H2
SENSORTECHNOLOGIEN
UND
ANWENDUNGEN
.
377
14.3.1
ETABLIERTE
SENSOREN
.
377
14.3.2
MEMS-BASIERTE
SENSOREN
.
384
14.3.3
OPTISCHE
SENSOREN
.
387
14.4
SENSOREN
FUER
DIE
ZERSTOERUNGSFREIE
PRUEFUNG
.
392
14.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
398
LITERATUR
.
399
15
DIGITALISIERUNG
UND
SIMULATION
VON
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
.
403
15.1
EINLEITUNGUNDUEBERSICHT
.
404
15.2
ZUKUENFTIGE
WASSERSTOFFBEDARFE
UND
INTEGRATION
IN
ENERGIEMAERKTE
405
15.3
MODELLIERUNG
UND
SIMULATION
VON
WASSERSTOFF-PIPELINES
.
409
15.3.1
STATIONAERE
MODELLE
.
409
15.3.2
TRANSIENTE
MODELLE
.
410
15.3.3
HERAUSFORDERUNGEN
UND
AUSBLICK
.
410
15.4
INTEGRATION
IN
VERFAHRENSTECHNISCHE
PROZESSE
.
411
15.5
OPTIMIERTES
STACK-DESIGN
.
415
15.5.1
MODELLBASIERTE
SIMULATIONSANSAETZE
.
415
15.5.2
AUSLEGUNG
VON
BIPOLARPLATTEN
.
417
15.6
SKALIERUNG
UND
FLEXIBILISIERUNG
DURCH
DIGITALISIERUNG
.
418
15.7
SIMULATIONSGESTUETZTE
GESTALTUNG
SICHERER
WASSERSTOFFINFRASTRUKTUREN
.
421
LITERATUR
.
423
XII
INHALTSVERZEICHNIS
16
DIE
INTERNATIONALE
DIMENSION
DER
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
IM
ENERGIESYSTEM
.
427
16.1
RELEVANZ
VON
GRUENEM
WASSERSTOFF
.
428
16.2
INTERNATIONALE
WASSERSTOFFWIRTSCHAFT
.
429
16.2.1
GREEN
DEAL
.
429
16.2.2
PARISER
ABKOMMEN
.
431
16.3
WASSERSTOFFSTRATEGIEN
UND-ROADMAPS
.
431
16.3.1
ZEITLICHE
EINORDNUNG
.
431
16.3.2
STRATEGIEPAPIERE
VON
NICHT-STAATLICHEN
INSTITUTIONEN
.
.
.
432
16.4
ANTREIBEREINERWASSERSTOFFWIRTSCHAFT
.
433
16.4.1
UMWELTPOLITIK
.
433
16.4.2
WIRTSCHAFTSPOLITIK
-
EXPORT,
INDUSTRIE,
WOHLSTAND
.
433
16.4.3
ENERGIEPOLITIK
.
433
16.5
INTERNATIONALER
HANDEL
UND
PARTNERSCHAFTEN
.
434
16.5.1
EUROPA
-
NAHER
OSTEN
UND
NORDAFRIKA
(MENA)
.
434
16.5.2
DEUTSCHLAND
-
WESTAFRIKA
.
435
16.5.3
AUSTRALIEN
-
JAPAN/DEUTSCHLAND
.
435
16.6
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
DESIGNELEMENTE
FUER
DEN
IMPORT
VON
GRUENEM
WASSERSTOFF
UND
SYNTHESEPRODUKTEN
.
436
16.6.1
MARKT
FUER
IMPORTE
.
436
16.6.2
POTENZIALE
FUER
ERNEUERBARE
ENERGIEN
UND
IMPORT
.
436
16.6.3
NACHHALTIGKEIT
.
437
16.6.4
MARKTMECHANISMEN
UND
PREIS
.
437
16.6.5
GOVERNANCE
.
438
16.6.6
INTERNATIONALE
ZUSAMMENARBEIT
.
438
16.6.7
LOKALE
KOMPETENZEN
.
439
16.6.8
TECHNOLOGIESOUVERAENITAET
.
439
16.7
GLOBALE
ERZEUGUNGSPOTENZIALE
FUER
GRUENEN
WASSERSTOFF
UND
SYNTHETISCHE
BRENN
UND
KRAFTSTOFFE
.
440
16.7.1
FAKTOREN
BEI
DER
POTENZIALANALYSE
.
440
16.7.2
ZENTRALE
ERGEBNISSE
.
441
16.7.3
GLOBALE
PTX-POTENZIALE
.
443
16.7.4
KOSTEN
DER
STANDORTE
.
444
16.7.5
ERGEBNISSE
FUER
EINZELNE
ENERGIETRAEGER
.
446
16.8
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
448
LITERATUR
.
449
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
17
AUSBLICK
UND
PERSPEKTIVEN
DER
WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN
.
453
17.1
EINLEITUNG
.
454
17.2
OFFSHORE-WASSERSTOFFPRODUKTION
-
WEGE
ZUR
DECKUNG
ZUKUENFTIGER
WASSERSTOFFBEDARFE
.
456
17.2.1
HYBRIDE
OFFSHORE-WASSERSTOFFPRODUKTION
.
457
17.2.2
AUTARKE
OFFSHORE-WASSERSTOFFPRODUKTIONSANLAGEN
.
458
17.2.3
DIE
ROLLE
DER
ELEKTROLYSETECHNOLOGIE
.
459
17.2.4
LEITPROJEKTE
ZUR
PRODUKTION
VON
WASSERSTOFF
AUF
HOHER
SEE
.
460
17.3
DER
WEG
DER
CHEMISCHEN
GRUNDSTOFFINDUSTRIE
ZUR
KLIMANEUTRALITAET
462
17.3.1
ZUR
KLIMANEUTRALEN
METHANOLSYNTHESE
UND
FOLGECHEMIE
464
17.3.2
ZUR
KLIMANEUTRALEN
FISCHER-TROPSCH-SYNTHESE
.
467
17.3.3
BEITRAEGE
DES
STOFFLICHEN
KUNSTSTOFFRECYCLINGS
.
468
17.4
EVOLUTIONAERE
FERTIGUNGSTECHNOLOGIEN
FUER
ELEKTROLYSEURE
.
472
17.4.1
STATUS
QUO
.
472
17.4.2
WESENTLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
473
17.5
HANDLUNGSOPTIONEN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
SYSTEMISCHEN
ROADMAP
ZUR
FUNDAMENTALEN
SKALIERUNG
DER
ELEKTROLYSEURPRODUKTION
.
474
17.5.1
PFAD
A
-
SKALIERUNG
BESTEHENDER
PRODUKTE
.
474
17.5.2
PFAD
B
-
EVOLUTION
VON
DESIGN
UND
FERTIGUNGSTECHNOLOGIE
475
17.5.3
SYSTEMISCHE
ROADMAP
.
476
LITERATUR
.
476
GLOSSAR
.
481 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Neugebauer, Reimund 1953- |
author2_role | edt |
author2_variant | r n rn |
author_GND | (DE-588)124315828 |
author_facet | Neugebauer, Reimund 1953- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048255507 |
classification_rvk | ZP 4150 ZN 8750 VN 6050 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
ctrlnum | (OCoLC)1319067259 (DE-599)KXP1803972424 |
dewey-full | 665.81 621.3126 621.042 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 665 - Industrial oils, fats, waxes & gases 621 - Applied physics |
dewey-raw | 665.81 621.3126 621.042 |
dewey-search | 665.81 621.3126 621.042 |
dewey-sort | 3665.81 |
dewey-tens | 660 - Chemical engineering 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Chemie / Pharmazie Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Energietechnik |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Energietechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048255507</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230308</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220607s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1242813381</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662645116</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 84.99 (DE), EUR 87.37 (AT), circa CHF 94.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-64511-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662645114</subfield><subfield code="9">3-662-64511-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662648346</subfield><subfield code="9">978-3-662-64834-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662648342</subfield><subfield code="9">3-662-64834-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319067259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1803972424</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">665.81</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3126</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.042</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 4150</subfield><subfield code="0">(DE-625)157979:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8750</subfield><subfield code="0">(DE-625)157645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 6050</subfield><subfield code="0">(DE-625)147593:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">660</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasserstofftechnologien</subfield><subfield code="c">Reimund Neugebauer (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 483 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fraunhofer-Forschungsfokus</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wasserstofftechnologien sind ein Schlüssel zur CO2-neutralen Wirtschaft: Sie liefern Lösungen für den weiteren Ausbau einer regenerativen Energieversorgung, für klimaneutrale Industrieprozesse und für nachhaltige Mobilität. Für Deutschland und Europa bedeuten sie eine Chance, industrielle Wertschöpfung zu erhalten, Exportchancen auszubauen und technologische Souveränität zu sichern. In diesem Buch stellt die Fraunhofer-Gesellschaft ihr Wissen und ihre Erfahrung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft vor: von der Material- und Systementwicklung über die Produktion und das Upscaling der Systeme, die Anwendung in Energiewirtschaft, emissionsintensiven Industrieprozessen und Mobilität bis zu den praxisrelevanten Querschnittsthemen Sicherheit, Standardisierung und Lebensdauer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014736-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brennstoffzelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008195-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserstoffspeicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189283-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserstofferzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189271-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserstoffwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1239855621</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064784-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Treibhausgas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438735-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061655-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieträger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152233-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserstoffenergietechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121905-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wasserstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064784-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wasserstofferzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189271-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wasserstoffenergietechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121905-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wasserstoffspeicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189283-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wasserstoffwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1239855621</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasserstoffenergietechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121905-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wasserstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064784-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wasserstofferzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189271-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wasserstoffwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1239855621</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Energieträger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152233-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Brennstoffzelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008195-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Energieversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014736-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Treibhausgas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438735-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="8"><subfield code="a">Umweltverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061655-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="9"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neugebauer, Reimund</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124315828</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-64939-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65a76db9117a4082b95da125585f26f6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033635754&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033635754</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048255507 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:58:17Z |
indexdate | 2024-10-28T13:01:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662645116 3662645114 9783662648346 3662648342 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033635754 |
oclc_num | 1319067259 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-M122 DE-20 DE-92 DE-1029 DE-83 DE-Aug4 DE-1028 DE-210 DE-523 DE-634 DE-860 DE-703 |
owner_facet | DE-706 DE-M122 DE-20 DE-92 DE-1029 DE-83 DE-Aug4 DE-1028 DE-210 DE-523 DE-634 DE-860 DE-703 |
physical | XIII, 483 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 22 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Springer Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Fraunhofer-Forschungsfokus |
spelling | Wasserstofftechnologien Reimund Neugebauer (Hrsg.) Wiesbaden Springer Vieweg [2022] © 2022 XIII, 483 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fraunhofer-Forschungsfokus Wasserstofftechnologien sind ein Schlüssel zur CO2-neutralen Wirtschaft: Sie liefern Lösungen für den weiteren Ausbau einer regenerativen Energieversorgung, für klimaneutrale Industrieprozesse und für nachhaltige Mobilität. Für Deutschland und Europa bedeuten sie eine Chance, industrielle Wertschöpfung zu erhalten, Exportchancen auszubauen und technologische Souveränität zu sichern. In diesem Buch stellt die Fraunhofer-Gesellschaft ihr Wissen und ihre Erfahrung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft vor: von der Material- und Systementwicklung über die Produktion und das Upscaling der Systeme, die Anwendung in Energiewirtschaft, emissionsintensiven Industrieprozessen und Mobilität bis zu den praxisrelevanten Querschnittsthemen Sicherheit, Standardisierung und Lebensdauer Energieversorgung (DE-588)4014736-8 gnd rswk-swf Brennstoffzelle (DE-588)4008195-3 gnd rswk-swf Wasserstoffspeicherung (DE-588)4189283-5 gnd rswk-swf Wasserstofferzeugung (DE-588)4189271-9 gnd rswk-swf Wasserstoffwirtschaft (DE-588)1239855621 gnd rswk-swf Wasserstoff (DE-588)4064784-5 gnd rswk-swf Treibhausgas (DE-588)4438735-0 gnd rswk-swf Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd rswk-swf Energieträger (DE-588)4152233-3 gnd rswk-swf Wasserstoffenergietechnik (DE-588)4121905-3 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Wasserstoff (DE-588)4064784-5 s Wasserstofferzeugung (DE-588)4189271-9 s Wasserstoffenergietechnik (DE-588)4121905-3 s Wasserstoffspeicherung (DE-588)4189283-5 s Wasserstoffwirtschaft (DE-588)1239855621 s DE-604 Energieträger (DE-588)4152233-3 s Brennstoffzelle (DE-588)4008195-3 s Energieversorgung (DE-588)4014736-8 s Treibhausgas (DE-588)4438735-0 s Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Neugebauer, Reimund 1953- (DE-588)124315828 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-64939-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65a76db9117a4082b95da125585f26f6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033635754&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wasserstofftechnologien Energieversorgung (DE-588)4014736-8 gnd Brennstoffzelle (DE-588)4008195-3 gnd Wasserstoffspeicherung (DE-588)4189283-5 gnd Wasserstofferzeugung (DE-588)4189271-9 gnd Wasserstoffwirtschaft (DE-588)1239855621 gnd Wasserstoff (DE-588)4064784-5 gnd Treibhausgas (DE-588)4438735-0 gnd Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd Energieträger (DE-588)4152233-3 gnd Wasserstoffenergietechnik (DE-588)4121905-3 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014736-8 (DE-588)4008195-3 (DE-588)4189283-5 (DE-588)4189271-9 (DE-588)1239855621 (DE-588)4064784-5 (DE-588)4438735-0 (DE-588)4061655-1 (DE-588)4152233-3 (DE-588)4121905-3 (DE-588)4326464-5 |
title | Wasserstofftechnologien |
title_auth | Wasserstofftechnologien |
title_exact_search | Wasserstofftechnologien |
title_exact_search_txtP | Wasserstofftechnologien |
title_full | Wasserstofftechnologien Reimund Neugebauer (Hrsg.) |
title_fullStr | Wasserstofftechnologien Reimund Neugebauer (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Wasserstofftechnologien Reimund Neugebauer (Hrsg.) |
title_short | Wasserstofftechnologien |
title_sort | wasserstofftechnologien |
topic | Energieversorgung (DE-588)4014736-8 gnd Brennstoffzelle (DE-588)4008195-3 gnd Wasserstoffspeicherung (DE-588)4189283-5 gnd Wasserstofferzeugung (DE-588)4189271-9 gnd Wasserstoffwirtschaft (DE-588)1239855621 gnd Wasserstoff (DE-588)4064784-5 gnd Treibhausgas (DE-588)4438735-0 gnd Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd Energieträger (DE-588)4152233-3 gnd Wasserstoffenergietechnik (DE-588)4121905-3 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
topic_facet | Energieversorgung Brennstoffzelle Wasserstoffspeicherung Wasserstofferzeugung Wasserstoffwirtschaft Wasserstoff Treibhausgas Umweltverträglichkeit Energieträger Wasserstoffenergietechnik Nachhaltigkeit |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65a76db9117a4082b95da125585f26f6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033635754&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neugebauerreimund wasserstofftechnologien |